Der Stern der 181er droht zu sinken...

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan @ 31 Mar 2007, 10:02 hat geschrieben: Toll, Dieselzüge auf vollständig elektrifizierten Strecken. Das ist heute bei der DB leider gang und gäbe, hohe Kraftstoffkosten zum Trotz.
Hallo,
die Blauwale fahren da wegen der Teilweisen durchbindung nach Saarbrücken (is in Frankreich Diesel); die RS1, weil
1) die SWEG-Bws alle an Dieselstrecken liegen
2) die Züge teilweise nach Freudenstadt oder Bad Griesbach durchgebunden werden.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Flok @ 31 Mar 2007, 12:11 hat geschrieben: Zu diesem ewigen Thema hier mal ein Auszug aus dem Buch "Baureihe 152" Seiten 59 und 60:

LCC: Life Cycle Costs

...
Was in diesem Buch steht, ist natürlich richtig. Es darf aber nicht außer Acht gelassen werden, dass viele Neufahrzeuge in den letzten Jahren nicht das gehalten haben, was man sich von ihnen versprochen hat. Paradebeispiel dafür ist der 611. Aber auch 612, 425 und 403 und vielen anderen sind bei weitem nicht so zuverlässig, wie man sich von ihnen erhofft hat. Bei denen ist diese LCC-Rechnung nicht aufgegangen. Auch bei der 101 mussten schon nach wenigen Einsatzjahren Großteile der Hochspannungsausrüstung inklusive Haupttransformator getauscht werden.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Ich vermute mal das ist auch zu einem gewissen Teil in der Berechnung enthalten. Oder anders gesagt: Nenne mir eine Baureihe, die keine Startschwierigkeiten hatte, oder eben keine hatte aber dafür Jahre davor kostenintensiv getestet wurde (Egal ob Neu- o. Altbaulok)?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Flok @ 1 Apr 2007, 00:12 hat geschrieben: Oder anders gesagt: Nenne mir eine Baureihe, die keine Startschwierigkeiten hatte
Mir würde da die 146.2 und/oder die 185 einfallen - dank der Erfahrung mit der 145 wußte man bereits um die Fehlermöglichkeiten. Auch von der 189 hab' ich nichts großartiges gehört (nur ein leises Summen ;) )

Zur 181.2: Natürlich gehört sie irgendwie zur Eisenbahn in Baden-Württemberg dazu. Aber eine 30 Jahre alte Splittergattung von 23 Loks kann nicht ewig betriebsfähig bleiben. Die Zukunft wird es weisen, und wir werden es ja erleben: 181 206 und/oder 181 211 betriebsfähig zu "175 Jahre Eisenbahn in Deutschland" im Jahr 2010 ? Das wären mal sympathische Museumslokomotiven.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

146225 @ 1 Apr 2007, 18:32 hat geschrieben: Mir würde da die 146.2 und/oder die 185 einfallen
146.2? Das is jetzt mal ein gelungener Beitrag zum 1. April...
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Plochinger @ 1 Apr 2007, 17:34 hat geschrieben: 146.2? Das is jetzt mal ein gelungener Beitrag zum 1. April...
Es mag sein, daß auch die TRAXX P160 AC2 so die eine oder andere Störung mit sich brachte - das soll bei Lokomotiven hin und wieder vorkommen, auch bei solchen, die Hardcorefreaks als Heiligtümern dienen. Sprich 110, 232 oder Dampfzeugs.

Nur finde ich aus subjektiver Erfahrung die 146.2 nach etlichen tausend störungsfreien km hinter einer Lok dieser Bauart erfreulich leise und problemfrei - das würde ich jetzt z.B. über einen 612 nicht sagen wollen.

Plochinger, mit Hilfe einer 146.2 kann man sogar KIN-besetzte n-Wagen ordentlich beschleunigen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

