[M] Verbesserungsvorschläge

Alles über die Netze von S-Bahnen
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

ubahnfahrn @ 4 Jan 2008, 11:33 hat geschrieben: Aber bitteschön, ich helfe doch gern auf ein entsprechendes Niveau :D
Da Du es ja zugibst entsprechend nivaulos zu schreiben, in deinen weiteren Beiträgen in diesem Thema auch nicht sinvoller und sachlicher wurdest, ich aber in meinem ersten Beitrag in diesem Thema für die Antworten ausdrücklichst um Sachlichkeit gebeten habe möchte ich Dich bitten, da Du dich offensichtlich nicht an die erwünschte Sachlichkeit halten magst, einfach die in selbigen Beitrag erwähnte Alternativmöglichkeit zu nutzen und einfach mal die Klappe zu halten. Dankeschön.
VT 609 @ 4 Jan 2008, 15:12 hat geschrieben:Ist denn das Rausschauen vor der Abfahrt wirklich so schlimm für euch Tf? Wie Domi schon geschrieben hat: Solche "kleinen" Gesten wie dem Rausschauen schafft man sich Kundenzufriedenheit. :) Daran müßte den Tf doch gerade jetzt gelegen sein, oder?
Naja, kann man sehen wie man will. Ich meine, ich hab auch vorher schon zeitweise rausgeschaut, vorallem bei größeren Verspätungen weil man so halt die Aufenthaltszeit am Bahnsteig enorm kürzen konnte. Es hat seine Vorteile, muß man zugeben, allerdings hat das Ganze eben auch so seine Schattenseiten. Zum einen in der Tat das schon erwähnte mit ständig aufstehen und wieder hinsetzen, was ja nun nicht sooo selten erfolgt, okay, das geht ja noch, würden denn die Fenster dafür ausgelegt sein, die gehen aber manchmal derartig schwer daß es wirklich keine Freude ist diese ständig auf und zu zumachen. Nächster Punkt ist das Wetter, ja klingt komisch ist aber so, es ist absolut keine Freude wenn gerade so richtig eisiger Regen auf die Fahrzeugseite peitscht dann da rauszuschauen, und zu guter letzte auch eine witterungsangelegenheit die in letzter Zeit wieder häufiger war, Nacht mit Nebel, wenn man mit einem Vollzug irgendwo in der Pampa staeht und man vom ersten Zugteil kaum die letzte Tür sieht und der Rest komplett im Nebel verschwindet ist gerade das Zwangsschließen eine recht heikle Sache, man sieht schlicht nichts und muß sich doch wieder auf die Technik verlassen.

Ubile @ 4 Jan 2008, 18:14 hat geschrieben:Ich bin für mehr menschliche Ansagen. Am bestem noch mit einem kleinen Witz am Rande. Das steigert die Stimmung unter den Fahrgästen sehr.
Den Punkt mit den menschlichen Ansagen kann ich Dir aus Tf-Sicht durchaus bestätigen, die kommen in der Tat besser an. Ich selbst gehöre zu denen die die Ansagen versuchen so menschlich wie möglich zu gestalten, was aber nicht immer ganz einfach ist, weil man sich auch genau überlegen muß WAS man genau sagt, da ist eine Standartansage einfach "gefahrloser" als wenn man quasselt wie einem der Schnabel gewachsen ist. Die Sache mit dem Witz ist aber heikel, daß was ich lustig finde, können 20 andere Fahrgfäste auch lustig finden, aber 100 andere ärgern sich darüber, also das ist heikel. Gut, als ich mal 25 Minuten vor Laim stand wegen Notarzteinsatz in Laim, es sich wirklichj nichts tat und es gerade Wintereinbruch war hab ich auch durchgesagt, der Notarzt sei vermutlich noch mit Sommereifen unterwegs und ich hab keine Ahnung wie lange es jetzt noch dauern soll, die Fahrgäste haben schon gelacht, aber ich bin mir dennoch sicher daß es dennoch nicht jedem so 100% gefallen hat.
Iarn @ 4 Jan 2008, 20:59 hat geschrieben:Ach mir ist noch eine kostenneutrale Verbesserung eingefallen. Handyrepeater im Moosacher Tunnel. Ich verliere dort immer die Internetsynchronisation. Denke, wenn die SBahn München die Provider drauf aufmerksam macht gibts vielleicht nen Repeater. Fragen schadet nicht.
Das ist jetzt aber nichts was mit der S-Bahn zu tun hat, desweiteren muß ich eingestehen daß bei mir der Empfang da durchaus hält, mit 2 unterschiedlichen Netzen, eines im D1 und E2.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Also ich finde, wenn ein Zug in die Endstation einfährt, sollte er noch selbige im ZZA stehen haben.
Ich weiß, es wird absichtlich anders gehandhabt, damit die wartenden Fahrgäste gleich erkennen, dass es sich um ihren Zug handelt.
Man muss aber mal überlegen, was schlimmsten Falls passieren könnte, wenn man es nicht so machen würde: Die Leute merken erst spät, dass ihr Zug da ist. Die schlimmsten Tagträumer verpassen ihn vielleicht.
Was aber so wie es jetzt ist, passieren könnte, veranschauliche ich mal an dem Beispiel, dem ich persönlich am öftesten begegne: Die 10- Minuten- Verstärker der S5 fahren in Germering-U mit der Aufschrift "Deisenhofen" ein. Jemand, der nicht ortskundig ist, könnte so glauben, Deisenhofen sei eine Verstärker- Endstation auf dem Weg nach Herrsching und so entweder nicht einsteigen, oder, wenn er Richtung Herrsching will, und die S-Bahn in die Richtung fahren sieht, eben schon einsteigen, um dann in die falsche Richtung zu fahren.
Von daher würde ich es befürworten, den ZZA erst umzustellen, wenn alle Leute ausgestiegen sind.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

