Wo gibt es eigentlich noch richtige Speisewagen?
Hallo alle zusammen.
In den letzten Jahren hat sich die DB ja leider von immer mehr Speisewagen verabschiedet. Mit der Einstellung des IRs konnten alle dort verwendeten BordBistros in ICs eingesetzt werden, die Bord Restaurants sind mittlerweile eigentlich kmplett verschwunden, oder? In einigen ECs gibt es sie noch, da aber oft von anderen Bahnen gestellt, und dann in ICE 1, 2, 3 und T (siebeteilig).
Welche der früheren Vollspeisewagen sind noch in Betrieb? Und wo werden sie noch eingesetzt?
In den letzten Jahren hat sich die DB ja leider von immer mehr Speisewagen verabschiedet. Mit der Einstellung des IRs konnten alle dort verwendeten BordBistros in ICs eingesetzt werden, die Bord Restaurants sind mittlerweile eigentlich kmplett verschwunden, oder? In einigen ECs gibt es sie noch, da aber oft von anderen Bahnen gestellt, und dann in ICE 1, 2, 3 und T (siebeteilig).
Welche der früheren Vollspeisewagen sind noch in Betrieb? Und wo werden sie noch eingesetzt?
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Also das deutsche EC-Zugpaar Dortmund - Wien hat einen Speisewagen eingestellt.Philipp @ 10 Feb 2007, 21:33 hat geschrieben: In einigen ECs gibt es sie noch, da aber oft von anderen Bahnen gestellt, und dann in ICE 1, 2, 3 und T (siebeteilig).
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Schweinefleisch wird's da wohl nicht gegeben habenElch @ 10 Feb 2007, 23:04 hat geschrieben: In der Türkei gibt es sie auch noch. Auf der Fahrt von Ankara nach Istanbul habe ich darin eine sehr positive Überraschung erlebt was die Qualität des Service's und der Speisen anging!![]()


Was wirklich selten geworden ist, sind Speisewagen mit Stromabnehmer. Da hab ich zuletzt einen am 6. August 2006 in München Ost gesehen, eingereiht in einen AutoZug.
BordRestaurants ohne Stromabnehmer sieht man noch etwas häufiger, allerdings ist die Frage, ob es die AutoZüge noch lange geben wird. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die recht bald von den deutschen Gleisen verschwinden sollen...
Immer zu sehen in den EuroCitys, die in die Schweiz fahren - im Fahrbetrieb natürlich abgebügelt.Oliver-BergamLaim @ 10 Feb 2007, 23:16 hat geschrieben: Was wirklich selten geworden ist, sind Speisewagen mit Stromabnehmer. Da hab ich zuletzt einen am 6. August 2006 in München Ost gesehen, eingereiht in einen AutoZug.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Eine kleine Überprüfung der IC hat folgendes ergeben:
IC 2026/2027 Hamburg-Altona - Köln - Passau
IC 2054/2055 Frankfurt - Saarbrücken
IC 2070 Dresden - Berlin Gesundbrunnen
IC 2071 Hamburg-Altona - Dresden
IC 2072/2073 Dresden - Westerland (Sylt)
IC 2074/2075 (Dresden -) Berlin Südkreuz - Westerland (Sylt)
IC 2318 Stuttgart - Hamburg-Altona
IC 2319 Dortmund - Stuttgart
IC 2496/2497 Stuttgart - Ludwigshafen (nur So)
@ Chris18: Warum nur früher? Ich kenne da zum Beispiel die RE 10201 bis 10237. Alle mit Zug Cafe...
IC 2026/2027 Hamburg-Altona - Köln - Passau
IC 2054/2055 Frankfurt - Saarbrücken
IC 2070 Dresden - Berlin Gesundbrunnen
IC 2071 Hamburg-Altona - Dresden
IC 2072/2073 Dresden - Westerland (Sylt)
IC 2074/2075 (Dresden -) Berlin Südkreuz - Westerland (Sylt)
IC 2318 Stuttgart - Hamburg-Altona
IC 2319 Dortmund - Stuttgart
IC 2496/2497 Stuttgart - Ludwigshafen (nur So)
@ Chris18: Warum nur früher? Ich kenne da zum Beispiel die RE 10201 bis 10237. Alle mit Zug Cafe...
