Probleme des VT 611

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

411'er @ 30 Jul 2006, 12:13 hat geschrieben:Was passiert mit den 611'ern dann? :huh:
Besagte Pfälzer wanderten nach Ulm.
Und von Ulm auf den Schrott?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 30 Jul 2006, 12:45 hat geschrieben: Und von Ulm auf den Schrott?
Wenn sie irgendwann ausgemustert werden, aber noch sind sie ihr Geld wert (auch ohne Neigetechnik).
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

glemsexpress @ 30 Jul 2006, 12:45 hat geschrieben: Und von Ulm auf den Schrott?
Schön wär's...
Wo die RAB Hand angelegt hat, wächst eh kein Gras mehr :P
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Plochinger @ 30 Jul 2006, 13:20 hat geschrieben: Schön wär's...
Wo die RAB Hand angelegt hat, wächst eh kein Gras mehr :P
Auch das wäre schön, leider wächst auf dem Netz der RAB trotzdem noch viel Gras... da kann auch die Netz AG nicht sparen nur weil da die RAB verkehrt... ;)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Dave @ 30 Jul 2006, 12:07 hat geschrieben: Wenn sie irgendwann ausgemustert werden, aber noch sind sie ihr Geld wert (auch ohne Neigetechnik).
Ich dachte die dürfen wieder mit Neigeschei** fahren, oder??? :o
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

411'er @ 30 Jul 2006, 22:04 hat geschrieben: Ich dachte die dürfen wieder mit Neigeschei** fahren, oder??? :o
Soweit ich weiß wurden bis jetzt nur einige 612 mit neuen Achsen wieder zugelassen. Wenn du eine andere Info hast darfst du sie natürlich sofort posten... :)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Ich bin nicht sicher, kann sein die 612'er oder einige davon dürfen es... :rolleyes:
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich hoffe, dass sich die 612 mit den neuen Achsen bewähren, damit bald die gesamte 611/612-Flotte zügig umgerüstet werden und wieder bogenschnell fahren kann. Da 611 und 612 (bei weitem nicht nur) bei Drehgestellen und Achsen weitgehend baugleich sind, müsste man auch die 611 leicht nachrüsten können.

Solange 611/612 nicht mit Neigetechnik fahren können, haben sie wenig Sinn. 120 km/h ohne Neigetechnik kann auch ein 628, 642, 648 etc., und zwar mit wesentlich geringeren Betriebskosten als ein 611/612.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Soweit ich weiß wurden bis jetzt nur einige 612 mit neuen Achsen wieder zugelassen. Wenn du eine andere Info hast darfst du sie natürlich sofort posten...
In den letzten Tagen war ich mit einigen 611er und 612er unterwegs, leider ist kein einziger mit Neigetechnik gefahren. :(
Solange 611/612 nicht mit Neigetechnik fahren können, haben sie wenig Sinn. 120 km/h ohne Neigetechnik kann auch ein 628, 642, 648 etc., und zwar mit wesentlich geringeren Betriebskosten als ein 611/612.
Dafür sind zumindest die 611er deutlich komfortabler als 642 & Co. (die 612er ruckeln leider so furchtbar), ich muss sagen die 611er sind im Grunde ganz feine Fahrzeuge, leider kapazitätsmäßig und bauartbedingt für meine Gegend nicht geeignet... Ich hab' gestern zwischen Neustadt (Schw.) und Ulm oder am Samstag zwischen Lindau und Friedrichshafen (- Waldshut) nicht mal meine n-Wagen vermisst! ;) Allerdings stimmt es schon, dass die ohne Neigetechnik recht durch die Gegend geschlichen sind. Aber ok, andererseits hab' ich dafür was vom Donautal bzw. Bodensee gesehen. :D
Hoffentlich dürfen sie, wenn ich da wieder langfahre, wieder schön wackeln... B)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Rohrbacher @ 2 Aug 2006, 14:53 hat geschrieben: Dafür sind zumindest die 611er deutlich komfortabler als 642 & Co. (die 612er ruckeln leider so furchtbar), ich muss sagen die 611er sind im Grunde ganz feine Fahrzeuge, leider kapazitätsmäßig und bauartbedingt für meine Gegend nicht geeignet...
Das stimmt schon, die 611 haben die schöne, komfortable (aber nicht ganz billige) Inneneinrichtung vom 610 geerbt, mit bequemen Sitzen. Das einzig störende dabei sind die lauten Motorgeräusche. Der 612 ist innen genauso laut wie der 611 und hat eine billigere (aber schlichtere und weniger komfortable) Inneneinrichtung.

