VT 610 im Allgäu

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

ChristianMUC @ 8 Oct 2007, 15:57 hat geschrieben: Welche Firma? - ich bin weder bei Regio noch bei sonst einem EVU des DB-Konzerns :D
Das konnte ich mir schon denken, ich habe ja auch nicht von einem EVU des DB-Konzerns gesprochen, sondern vom DB-Konzern allgemein. Ich biete da ein EIU an. B)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Joa, EIU triffts doch recht gut :D Fürs Schulen auf Konzernlinie hatte man allerdings noch keine Zeit - es ist also meine eigene Meinung.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Dave @ 8 Oct 2007, 11:27 hat geschrieben:[...] Wem das nicht passt, der kann auswandern oder seine Firma im Ausland in Ländern aufbauen, wo es keine staatlichen Kontrollen gibt [...]
Und welche Länder sollten das sein? :D
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

ChristianMUC @ 8 Oct 2007, 18:12 hat geschrieben: Joa, EIU triffts doch recht gut :D
War aber wirklich geschickt gemacht von dir. :)
Ich denke mal die meisten hätten sich jetzt gedacht, ach der ist ja gar nicht bei der Bahn, weil sie wieder mal nicht genau gelesen haben... :rolleyes:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18040
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Der Adler @ 8 Oct 2007, 12:10 hat geschrieben: Zusätzlich möchte ich noch erwähnen, da offenbar meine Meldungen ignoriert wurde, dass es trotz freier Meinungsäusserung nicht gestattet ist, die EBA mit solchen Äusserungen, wie "Eisenbahn-Behinderungs-Anstalt" zu beleidigen, mit solchen Äusserungen wird das EBA auch nicht besser und weniger bürokratisch
Ich persönlich halte "Eisenbahn-Behinderungs-Anstalt" als vollständig von der im Grundgesetz garantierten Meinungsfreiheit gedeckt, denn es beleidigt keine Person (einer Behörde stehen keine Persönlichkeitsrechte im eigentlichen Sinn zu) und außerdem ist es keine Beleidigung, eher eine Tatsachenbeschreibung. Unter allen fachkundigen Eisenbahnern jeglicher EIU/EVU dürfte breiter Konsens darüber herrschen, daß das EBA noch für jede Lösung ein passendes Problem gefunden hat.

Tante Edit hat einen Fehler im Satzbau korrigiert
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich hoffe mal, dass man die Probleme an der Neigetechnik des 610, die das EBA bemängelt, im Laufe des Jahres 2008 wird beseitigen können. Da sich das EBA mit dem Verbot bis Dezember Zeit lässt, können diese Probleme ja nicht so gravierend sein (bei 611 und 612 wurde die Neigetechnik seinerseits mit sofortiger Wirkung verboten, die 611 durften Ende der 90er Jahre sogar längere Zeit überhaupt nicht fahren, bis die gravierenden Mängel beseitigt waren).

Natürlich ist es vernünftig, die 610 in ihrem angestammten Einsatzgebiet vorübergehend durch (mit neuen Achswellen ausgestattete) 612 zu ersetzten und in Leistungen ohne Neigetechnik abzugeben, damit man die Probleme ohne Zeitdruck beseitigen kann, ohne dass die Neigetechnik-optimierten Fahrpläne im Nürnberger Raum durcheinander gebracht werden. Wenn die Neigetechnik dann wieder zugelassen ist, sollten die 610 wieder auf ertüchtigten Strecken mit eingeschalteter Neigetechnik zum Einsatz kommen.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

KBS 855 @ 8 Oct 2007, 15:17 hat geschrieben: Gerade auf S-Bahnen sind Mg-Bremsen eigentlich unverzichtbar, sollte man meinen, aber da kam der Sparwahn durch und damals wurde wahrscheinlich noch nicht mal auf Börsenwahn hingearbeitet.
Hmm, dann vergleiche doch einfach mal wie viele S-Bahn-Fahrzeuge Mg haben und wie viele nicht. Fällt jetzt schon was auf? Kleiner Tipp: Es hat durchaus 'nen Hintergrund wieso so viele keine haben - weil man sie eben gerade nicht braucht.


