Wieder steigende Preise in Nah- und Fernverkehr
Auch wenn ich jetzt Jehova sage (sogar ohne falschen Bart):
Der Preisanstieg ist sehr gering gegenüber dem Preisanstieg bei anderen Verkehrsträger. Bei Auto und Flugzeug schlagen die gesteigerten Spritkosten deutlich stärker durch.
Ich werde wahrscheinlich Ende des Jahres meinen Leasingwagen zurückgeben, weil mir persönlich Autofahren zu teuer ist. Ein MVV Ticket brauche ich meist eh und wenn ich mal mehr Transportleistung oder Flexibilität brauche nehme ich mir nen Taxi, Mietwagen oder ne Spedition. Kommt auf Dauer billiger.
Wenn der Preis für Mobilität in den nächsten Jahren um nicht viel mehr als Inflation +1% steigt, dann haben wir Mordsglück. So billig wie in den 80er und 90er wirds nie mehr.
Der Preisanstieg ist sehr gering gegenüber dem Preisanstieg bei anderen Verkehrsträger. Bei Auto und Flugzeug schlagen die gesteigerten Spritkosten deutlich stärker durch.
Ich werde wahrscheinlich Ende des Jahres meinen Leasingwagen zurückgeben, weil mir persönlich Autofahren zu teuer ist. Ein MVV Ticket brauche ich meist eh und wenn ich mal mehr Transportleistung oder Flexibilität brauche nehme ich mir nen Taxi, Mietwagen oder ne Spedition. Kommt auf Dauer billiger.
Wenn der Preis für Mobilität in den nächsten Jahren um nicht viel mehr als Inflation +1% steigt, dann haben wir Mordsglück. So billig wie in den 80er und 90er wirds nie mehr.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich sehe es so: Durch das tolle neue EU-Recht, daß uns allen bei Verspätungen ja großzügige Entschädigungen einräumt, entstehen wieder neue Kosten. Diese unsere DB AG muß dafür Rückstellungen (das sind zukünftige Verbindlichkeiten, welche der Ursache nach bekannt sind, nur liegen Höhe und Zeitpunkt der Zahlung noch nicht genau fest) bilden, und diese Bildung will finanziert sein. Woher wohl ?
Also, ihr Jubelperser da draußen: Bei 200 Bahnfahrten finanziert ihr zukünftig 199 mal die Entschädigung der einen größeren Verspätung mit.
Also, ihr Jubelperser da draußen: Bei 200 Bahnfahrten finanziert ihr zukünftig 199 mal die Entschädigung der einen größeren Verspätung mit.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Das DauerSpezial an sich ist gar nicht mal schlecht, nur es wurde ein hoher Preis für gezahlt: Die Abschaffung von Surf&Rail. Denn Surf&Rail war das einzige Angebot, mit dem es möglich war, spontan günstig Bahn zu fahren, wenn auch nur bedingt, durch die vorgegebenen Strecken. Mitlerweile gibt es ja so gut wie kein Angebot mehr ohne die 3 Tage Vorverkaufsfrist und selbst ein Angebot, dass "Last Minute" im Namen trägt, hat diese. :unsure: Und genau hier sehe ich das größte Manko im Tarif: Außer mit BC 50 und 100 ist es nicht möglich, spontan ein günstiges Bahnticket zu erwerben.DT4.6 @ 26 Sep 2007, 11:53 hat geschrieben:Dieses DauerSpezial ist reine Abzocke. Als es noch Surf und Rail gab, war man schon ab 39 Euro dabei, ich hab das eigentlich gerne in Anspruch genommen für die Strecke Hamburg-Berlin. Naja gut, immerhin isses jetzt billiger als SP50, und man kann es sofern verfügbar immer nutzen. Das war bei S&R villeicht 2-3mal im Jahr möglich...
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
Irgendeinen Vorteil muss die BahnCard ja noch haben, wenn man schon an jeder Ecke Billigtickets hinterhergeschmissen bekommt. <_<Jann @ 30 Sep 2007, 14:57 hat geschrieben: Und genau hier sehe ich das größte Manko im Tarif: Außer mit BC 50 und 100 ist es nicht möglich, spontan ein günstiges Bahnticket zu erwerben.