Dennoch ist es so, dass die 611/612 wesentlich höhere Betriebskosten aufweisen als z.B. 628 oder 642. Das liegt zum einen am hohen Fahrzeuggewicht und der deshalb erforderlichen starken Motorisierung, die zu einem hohen Kraftstoffverbrauch führt, und zum anderen auch an den erhöhten Wartungskosten, die durch die Neigetechnik selbst entstehen (ganz zu schweigen von den vielen Kosten, die durch die Störanfälligkeit der Fahrzeuge entstehen und aufgrund der Tatsache, dass die Bundesländer die Anschaffung nur deshalb gefördert haben, weil die Fahrzeuge Fahrzeitverkürzungen durch Neigetechnik versprochen haben, was sie nun nicht einhalten).

Deshalb sind 611/612 als unwirtschaftlich anzusehen, wenn sie nicht mit ihrer Neigetechnik die Fahrzeiten deutlich verkürzen und so die Attraktivität der Bahn und die Fahrgastanzahl deutlich erhöhen können.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Dennoch ist es so, dass die 611/612 wesentlich höhere Betriebskosten aufweisen als z.B. 628 oder 642.
Schon klar, aber die 611/612 spielen doch auch in einer anderen Liga, während z.B. die 628 und 642 für's Basisangebot wie RB-Züge gedacht sind, sind die 611/612 für schnelle RE/IRE-Züge auf wenig ausgebauten und frequentierten Strecken ideale und sehr komfortable "Langstreckenrenner" - wenn die Neigetechnik in Betrieb ist!
Das einzig störende dabei sind die lauten Motorgeräusche.
Stimmt, überdurchschnittlich laut sind sie. Wobei ich keinen modernen VT kenne, der wirklich leise wäre. Und kommt mir jetzt nicht mit dem 928... :P
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Beim RS1 kommt es darauf an, woman sitzt. Im Niederflurbereich (Mitte) ist es ziemlich ruhig, während es zwischen Führerstand und Türen (Über den Drehgestellen) ziemlich unangenehm ist. B)
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Rohrbacher @ 2 Aug 2006, 15:55 hat geschrieben:wenn die Neigetechnik in Betrieb ist!
Und wenn die Strecke dafür ertüchtigt ist! :D
Rohrbacher @ 2 Aug 2006, 15:55 hat geschrieben:Stimmt, überdurchschnittlich laut sind sie. Wobei ich keinen modernen VT kenne, der wirklich leise wäre. Und kommt mir jetzt nicht mit dem 928...  :P
Ich finde den 628.4 auch dann noch wesentlich leiser als 611/612, wenn man direkt über dem Motor sitzt und dieser mit Höchstdrehzahl läuft. Er dröhnt einfach nicht so. Wobei das manche hier im Forum jedoch anders empfinden.

Wo wir gerade vom Lärm reden: Wie laut ist eigentlich der 610? Mit dem bin ich leider noch nie gefahren, daher weiß ich es nicht.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ChristianMUC @ 24 Jul 2006, 15:21 hat geschrieben: Mitte is der IRE-Halt, ja.
Sieht man noch an den Stationsschildern, wenn man genau hinschaut (Überlingen (Platz)) sieht man auf der Ferifläche noch, dass da mal Mitte gestanden hat.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Bin heute in einen 611 gefahren, und es tropfte Wasser von der Decke, obwohl es gar nicht Regnete (was mich dann noch mehr Ärgerte).
Wie kommt so was?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