Abgesehen davon, passt zwar eigentlich eher zum Thema Bremse 423 - sicher dass die Putzklötze so viel bringen? Ich nicht...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

chris @ 8 Oct 2007, 21:58 hat geschrieben:Hmm, dann vergleiche doch einfach mal wie viele S-Bahn-Fahrzeuge Mg haben und wie viele nicht. Fällt jetzt schon was auf? Kleiner Tipp: Es hat durchaus 'nen Hintergrund wieso so viele keine haben - weil man sie eben gerade nicht braucht.
Wie bitte????? Angesichts der fortwährenden Herbstlaub-Probleme beim 423 mit diversen Fahrzeitüberschreitungen sieht man ja wohl, dass man bei S-Bahn-Fahrzeugen durchaus Mg braucht. GERADE bei S-Bahn-Leistungen mit häufigem, starken Beschleunigen und Abbremsen sind Mg unverzichtbar. Der 420 hat seit jeher Probleme damit (wenn auch nicht so gravierend wie der 423) und hat sich deswegen schon unzählige Flachstellen geholt. Bei der Konstruktion von 423-426 hat man die Probleme ein zweites Mal unterschätzt und darauf vertraut, dass der elektronische Gleitschutz es schon richten wird. So hat man am falschen Ende gespart. Das hat man beim 422 ja ENDLICH eingesehen und stattet ihn mit Mg aus.
chris @ 8 Oct 2007, 21:58 hat geschrieben:Abgesehen davon, passt zwar eigentlich eher zum Thema Bremse 423 - sicher dass die Putzklötze so viel bringen? Ich nicht...
Putzklötze bringen viel. Denn die beste Bremsanlage bringt wenig, wenn beim Beschleunigen die Räder durchdrehen und der Zug überhaupt nicht seine planmäßige Geschwindigkeit erreicht (auch hier wieder von Flachstellen ganz zu schweigen). Putzklötze reinigen die Laufflächen der Räder und verbessern das Anfahr- und Beschleunigungsverhalten erheblich. Das ist übrigens auch der Grund, warum klotzgebremste Züge (z.B. mit Bn oder By Wagen) kaum Probleme mit schlüpfrigen Schienen haben. Putzklötze verbinden die Vorteile von Scheibenbremsen (leises Betriebsgeräusch und bessere Eignung für hohe Geschwindigkeiten) mit den Vorteilen von Klotzbremsen (weniger Probleme mit schlüpfrigen Schienen).

Aber zurück zum Thema, das passt in der Tat mehr in den Thread "Bremse des 423". Die Neigetechnik-VTs 610, 611 und 612 haben übrigens aus gutem Grund alle Mg und haben deshalb im Regionalverkehr weit weniger Herbstprobleme als der 425.
Zollstock
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 07 Mai 2006, 21:10

Beitrag von Zollstock »

sbahnfan @ 8 Oct 2007, 22:21 hat geschrieben: Die Neigetechnik-VTs 610, 611 und 612 haben übrigens aus gutem Grund alle Mg und haben deshalb im Regionalverkehr weit weniger Herbstprobleme als der 425.
Dass sie überhaupt ne Mg haben könnte auch an ihrer Vmax von 160 Km/h liegen (die die ET Vierquietschundzwanzig nur mit LZB dürfen) - von 140 auf 160 gibts nen ordentlichen Anstieg der kinetischen Energie, die will erstmal wieder umgewandelt werden.
Mal kurz zur Überprüfung nachgerechnet - 30% Anstieg wg. dieser läppischen 20Km/h.

Unbestritten natürlich dass sie gute Dienste auch im Herbst leistet, ich wollte nur diesen Aspekt mal noch einbringen... Für ne Vmax von 140 wären die Kisten vielleicht auch ohne Mg beschafft worden..
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

sbahnfan @ 8 Oct 2007, 22:21 hat geschrieben: Putzklötze bringen viel. Denn die beste Bremsanlage bringt wenig, wenn beim Beschleunigen die Räder durchdrehen und der Zug überhaupt nicht seine planmäßige Geschwindigkeit erreicht (auch hier wieder von Flachstellen ganz zu schweigen). Putzklötze reinigen die Laufflächen der Räder und verbessern das Anfahr- und Beschleunigungsverhalten erheblich. Das ist übrigens auch der Grund, warum klotzgebremste Züge (z.B. mit Bn oder By Wagen) kaum Probleme mit schlüpfrigen Schienen haben. Putzklötze verbinden die Vorteile von Scheibenbremsen (leises Betriebsgeräusch und bessere Eignung für hohe Geschwindigkeiten) mit den Vorteilen von Klotzbremsen (weniger Probleme mit schlüpfrigen Schienen).
Ja ich wollte ja grade irgendwelche Beweise dass die so viel bringen und keine Behauptungen.