Kaufmännisch richtig !!!146225 @ 29 Sep 2007, 07:15 hat geschrieben:... muß dafür Rückstellungen (das sind zukünftige Verbindlichkeiten, welche der Ursache nach bekannt sind, nur liegen Höhe und Zeitpunkt der Zahlung noch nicht genau fest) bilden...

Bist reif für den EBC*L.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Den FreizeitTicket kann man als einziges Angebot für den Fernverkehr ohne Zugbindung und Vorverkaufsfrist lösen, aber nur auf den ausgewählten Strecken, wie sie hier im Internet nachzulesen ist -> Bahn.de.Jann @ 30 Sep 2007, 14:57 hat geschrieben:Das DauerSpezial an sich ist gar nicht mal schlecht, nur es wurde ein hoher Preis für gezahlt: Die Abschaffung von Surf&Rail. Denn Surf&Rail war das einzige Angebot, mit dem es möglich war, spontan günstig Bahn zu fahren, wenn auch nur bedingt, durch die vorgegebenen Strecken. Mitlerweile gibt es ja so gut wie kein Angebot mehr ohne die 3 Tage Vorverkaufsfrist und selbst ein Angebot, dass "Last Minute" im Namen trägt, hat diese. :unsure: Und genau hier sehe ich das größte Manko im Tarif: Außer mit BC 50 und 100 ist es nicht möglich, spontan ein günstiges Bahnticket zu erwerben.
Und wie gehabt: Bei personenbedienten Verkauf muß ein Zuschlag in der Höhe von 5,-- € entrichtet werden. <_<
Und wozu?
Sollen sich die ältere und sehschwache Leute an den Fahrkartenautomaten herumquälen? Vor allem ist ein Fahrscheinautomat mit Berührungsbildschirm für die Sehbehinderte eine echte Qual, wenn sie zum lesen auf dem Bildschirm mit der Nase den Bildschirm ungewollt berühren und so die unerwünschte Effekte auslösen können.
Sollen sich die ältere und sehschwache Leute an den Fahrkartenautomaten herumquälen? Vor allem ist ein Fahrscheinautomat mit Berührungsbildschirm für die Sehbehinderte eine echte Qual, wenn sie zum lesen auf dem Bildschirm mit der Nase den Bildschirm ungewollt berühren und so die unerwünschte Effekte auslösen können.
naja, es steht ja jedem frei, sein Ticket dort zu kaufen, wo er willDer Adler @ 30 Sep 2007, 20:56 hat geschrieben: Und wozu?
Sollen sich die ältere und sehschwache Leute an den Fahrkartenautomaten herumquälen? Vor allem ist ein Fahrscheinautomat mit Berührungsbildschirm für die Sehbehinderte eine echte Qual, wenn sie zum lesen auf dem Bildschirm mit der Nase den Bildschirm ungewollt berühren und so die unerwünschte Effekte auslösen können.
du tust ja grad so, als wenn man die Fahrkartenschalter komplett abgeschafft hat
edit:
warum sollte jemand die Schalterbeamten finanzieren, der sie net braucht?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Das ist zwar nicht auf dem neuesten Stand, aber lesenswert:
--> http://www.behinderten-guide.de/cms/a28143...enautomaten.htm
--> http://www.fahrgast-rechte.de/Ubersicht/Ih..._.html#Vertrieb
--> http://www.behinderten-guide.de/cms/a28143...enautomaten.htm
--> http://www.fahrgast-rechte.de/Ubersicht/Ih..._.html#Vertrieb
versteh sowieso net, was du hast
bei diversen Veranstaltungen wird auch eine sogenannte Vorverkaufsgebühr erhoben (Konzerte, Theater, Fussballspiele)
Warum also sollte das die Bahn net auch machen? Ich kenn einige Leute, die zwar regelmässig Bahn fahren, aber nie am Schalter waren die letzen Jahre
edit:
es steht doch jedem frei, auch weiter am Schalter seine Tickets zu lösen
bei diversen Veranstaltungen wird auch eine sogenannte Vorverkaufsgebühr erhoben (Konzerte, Theater, Fussballspiele)
Warum also sollte das die Bahn net auch machen? Ich kenn einige Leute, die zwar regelmässig Bahn fahren, aber nie am Schalter waren die letzen Jahre
edit:
es steht doch jedem frei, auch weiter am Schalter seine Tickets zu lösen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Das kann man leider nicht mit den FKA der Bahn vergleichen.Lazarus @ 30 Sep 2007, 21:26 hat geschrieben:versteh sowieso net, was du hast
bei diversen Veranstaltungen wird auch eine sogenannte Vorverkaufsgebühr erhoben (Konzerte, Theater, Fussballspiele)
Warum also sollte das die Bahn net auch machen? Ich kenn einige Leute, die zwar regelmässig Bahn fahren, aber nie am Schalter waren die letzen Jahre
edit:
es steht doch jedem frei, auch weiter am Schalter seine Tickets zu lösen
Die Sehbehinderten sicherlich nicht, sie sind eher auf personellen als auf maschinellen Fahrkartenkauf angewiesen, das bedeutet also eine Diskriminierung von Behinderten dieser Art und die Sehbehinderten sollen dafür blechen, nur weil sie wegen ihrer Sehkraft die Automaten nicht bedienen können.