sorry gmg, aber ich halte die derzeit praktizierte Regelung für die bessere
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

In Germering stehen allein auf den Bahnsteigen 20 Vitrinen, in jeder vierten hängt ein Schnellbahnnetz. So ortsunkundig kann man gar nicht sein....
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Ich war vor einigen Jahren aus beruflichen Gründen täglicher Gast in München und S-Bahn-Nutzer. Wenn ich heute nach München komme, dann fällt mir auf (und das ist wirklich sehr subjektiv, beweisen kann ich es nicht) dass kaum mehr 3-Zug-Einheiten unterwegs sind. Selbst in der HVZ kommen meist nur Vollzüge daher. Irgendwie war das noch vor zehn Jahren wesentlich großzügiger gestaltet, oder irre ich mich da?!
Also bevor man viel Geld für die zweite Röhre ausgibt, sollte man doch erstmal besonders in der HVZ die Züge im Innenstadt-Bereich auf volle Länge bringen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Mtg, deine Beobachtungen decken sich mit meinen. Früher fuhr die S8 fast den ganzen Tag mit Langzügen (3er), heute sieht man oft Vollzüge. Allerdings nehme ich nicht an, dass dies das Thema dises Threads betrifft, weil die Bexschaffung von mehr Wagenmaterial außerst kostspielig ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Klar, wenn sie neu gekauft werden müssen, dann hast du recht. Die Frage ist, ob man aus dem Bestand nicht noch mehr rausholen könnte.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 16 Jan 2008, 09:30 hat geschrieben: Mtg, deine Beobachtungen decken sich mit meinen. Früher fuhr die S8 fast den ganzen Tag mit Langzügen (3er), heute sieht man oft Vollzüge. Allerdings nehme ich nicht an, dass dies das Thema dises Threads betrifft, weil die Bexschaffung von mehr Wagenmaterial außerst kostspielig ist.
früher hatte man auch keine zweite Anbindung an den Flughafen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ubahnfahrn @ 4 Jan 2008, 12:50 hat geschrieben: Auf das teure Informationsmananagement kann verzichtet werden, wenn die S-Bahn und was sonst noch fährt immer pünktlich ist - ansonsten ist es doch nur immer ein herumdoktern an Symptomen, beseitigt aber nicht die Ursache.
Ja, und in einer perfekten Welt bräuchten wir auch keine Schlösser an Türen, weil es da natürlich keine Diebe gibt. Und man könnte Atomkraftwerke so bauen wie das von Tschernobyl, ohne allzuviele Sicherungsmaßnahmen, weil es ausgeschlossen ist, dass da was schief läuft. Fakt ist: auch wenn das System S-Bahn selbst perfekt funktionieren würde, kann man Verspätungen nie ganz ausschließen. Unfälle, Sturmschäden usw. wird es immer geben, und Verspätungen wegen zu hohem Fahrgastaufkommen auch... Also muss man da auch dran denken und Vorkehrungen treffen.