Dazu habe ich mal eine Frage:
Wenn ich Speisewagen sehe, dann sind das meist nicht-drückertüchtigte Wagen mit Drehfalttüren am Ende (ich glaube, das sind WRmh 132).
Es gibt/gab aber auch wesentlich modernere, druckertüchtigte Speisewagen mit Schwenkschiebetüren am Ende (WRmz 137). Gibts die überhaupt noch?
Wenn ich Speisewagen sehe, dann sind das meist nicht-drückertüchtigte Wagen mit Drehfalttüren am Ende (ich glaube, das sind WRmh 132).
Es gibt/gab aber auch wesentlich modernere, druckertüchtigte Speisewagen mit Schwenkschiebetüren am Ende (WRmz 137). Gibts die überhaupt noch?
Die nicht druckertüchtigten sind die WRmz 134.5 - der einzigste Speisewagen-Typ der DB.sbahnfan @ 11 Feb 2007, 12:21 hat geschrieben: Dazu habe ich mal eine Frage:
Wenn ich Speisewagen sehe, dann sind das meist nicht-drückertüchtigte Wagen mit Drehfalttüren am Ende (ich glaube, das sind WRmh 132).
Es gibt/gab aber auch wesentlich modernere, druckertüchtigte Speisewagen mit Schwenkschiebetüren am Ende (WRmz 137). Gibts die überhaupt noch?
Die WRmz 137 wurde zum großflächigen Ende des InterRegio Ende 2002 größtenteils abgestellt und durch freigewordene Bistros ersetzt. Ende 2003 wurden die letzten abgestellt und seitdem u.a nach Österreich und Rumänien verkauft.
Dann Frage ich mich, warum man nicht die WRmz 137 behalten und sich von den WRmz 134.5 getrennt hat...ChristianMUC @ 11 Feb 2007, 12:51 hat geschrieben:Die nicht druckertüchtigten sind die WRmz 134.5 - der einzigste Speisewagen-Typ der DB.sbahnfan @ 11 Feb 2007, 12:21 hat geschrieben: Dazu habe ich mal eine Frage:
Wenn ich Speisewagen sehe, dann sind das meist nicht-drückertüchtigte Wagen mit Drehfalttüren am Ende (ich glaube, das sind WRmh 132).
Es gibt/gab aber auch wesentlich modernere, druckertüchtigte Speisewagen mit Schwenkschiebetüren am Ende (WRmz 137). Gibts die überhaupt noch?
Die WRmz 137 wurde zum großflächigen Ende des InterRegio Ende 2002 größtenteils abgestellt und durch freigewordene Bistros ersetzt. Ende 2003 wurden die letzten abgestellt und seitdem u.a nach Österreich und Rumänien verkauft.
Haben die WRmz 134.5 eigentlich mittlerweile eine moderne Inneneinrichtung oder noch immer diese Uralt-Einrichtung, wie sie in den 90er Jahren noch oft zugegen war? Hat jemand ein Innenraum-Foto?
http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/re.../WRmz134_i1.jpg
Es scheint aber irgendwie doch noch ein paar 132er zu geben, teilweise als 133.5 modernisiert...
Es scheint aber irgendwie doch noch ein paar 132er zu geben, teilweise als 133.5 modernisiert...
Aha. Sieht lieblos und billig aus, einfach Holzdekor drübergepappt und billige Bänke und Tische rein. Dazwischen und dem WRmz 137 liegen Welten. Beim WRmz hat man sich 1988 wenigstens noch richtige Mühe gegeben, einen hellen, freundlich wirkenden Innenraum zu schaffen.ChristianMUC @ 11 Feb 2007, 13:32 hat geschrieben: http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/re.../WRmz134_i1.jpg
Es scheint aber irgendwie doch noch ein paar 132er zu geben, teilweise als 133.5 modernisiert...
