Ah, danke für die Info. Genau darum ging es mir.120 160-7 @ 12 Feb 2007, 13:19 hat geschrieben: war auch definitiv kein deutsches Personal im Speisewagen.

Mfg
Catracho
Es soll ja auch keine erlebnisgastronomie alla palazo sein! Und du weißt selber umso Filigraner etwas ist umso schneller ist es bei so vielen Gästen defekt oder abgebrochen und zerstört!sbahnfan @ 11 Feb 2007, 14:37 hat geschrieben: Sieht lieblos und billig aus, einfach Holzdekor drübergepappt und billige Bänke und Tische rein. Dazwischen und dem WRmz 137 liegen Welten. Beim WRmz hat man sich 1988 wenigstens noch richtige Mühe gegeben, einen hellen, freundlich wirkenden Innenraum zu schaffen.
Beim WRmz 137 war im Fahrgastraum nichts abgebrochen und zerstört, als die noch im Einsatz waren. Genauso wenig ist das im BordRestaurant des ICE 1 der Fall, das ja nach wie vor im Einsatz ist (hier hat man sich beim Redesign auch etwas mehr Mühe gegeben). Im BordRestaurant gilt durchaus das Motto "das Auge isst mit", da sollte das Ambiente schon stimmen. Wer sich wohl fühlt, bestellt auch mehr...BW Frankfurt 1 @ 18 Feb 2007, 00:45 hat geschrieben: Es soll ja auch keine erlebnisgastronomie alla palazo sein! Und du weißt selber umso Filigraner etwas ist umso schneller ist es bei so vielen Gästen defekt oder abgebrochen und zerstört!
Gestern habe ich in Frankfurt/M. Hbf. freudig entdeckt, dass in diesen Zug immer noch ein Vollspeisewagen eingereiht ist. Ich hatte gedacht, das wäre längst Geschichte. Der Speisewagen wie auch das Bistro waren äußerst gut besucht, vielleicht auch, weil der Zug ab Frankfurt +30 hatte. Wagennummer des WRmz 134.5 war 61 80 88 - 90 512 - 9, Unt. ANX 13.11.07.120 160-7 @ 11 Feb 2007, 12:14 hat geschrieben: Eine kleine Überprüfung der IC hat folgendes ergeben:
IC 2027 Hamburg-Altona - Köln - Passau
Buffetwagen - also der Vorläufer vom Bistro. Das waren nämlich mal ARmz (vgl. Bistros heute: ARkimbz).josuav @ 27 May 2009, 12:40 hat geschrieben: Der ALEX (Lindau/Oberstdorf - München und München - Hof / Prag) fährt mit tollen Speisewagen. Werden aber als Bistro verwendet.
Mhm, die Zugnummer ist zwar seit damals hin und wieder mal umgezogen, aber stimmt, das Zugpaar 2024/2027 (2327) führt nach wie vor Vollspeisewagen.Oliver-BergamLaim @ 27 May 2009, 12:29 hat geschrieben:Gestern habe ich in Frankfurt/M. Hbf. freudig entdeckt, dass in diesen Zug immer noch ein Vollspeisewagen eingereiht ist. Ich hatte gedacht, das wäre längst Geschichte. Der Speisewagen wie auch das Bistro waren äußerst gut besucht, vielleicht auch, weil der Zug ab Frankfurt +30 hatte. Wagennummer des WRmz 134.5 war 61 80 88 - 90 512 - 9, Unt. ANX 13.11.07.120 160-7 @ 11 Feb 2007, 12:14 hat geschrieben: Eine kleine Überprüfung der IC hat folgendes ergeben:
IC 2027 Hamburg-Altona - Köln - Passau
Kann man ungefähr sagen, wie viele Vollspeisewagen DB Fernverkehr noch vorhält? Liegt man mit ca. 15 richtig?
Danke für die Übersicht120 160-7 @ 27 May 2009, 15:34 hat geschrieben: Edit: In den Brenner-EC, die mit DB-Material gefahren werden, laufen auch noch DB-Speisewagen mit. Als ich im Februar zu letzt in der Gegend war, sogar ein solcher mit Stromabnehmer.
Bitte.JeDi @ 27 May 2009, 16:23 hat geschrieben:Danke für die Übersicht
Da fehlt mir aber der Königssee, der laut Kursbuch auch einen WR dabei hat.
Stimmt. Das zweite Zugpaar was ich meinte, war das Innsbrucker-Paar (80/189).JeDi @ 27 May 2009, 16:23 hat geschrieben:Mit DB-Material wird aber nur mehr ein Brenner-Zugpaar geführt - 7:30 München-Bozen und die Gegenleistung dazu. Rest ist aktuell FS. Ab Dezember fahren dann ÖBB+DB eigenwirtschaftlich bis Italien.
Ich hab eigentlich noch immer was gefunden120 160-7 @ 28 May 2009, 13:00 hat geschrieben: ÖBB (Österreich - gut und günstig, könnte aber abwechslungsreicher sein):
Beschissen.FS (Italien - noch nicht getestet):
Genial!MAV (Ungarn - gut und günstig; allerdings konnte bisher nur das Kaltangebot getestet werden):
Der Arriva-Prag-Express (München-Regensburg-/Nürnberg-Schwandorf-Furth im Wald-Pilsen-Prag) bietet ab 12/09 Speisewagen und nähert sich damit dem EC-Standard an.JeDi @ 27 May 2009, 14:01 hat geschrieben: Buffetwagen - also der Vorläufer vom Bistro. Das waren nämlich mal ARmz (vgl. Bistros heute: ARkimbz).
Zum Thema Vollspeisewagen:
Oder für den Inhalt des Portemonnaies nach dem Verzehr eines Hauptgerichts im DB Bahn Gastronomieservice... :ph34r:Rohrbacher @ 28 May 2009, 16:27 hat geschrieben: Ist ja klar, Alfons Schuhbeck wurde laut Wikipedia als Alfons Karg geboren. Für einen Spitzenkoch ein ziemlich unpassender Name, aber für Speisewagenfutter... och... da würde das passen. B)
5,90 fürs "Hauptgericht" und 2,90 für den Kuchen hinterher, um auch wirklich satt zu werden hab ichs letzte mal gezahlt... Fand ich jetzt nicht sooo teuer.Oliver-BergamLaim @ 28 May 2009, 22:25 hat geschrieben: Oder für den Inhalt des Portemonnaies nach dem Verzehr eines Hauptgerichts im DB Bahn Gastronomieservice... :ph34r:
Laut Pressemeldung der Bahn seit kurzem abgeschlossenJeDi @ 27 May 2009, 14:01 hat geschrieben: (Fast?) alle 411 (Wie weit ist da der Umbau aktuell?)