Natürlich sollte man auf eine hundertprozentige Pünktlichkeit hinarbeiten, aber ganz wird man sie nie erreichen können.

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Iarn @ 16 Jan 2008, 09:30 hat geschrieben: Mtg, deine Beobachtungen decken sich mit meinen. Früher fuhr die S8 fast den ganzen Tag mit Langzügen (3er), heute sieht man oft Vollzüge. Allerdings nehme ich nicht an, dass dies das Thema dises Threads betrifft, weil die Bexschaffung von mehr Wagenmaterial außerst kostspielig ist.
Vor 10 Jahren gab's in der HVZ auch noch keinen 10-Minuten-Takt. Dadurch verkehren auf vielen Linien, die in der HVZ früher mit Langzügen bedient wurden, jetzt Vollzüge - aber in dichterem Takt. Bei den restlichen Linien (S6, S7 usw.) ist die Nachfrage nicht so groß oder die Bahnsteige lassen es nicht zu. Die S8 ist eine der wenigen Linien, die noch mit Langzügen fährt - allerdings nur in der HVZ, sonst ist das auch nicht nötig.
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Mein Vorschlag betraf auch nicht die Außenäste, sondern speziell den Innenstadtbereich. Und wenn man Abends mit dem Zug am Hbf ankommt und mit der S-Bahn zum Ostbahnhof will, dann ist das schlichtweg eine Zumutung. 10 Minuten-Takt hin oder her. Man sollte zumindest in der Röhre mit voller Länge fahren. Also vermehrtes Stärken und Schwächen in Pasing und Ost. Mir ist schon klar, dass das personal- und fahrzeugintensiv ist. Aber eben auch ein Verbesserungsvorschlag!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lazarus @ 16 Jan 2008, 09:43 hat geschrieben: früher hatte man auch keine zweite Anbindung an den Flughafen
Die Zahl der Fluggäste (auch der orginären, nicht Umsteiger) ist auch dementsprechend gewachsen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

rob74 @ 16 Jan 2008, 10:02 hat geschrieben: Die S8 ist eine der wenigen Linien, die noch mit Langzügen fährt - allerdings nur in der HVZ, sonst ist das auch nicht nötig.
Über das nicht nötig kann man geteilter Meinung sein. Die Auslastung des Flughafens ist nicht zwingend übereinstimmend mit den HVZeiten der Münchner S-Bahn. Es stehen deutlich weniger S-Bahnen pro Passagier zu Verfügung als früher und das merkt man.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mtg @ 16 Jan 2008, 10:08 hat geschrieben: Und wenn man Abends mit dem Zug am Hbf ankommt und mit der S-Bahn zum Ostbahnhof will, dann ist das schlichtweg eine Zumutung. 10 Minuten-Takt hin oder her. Man sollte zumindest in der Röhre mit voller Länge fahren. Also vermehrtes Stärken und Schwächen in Pasing und Ost. Mir ist schon klar, dass das personal- und fahrzeugintensiv ist. Aber eben auch ein Verbesserungsvorschlag!
Zwischen Hauptbahnhof und Ostbahnhof verkehrt auch am Abend alle 2 bis 4min eine S-Bahn, in genauen Zahlen nämlich 21 Züge pro Stunde und Richtung, was wirklich reicht. Wozu sollte man da nur in Pasing und Ostbahnhof sinnloserweise verstärken und schwächen? Das braucht nämlich neben mehr Fahrzeugen und Personal vor allem eines: Zeit.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

rob74 @ 16 Jan 2008, 10:02 hat geschrieben: Vor 10 Jahren gab's in der HVZ auch noch keinen 10-Minuten-Takt. Dadurch verkehren auf vielen Linien, die in der HVZ früher mit Langzügen bedient wurden, jetzt Vollzüge - aber in dichterem Takt.
Das ist der wesentliche Punkt.
Bei mir auf der S5 sind die letzten zwei Jahre gar keine Langzüge mehr gefahren. Jetzt wo der 10- Minutentakt Löcher bekommen hat, fahren wieder ein paar.
Es wäre aber auch gar nicht sinnvoll, wenn man Langzüge im 10- Minutentakt fahren ließe. Die wären gar nicht ausgelastet weil die Hälfte der Fahrgäste schon 10 Minuten früher gefahren ist.
Tatsächlich fahren Vollzüge im 10- Minutentakt mit mehr Wagenmaterial als Langzüge im 20- Minutentakt. Sicher kann ich es nur für meine Linie sagen: Auf der S5 fährt mehr als früher. Ok, Freitag Nachmittag wird man in der S5 zusammengepfercht. Die restliche Woche ist aber einwandfrei.