:offtopic: Übrigens habe ich vor paar Wochen in Frankreich den Fahrpreis einer Paß Evasion am FKA und FAA verglichen und festgestellt, daß am Fahrkartenschalter keinerlei Zuschlag erhoben wird. Die SNCF weiß sicher, daß sie niemanden zum Fahrscheinkauf am Automaten, wenn sie sparen wollen/müssen, zwingen kann. Leider sind div. "Billigtickets" in dt. FKA teurer als an Automaten.:offtopic:
sorry, aber eine Diskrimminierung ist für mich nur dann gegeben, wenn sämtliche Fahrkartenschalter zugemacht würden. Das ist aber net der Fall. Man darf net vergessen, das die Beratung am Schalter eine Art Dienstleistung darstellt. Weshalb sollten dafür Leute zahlen, die sie wie ich meist net nutzen?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Menschen sind teurer als Automaten, das ist Fakt! (Oder will der Herr Adler das abstreiten?)
Warum soll diesen Mehraufwand die Bahn tragen?
Im BordRestaurant, wo du bedient wirst, zahlst du auch höhere Preise, als im BordBistro, wo du zum Mitarbeiter musst. Ist das auch Diskriminierung, Adler?
Warum soll diesen Mehraufwand die Bahn tragen?
Im BordRestaurant, wo du bedient wirst, zahlst du auch höhere Preise, als im BordBistro, wo du zum Mitarbeiter musst. Ist das auch Diskriminierung, Adler?
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
solange es an seinen Geldbeutel geht schonJann @ 1 Oct 2007, 19:19 hat geschrieben: Menschen sind teurer als Automaten, das ist Fakt! (Oder will der Herr Adler das abstreiten?)
Warum soll diesen Mehraufwand die Bahn tragen?
Im BordRestaurant, wo du bedient wirst, zahlst du auch höhere Preise, als im BordBistro, wo du zum Mitarbeiter musst. Ist das auch Diskriminierung, Adler?



Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
@Beide Personen: Das ist wirklich ein hanebüchener Unsinn, was Ihr da schreibt! Gastronomien, lassen sich mit den Fahrkartenverkaufsstellen nie vergleichen. Wie oft soll ich denn das noch wiederholen? Das ist nicht im Sinne einer Diskussion im Eisenbahnforum.de.Lazarus @ 1 Oct 2007, 19:22 hat geschrieben:solange es an seinen Geldbeutel geht schonJann @ 1 Oct 2007, 19:19 hat geschrieben: Menschen sind teurer als Automaten, das ist Fakt! (Oder will der Herr Adler das abstreiten?)
Warum soll diesen Mehraufwand die Bahn tragen?
Im BordRestaurant, wo du bedient wirst, zahlst du auch höhere Preise, als im BordBistro, wo du zum Mitarbeiter musst. Ist das auch Diskriminierung, Adler?![]()
![]()
Gut! Ich fange mal bei Dir an, Lazarus: Du kannst sehr schlecht sehen und das Handydisplay nur mühsam entziffern, indem Du Dein Handy ganz dicht vor Deinen Augen hältst (so, daß sich Deine Daumen mit Deiner Nase berührt). Wie würdest Du das am Fahrscheinautomaten am Berührungsbildschirm die Schrift entziffern können, ohne die unerwünschte Effekte auszulösen!? Und das Bahnhofspersonal ist nicht immer für Dich da, um Dir bei einem Fahrscheinkauf am Automaten behilflich zu sein. Wie würdest Du dich entscheiden?
Ich höre!
------
So! Jetzt zu Dir, Jann: Du bist hörgeschädigt und leidest an Usher-Syndrom in Extremst-Form, dazu hast Du noch eine Nachtblindheit. In Deinem heimischen PC hast Du die Schriftgröße so eingestellt in etwa so:
Test**
und die Mauszeiger in doppelter Größe. Vor dem Fahrschein-Automat hast Du aber ein noch größeres Problem: Wie willst Du die Schrift bei dem eingeschränkten Gesichtsfeld von ca. 20°* (bei den gesunden Augen beträgt das Gesichtsfeld eines Menschen min. 185° (es kann mehr oder weniger sein). Da Du die Schrift am Automatenbildschirm (auch ein Berührungsbildschirm)) schwerlich entziffern kannst, gehst Du zum Fahrkartenschalter und sagst, daß Du eine Fahrkarte zum Aktionsangebot für den Fernverkehr lösen willst und nach dem Preis fragst, als er dir das sagt daß es XX € plus 5 € Aufschlag kosten würde. Und Du erklärst ihm Deine Problematik warum Du die Fahrkarte lieber ohne den Zuschlag lösen willst. Und? Wird der Fahrscheinverkäufer ein Herz zeigen und Dir den 5 € erlassen und Dir die Fahrkarte verkaufen oder richtet sich stur nach den Vorschriften und verlangt von Dir trotzdem 5 € Zuschlag, oder verweist Dich an den Automaten?
Ich höre!
* Wenn Du dir das nicht vorstellen kannst, wie weit "Dein" Gesichtsfeld gehen würde, nimm mal eine leere Klopapierrolle und halte sie vor ein Auge Deiner Wahl in "Fernrohrstellung".
** Es gibt noch mehrere Varianten, wie die Sehbehinderte die Schrift in ihrem PC einstellen, um sie besser entziffern zu können, ohne daß sie sich an den Monitor nähern müssen.
Mein lieber geflügelter Kollege,
das ist ja soweit alles nachvollziehbar, aber - so hart das auch ist - wenn man benachteiligt ist, wird man benachteiligt. Das ist nicht toll, aber so ist das Leben. Chronisch Kranke haben auch mehr Ausgaben für Medikamente. So müssen halt Leute, die Automaten nicht bedienen können, den Schalter mit Zupreis nehmen. Sorry, aber die DB ist nicht die Wohlfahrt, dafür gibt's die Bahnhofsmission!
das ist ja soweit alles nachvollziehbar, aber - so hart das auch ist - wenn man benachteiligt ist, wird man benachteiligt. Das ist nicht toll, aber so ist das Leben. Chronisch Kranke haben auch mehr Ausgaben für Medikamente. So müssen halt Leute, die Automaten nicht bedienen können, den Schalter mit Zupreis nehmen. Sorry, aber die DB ist nicht die Wohlfahrt, dafür gibt's die Bahnhofsmission!
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Bedienung am Schalter kostet Aufpreis. Solange jeder die Möglichkeit hat, auszuwählen, ob er zum Schalter geht oder zum Fahrkartenautomat ist das auch in allen Fällen gerechtfertigt.
Wer den Fahrkartenautomat nicht selbst bedienen kann - unabhängig ob dieses Unvermögen durch eine Behinderung oder andere Umstände bgründet ist, muss sich eben um Hilfe Anderer, sei es eine Begleitperson, ein Bahnbediensteter oder auch ein anderer Fahrgast, bemühen.
Diskriminierung wäre es, an Behinderte überhaupt keine Fahrscheine zu verkaufen, oder wegen der Behinderung Aufpreise zu verlangen.