Und den angetriebenen n- oder y-Wagen zeigste mir mal :blink:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Zollstock @ 9 Oct 2007, 00:59 hat geschrieben:Dass sie überhaupt ne Mg haben könnte auch an ihrer Vmax von 160 Km/h liegen (die die ET Vierquietschundzwanzig nur mit LZB dürfen) - von 140 auf 160 gibts nen ordentlichen Anstieg der kinetischen Energie, die will erstmal wieder umgewandelt werden.
Mal kurz zur Überprüfung nachgerechnet - 30% Anstieg wg. dieser läppischen 20Km/h.
Mg findet man auch an Fahrzeugen mit Vmax 120 - die neuen Leicht-VTs wie 642 oder 648, ältere VTs wie der 628 und sogar bei den alten Schienenbussen der Baureihe 798 (die hatten nur Vmax 90). Der 420 und 423-426 sind so ziemlich die einzigen Fahrzeuge von DB Regio, die keine Mg haben.
chris @ 9 Oct 2007, 18:32 hat geschrieben:Ja ich wollte ja grade irgendwelche Beweise dass die so viel bringen und keine Behauptungen.
Beweise kann ich keine liefern, aber ich habe mich mit Fachleuten darüber unterhalten, die wissen, wovon sie reden. Und mit etwas logischem Denken kommt man auch so dahinter, dass saubere Laufflächen weniger zum Schleudern neigen als Laufflächen voller Schmierfilm.
chris @ 9 Oct 2007, 18:32 hat geschrieben:Und den angetriebenen n- oder y-Wagen zeigste mir mal
Siehe oben - bei den n- und y-Wagen geht es nicht um das Vermindern des Durchdrehens der Räder beim Anfahren, sondern um die Laufflächen, die durch die Bremsklötze saubergehalten werden. Das bringt hier zwar keine Vorteile beim Anfahren, da die n- und y-Wagen - wie du ganz richtig bemerkt hast - nicht angetrieben sind, aber Vorteile beim Bremsen. Da aber heute an modernen Fahrzeugen zu Recht keiner mehr Klotzbremsen will (Lärmbelastung, ruckendes Anhalten, ungeeignet für hohe Geschwindigkeiten) sind hier Putzklötze angezeigt.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ah, ok, hab ich mistverstanden. Mir war nur so mal was über die 101er gelesen zu haben dass die da außer Betrieb wären oder so weil mans ned bräucht? :unsure:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Cantus Verkehrsgesellscha
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 18 Okt 2007, 15:33
Wohnort: Türkheim (Allgäu)
Kontaktdaten:

Beitrag von Cantus Verkehrsgesellscha »

Hallo!
Habe heute auf www.baureihe610.de gelesen, dass VT 610 ab Fahrplanwechsel in Kempten beheimatet werden und dann auf der Strecke Lindau/Oberstdorf-Immenstadt-Memmingen-Ulm eingesetzt werden. Die eigentlichen Strecken der 610er sollen ab Dezember 2007 mit 612 bedient werden. Weiß da jemand mehr?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ja, das habe ich geschrieben. Hier der Beitrag dazu woher ich das erfahren habe. KLICK
Benutzeravatar
DB84
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 02 Jul 2005, 11:28
Wohnort: Rohrbach a. d. Ilm

Beitrag von DB84 »

Und wo auf der Homepage steht das? Ich hab nichts gefunden! :blink:
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Und wo auf der Homepage steht das? Ich hab nichts gefunden!
Im Gästebuch der Seite www.baureihe610.de.
Fahrplan
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 05 Aug 2007, 12:13

Beitrag von Fahrplan »

Ui, da werden sich die Tfs im Allgäu freuen. Ich bin mal in nem 610er von Regensburg nach Nürnberg mitgefahren, und der Tf meinte, dass sich der 610 im Gegensatz zum 612 richtig schön fahren lässt, solide Technik anstatt lauter Elektronik-Schnickschnack der nicht richtig funktioniert.
Schade natürlich für die Nürnberger Tfs ...

Wenn jetzt aber die Strecken im Allgäu endlich auf Neigetechnik ausgebaut sind, lässt es sich da richtig schön fahren :-)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Viel Spass mit den Turbo-Luxus 628ern :D
Fahrplan
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 05 Aug 2007, 12:13

Beitrag von Fahrplan »

Naja, die 610er jetzt mit den 628ern in einem Atemzug zu nennen ist schon bisschen dreist ...
Im 610er sitzt man immerhin bequem, was man im 628 mit diesen braunen Holzbänken und den Kopf"polstern", mit denen man gut jemanden erschlagen könnte, nicht behaupten kann.
Und ehe ein 628er in Augsburg Hbf raus is, hält der 610er schon in Bobingen ...
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Fahrplan @ 18 Oct 2007, 20:52 hat geschrieben: Naja, die 610er jetzt mit den 628ern in einem Atemzug zu nennen ist schon bisschen dreist ...
Im 610er sitzt man immerhin bequem, was man im 628 mit diesen braunen Holzbänken und den Kopf"polstern", mit denen man gut jemanden erschlagen könnte, nicht behaupten kann.
Nanana...628.4 haben dieselben Sitze wie die 610er,wollen wir mal nicht den Teufel an die Wand malen! ;)
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Fahrplan
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 05 Aug 2007, 12:13

Beitrag von Fahrplan »

Jaa, die 628.4, aber die fahren leider in den Räumen Bayerisch-Schwaben, Allgäu und Südwest, wo ich für gewöhnlich verkehre, nicht ...
Aber bei der Beschleunigung braucht man glaub ich nicht zu diskutieren, nicht umsonst sind in Ulm einige 628er aus 2x628 gebildet worden (die 928er Teile sind abgestellt).
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

ChristianMUC @ 7 Oct 2007, 11:42 hat geschrieben:Das neue Haupteinsatzgebiet sollen dann die RE Oberstdorf - Kempten - Memmingen - Ulm werden. Nördlich Memmingen kann man seit der Sanierung letztes Jahr 160 fahren, die hohe Geschwindigkeit hier wird für eine Kurzwende in Ulm und angeblich sogar einen standardmäßigen Zusatzhalt in Illertissen gebraucht. Einzige 612-Leistungen sind dann noch die Allgäu-Franken-Express-Züge, die größtenteils einen Zugteil nach Oberstdorf erhalten.
Öfter mal was neues....

Das mit Vmax 160 - meines Wissens nach liegt die Vmax der Illertalbahn derzeit bei 140. Irgendwo (Zeitung?) hab ich kürzlich das Zitat eines DB-Menschen gelesen, daß die Trassierung jetzt schon 160 hergeben würde, aber dazu noch einige Bahnübergänge beseitigt werden müssten. Beseitigt wird derzeit aber genau ein BÜ, nämlich der in Vöhringen (Unterführung ist seit dem Frühjahr im Bau). Wird hier tatsächlich die Streckengeschwindigkeit zum Fahrplanwechsel auf 160 angehoben?

Und: Was ist dann mit den RE-Leistungen, die derzeit noch mit 218, Bn und vorwiegend Wittenberger Steuerwagen (aber teilweise auch Karlsruher) gefahren werden? Auch durch 610 ersetzt?

Der Zusatzhalt in Illertissen - bezieht sich das nur auf die RE Ulm-Oberstdorf oder auch auf die RE Ulm-Memmingen-Lindau?
Nur Ulm-Oberstdorf, damit wäre gerade mal der Stand von vor einem Jahr hergestellt, was damals bei der Streichung des Haltes sowieso in Aussicht gestellt wurde (als Grund für die Streichung wurde Neu-Ulm 21 und deswegen längere Fahrzeit angegeben). Es hieß damals auch, evtl. gäbe es danach vereinzelt mehr Halte - wenn jetzt tatsächlich auch alle Ulm-Memmingen-Lindau-REs halten würden (somit stündlicher RE-Halt statt zweistündlich), das wäre ein echter Gewinn :-)

Was mir jetzt auch noch leicht unklar ist: Es hieß doch wo, im Allgäu wird für NeiTec ausgebaut - wo eigentlich? Und was soll dann da fahren wenn es fertig ist, wenn Kempten (alle?) seine 612er abgibt und die 610er nicht dürfen?
Überhaupt, können die 612er eigentlich das alte und neue NeiTec-System oder kann die Strecke wo jetzt 610er fahren beides? (Eurobalisen und wie hieß das alte? Neicontrol E, oder war das nur die Bordtechnik?)
Und Personalschulungen müßte es dann ja auch bald mal geben, die Kemptener dürften doch noch kaum 610er gesehen haben?

Es bleibt spannend :-) Schade zwar ein wenig, da ich die 612er durchaus mochte, aber so seh ich auch mal 610er, welche ja auch nicht schlecht sein sollen :)

Grüße aus dem Illertal
Didi
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

160 darf auch mit BÜ noch gefahren werden...die Grenze liegt bei genau jenen 160 km/h.
Zum Rest äußer ich mich morgen irgendwann, wenn ich nicht Gefahr laufe, vor lauter Müdigkeit Blödsinn zu schreiben... :lol:
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Ja das hatte ich zwar so auch im Hinterkopf, aber wie gesagt, irgendwo (wenn ich nur wüßte wo..... ich hab ne ahnung aber den Zeitungsartikel von letzter Woche hab ich leider nimmer wenns der war) hab ich gelesen daß das einer gesagt hat...
Andersherum: Wenns sonst keine Probleme gibt, wieso darf man dann bislang nur 140 und nicht schon länger 160? Die 612er können das ja durchaus auch und die 70er-La zwischen Vöhringen und Senden kam erst ein halbes Jahr vor der Sanierung, davor wurde da wie heute 140 gebrettert.
Okay der Fahrplan berücksichtigt bestimmt auch die 218+Bn, aber auch wenn der Fahrplan nur auf 140 ausgelegt ist, 160 dürfen wäre schon hilfreich gewesen. Ich fahr erst seit 2003 Zug, also kurz nach Beginn der ersten Arbeiten zu Neu-Ulm 21. Daß der RE aus Ulm 2-3 Minunten nach Plan in Illertissen ist war eigentlich eher die Regel....
Dann bin ich mal gespannt auf morgen wenns mehr Kommentare von dir gibt :D

Edit: Mist eigentlich hätte das ganze besser bei "VT 610 im Allgäu" reingepasst, auch wenn ich Christian aus diesem Thread hier zitiere.... Möchte das ein Mod verschieben?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Fahrplan @ 18 Oct 2007, 19:39 hat geschrieben: Wenn jetzt aber die Strecken im Allgäu endlich auf Neigetechnik ausgebaut sind, lässt es sich da richtig schön fahren :-)
Hm... - fragt sich nur was Neigetechnik auf einer Strecke bringt die zu 100% von nicht Neigbahren Zügen befahren wird, aber naja.
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Der 610er ist von der Grundkonzeption (Fahrzeuggröße, Form) durchaus vom 628er abgeleitet.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

spock5407 @ 19 Oct 2007, 19:12 hat geschrieben: Der 610er ist von der Grundkonzeption (Fahrzeuggröße, Form) durchaus vom 628er abgeleitet.
So ist es. Beide haben auch denselben MTU-Motor mit 485 kW Leistung, nur dass der 628.4 nur einen davon hat und der 610 (wie auch die wenigen 629) zwei. Unterschiedlich ist allerdings die Kraftübertragung: Beim 628 dieselhydraulisch, beim 610 dieselelektrisch.

Was die Inneneinrichtung betrifft, so haben beide dieselben Sitze, wobei die Sitze im 610 zusätzlich mit Klapptischchen und Mittelarmlehnen ausgestattet sind, was beim 628 beides fehlt. Zudem gibt es beim 610 auch Sitzgruppen mit großem Tisch, was man beim 628 ebenfalls nicht findet. Zudem sind beim 610 Wand- und Deckenverkleidungen sowie die zick-zack-förmigen Gepäckablagen stylischer, während sie beim 628 wesentlich schlichter sind.

Der 611 hat die schöne Inneneinrichtung vom 610 geerbt, vor beim Redesign des 611 sahen beide innen fast identisch aus. Der 612 hat eine andere - billigere - Inneneinrichtung, die weit weniger schön und komfortabel ist.
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Die VT 610 werden in Kempten benötigt um die dann nicht mehr vorhandenen VT 612 zu ersetzen. Sie werden mit ausgeschalteter Neigetechnik fahren. Die VT 612 werden aus dem Allgäu abgezogen weil diese für die Franken-Sachsen Linie gebraucht werden. :huh:
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

TT1 @ 20 Oct 2007, 10:23 hat geschrieben:Die VT 610 werden in Kempten benötigt um die dann nicht mehr vorhandenen VT 612 zu ersetzen.  Sie werden mit ausgeschalteter Neigetechnik fahren. Die VT 612 werden aus dem Allgäu abgezogen weil diese für die Franken-Sachsen Linie gebraucht werden. :huh:
Das Ganze haben wir ab hier schon einmal diskutiert (im Thread "ICE mit Diesel"). Wäre gut, wenn ein Moderator das in diesen Thread hier ("VT 610 im Allgäu") verschiebt, weil es hier besser hineinpasst.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

ja das verschieben wäre schön, ich hätte gleich hier posten sollen war ein versehen.

Bezüglich der 610er kann ich derzeit nichts berichten, aber zu den anderen Spekulationen in diesem Zusammenhang gibt es Neuigkeiten.
Am Donnerstag war in Neu-Ulm eine öffentliche Konferenz zur Illertalbahn. Ich war nicht dort, aber hier http://www.suedbahnforum.de/read.php?1,894...2,8974#msg-8974 hat jemand darüber berichtet.

Mit 160 ab Dezember wird's definiv nix (hätte mich auch gewundert), aber es ist wohl in Planung. Stündlicher RE-Halt in Illertissen wird leider auch nix, aber immerhin 1 Minute Fahrzeitverkürzung.

Schöne Grüße
Didi
Antworten