Woran liegt das eigentlich? Der Stromabnehmer war ja dazu da um den Speisewagen während Standzeiten mit Strom zu versorgen. Gibt es so Fälle aufgrund von Wendezügen und damit wegfallenden Lokwechseln nicht mehr oder hat das andere Gründe?Oliver-BergamLaim @ 10 Feb 2007, 23:16 hat geschrieben:Was wirklich selten geworden ist, sind Speisewagen mit Stromabnehmer. Da hab ich zuletzt einen am 6. August 2006 in München Ost gesehen, eingereiht in einen AutoZug.
Sind die Stromabnehmer nur für das deutsche Netz geeignet oder können da auch andere Spannungen verarbeitet werden?
- 411'er
- Kaiser
- Beiträge: 1459
- Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
- Wohnort: Haigerloch an KBS 768
- Kontaktdaten:
Sind das die ehemaligen Fernverkehrswagen, die umgebaut wurden? Habe gestern mal in einer Zeitschrift der Modellbahnherstellers "Roco" ein Modell davon gesehen, sah aus wie der FRESH (oder wie der sich jetzt nennt).120 160-7 @ 11 Feb 2007, 11:14 hat geschrieben: .......Ich kenne da zum Beispiel die RE 10201 bis 10237. Alle mit Zug Cafe...
Haben die französischen EC Paris-Frankfurt überhaupt noch Bordverpflegung? Die sollten mal lieber ruhig sein, besonders bei ihrem tollen Komfort (Nahverkehrssitze in den CorailPlus-Wagen, Nichtraucherzug, keine Steckdosen,...).elchris @ 11 Feb 2007, 08:37 hat geschrieben: Frankreich besteht darauf, dass in den deutschen ECs (Paris, Straßbourg) ein Speisewagen mitläuft.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
kenn ich net, aber auch NV-Sitze können gut seinluc @ 11 Feb 2007, 21:39 hat geschrieben: Haben die französischen EC Paris-Frankfurt überhaupt noch Bordverpflegung? Die sollten mal lieber ruhig sein, besonders bei ihrem tollen Komfort (
Nahverkehrssitze in den CorailPlus-Wagen
Is doch gut...Nichtraucherzug
Die man normal eh nicht braucht...keine Steckdosen
-
- Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: 21 Dez 2006, 22:28
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Da gibt's "nur" die rollende Minibar von den IBS-Leuten. Aber bei 1 3/4 Stunden Fahrzeit langt das locker, wär' ja noch schöner, wenn da grad freitags auch noch ein Speisewagen, ein Bistro oder ähnliches den knappen Platz wegnimmt...Sind das die ehemaligen Fernverkehrswagen, die umgebaut wurden? Habe gestern mal in einer Zeitschrift der Modellbahnherstellers "Roco" ein Modell davon gesehen, sah aus wie der FRESH (oder wie der sich jetzt nennt).

Jetzt nennt sich das übrigens offiziell "München-Nürnberg Express" (ohne Bindestrich zwischen g und E. *fg*), aber eigentlich sagen eh alle Freaks FRESH und den anderen is' es wurscht, bei uns draußen spricht man einfach vom "Express" oder dem "Nobelbummelzug".

Allerdings gab's schonmal Bpmz in Verkehrsrot, die hatten meines Wissens einen "SnackPoint" drin und diese Wagen gab's/gibt's als Roco-Modell, die "echten" Fresh-Wagen (mit MüNüX-Beschriftung, SIG-Übergängen, Türen) glaub' ich noch nicht, obwohl ich die ausnahmsweise für die Vitrine gerne hätte.
Zu den Speisewagen mit Stromabnehmer: Heute ist mir ein solcher Speisewagen in einem Autozug begegnet, es gibt sie noch.