146225 @ 1 Apr 2007, 18:43 hat geschrieben:Es mag sein, daß auch die TRAXX P160 AC2 so die eine oder andere Störung mit sich brachte - das soll bei Lokomotiven hin und wieder vorkommen, auch bei solchen, die Hardcorefreaks als Heiligtümern dienen. Sprich 110, 232 oder Dampfzeugs.
Wer behauptet, das eine Lok absolut störungsfrei ist, der lebt in einer Traumwelt. Selbst die 110 versagt schon öfters vor Regensburg, seh ich oft am frühen Vierländer.
146225 @ 1 Apr 2007, 18:43 hat geschrieben:Nur finde ich aus subjektiver Erfahrung die 146.2 nach etlichen tausend störungsfreien km hinter einer Lok dieser Bauart erfreulich leise und problemfrei - das würde ich jetzt z.B. über einen 612 nicht sagen wollen.
Das kann ich so nicht bestätigen, die 612er laufen im Ostbayerischen Raum ohne Probleme. Die Neigetechnik funktioniert einwandfrei.
146225 @ 1 Apr 2007, 18:43 hat geschrieben:Plochinger, mit Hilfe einer 146.2 kann man sogar KIN-besetzte n-Wagen ordentlich beschleunigen.
Die 146.2 wäre doch eigentlich die ideale S-Bahn-Lok für diese X-Wagen.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

oberpfälzer @ 1 Apr 2007, 17:47 hat geschrieben: Wer behauptet, das eine Lok absolut störungsfrei ist, der lebt in einer Traumwelt.

Das kann ich so nicht bestätigen, die 612er laufen im Ostbayerischen Raum ohne Probleme. Die Neigetechnik funktioniert einwandfrei.

Böse Frage: Wie lange noch ? Und noch keine 146-Serie hat neue Achsen gebraucht

Die 146.2 wäre doch eigentlich die ideale S-Bahn-Lok für diese X-Wagen.

Das wäre fast ein wenig übertrieben, aber sicher energiesparender als mit der 143
Mein Reden !
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

146225 @ 1 Apr 2007, 18:32 hat geschrieben: Mir würde da die 146.2 und/oder die 185 einfallen - dank der Erfahrung mit der 145 wußte man bereits um die Fehlermöglichkeiten. Auch von der 189 hab' ich nichts großartiges gehört (nur ein leises Summen ;) )
Tja, da muss ich dich leider enttäuschen. Die 189 hatte anfänglich massive Probleme mit dem Hauptschalter, und diverse andere Krankheiten waren sicher auch dabei.
Und auch wenn die Bombardier Maschinen mittlerweile sehr zuverlässig laufen gab es auch Startschwierigkeiten. Da ich die Lok nicht seit ihrer Geburt fahre kann ich nicht von der Anfangszeit berichten. Ich hatte nur Probleme mit der Bombardier-EBICAB Ausrüstung, sowie mit den schweiztauglichen 185 die oft mal einfach so Zwangsbremsungen verteilt haben. Über chronische 185-Krankheiten die heute noch existent und alltäglich sind (auch bei 185.2) brauche ich nicht erzählen, da diese den Betrieb nicht wirklich beeinflußen.

Ich will keine Lok schlecht oder gut reden. Ich möchte nur sagen, dass es mit Sicherheit KEINE Lok gibt, die von Anfang an störungsfrei gelaufen ist. Der einzige Unterschied ist wohl der, das früher über längere Zeiträume kostenintensiv getestet wurde bis die Serienproduktion anlief, und heute eben produziert wird und die Kosten während des Einsatzes entstehen.
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

*grrr*, jetzt fährt die 211 schon wieder an EC's 4XX. :( :angry:
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Wann is eigentlich Betriebsstart des TGV's?
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

411'er @ 9 Apr 2007, 23:20 hat geschrieben: Wann is eigentlich Betriebsstart des TGV's?
"Offiziell Teil 1" ist am Pfingstwochende, da wird die Karre in Stuttgart mit Bahnhofsfest etc. ausgestellt und ist auch zur Besichtigung breitstehend. :)

"Ofiiziell Teil 2" ist dann zum 10. Juni, schon am Freitag ist Eiinweihung mit VIPs (aber ohne TGV), danach fahrplanmässige Einsätze (aber dann ohne Besichtigungsmöglichkeit ;) )
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Deutsche Bahn AG veröffentlicht einen "Flyer" (Bahn-Denglisch) - also das Prospekt zum TGV-Start.

--> Prospekt zum TGV-Start am 10. Juni 2007 von Stuttgart nach Paris Est <--

Ich frage mich nur, warum die ab 09.12. erhöhten TGV-Verbindungen auf den 10.06. nicht vorverlegt wird?
Ich meine, so lange das Preis-Leistungsverhältnis zw. Karlsruhe und Stuttgart (Fahrpreis einfache Fahrt für 22,00 €) wegen der sporadischen TGV-Verbindungen nicht stimmt, hätte ein IC-Fahrpreis gereicht, damit der TGV nicht so leer fahren muß, wenn die Leute lieber billiger von Stuttgart nach Karlsruhe und umgekehrt fahren wollen.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Ganz einfach: Beim großen Fahrplanverwechsel im Dezember können auch größere Änderungen in den Fahrplan eingebaut werden. Beim kleinen versucht man das in der Regel zu vermeiden.
Außnahme war dabei letztes Jahr mit der Eröffnung des Berliner Hbf und der NIM.

