Neuer TGV-Weltrekord

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Catracho @ 18 Feb 2007, 15:41 hat geschrieben:
Koploper @ 18 Feb 2007, 13:50 hat geschrieben: Hi, alle !!!

Hier gibt es auch ein Bild des Versuchszuges in voller Aktion:

http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=175398

Sieht man gefährlich.....

Gruss
Koploper
War sogar ein Duplex - wusste ich gar nicht.
Mfg
Catracho
Nur die Mittelwagen stammen vom Duplex - die TKs sind vom POS.
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

drehgestell @ 19 Feb 2007, 01:51 hat geschrieben: Nur die Mittelwagen stammen vom Duplex - die TKs sind vom POS.
Und warum diese Konstruktion? Mehr Platz für die Geräte als in einem normalen Waggon?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Das ist in der Tat eine gute Frage....
kann hier nur einige Vermutungen anstellen warum man Duplex-Mittelwagen ausgewählt hat, es könnte sein, dass man auch diese Wagen bei (sehr) hohen Geschwindigkeiten testen will, da die Doppelstock-TGVs nun mal die Zukunft sind im französischen HGV. Weiterhin meine ich irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass man motorisierte Jacobsdrehgestelle (oder bloss die "normale" Drehgestelle zum Triebkopf hin? Wäre damit ähnlich dem PSE und TMST/Eurostar-Konzept) testen will im Hinblick auf den AGV, dessen Weiterentwicklung etwas stockte in den letzten Jahren.
Lohnt sich auf jeden Fall, an der Sache dran zu bleiben! ;)

/edit: Buchstabendreher
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Eventuell auch geringerer Luftwiderstand, da die Wagen ja nur wenig höher sind als die Triebköpfe, während die Mittelwagen deutlich niedriger sind als die Tk.
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Dol-Sbahn @ 19 Feb 2007, 00:45 hat geschrieben:Ich glaube, es war geniale Idee von SCNF.

Das Versuch war ja im kalte Wetterzeit. Also die Oberleitung müsste auch kalt sein. Da kam der Zug mit hohe Geschwindigkeit, so dass die Oberleitung sich erhitzt wird. Aber nicht so heiß, denn sie war vorher gekühlt.

Und das bei dem Funken müssten wir schon kennen, wenn es frostig draußen ist. Daher zufällige Foto geschossen, wo starke Funken ensteht. Oder irre ich?

PS: Ganz vorne ragt eine Achse auch heraus. Es dient wohl als Geschwindigkeitsmessung oder die Drehzahlmessung oder so weiter.
Nabend

wenn man das Video von der 535kmh Rekordfahrt sieht, dann erkennt man, dass der Stromabnehmer ständig einen meterlangen Funken hinter sich her zieht.
Und hier ist Geschwindigkeit noch etwas höher.

Und dass sich die OL erwärmt, halte ich nicht für realistisch. Man bedenke dass im Regelbetrieb teilweise Züge in dichter Folge hintereinander her fahern (320kmh), da müsste die OL ja richtig überhitzen , wenn sie schon bei einem so leichten aber schnellen (Ziel 570kmh) TGV warm wird.


Ausserdem ist die Spannung auf 31 kV angehoben wurden.
Eventuell auch geringerer Luftwiderstand, da die Wagen ja nur wenig höher sind als die Triebköpfe, während die Mittelwagen deutlich niedriger sind als die Tk.
Für den Luftwiderstand ist aber die Querschnittsfläche verantwortlich, also sollte man in gleicher Höhe hinter dem TK weitermachen, oder verjüngen, aber nicht noch weiter vergrössern


hier noch ein Bild von der Seite
HIER
schön zu sehen: areodyn Verkleidung, verkleideter Stromabnehmer am hinteren TK, grössere Radsätze