Soweit ich weiß, können die Teile an den DB-, SBB- und ÖBB-Wagen nur das hier übliche 15 kV/16 2/3 Hz-Wechselstromsystem, das weiß ich aber nicht sicher.Sind die Stromabnehmer nur für das deutsche Netz geeignet oder können da auch andere Spannungen verarbeitet werden?
Im Planbetrieb fahren die Wagen, so weit ich weiß, nicht mehr. Ein solcher Wagen steht aber noch im DB Museum Koblenz-Lützel. (Ein Speisewagen mit Stromabnehmer übrigens auch)Hemmschuhbahner @ 11 Feb 2007, 22:42 hat geschrieben: Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich der Cafeteria Wagen in Regionalzügen, die aus alten n-Wagen umgebaut wurden (mit Theke und original n-Wagen-Sitzen mit Tischen dazwischen. Gibt es diese noch?
Die EC 60,61,64,65,66,67 führen noch einen Speisewagen, dazu Ri. Italien die EC 80,81 (die restlichen EC RI. Brenner haben italienisches und/oder ÖBB-Wagenmaterial.MVG-Wauwi @ 12 Feb 2007, 08:27 hat geschrieben: Aha. Dann haben die Franzosen aber offenbar wenig zu bestellen, denn in den genannten Zügen ist nur ein Ex-IR-BordBistro eingereiht.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Bei den von mir öfters benutzten EC 65 und 66 hängt immer ein BordBistro dran. Aber vielleicht will es ja der Zufall, dass exklusiv nur bei meinen Fahrten der Speisewagen gegen ein solches eingetauscht wirdChristianMUC @ 12 Feb 2007, 09:04 hat geschrieben: Die EC 60,61,64,65,66,67 führen noch einen Speisewagen, dazu Ri. Italien die EC 80,81 (die restlichen EC RI. Brenner haben italienisches und/oder ÖBB-Wagenmaterial.

Gruß vom Wauwi
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2390
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Die besten Speisewagen auf deutschen Schienen sind die ungarischen, die im EC nach Budapest mitlaufen.
Und natürlich die tschechischen auf der EC-Linie (Aarhus- ) Hamburg - Prag, die ungarischen fahren da meines Wissens ja leider nicht mehr.
Ferner gibt´s im Berlin-Warszawa-Express noch die polnischen Speisewagen.
Und natürlich die tschechischen auf der EC-Linie (Aarhus- ) Hamburg - Prag, die ungarischen fahren da meines Wissens ja leider nicht mehr.
Ferner gibt´s im Berlin-Warszawa-Express noch die polnischen Speisewagen.
- Schwarzwälder
- Routinier
- Beiträge: 458
- Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
- Kontaktdaten:
hmm....ja, wird wohl dran liegenMVG-Wauwi @ 12 Feb 2007 @ 09:15 hat geschrieben: Bei den von mir öfters benutzten EC 65 und 66 hängt immer ein BordBistro dran. Aber vielleicht will es ja der Zufall, dass exklusiv nur bei meinen Fahrten der Speisewagen gegen ein solches eingetauscht wird


Auch im RIS steht der Vermerk "BordRestaurant"
Wie siehts bei den französischen Zügen mit 200er Nummern aus? Ich hab beim EC 267 mal nachgeschaut: Auch er hat einen Vermerk im RIS.ChristianMUC @ 12 Feb 2007 @ 09:04 hat geschrieben: Die EC 60,61,64,65,66,67 führen noch einen Speisewagen, dazu Ri. Italien die EC 80,81 (die restlichen EC RI. Brenner haben italienisches und/oder ÖBB-Wagenmaterial.
Gruß, Schwarzi.
Edit: Ich konnte ein "t" kurzfristig wieder weiterverkaufen.
Was ist mit dem Jan Kiepura, hat der eigentlich noch einen Speisewagen oder wird der in D nicht von der PKP "betrieben"?viafierretica @ 12 Feb 2007, 09:31 hat geschrieben: Ferner gibt´s im Berlin-Warszawa-Express noch die polnischen Speisewagen.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson