Pannen beim ET423 und Erprobung von Prototypen

Rund um die Technik der Bahn
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

ich glaube uferlos hat das nur Ironisch gemeint, aber egal
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7420
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ja es sollte Ironisch gemeint sein... naja egal....
ja es sollte ober ET423 mit Klimaanlage heißen. Kleiner Tippfehler 8)
mfg Daniel
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

@ tauRus:

Ja, klar bin ich im Hochsommer länger ET 420 gefahren. Die Klima vom 423 is auch nicht unbedingt angenehmer, weil sie etwas sehr kühlt (zumindest als ich gefahren bin) und es nicht gard schön is, dann von der stehenden Hitze draußen beim
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7420
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@Schneggal
wenn die Klimaanlage funktioniert.... Entweder es ist im ET423 sau kalt im Sommer, oder die Klimaanlage kühlt sehr schlecht, sodass man das Gefühl hat in einem 420er zu sitzen 8)
Außerdem lassen sich die Klappfenster im 423 nicht öffenen
mfg Daniel
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

@ uferlos:

Ich hab mal in einem anderen Forum (http://www.bahnsinn.net) geschrieben, dass ich im Sommer friere und im Winter isses heiß da drinnen. Dann hab ich die Antwort gekriegt, dass wahrscheinlich mit meinem Körper was nicht in Ordnung is
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7420
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

naja es gibt halt 420-Fans und auch 423-Fans.
Jeder hat ne andere Ansicht.
mfg Daniel
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Original von uferlos
naja es gibt halt 420-Fans und auch 423-Fans.
Jeder hat ne andere Ansicht.

Eben, und deswegen lasst uns bitte nicht einander zerfleischen, wenn z.B. jemandem (wie mir) die 423er gefallen, was zumindest in meinem Fall ausdrücklich NICHT mit Ablehnung für die 420er einhergeht.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Ist schon klar, Schneggal...bloß habe ich in anderen Foren schon erlebt, wie ursprünglich harmlose Diskussionen aus nichtigen Gründen zu "flame wars" ausgeartet sind - eben zum Beispiel, weil jemand eine Vorliebe geäußert hatte, die im Kontrast zu der vieler anderer gestanden hatte - und bevor dies hier vielleicht passiert wäre, wollte ich zur Vorsicht mal ein Wort der Vernunft gesprochen haben.

Ich persönlich würde ja auch nicht zum Beispiel die 420-Schwenktürer, die ja nun wirklich noch nicht alt sind, auf den Schrott schieben, nur weil sie zur "falschen" Baureihe zählen - und auch ich werde mit Sicherheit eine gewisse Wehmut verspüren, wenn einmal alle 420er aus Rhein-Main verschwunden sein werden. Jedoch, siehe (bzw. seht) es mal so - auch wenn die Ablösung nicht in Form des 423 in seiner tatsächlichen Gestalt gekommen wäre, wäre sie letztendlich doch gekommen - und wer vermag zu sagen, ob sie dir dann besser gefallen hätte?


Sorry, bin heut abend ein bissl durch den Wind...´ne Freundin von mir hatte einen Unfall, und ich war die letzten paar Stunden bei ihr...ich hoffe, ihr habt aber verstanden, was ich sagen wollte.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Was bleibt uns eigentlich übrig? Wir müssen den ET423 und neue Triebfahrzeuge wohl akzeptieren.
Wenn wir fliegen, haben wir auch das Flugzeug zu akzeptieren, das uns die Fluggesellschaft da bereitstellt und wir wissen auch nicht, wie alt, wie gut, wie gewartet usf. Anscheinend ist unser Vertrauen in die Luftfahrt besser, obwohl keiner die genauen Wartungsabläufe kennt - geschweige einen Einblick bekommt.
Bei der Bahn wird sofort gemeckert, da fällt es uns auf, wenn was klappert, wenn was blockiert. - Im Flugzeug? Da will es uns nicht auffallen - wir wollen ja schließlich wieder sicher ankommen.
Dass nach 30 Jahren auch bei der Bahn ausgewechselt wird, ist genauso klar wie in der Luftfahrt.
Neue Technik heißt nicht immer gute Technik - mehr Elektronik bedeutet auch höhere Störanfälligkeit, egal ob Bahn, Flugzeug, Auto, ...
Ob in anderen Ländern über neu eingeführte Dinge auch so nachgedacht oder geschimpft wird - z.B. U-Bahnen in Spanien, Frankreichs Metro-Misch-Masch...
Man kann sowohl über den ET420 klagen als auch über die 423-aufwärts Serien,
Hauptsache aber ist doch - das Ding fährt und schafft die komplette Strecke, ohne sich vorher aufzulösen :D und ich komm an mein Ziel.

:P P.S. und wenn ihr wirklich mal wieder S-Bahn-Frust habt - setzt euch in die Integrale und meckert da mal über einige Dinge :angel:

Das unbestimmte Integral sucht sein(en) Ziel(bahnhof) - noch liegt es im unendlichen - da wir zur Zeit wg. einer verspäteten S-Bahn stehen
:rofl:
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

@ Wetterfrosch:
Hast schon recht, es wird auch immer geschimpft :D
Neue Technik heißt nicht immer gute Technik - mehr Elektronik bedeutet auch höhere Störanfälligkeit

Is nur schlimm, dass das sich die Firmen nicht zu Herzen nehm
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

@ jadefalcon,

- - -


@ Schneggal,

ich bin Stolz darauf, dass meine Heimatstadt auf kurz oder lang das letzte ET 420 Einsatzgebiet sein wird! :]
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Original von S-Bahn Stuttgart

ich bin Stolz darauf, dass meine Heimatstadt auf kurz oder lang das letzte ET 420 Einsatzgebiet sein wird! :]
mh... Ich glaub in Frankfurt bleiben die länger am Leben, wir bekommen ja schon eure alten Einheiten :P
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

@ S-Bahn Stuttgart:


Öhm, ich sagte auch nicht, dass die Schwenktürer aufs Abstellgleis wandern würden - oder sprach ich nicht im Konjunktiv? ?(

@ Schneggal:

Schwenktürer haben wir in Ffm überhaupt keine - unsere 420er sind m.W.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Smirne

Beitrag von Smirne »

Protoyp 420 001 befindet sich heute noch im Fahrgasteinsatz, 420 002 und 003 waren es bis vor 1 bis 2 Jahren auch noch.

Gruß,
Marcus
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Zusammenfassend könnte man somit vielleicht sagen, dass mir der 423 aus dem Grund gefällt, da ich in ihm ein für mich wie für abertausende andere Fahrgäste tagtäglich greifbares Beispiel nicht nur für die rein technische Weiterentwicklung seit den Tagen des ersten 420ers sehe, sondern auch ein Exempel für die Weiterentwicklung der gestalterischen und ästhetischen Ansprüche und Auffassungen seit damals.


Prinzipiell volle Zustimmung. Trotzdem besitzt der ET423 einige Mängel oder Unzulänglichkeiten sowohl in technischer Hinsicht als auch in Bezug auf tägliche Handhabung aus Sicht der Fahrgäste (Die Sicht der Triebwagenführer kann ich nicht beurteilen). Das finde ich gerade aus den Gründen, die Du aufgeführt hast, schade.

Da hätte man sicher einiges vermeiden oder verbessern können, wenn man einen Pilotbetrieb durchgeführt hätte.

Allerdings gibt es auch Gegenbeispiele: Bei der Münchner Straßenbahn gab es bei den R-Wagen 3 Prototypen mit mehrjährigem Probebetrieb. Was herausgekommen ist, sind auch bei den Serienfahrzeugen bestimmte technische Mängel und Nachteile für den Komfort der Fahrgäste. Bei der 2. Serie hat man sogar eine Umfrage gemacht "Stoff- oder Holzsitze". Das Ergebnis war 50:50 und entsprechend dann die Ausführung. Und jetzt ist wohl keiner mit den Holzsitzen zufrieden. Was ich damit sagen will: Prototypen und Fahrgastbefragungen sind ganz gut, aber Erfolg ist nur bei entsprechend sachgerechter Umsetzung der Ergebnisse garantiert.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

@ Schneggal,
Original von Schneggal
... Aber statt so gemein zu sein, könntest du Unsereiner wenigstens trösten ...
Also gemein bin ich nun wirklich nicht :angel: .
Trösten?
"Ihr armen Münchner - ihr tu
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

@ S-Bahn Stuttgart:


Vielleicht bekommt ihr 420 300 ja auch wieder...! :))


Einen 420-Schwenktürer würd ich ja schon gern mal sehen - die kenne ich bisher nur von Bildern...



Weiß jemand, bis zu welcher Nummer die 423er
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von jadefalcon
Weiß jemand, bis zu welcher Nummer die 423er inzwischen eigentlich ausgeliefert sind?
Ich meine mal etwas vom 423-Prototyp Nr. 335 gelesen zu haben.

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Nanu, ich dachte, der Prototyp wäre immer das allererste Fahrzeug...?!
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Smirne

Beitrag von Smirne »

Im Falle des 423 sind es alle bisher gebauten. Ich glaube auch nicht, dass hier ein Fahrzeug dem anderen gleicht, zu sehr wird auch heute noch an den Fahrzeugen erfolglos rumgetestet.

Gruß,
Marcus
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

hmmm..ganz kurz zum Vergleich Bahn - Flugzeug:
ein Flugzeughersteller (zB Airbus) entwickelt auf dem Papier ein flugzeug...wartet auf die Resonanz der Airlines..bei genügend Zuspruch seitens der Airlines wird ein Prototyp entwickelt..der wird vorgeführt..dann liegen (zT unverbindliche - d.h. Optionen!) der Airlines vor..dann erst wird gebaut.
Was ich damit sagen will: es herscht Konkurenz unter den Anbietern und Abnehmern - und die Airlines sind seit Jahren gezwungen, ebenso wie die Hersteller, kostengünstig zu arbeiten. Aus mir noch unklaren Gründen ist es scheinbar der Bahn als quasi Monopolist nicht möglich (erlaubt), adäquate Regreßforderungen in ihre Aufträge einzubauen, wie dies jede Luftfahrtgesellschaft tut. Ich denke, das sind Geburtswehen des Übergangs Staatsbetrieb -> privatwirtschaftlich orientierter Betrieb und wird sich geben.

Gruß

Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

@Münchner Freiheit:
Naja - die Wünsche der Airlines gehen mit ein - aber, sind das die Wünsche des Passagiers? - also ebensowenig wie bei der Bahn. Was gibt es für die Bahn an Alternativen? Siemens/Bombardier Transportation - Siemens/Bombardier Transpo
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Original von jadefalcon
Vielleicht bekommt ihr 420 300 ja auch wieder...!
Wäre zwar schön, aber wieso?
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Weiß nicht...vielleicht als Museumsfahrzeug für die S-Bahn Stuttgart...analog zum Münchner 420 001?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

@ jadefalcon:

Ui, da hast du mir ja ganz schön ausführlich erklärt, was dir gefällt...danke, ich hab dich verstanden (hättest dich gar nicht soooo abmühen müssen!)
Siehst du ganz richtig...ich gehöre somit zu den eher nostalgisch veranlagten Ba
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

@ Schneggal:


Meine Meinung ist, dass Fortschritt das stetige Hinterfragen des Ist-Zustandes und die unaufhörliche Suche nach Möglichkeiten und Alternativen, die Verhältnisse allgemein und auf allen Ebenen zu verbessern, beinhalten sollte - inso
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

hmm..wahrscheinlich OT, aber ich mags mal loswerden:
der Fortschritt hat immer zwei Seiten. Das Problem zur Zeit ist, daß die Entwicklungszyklen sehr kurz sind, was dauernde Updates und Modifikationen nötig macht, um ein Produkt ausgereift werden zu lassen. Nicht umsonst werden immer mehr elektronisch gesteuerte Geräte mit Updatemöglichkeiten ausgestattet - das ermöglicht es einerseits, unausgereifte Geräte auf den Markt zu bringen, und andererseits dann, die Kunden wieder zu "befrieden". Selbst bei Autos geht das los (BMW 7er..) - dieser alte, witzige Vergleich Microsoft - Autoindustrie wird damit irgendiwe aktuell und nicht mehr ganz so witzig.
Andererseits ermöglichen moderne Steuerungstechniken mehr und verbesserte Funktionen für den Anwender...wenn er denn noch durchblickt (mein persönlicher Horror sind Videorekorder *g*).

Naja, meine Meinung halt..

Gruß

Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Mal ´ne andere Analogie - meine Eltern haben sich letztens ihr Wohnzimmer mit Antikmöbeln neu ausgestattet und dafür ein Schweinegeld bezahlt. Wäre vielleicht wirklich mal interessant, zu untersuchen, was die Faktoren sind, die die Leute dazu veranlassen, Tausende Euros für uraltes Mobiliar auszugeben, oder?


Ich hatte mir die Tage mal überlegt, ob man nicht die verbliebenen 420er (das heißt in erster Linie die Schiebetürer) für ihre letzten Einsatzjahre noch ein bisschen auffrischen könnte - vielleicht mit einem FIS ähnlich dem auf den 423ern, einer Innenraumgestaltung nach dem Vorbild der Schwenktürer, und vielleicht einer Ausrüstung für das TAV mit Klemmschutz und Lichtschranken an den Türen. Ob sich das technisch auch im Detail wirklich realisieren ließe, weiß ich nun nicht - war bloß so eine Überlegung.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Antworten