Ist der Mittelwagen eigentich motorisiert? Sind das also Lüftungsgitter in der unteren Etage des mitteren Wagen? Hochspannungskabel verläuft ja oben drüber: sollte also kein Problem sein einen Trafo und Stromrichter in die untere Etage zu packen und 2 weitere DG anzutreiben
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Stückgut-Schnellverkehr @ 19 Feb 2007, 23:53 hat geschrieben: Für den Luftwiderstand ist aber die Querschnittsfläche verantwortlich, also sollte man in gleicher Höhe hinter dem TK weitermachen, oder verjüngen, aber nicht noch weiter vergrössern
Es wird wohl besser sein, den Querschnitt leicht zu erhöhen als ca. 50 Meter dahinter eine sehr hohe Querschnittserhöhung (Triebkopf 2) vorzunehmen, was bei Reseau-Mittelwagen der Fall wäre. Im Windschatten wären die Erhöhungen des 2. Triebkopfes dann kaum mehr, aber ich habe auch nicht zu viel praktische Erfahrung mit Strömungsmechanik.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wieso sind eignetlich beim ICE die Drehgestelle nicht hinter einer Abdeckung, das würde doch den Luftwiderstand senken und wieso gibt es so veile Dachaufbauten, das könnte man doch auch wo anders unterbringen?
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

josuav @ 20 Feb 2007, 10:11 hat geschrieben: Wieso sind eignetlich beim ICE die Drehgestelle nicht hinter einer Abdeckung, das würde doch den Luftwiderstand senken und wieso gibt es so veile Dachaufbauten, das könnte man doch auch wo anders unterbringen?
Abdeckungen haben auf Drehgestelle immer eine ziemlich unpraktische Auswirkung: Sie hindern sie am Drehen. Deswegen sollte man das lieber nicht tun.
Und die Dachaufbauten: Also ICE 1 und 2 haben soweit ich weiß keine nennenswerten Aufbauten. Und beim 3.2 hat man die Klimaanlagen auf de Dächern ja auch schon erheblich eingeschrumpft (im Vergleich zum 3.1). Wobei der 403 auch nicht wirklich für Rekordfahrten ausgelegt ist. Für den Regelbetrieb werden sich die Fahrzeugbauer schon was dabei gedacht haben...
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

120 160-7 @ 20 Feb 2007, 10:45 hat geschrieben: Abdeckungen haben auf Drehgestelle immer eine ziemlich unpraktische Auswirkung: Sie hindern sie am Drehen. Deswegen sollte man das lieber nicht tun.
Hä? Wieso das? Man darf sie halt nicht so dicht drüber machen
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Dann stehen sie außen über. Das bringt dann auch nimmer viel.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Man muß nicht unbedingt eine Abdeckung so anbringen, das dem Drehgestell am drehen hindert, es gibt einen anderen Weg, die Abdeckung anzubringen: Die Abdeckung kann am Drehgestell (nicht am Wagenkasten) angebracht werden, so bleibt das Drehgestell beweglich, da die Abdeckung am Drehgestell befestigt wäre und so unabhängig vom Wagenkasten mit dem Drehgestell mitbewegt werden kann. Wenn man den TGV-Triebkopf die "Abdeckung" anschaut, dann fällt es auf, daß sie starr am Wagenkasten angebracht ist und noch dabei hinausragt, um den Drehgestell ein freies drehen ermöglicht.
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Neue heise Bilder auf RailPictures.net vorhanden!
Vorallem die Lackierung ist heiss! B)
neue Lackierung HIER
gesamte Galarie HIER


by the way: in dem mittlerem 'Duplex'-Wagen befindet sich die Antriebstechnik für einen 3ten TK -> ein der Drehgestelle der Mittelwagen sind ebenfalls angetrieben!
Benutzeravatar
MTZ
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 01 Apr 2007, 18:57

Beitrag von MTZ »

