[M] Die neue Linie 100

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
VT 609

Beitrag von VT 609 »

The_mAtRiX @ 22 May 2007, 09:13 hat geschrieben: Also mir ist natürlich nicht bekannt, seit wann es in Berlin einen 100er gibt.
Der 100er ist die Touristenlinie in Berlin. Wenn man mit dem 100er vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz fährt, sieht man auf einen Schlag alle wichtigen Sehenswürdigkeiten in beiden Teilzentren von Berlin.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

VT 609 @ 22 May 2007, 10:59 hat geschrieben: Der 100er ist die Touristenlinie in Berlin. Wenn man mit dem 100er vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz fährt, sieht man auf einen Schlag alle wichtigen Sehenswürdigkeiten in beiden Teilzentren von Berlin.
Ich habe schon von Touristen gehört, die nie die U-Bahn oder das Taxi benutzten, sondern ausschließlich die Linie 100. Scheint also wirklich der Renner zu sein...
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

TramPolin @ 22 May 2007, 11:01 hat geschrieben: Scheint also wirklich der Renner zu sein...
Die Busse sind immer knallvoll, auch der "Ableger", die LInie 200, ist immer ercht voll...
Wenn ich es einrichten kann, fahre ich bei meinen Berlinbesuchen immer eine Runde 100er...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Gestern bin ich mit dem neuen 100er um ca. 19 Uhr vom Hauptbahnhof bis zum Odeonsplatz gefahren. Der Bus war nicht gerade voll (mit mir 5 Leute), aber es war ja auch schon 19 Uhr. Ein Fahrgast hatte auch das 100er-Infoblatt in der Hand. Zwischen Hbf. und Odeonsplatz ist aber niemand ein- oder ausgestiegen.
Der 100er ist die Touristenlinie in Berlin. Wenn man mit dem 100er vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz fährt, sieht man auf einen Schlag alle wichtigen Sehenswürdigkeiten in beiden Teilzentren von Berlin.
Wenn man bei uns den 100er nochmal verlänern würde (Hbf-Stachus-Sendlinger Tor-Marienplatz-Isartor), dann wären auch noch viel mehr (fast alle) Sehenswürdigkeiten und Museen auf díeser Linie, die MVG hat aber bestimmt kein Geld dafür. <_<
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21297
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Coxi @ 27 May 2007, 14:36 hat geschrieben: Wenn man bei uns den 100er nochmal verlänern würde (Hbf-Stachus-Sendlinger Tor-Marienplatz-Isartor), dann wären auch noch viel mehr (fast alle) Sehenswürdigkeiten und Museen auf díeser Linie, die MVG hat aber bestimmt kein Geld dafür. <_
wozu soll das gut sein? so eine Linienführung braucht keiner :blink:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Coxi @ 27 May 2007, 14:36 hat geschrieben: Gestern bin ich mit dem neuen 100er um ca. 19 Uhr vom Hauptbahnhof bis zum Odeonsplatz gefahren. Der Bus war nicht gerade voll (mit mir 5 Leute), aber es war ja auch schon 19 Uhr. Ein Fahrgast hatte auch das 100er-Infoblatt in der Hand. Zwischen Hbf. und Odeonsplatz ist aber niemand ein- oder ausgestiegen.
Ich glaube auch nicht das schon am ersten Tag alle Fahgäste die diese Strecke bräuchten mitfahren.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Warum tut die MVG eigentlich so, als hätte man die Fahrpreise im April nur wegen dieser Verlängerung erhöht.

Warum hat die MVG dann Geld für eine Linie in der Fasanerie oder die Verlängerun des 154?, da werden doch mehr Busse benötigt als bei dem kurzen Abschnitt der neuen Linie 100.
S27 nach Deisenhofen
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Interessant ist auch, das man gestern kurzfristig Haltestelle u. Linienweg geändert hat, erst fuhr der Bus hinter dem Flughafenbus ab, (gemeinsam mit dem Tegernseebus) da hier aber der 100er oft Stecken blieb, wurde er kurzfristig zum 58er verlegt (neben dem Flughafenbus).