Wer den Fahrkartenautomat nicht selbst bedienen kann - unabhängig ob dieses Unvermögen durch eine Behinderung oder andere Umstände bgründet ist, muss sich eben um Hilfe Anderer, sei es eine Begleitperson, ein Bahnbediensteter oder auch ein anderer Fahrgast, bemühen.
Diskriminierung wäre es, an Behinderte überhaupt keine Fahrscheine zu verkaufen, oder wegen der Behinderung Aufpreise zu verlangen.
Urteilen Sie nicht über andere bei Dingen, bei denen Sie selbst die Basis Ihrer Urteile nicht erfüllen.Der Adler @ 1 Oct 2007, 20:18 hat geschrieben:@Beide Personen: Das ist wirklich ein hanebüchener Unsinn, was Ihr da schreibt! Gastronomien, lassen sich mit den Fahrkartenverkaufsstellen nie vergleichen. Wie oft soll ich denn das noch wiederholen? Das ist nicht im Sinne einer Diskussion im Eisenbahnforum.de.
Welcher Kleinstadtbahnhof mit vorhandener und geöffneter Fahrkartenausgabestelle hat bitte schön eine Bahnhofsmission!?
Also, ich habe wirklich was besseres zu tun, als mich mit dem Stuß hier zu beschäftigen.
Würdet Ihr, wenn ich das so richtig interpretiere, sicher auch gerne den Rollstuhlfahrern für den "Service" mit dem Hublift beim Einstiegshilfe, einen "Servicegebühr" verlangen? Also, ich halte das im Kopf nicht aus!
Die Deutsche Bundesbahn hatte selbst bei den Aktionsangeboten noch nie "Schalterzuschläge" verlangt, warum sollte das heute anders sein? Mit den Service-Pauschalen bzw. -Gebühren will die Bahn die Leute vom Fahrkartenschalter (ich meine nicht nur die Kunden, sondern auch die MA der DBAG) weghaben.
Also, ich habe wirklich was besseres zu tun, als mich mit dem Stuß hier zu beschäftigen.
Würdet Ihr, wenn ich das so richtig interpretiere, sicher auch gerne den Rollstuhlfahrern für den "Service" mit dem Hublift beim Einstiegshilfe, einen "Servicegebühr" verlangen? Also, ich halte das im Kopf nicht aus!
Die Deutsche Bundesbahn hatte selbst bei den Aktionsangeboten noch nie "Schalterzuschläge" verlangt, warum sollte das heute anders sein? Mit den Service-Pauschalen bzw. -Gebühren will die Bahn die Leute vom Fahrkartenschalter (ich meine nicht nur die Kunden, sondern auch die MA der DBAG) weghaben.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Wenn Sie, um einen anderen Fahrgast um Unterstützung zu bitten, die Bahnhofsmission benötigen, ist es Ihr ureigenes persönliches Problem und nicht das der Bahn.Der Adler @ 1 Oct 2007, 20:42 hat geschrieben:Welcher Kleinstadtbahnhof mit vorhandener und geöffneter Fahrkartenausgabestelle hat bitte schön eine Bahnhofsmission!?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Sagen sie mal - sobald es an ihre Privelegien geht, ist alles Unsinn... Komisch, finden sie nicht auch???Der Adler @ 1 Oct 2007, 20:18 hat geschrieben:@Beide Personen: Das ist wirklich ein hanebüchener Unsinn, was Ihr da schreibt! Gastronomien, lassen sich mit den Fahrkartenverkaufsstellen nie vergleichen. Wie oft soll ich denn das noch wiederholen? Das ist nicht im Sinne einer Diskussion im Eisenbahnforum.de.Lazarus @ 1 Oct 2007, 19:22 hat geschrieben:solange es an seinen Geldbeutel geht schonJann @ 1 Oct 2007, 19:19 hat geschrieben: Menschen sind teurer als Automaten, das ist Fakt! (Oder will der Herr Adler das abstreiten?)
Warum soll diesen Mehraufwand die Bahn tragen?
Im BordRestaurant, wo du bedient wirst, zahlst du auch höhere Preise, als im BordBistro, wo du zum Mitarbeiter musst. Ist das auch Diskriminierung, Adler?![]()
![]()
Sie sind gegen Mitarbeitervergünstigungen, aber wenn man sie auffordert, ihre Behindertenwertmarke zu entsorgen...