/EDIT ist -> war. Liegt ja schließlich in der Vergangenheit.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

DT810 @ 10 Apr 2007, 18:04 hat geschrieben: Ich meine, so lange das Preis-Leistungsverhältnis zw. Karlsruhe und Stuttgart (Fahrpreis einfache Fahrt für 22,00 €) wegen der sporadischen TGV-Verbindungen nicht stimmt, hätte ein IC-Fahrpreis gereicht, damit der TGV nicht so leer fahren muß, wenn die Leute lieber billiger von Stuttgart nach Karlsruhe und umgekehrt fahren wollen.
Also so zum mal probieren werde ich mir den TGV auch mal gönnen - 11,00 € (BC 50) von [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] nach [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] sind da schon mal drin.

Generell bleibt zu dieser Relation aber zu sagen: Laß den IRE (so beinahe schweiz-mäßig) alle 30 Minuten verkehren tagsüber, dann ist der immer noch bestens ausgelastet, und der Fernverkehr kann bis auf wenige Züge eingestellt werden - ich weiß, ist nicht im Sinne unserer Landesregierung, wäre aber im Sinne der Fahrgäste. Eine andere schöne Sache wär natürlich ein Einheitstarif für alle Züge - :D -wär hatts erfundn ?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ein unfreundlicher Beitrag samt Reaktionen drauf eingezogen.

Boris
Admin
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EuroCity
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 20 Jul 2006, 08:17
Wohnort: Singapur

Beitrag von EuroCity »

@ propos TGV: Verkehren diese auch in Mischgarnituren? Also z.B. TGV Duplex und TGV Atlantique?

Beim ICE ist das ja nicht der Fall...
[img]http://img152.imageshack.us/img152/5708/140423fu1.png[/img]
ET 423---Der Nachfolger des ET 420 und mein Lieblingsfahrzeug bei der S-Bahn
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

EuroCity @ 16 Apr 2007, 04:39 hat geschrieben: @ propos TGV: Verkehren diese auch in Mischgarnituren? Also z.B. TGV Duplex und TGV Atlantique?

Beim ICE ist das ja nicht der Fall...
Ja, alle TGV, vom PSE bis zum POS, sind untereinander kompatibel. Oft kann man solche Einsätze z.B. auf der LGV-PSE beobachten, wenn ein Duplex mit einem PSE zusammen fährt. Ausgenommen ist da nur der Eurostar, wohl wegen der Zuglänge (eine Einheit, die streng genommen aus zwei Hälften besteht, ist schon so lang wie zwei Standart-TGVs zusammen).

In der Praxis wird man aber TGV-Duplex und Atlantique kaum zusammen sehen, wegen der verschiedenen Einsatzgebiete. Meist eben oben erwähnte TGV-D plus Réseau oder PSE, PSE + R, seltener Réseau plus Thalys PBA (bis Brüssel möglich). PBKA + Réseau soll's auch mal ab und zu schon gegeben haben ;)
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Welche 181er-Züge bleiben in BaWü nach dem 10 Juni noch übrig?

Danke, Gruß Philipp
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

411'er @ 16 Apr 2007, 23:32 hat geschrieben: Welche 181er-Züge bleiben in BaWü nach dem 10 Juni noch übrig?

Danke, Gruß Philipp
Vermutlich keine. Wenn dann der letzte EC, der NZ nach Paris und der EN nach Straßburg.
Ich vermute aber, dass das Mehrsystem-185er oder andere F-Taugliche Neubauloks übernehmen...
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

JeDi @ 17 Apr 2007, 17:05 hat geschrieben: .....oder andere F-Taugliche Neubauloks übernehmen...
welche denn?

Das mit 185 kann auch ne Lösung sein, denn sowas anderes is es auch nicht, 181 fuhr auch 140 km/h. Aber ich denke, dass evtl. noch 181er als "Ersatzloks" in [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] abgestellt werden könnten.....

Mfg Philipp
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

411'er @ 18 Apr 2007, 20:22 hat geschrieben: welche denn?