Da aber hier der Abbiegewinkel zu knapp ist fährt der Bus jetzt über Elisenstrasse u. Seidlstrasse in die Arnulfstrasse zum Hauptbahnhof, anstatt über Luisenstrasse u. Wende in der Arnulfstrasse.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

S-Bahn 27 @ 27 May 2007, 16:46 hat geschrieben: Warum tut die MVG eigentlich so, als hätte man die Fahrpreise im April nur wegen dieser Verlängerung erhöht.
Tut sie das denn?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Na toll - gerade hab ich bei der Aktion Münchner Fahrgäste entdeckt dass es gestern ein Fest auf dem Odeonsplatz zur Verlängerung des 100ers gab, inklusive historischer Fahrzeugschau vom OCM.

Wieso ist die MVG eigentlich nicht fähig, sowas vorher anzukündigen? Wär n netter Marketing-Zug gewesen und sicher nicht kontraproduktiv beim Versuch, eine bisher sehr mäßig genutzte Buslinie zum Publikumsrenner zu machen... :angry:
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Echt super Leistung der MVG, das zu verheimlichen. :angry:
Gruß, Thomas
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

So wie ich die Ankündigung verstehe, waren die Feierlichkeiten eine Sache des BA 3 und der Aktion Münchner Fahrgäste. Und die Ankündigung erfolgte einen Tag zuvor - ein Versäumnis der MVG kann ich so nicht erkennen...
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Eine Fahrzeugschau und ein Fest auf dem Odeonsplatz kann doch nicht von einem Tag auf den andern organisiert werden. Da ist doch sicher mindestens eine Genehmigung einzuholen. Und in der Ankündigung steht, dass das Fest u.a. von der MVG unterstützt wird. Meiner Meinung nach eben schon auch ein Versäumnis der MVG, die Feierlichkeit nicht publik zu machen.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Thomas089 @ 28 May 2007, 09:48 hat geschrieben: Eine Fahrzeugschau und ein Fest auf dem Odeonsplatz kann doch nicht von einem Tag auf den andern organisiert werden. Da ist doch sicher mindestens eine Genehmigung einzuholen. Und in der Ankündigung steht, dass das Fest u.a. von der MVG unterstützt wird. Meiner Meinung nach eben schon auch ein Versäumnis der MVG, die Feierlichkeit nicht publik zu machen.
Richtig! Und ich denk auch nicht dass der OCM von einem Tag auf die anderen die historischen Busse rauskramen kann... das ist ja sicher auch mit erheblichem zeitlichen und personellem Aufwand verbunden.

Und wenn das Fest hauptsächlich vom BA, dem OCM und der Aktion Münchner Fahrgäste initiiert wurde, ist das erst recht ein Armutszeugnis für die MVG - die hätte dann nämlich überhaupt nichts gemacht.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Oliver-BergamLaim @ 28 May 2007, 11:23 hat geschrieben: Und wenn das Fest hauptsächlich vom BA, dem OCM und der Aktion Münchner Fahrgäste initiiert wurde, ist das erst recht ein Armutszeugnis für die MVG - die hätte dann nämlich überhaupt nichts gemacht.
Ich find ja auch, dass die MVG das hätte kommunizieren können, aber wenn sie mit der Organisation eigentlich nix zu tun hatte, warum wird ihr dann alleine der schwarze Peter zugeschoben?
BA, OCM und Aktion Fahrgäste hätten das ja wohl auch entsprechend publik machen können oder nicht?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

FloSch @ 28 May 2007, 11:30 hat geschrieben: Ich find ja auch, dass die MVG das hätte kommunizieren können, aber wenn sie mit der Organisation eigentlich nix zu tun hatte, warum wird ihr dann alleine der schwarze Peter zugeschoben?
BA, OCM und Aktion Fahrgäste hätten das ja wohl auch entsprechend publik machen können oder nicht?
Das stimmt - aber die Webseiten der genannten Organisationen/Vereine dürften niemals die Zugriffszahlen der MVG-Seite erreichen, und somit auch nicht den Streukreis, den die MVG-Seite gehabt hätte. Somit ist es im Endeffekt wohl gar nicht an die Öffentlichkeit gedrungen und wer dort war, war eher zufällig dort... schade drum.

