
Wie findet ihr (Leute an den betroffenen Gebieten) dieses "Ereignis"?
PS: Kann mir jemand mitteilen, wenn er in den nächsten 2 Wochen die 181 201/211 in Karlsruhe/Mannheim sichtet? Danke!
Gruß Philipp
TGV und ICE; das letzte Zugpaar wird, denk ich, ne F-185er kriegenjosuav @ 30 Mar 2007, 22:38 hat geschrieben: Durch was wirdn die ersetzt?
Blauwal, da teilw. Durchbindung nach Saarbrücken oder OSB-RS1Wieso brauch man die nicht mehr, die könnte man doch für gemeinsame REs von SNCF und DB nutzen, oder ?
110 und 143 hat man im Überfluss - wegen der teuren Zweisystemtechnik wage ich sogar zu behaupten, dass sogar die 110er billiger im Unterhalt sind.josuav @ 30 Mar 2007, 22:45 hat geschrieben: Aber es gäbe doch noch die Möglichkeit, die vor Regio-Zügen in ganz Deutschland (zusätzlich zu 111, 110 ,143, 146) einzusetzen.
Oh mein Gott, wir werden ohne die 181er alle sterben. PANIK :ph34r: :ph34r: :ph34r:411'er @ 30 Mar 2007, 21:58 hat geschrieben: Ich habe hier mal ein neues Thema zur 181 aufgemacht. Nur noch knappe 3 Monate :blink: wird sie in Baden Württemberg unterwegs sein, zumindest nicht in dieses "Mengen" wie jetzt. In Karlsruhe soll ein IC-/Nachtzugpaar weiterhin mit 181.2. Richtung Strassbourg fahren. Also viel Zeit bleibt nicht mehr!
Wie findet ihr (Leute an den betroffenen Gebieten) dieses "Ereignis"?
PS: Kann mir jemand mitteilen, wenn er in den nächsten 2 Wochen die 181 201/211 in Karlsruhe/Mannheim sichtet? Danke!
Gruß Philipp
Toll, Dieselzüge auf vollständig elektrifizierten Strecken. Das ist heute bei der DB leider gang und gäbe, hohe Kraftstoffkosten zum Trotz. Da wären 181-bespannte Dostos besser. So hätte man moderne, attraktive Züge und die 181 hätte weiterhin ein sinnvolles Betätigungsfeld. Die 111, mit der die 181 technisch viel gemeinsam hat, wird ja auch noch in diesem Einsatzfeld eingesetzt. Auch grenzüberschreitende Güterzüge kämen für die 181 in Frage.Blauwal, da teilw. Durchbindung nach Saarbrücken oder OSB-RS1
Das halte ich zumindest im Güterverkehr dann doch noch für unwahrscheinlich.zapper @ 31 Mar 2007, 07:56 hat geschrieben: Wenn es nach Mehdorn ginge, gäbe es schon gar keine Loks mehr :rolleyes:
Wenn die 181 noch zuverlässig laufen, wenig störungsanfällig sind und geringe Betriebskosten verursachen, ist es Schwachsinn, sie auszumustern.120 160-7 @ 31 Mar 2007, 10:05 hat geschrieben: Noch was zu dem, was ich oben geschrieben hab:
Eine einfach Frage an die, die da so heulen: Benutzt ihr eure Computer auch 30 Jahre lang? Retro-Gehäuse mögen ja wieder in sein, aber was antwortet ihr jemandem, der fragt: "Warum tust du denn deinen 66 Mhz-Computer auf den Müll? Der sieht doch so toll aus."
Und jetzt komm mir bitte keiner mit der Idee, man könne doch einfach nen 181er-Gehäuse um ne 185 rum bauen!