574,8 km/h
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wann? Jetzt gerade?
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Dann sind die aber unter ihrem Ziel von 580 geblieben. Haha, so viel Gweld verhauen und was hats gebracht? Ich glaub wenn der ICE nach Frankreich fährt, wird in de nTGVs gähnende Leere herrschen. :lol:
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

josuav @ 3 Apr 2007, 13:46 hat geschrieben: Dann sind die aber unter ihrem Ziel von 580 geblieben. Haha, so viel Gweld verhauen und was hats gebracht? Ich glaub wenn der ICE nach Frankreich fährt, wird in de nTGVs gähnende Leere herrschen. :lol:
Der Nationalstolz der Franzosen wird das verhindern zu wissen ;-)
Benutzeravatar
MTZ
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 01 Apr 2007, 18:57

Beitrag von MTZ »

josuav @ 3 Apr 2007, 12:46 hat geschrieben: Ich glaub wenn der ICE nach Frankreich fährt, wird in de nTGVs gähnende Leere herrschen. :lol:
Na ja, schau dir mal an, wie viele Züge pro Tag auf der Strecke verkehren und wie viele davon ICEs sind. Richtig, nur eine Hand voll ...
Push
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 25 Apr 2006, 17:54

Beitrag von Push »

Der Artikel im SPIEGEL ...
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

josuav @ 3 Apr 2007, 13:46 hat geschrieben: Dann sind die aber unter ihrem Ziel von 580 geblieben. Haha, so viel Gweld verhauen und was hats gebracht? Ich glaub wenn der ICE nach Frankreich fährt, wird in de nTGVs gähnende Leere herrschen. :lol:
LOL. Die Franzosen wissen ihre Fahrzeuge wenigstens an den Mann zu bringen. Auch dieser Rekord wird sicher einiges zur Werbung beitragen. Und beim ICE? Ein paar Einheiten nach Spanien und ins benachbarte Ausland. Sonst ist da nicht viel.
Der TGV hat es nunmal zu Weltruhm gebracht. Das muss man neidlos anerkennen.
Hellwach ist das Auge
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14646
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Der TGV hat es nunmal zu Weltruhm gebracht.
Er war halt einer der ersten wirklich schnellen. ICE war später. Und ich denke mal nicht, dass sich bei den EVUs so ein Prestigelauf wirklich Kaufgrund sein sollte, sonst müssten die Eurosprinter von Siemens ja deshalb ein Kassenschlager werden, 357 km/h - wow. Die Lok kauf' ich. ;)

Und haben nicht die Russen und sogar die Chinesen auch ein paar "ICE" gekauft!? :unsure:
http://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/r..._velaro_rus.htm
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Für die Betreiber sicher kein direkter Kaufgrund. Allerdings könnte das Interesse der Fahrgäste so geweckt werden. Der TGV hat ja sowas wie Kultstatus - nicht nur im eigenen Land.
Hellwach ist das Auge
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Hellwach @ 3 Apr 2007, 14:38 hat geschrieben: LOL. Die Franzosen wissen ihre Fahrzeuge wenigstens an den Mann zu bringen. Auch dieser Rekord wird sicher einiges zur Werbung beitragen. Und beim ICE? Ein paar Einheiten nach Spanien und ins benachbarte Ausland. Sonst ist da nicht viel.
Der TGV hat es nunmal zu Weltruhm gebracht. Das muss man neidlos anerkennen.
Naja, ich bin letzte Woche wieder mal 3 Stunden lang mit den Dingern gefahren (war ein Réseau glaub ich), und ich find die Dinger für längere Resen total ungeeignet. Viel zu geringer Sitzabstand, keine Sitzverstellung möglich, Inneneinrichtung im häßlichem 70er- 80er Jahre Design, ungenügende Beleuchtung und total kleine Fenster. Ich war richtig froh, in Mannheim wieder in nem ICE zu Sitzen (dazwischen fahrt mim EC mit 1 1/2 Stunden verspätung -> Oberleitungsschaden). Ich muss aber wirklich die Pünktlichkeuit der TGVs loben, bisher keine Verspätung die ich selbst mitgekriegt habe auf der Reise.
Die Klimaanlage fand ich auch sehr störend in den TGVs, ich hab da bis jetzt jedesmal Kopfschmerzen davon <_<
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Also gähnende Leere glaub ich nicht, dass in den TGV herrschen wird, da alleine die Binnen-Nachfrage ja wohl hauptsächlich
TGV sind. Dagegen sind die Anzahl der ICE-Kurse eher nur Rundung...