Allgemein: wenn der OCM seine historischen Busse mal rauskramt, erfährt man ja meistens nichts oder erst hinterher davon...
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

FloSch @ 28 May 2007, 11:30 hat geschrieben: Ich find ja auch, dass die MVG das hätte kommunizieren können, aber wenn sie mit der Organisation eigentlich nix zu tun hatte, warum wird ihr dann alleine der schwarze Peter zugeschoben?
BA, OCM und Aktion Fahrgäste hätten das ja wohl auch entsprechend publik machen können oder nicht?
Wie schon gesagt: Die MVG erreicht mehr Leute als ein BA. Und wenn dann die MVG das dem MVV noch mitgeteilt hätte, wäre man um diese Info ja gar nicht herum gekommen. :P

Warum die MVG den schwarzen Peter hat? Ganz einfach: In dieser Pressemeldung wird seiner Majestät angemessen viel Platz eingeräumt. Ich denke, es hätte nicht geschadet, in einer Zeile auch die Aktionen mitzuteilen... :angry:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21297
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

vielleicht wollte man ja auch bewusst net soviele Fuzzis anlocken? :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Aktion Münchner Fahrgäste hat die Information über das Fest immerhin versteckt in ihrem Newsletter am Vortag gegen 16 Uhr mitgeteilt..... Das ist auch eine zeitige Bekanntgabe...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

Lazarus @ 28 May 2007, 14:21 hat geschrieben: vielleicht wollte man ja auch bewusst net soviele Fuzzis anlocken? :ph34r:
Ja, und am Ende wollen die auch noch mitfahren und man hat dann plötzlich viele fremdartige Geschöpfe im Fahrzeug: FAHRGÄSTE! Ein Graus...
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Boris Merath @ 28 May 2007, 15:28 hat geschrieben: Das ist auch eine zeitige Bekanntgabe...
Eben, und die Information auf der Website ist auch nur sechs Stunden älter. Die Kritik an der MVG kann ich hier nicht nachvollziehen.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Heute mittag zwischen 12 und 13 Uhr hab ich mal auf dem neuen Abschnitt eine Besichtigungsfahrt gemacht. Ich fuhr die Runde

Odeonsplatz - Theresienstraße - Hauptbahnhof - Gabelsbergerstraße - Odeonsplatz

Es fuhr ein ganz neuer Citaro von Watzinger, der viel gekühlte Luft transportierte. Einschließlich meiner selbst waren 1 bis 4 Fahrgäste unterwegs. Nun kann man natürlich sagen, dass zu dieser Tageszeit die Studenten in der Mensa und die Touristen in der Museumscafeteria sitzen. In Berlin ist allerdings die Linie 100 zu dieser Tageszeit immer sehr gut mit Touristen gefüllt, so dass eher der Schluss nahe liegt, dass der Andrang einfach sehr gering ist.

Mich würde interessieren, ob es mittlerweile auch andere Erfahrungen gibt. Vielleicht fahren ja am Vormittag und Nachmittag zu bestimmten Zeiten doch einige Studenten und zu anderen speziellen Zeiten einige Museumsbesucher auf dieser Strecke.

Ansonsten sieht es ja recht düster aus. Eine Ausdehnung auf einen 20 Minuten Takt würde wohl die Wirtschaftlichkeit auch nicht verbessern, da die Linie Streckenrelationen bedient, für die die Bereitschaft, größere Wartezeiten in Kauf zu nehmen, wohl eher gering ist, so dass dann eher noch weniger Leute fahren würden.