joh999 @ 14 Aug 2006, 14:55 hat geschrieben:Sieht man noch an den Stationsschildern, wenn man genau hinschaut (Überlingen  (Platz)) sieht man auf der Ferifläche noch, dass da mal Mitte gestanden hat.
Nüja, kann sein. Aber die neuen dunkelblauen Stationsschilder sind ja i.d.R. linksbündig beschriftet wodurch bei kürzeren Stationssnamen öfters rechts noch etwas Platz ist.
glemsexpress @ 14 Aug 2006, 21:16 hat geschrieben:Bin heute in einen 611 gefahren, und es tropfte Wasser von der Decke, obwohl es gar nicht Regnete (was mich dann noch mehr Ärgerte).
Wie kommt so was?
Das Wasser stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus der Klimaanlage. Eine Klimaanlage entzieht bei hoher Luftfeuchtigkeit der Luft Wasser (schlecht eingestellte Klimaanlagen übertreiben das und sorgen für unangenehm trockene Luft, bei Bahnfahrzeugen aber noch nie erlebt). Dieses sollte eigentlich nicht in den Innenraum tropfen sondern sonst wo hin (bei Bussen oder Autos sieht man auf dem Parkplatz bei laufender Klimaanlage (wenn man z.B. gerade ne Stunde gefahren ist) die verräterischen Tropfen auf dem Boden...

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

glemsexpress @ 14 Aug 2006, 21:16 hat geschrieben: Bin heute in einen 611 gefahren, und es tropfte Wasser von der Decke, obwohl es gar nicht Regnete (was mich dann noch mehr Ärgerte).
Das habe ich auch schon im 612 erlebt. Einige 611 sind vor einiger Zeit mit einer neuen Liebherr-Klimaanlage ausgerüstet worden. Weiß jemand, ob das bei allen 611 gemacht wurde/wird?
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 14 Aug 2006, 21:27 hat geschrieben: Das Wasser stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus der Klimaanlage.
Hab ich mir schon fast gedacht, angesichts der Wasserfälle die ich teilweise vom 425.2 Mittelteilen regnen sehe (wo ja nur Klimaanlagen sind)
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Heute war mal wieder ein Beitrag im Schwarzwälder Boten über den "Pannolino".
*Ich-hasse-Presse- :ph34r: * :angry:
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

411'er @ 22 Aug 2006, 21:13 hat geschrieben:Heute war mal wieder ein Beitrag im Schwarzwälder Boten über den "Pannolino".   
*Ich-hasse-Presse- :ph34r: *  :angry:
Hier der Link dazu:
Schwarzwälder Bote über den "Pannolino"

Abgesehen davon, dass der 611 als "Interregio-Triebwagen" bezeichnet wird, finde ich den Artikel schon informativ. Nun weiß ich, dass die Fahrzeuge vor zwei Jahren mit neuen Kälteaggregaten ausgerüstet wurden (anscheinend von Liebherr, wie ich es weiter oben schon gemutmaßt habe, was jedoch keiner bestätigen oder widerlegen konnte).

Dass der Rest des Klimatisierungssystems von einem Hersteller stammt, der heute nicht mehr existiert, ist wieder einmal ein Indiz dafür, dass man beim 611 keine Qualitätskomponenten von namhaften Herstellern, sondern Billigkomponenten von Noname-Herstellern verbaut hat. Was man davon hat, sieht man jetzt...

Auch die Tatsache, dass das Kühlsystem Wasser als Kälteträger verwendet, ist mir neu. Das scheint so ähnlich zu sein wie bei den Klimaanlagen, die ursprünglich im ICE3 eingebaut waren und auch nicht überzeugen konnten.

Ob man das Problem jedoch mit dieser "selbstentwickelten Schaltung" wird beheben können?
Benutzeravatar
111fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 21 Feb 2005, 17:27
Wohnort: Lindau Bodensee

Beitrag von 111fahrer »

sbahnfan @ 23 Aug 2006, 10:06 hat geschrieben:
411'er @ 22 Aug 2006, 21:13 hat geschrieben:Heute war mal wieder ein Beitrag im Schwarzwälder Boten über den "Pannolino".   
*Ich-hasse-Presse- :ph34r: *   :angry:
Hier der Link dazu:
Schwarzwälder Bote über den "Pannolino"

Abgesehen davon, dass der 611 als "Interregio-Triebwagen" bezeichnet wird, finde ich den Artikel schon informativ. Nun weiß ich, dass die Fahrzeuge vor zwei Jahren mit neuen Kälteaggregaten ausgerüstet wurden (anscheinend von Liebherr, wie ich es weiter oben schon gemutmaßt habe, was jedoch keiner bestätigen oder widerlegen konnte).

Dass der Rest des Klimatisierungssystems von einem Hersteller stammt, der heute nicht mehr existiert, ist wieder einmal ein Indiz dafür, dass man beim 611 keine Qualitätskomponenten von namhaften Herstellern, sondern Billigkomponenten von Noname-Herstellern verbaut hat. Was man davon hat, sieht man jetzt...

Auch die Tatsache, dass das Kühlsystem Wasser als Kälteträger verwendet, ist mir neu. Das scheint so ähnlich zu sein wie bei den Klimaanlagen, die ursprünglich im ICE3 eingebaut waren und auch nicht überzeugen konnten.

Ob man das Problem jedoch mit dieser "selbstentwickelten Schaltung" wird beheben können?
hallo.

ich bin einer von den Armen die zurzeit NOCH 611 fahren dürfen / müssen.

BITTE BEACHTEN INFORMATIONEN AUS DER GERÜCHTE KÜCHE im folgenden absatz

man baut so nach und nach die klimaanlage um, so das der fehler behoben ist, die gerüchte küche besagt es ein bauteil ist das beim umbau der klimaanlage nicht getauscht worden ist (so mit hat man halt wieder gespart)
also kurz gesagt die gerüchte küche sagt, man hat nur das getauscht was immer ausgefallen ist das kälteagrigat und den rest hat man gelassen, und das neue kälteagrigat kommt nicht so gut mit den vorhandenen kompneten zurecht,

nun zu den Bestätigten Fackten!
die neuen Kompnenten sind von der Firma Liebherr und die sind oft in ulm um im ramen der gewährleistung die klimaanlagen wieder zumlaufen bringen, (was wiederum die aussagen aus der gerüchte küche unglaubwürdig erscheinlassen)

der neu eingebaute schalter, naja der wird auch höhergelobt als notwendig, man kann Nur die warm wasserheitzung abschalten, die luftheitzung heizt munter weiter, aber nicht annähner so stark wie die warm wasser heitzung (das ist die untem am boden)

und jetz kurzer abstecher zum ICE3, beim ICE3 wahr das problem das man die klimaanlagen ausm flugzeugbau übernommen hat, und was man nicht beacht hat das die luft in über 1000m höhe etwas sauberer ist als auf höhe 0, und so mit hat man die filterfläche um ein Fielfache vergrössert (man sieh ja die höcker aufm dach) und schon wahr das problem gelöst.
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS

Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Dave @ 14 Aug 2006, 20:27 hat geschrieben: Nüja, kann sein. Aber die neuen dunkelblauen Stationsschilder sind ja i.d.R. linksbündig beschriftet wodurch bei kürzeren Stationssnamen öfters rechts noch etwas Platz ist.
Wenn man schräg draufschaut, sieht man noch leicht "Mitte"...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

111fahrer @ 23 Aug 2006, 11:50 hat geschrieben:man baut so nach und nach die klimaanlage um, so das der fehler behoben ist, die gerüchte küche besagt es ein bauteil ist das beim umbau der klimaanlage nicht getauscht worden ist (so mit hat man halt wieder gespart)
also kurz gesagt die gerüchte küche sagt, man hat nur das getauscht was immer ausgefallen ist das kälteagrigat und den rest hat man gelassen, und das neue kälteagrigat kommt nicht so gut mit den vorhandenen kompneten zurecht,