Das mit 185 kann auch ne Lösung sein, denn sowas anderes is es auch nicht, 181 fuhr auch 140 km/h.
Prinzipiell alles, was Mehrsystemfähig ist: eine 189 z.B. oder eine geleaste 186...verleiht die ÖBB eigentlich auch Frankreich-taugliche Taurüssel ? :D
Das mit 185 kann auch ne Lösung sein, denn sowas anderes is es auch nicht, 181 fuhr auch 140 km/h.
Bei der 181.2 liegt die zugelassene Hg aber bei 160 km/h.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

146225 @ 18 Apr 2007, 21:35 hat geschrieben:
411'er @ 18 Apr 2007, 20:22 hat geschrieben: welche denn?

Das mit 185 kann auch ne Lösung sein, denn sowas anderes is es auch nicht, 181 fuhr auch 140 km/h.
Prinzipiell alles, was Mehrsystemfähig ist: eine 189 z.B. oder eine geleaste 186...
Stimmt, 189, .... aber bis jetzt ja noch keine F-Zulassung....obwohl sie 2006 (wie schon erwähnt) welche in Kehl rumstanden.....
Bei der 181.2 liegt die zugelassene Hg aber bei 160 km/h.
Assssooo, dann hab ich mich geirrt und meinem Freund nen Sch*** erzählt..... :lol:

Mfg Philipp
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Assssooo, dann hab ich mich geirrt und meinem Freund nen Sch*** erzählt..... :lol:
Also wie es heute mit der Hg 160 km/h im Planeinsatz aussieht, weiß ich nicht - Strecke und Wagenzug ließen das zwischen [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] und [acronym title="RAP: Appenweier <Bf>"]RAP[/acronym] ja gut zu, nur weiß ich es offen gesagt nicht, ob der Fahrplan der EC das erfordert.

Aber - Früher soll es ja Zeiten gegeben haben, da wurde nicht in [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] umgespannt, die Frankreich-EC fuhren über [acronym title="TPH: Pforzheim Hbf <Bf>"]TPH[/acronym] und selbstverständlich mit der 181.2 bis [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym], wobei ab [acronym title="TV: Vaihingen (Enz) <Bf>"]TV[/acronym] die SFS mit Tempo 160 benutzt wurde. Konnte man auch in der bequemen ÖBB-Garnitur des EC 64/65 genießen...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Anscheinend sollen noch ein paar der eh schon wenig verkehrenden Zügen bis [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] laufen......
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

411'er @ 19 Apr 2007, 21:09 hat geschrieben: Anscheinend sollen noch ein paar der eh schon wenig verkehrenden Zügen bis [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] laufen......
Um genau zu sein: alle (die über Kehl kommen)
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Nö du, ich meine mit 181, i.d.R. is in [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] Lokwechsel, aber ich hab mal 181 213 mit EC aus Strassbourg abends in [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] gesehen, war aber schon 2-3 Jahre her.....
Ebenfalls fuhr mal ne blaue (nicht 206, 201 evtl. kp) aus......
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

411'er @ 21 Apr 2007, 00:43 hat geschrieben:Nö du, ich meine mit 181, i.d.R. is in [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] Lokwechsel, aber ich hab mal 181 213 mit EC aus Strassbourg abends in [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] gesehen, war aber schon 2-3 Jahre her.....
Ebenfalls fuhr mal ne blaue (nicht 206, 201 evtl. kp) aus......
Beim EC Stuttgart-Lyon-Stuttgart fuhr meines Wissens immer die 181 auf dem Laufweg Stuttgart-Strasbourg bzw. zurück durch. Hat ja auch Sinn gemacht, der ganze Sandwich-Betrieb und Lokwechsel in Karlsruhe wird ja nur wegen der kurzen Wendezeit in Stuttgart gemacht.
SG-2
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 25 Mai 2007, 11:38
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von SG-2 »

naja die 181 is bald in ihrer heimat ffm arbeitslos...
es werden ab fahrplanwechsel die IC kaum oder gar nicht mehr fahren
der nachtzug fällt weg von FFM nach Paris

ich geh eher davon aus das sie beim fernverkehr langsam ausgemustert wird.. was ich net hoffe is ne schöne lok ;)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

SG-2 @ 25 May 2007, 11:46 hat geschrieben: ich geh eher davon aus das sie beim fernverkehr langsam ausgemustert wird.. was ich net hoffe is ne schöne lok ;)
Die Hoffnung stirbt bekanntermaßen zuletzt *hähä*
-
Antworten