Ach ja, was dann noch ein nettes Detail ist: Am Hauptbahnhof kam während der Wartezeit ein älteres Paar aus Westdeutschland anmarschiert und fragte den Fahrer, wo es denn hier Rundfahrtbusse zur Stadtbesichtigung gibt. Der Fahrer schickte sie dann prompt zur entsprechenden Abfahrtsstelle. ;)

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7326
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

kann ich bestätigen... als ich letztens mal mitm 100er gefahren bin war ich zwischen HBF und Odeonsplatz der einzigste Fahrgast!
mfg Daniel
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Thomas089 @ 13 Jun 2007, 17:41 hat geschrieben: In Berlin ist allerdings die Linie 100 zu dieser Tageszeit immer sehr gut mit Touristen gefüllt, so dass eher der Schluss nahe liegt, dass der Andrang einfach sehr gering ist.
Ja dann, wenn das so ist und in Berlin, die Linie 100 ausgelastet ist... :blink: :blink:
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21297
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

am besten die Linie 100 wieder zum Oeonsplatz verkürzen :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7326
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

am besten die Linie 100 wieder zum Oeonsplatz verkürzen
und dafür linien verstärken die es nötig haben!!
mfg Daniel
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

uferlos @ 13 Jun 2007, 17:45 hat geschrieben:kann ich bestätigen... als ich letztens mal mitm 100er gefahren bin war ich zwischen HBF und Odeonsplatz der einzigste Fahrgast!
Ich war gleich am zweiten Tag nach der Verlängerung mit dem 100er als (wiedermal) einzigster Fahrgast unterwegs.
Das Witzige an der Sache: Der russische Fahrer konnte mit der Weisung(wo der verlängerte Linienlauf in einen Stadtplan eingezeichnet war) nichts anfangen da er angeblich die Stadt kaum kenne. Da habe ich dann mit dem Plan in der Hand den Fahrer zum Odeonsplatz gelotzt. Ab da war ihm dann wieder alles so halbwegs vertraut.
Benutzeravatar
JoJo
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 18 Apr 2007, 21:14

Beitrag von JoJo »

Die letzten male als ich im 100er fuhr (beide Richtungen, verschiedenste Zeiten)

warn doch meist mindestens 4-5 Fahrgäste dabei (ok..ab Odeonsplatz war meiste einer dabei der eigentlich in die andre Richtung wollte...)

Ich glaub die Linie in der jetzigen Form muß sich erst noch rumsprechen...dann wird das schon was...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17180
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich glaub die Linie in der jetzigen Form muss sich erst noch rumsprechen...dann wird das schon was...
Ja, da hast du natürlich recht. Es gibt nicht umsonst Testläufe von zwei Jahren...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Thomas089 @ 13 Jun 2007, 17:41 hat geschrieben:Mich würde interessieren, ob es mittlerweile auch andere Erfahrungen gibt.
Ich fahr am Dienstag abend mit dem Fahrrad vom Königsplatz durch die Luisenstr. und da begegnet mir auf der Hin- (20h) und Rückfahrt (22h) meistens ein Bus. Hin sitzen schon einige (würd sagen mindestens 10) drin, zurück ist es schon zu dunkel, um genaueres zu sehen.

Ob das auf Dauer langt, weiß ich nicht, aber ich glaub die Touristen die da kommen sollen, kommen erst nach einer Weile, wenn Pläne und Reiseführer aktualisert sind - die fahren sonst wie viele Ortsfremde lieber einen Umweg mit U+S Bahn, weil sie das auf den Plänen übersichtlicher finden.
Ach ja, was dann noch ein nettes Detail ist: Am Hauptbahnhof kam während der Wartezeit ein älteres Paar aus Westdeutschland anmarschiert und fragte den Fahrer, wo es denn hier Rundfahrtbusse zur Stadtbesichtigung gibt. Der Fahrer schickte sie dann prompt zur entsprechenden Abfahrtsstelle.  ;)
Das hab ich nicht verstanden: warum "West"deutschland? Und was ist so nett an der Geschichte? (Außer das es natürlich nett ist wenn der Fahrer die Leute zur richtigen Haltestelle schickt, aber das passiert doch hoffentlich nicht so selten, daß man es gleich ins Forum schreiben muß).
Antworten