nun zu den Bestätigten Fackten!
die neuen Kompnenten sind von der Firma Liebherr und die sind oft in ulm um im ramen der gewährleistung die klimaanlagen wieder zumlaufen bringen, (was wiederum die aussagen aus der gerüchte küche unglaubwürdig erscheinlassen)
Dann hoffen wir mal, dass es mit dem Austausch des bisher nicht ausgetauschten Teils getan ist...
111fahrer @ 23 Aug 2006, 11:50 hat geschrieben:der neu eingebaute schalter, naja der wird auch höhergelobt als notwendig, man kann Nur die warm wasserheitzung abschalten, die luftheitzung heizt munter weiter, aber nicht annähner so stark wie die warm wasser heitzung (das ist die untem am boden)
Dann wird es doch wohl auch möglich sein, einen weiteren Schalter einzubauen, mit dem sich die Luftheizung abschalten lässt????
111fahrer @ 23 Aug 2006, 11:50 hat geschrieben:und jetz kurzer abstecher zum ICE3, beim ICE3 wahr das problem das man die klimaanlagen ausm flugzeugbau übernommen hat, und was man nicht beacht hat das die luft in über 1000m höhe etwas sauberer ist als auf höhe 0, und so mit hat man die filterfläche um ein Fielfache vergrössert (man sieh ja die höcker aufm dach) und schon wahr das problem gelöst.
Der ICE3 hatte ursprünglich eine neuartige Klimaanlage ohne Kältemittel (was damals als umweltschonende Innovation gespriesen wurde). Die kam jedoch nicht mit den Temperaturen des Jahrhundertsommers 2003 zurecht, weswegen dann auf konventionelle Klimaanlagen umgerüstet wurde. Ist das beim 611 vielleicht ähnlich (im Zeitungsartikel steht, dass als Kühlmittel Wasser verwendet wird)?
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

luc @ 29 Jul 2006, 22:16 hat geschrieben: Vor allem könnten bei einer Ausmusterung der VT 611 bei denen nicht "die Heizungen angehen", wie es das Blatt ein paar Zeilen vorher explizit für diese Baureihe behauptet hat :lol: .
Weiß eigentlich einer, ob das mit der Heizung stimmt oder nicht? Ich höre es schon verdächtig oft von Leuten und in der Presse (gut, sollte man eigentlich nicht soviel davon halten). Und ich habe von einem Relais gelesen, dass angeblich dran schuld daran sein soll, dass die Heizung bei bestimmten Temperaturen angeht.
Nun, wer weiß Bescheid, ob das mit der Heizung stimmt oder nicht?
Der einzige Fakt ist: Durch die Schlitze im Fußbereich kam bei einigen Triebwagen der Baureihe 611 heiße Luft raus.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

611 ist schon in feines Fahrzeug - durften gestern auch 4 Fahrgäste feststellen, die wegen einer Türstörung ihre (im Fahrzeugteil letzte) Türe in Riedlingen nicht aufbekamen. Dank TAV war der Zug auch schon wieder am Rollen, während sie durch den Zug zur nächsten Tür sprinteten...
Naja, wenigstens wurde dann halbwegs unbürokratisch reagiert - die Fahrgäste konnten in Rechtenstein (ansonsten nur Kreuzungsbahnhof ohne Fahrgasthalt) in den Gegenzug wechseln.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

ChristianMUC @ 14 Sep 2006, 09:36 hat geschrieben: 611 ist schon in feines Fahrzeug - durften gestern auch 4 Fahrgäste feststellen, die wegen einer Türstörung ihre (im Fahrzeugteil letzte) Türe in Riedlingen nicht aufbekamen. Dank TAV war der Zug auch schon wieder am Rollen, während sie durch den Zug zur nächsten Tür sprinteten...
Naja, wenigstens wurde dann halbwegs unbürokratisch reagiert - die Fahrgäste konnten in Rechtenstein (ansonsten nur Kreuzungsbahnhof ohne Fahrgasthalt) in den Gegenzug wechseln.
Türen gehen nicht nur bei TAV nicht auf. Und da bei der RAB der Zugbegleiter bei 611-Zügen nach einem Durchgang mit Fahrscheinkontrolle durch den ganzen Zug bis zur Endstation nur noch zwischen Führerstand und 1.Tür pendelt, hätte das ganze auch ohne TAV pasieren können. Waren eigentlich die Reisenden zu blöd ein Schild zu lesen, den Türknopf richtig zu bedienen oder war das doch persönliches Schicksal (und damit Schuld der DB bzw. Adtranz)?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