Und durch eine entsprechende Fahrpläne wird man den Franzosen den TGV schon schmackhaft machen.


Fahren ab Winter dann die ICE oder TGV ab/nach München? Und vielleicht gibts ja eine interessante Tagesrandverbindung M-Paris-M mit ner Abfahrtszeit in M knapp nach 5 Uhr
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ich würde ja gern sehen, wie die Schleifleisten nach dem Dauerfeuer aussehen.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Taj, nun hat ein unbequemer, enger, hässlicher Zug (zumindest Innen) mal wieder einen Rekord aufgestellt. Wobei es ja schon verarschung ist. Zusätzlich getunt und weniger Wagen - das ist doch beschiss, oder?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

423176 @ 3 Apr 2007, 21:11 hat geschrieben: Taj, nun hat ein unbequemer, enger, hässlicher Zug (zumindest Innen) mal wieder einen Rekord aufgestellt. Wobei es ja schon verarschung ist. Zusätzlich getunt und weniger Wagen - das ist doch beschiss, oder?
Interessanter ist IMHO der Rekord für Züge die den in Grundausstattung gefahren haben..... Und da liegt ja laut Spiegel der ICE vorne.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

423176 @ 3 Apr 2007, 21:11 hat geschrieben: Taj, nun hat ein unbequemer, enger, hässlicher Zug (zumindest Innen) mal wieder einen Rekord aufgestellt. Wobei es ja schon verarschung ist. Zusätzlich getunt und weniger Wagen - das ist doch beschiss, oder?
Auserdem gings Bergab und den Saft habens auch aufgedreht...

Möcht eh nicht wissen, was da etz alles kaputt ist...
LG
Konsti
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

Möcht eh nicht wissen, was da etz alles kaputt ist...
In irgendeiner Nachrichtensendung hab ich gehört, das die Oberleitung jetzt Schrottreif sei :o . Naja, wenn das den Franza..äh Franzosen die 30 Mio. € wert ist...
Fahren ab Winter dann die ICE oder TGV ab/nach München? Und vielleicht gibts ja eine interessante Tagesrandverbindung M-Paris-M mit ner Abfahrtszeit in M knapp nach 5 Uhr
Keine TGV, keine ICE nach Frankreich (laut Kursbuch). Aber EC 60/61 fährt weiterhin von München nach Frankreich u.z.

Gruß, Moritz-182.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Schwarzwälder @ 3 Apr 2007, 21:36 hat geschrieben: In irgendeiner Nachrichtensendung hab ich gehört, das die Oberleitung jetzt Schrottreif sei :o . Naja, wenn das den Franza..äh Franzosen die 30 Mio. € wert ist...
Naja, die Franzosen haben da so ihren Tradition, mit Geschwindigkeitsrekorden anzugeben. Vielleicht liegt der Grund ein anderer, weil sie mit der Geschwindigkeitsrekord testen wollen, wie stabil der Doppelstockzug auf dem Gleis bei der hohen Geschwindigkeit fahren kann.
duc750
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 03 Apr 2007, 21:44

Beitrag von duc750 »

Hab da mal eine Frage
Was ist denn das eigentlich für ein Oberbau?
Feste Fahrbahn mit Schotter???

Ist die Neubaustrecke Paris-Strassburg eigentlich durchgängig als FF gebaut?

Klick
Antworten