luc @ 15 Sep 2006, 20:33 hat geschrieben:
ChristianMUC @ 14 Sep 2006, 09:36 hat geschrieben: 611 ist schon in feines Fahrzeug - durften gestern auch 4 Fahrgäste feststellen, die wegen einer Türstörung ihre (im Fahrzeugteil letzte) Türe in Riedlingen nicht aufbekamen. Dank TAV war der Zug auch schon wieder am Rollen, während sie durch den Zug zur nächsten Tür sprinteten...
Naja, wenigstens wurde dann halbwegs unbürokratisch reagiert - die Fahrgäste konnten in Rechtenstein (ansonsten nur Kreuzungsbahnhof ohne Fahrgasthalt) in den Gegenzug wechseln.
Türen gehen nicht nur bei TAV nicht auf. Und da bei der RAB der Zugbegleiter bei 611-Zügen nach einem Durchgang mit Fahrscheinkontrolle durch den ganzen Zug bis zur Endstation nur noch zwischen Führerstand und 1.Tür pendelt, hätte das ganze auch ohne TAV pasieren können. Waren eigentlich die Reisenden zu blöd ein Schild zu lesen, den Türknopf richtig zu bedienen oder war das doch persönliches Schicksal (und damit Schuld der DB bzw. Adtranz)?
Ich tippe auf Schicksal, am nächsten Bahnhof gabs an derselben Tür wieder Probleme, dann allerdings beim schließen...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich tippe auf Schicksal, am nächsten Bahnhof gabs an derselben Tür wieder Probleme, dann allerdings beim schließen...
Ja, mei sowas kommt in den besten Familien vor. Ein paar Türstörungen hatte mein toller Dosto heut' nämlich auch. Statt zu dauerzutröten und zu schließen, hat's nur zwei mal getrötet und dann ist nix mehr passiert. Dann kam der Zub - total genervt - mit den Worten "schon wieder!" und hat die Tür mit'n Füßen verdroschen (man hätte mit dem Dosto fast Mitleid haben können^^) und dann ging's wieder - bis er dann in Rohrbach wieder antreten musste, weil nachdem ich raus war, ging's wieder nimmer... :lol:
Benutzeravatar
Benicarlo
Routinier
Beiträge: 256
Registriert: 17 Mär 2005, 16:21

Beitrag von Benicarlo »

Und da bei der RAB der Zugbegleiter bei 611-Zügen
Das ist aber auch schon ein paar kalte Winter her,daß da Zub dabeiwaren...
[/QUOTE]Waren eigentlich die Reisenden zu blöd ein Schild zu lesen, den Türknopf richtig zu bedienen oder war das doch persönliches Schicksal
Kann man aus der Ferne immer schlecht beurteilen,aber wenn die entsprechende Tür bis dahin funktioniert hat,ist ersteres wahrscheinlich.Ich weiß gar nicht,wieviele Leute ich schon unfreiwillig mitgenommen habe,weil angeblich "die Tür nicht aufging". :ph34r: Wenn sowas an der 1.Tür passiert,kann man ja noch eingreifen und die Leute aufklären,wie man die Tür öffnet,aber was willste denn machen,wenn das irgendwo im Zug passiert? :blink:
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Laut Schwabo darf er wieder mit neigetechnik fahren, der 611. Nur in diesem Bericht ist ein Satz unlogisch (für mich):

"Insgesamt 1,8 Millionen Euro kosten die neuen Dieseltriebwagen der Baureihe VT 611 und VT 612,....."

Was wollen die mit "neuen Dieseltriebwagen" sagen, und was hat das mit dem 612 zu tun, der fährt doch schon seit ner weile wieder mit Neigetechnik, oder?
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Antworten