Ich habe aber auch nicht den Eindruck, dass ansonsten nur die S8 Langzüge hat. Die S1 sehe ich auch oft lang.

Jedenfalls finde ich es gar nicht verkehrt, wenn man mit den Zügen haushaltet. Unausgelastete Züge gehen auf Kosten der Kunden, des Steuerzahlers und der Umwelt.

Wildwechsel @ 16 Jan 2008, 08:28 hat geschrieben: In Germering stehen allein auf den Bahnsteigen 20 Vitrinen, in jeder vierten hängt ein Schnellbahnnetz. So ortsunkundig kann man gar nicht sein....
Ich finde, man kann aber von den Leuten eher erwarten, dass sie mal auf den Bahnsteig- ZZA schauen, auf dem steht, wann und wo der Zug abfährt, als dass man von den Ortsfremden erwartet, dass sie schnell noch den ihnen unbekannten Linienplan studieren, wenn da schon ein Zug steht.



Edit von VT 609 (Moderator): Zitat repariert
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

gmg @ 16 Jan 2008, 11:31 hat geschrieben:Bei mir auf der S5 sind die letzten zwei Jahre gar keine Langzüge mehr gefahren.
Das stimmt nicht ganz. ;) Es gibt zwei Langzüge, die auch während des Takt10 fahren und dann am Ostbahnhof bzw. in Holzkirchen wieder zu Vollzügen zurückgestutzt werden. Jetzt durch die Takt10-Lücken sind das noch paar mehr geworden, das ist richtig.

Ahja, wenn hier schon wegen Langzügen gesagt wird, es gibt davon ja soooooo wenige:
Es fahren zwei Züge der S6 in der früh als Langzüge, ebenfalls viele auf der S2, die angesprochene S1 fährt in der HVZ fast nur mit Langzügen und die Taktverstärker auf der S4 fahren in der früh auch fast nur mit Langzügen. Es sind also schon weniger geworden durch den Takt10, das stimmt, aber daß es davon jetzt mit Ausnahme auf der S8 keine mehr geben soll, ist schlichtweg falsch.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

naja, wenn ich mir die Entwicklung auf der S6 anseh, da hat man massiv gekürzt warum auch immer
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 16 Jan 2008, 11:40 hat geschrieben: die angesprochene S1 fährt in der HVZ fast nur mit Langzügen
Richtig, "fast". Vor sagen wir 10 Jahren meine ich waren es in der HVZ ausschließlich Langzüge.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

mtg @ 16 Jan 2008, 09:21 hat geschrieben: Ich war vor einigen Jahren aus beruflichen Gründen täglicher Gast in München und S-Bahn-Nutzer. Wenn ich heute nach München komme, dann fällt mir auf (und das ist wirklich sehr subjektiv, beweisen kann ich es nicht) dass kaum mehr 3-Zug-Einheiten unterwegs sind. Selbst in der HVZ kommen meist nur Vollzüge daher. Irgendwie war das noch vor zehn Jahren wesentlich großzügiger gestaltet, oder irre ich mich da?!
Vor zehn Jahren hatte man auch fast nur 420er, die durch einen Wagen weniger pro Zug bestechen, bzw pro Zug bei maximalem Andrang fast 150 Plätze weniger. Um also drei 423er zu ersetzen brauchste (pi mal daumen) vier 420er. Da ist's doch kein Wunder dass man da entsprechend mehr Langzüge fuhr, oder?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Vor zehn Jahren hatte man auch fast nur 420er, die durch einen Wagen weniger pro Zug bestechen, bzw pro Zug bei maximalem Andrang fast 150 Plätze weniger. Um also drei 423er zu ersetzen brauchste (pi mal daumen) vier 420er. Da ist's doch kein Wunder dass man da entsprechend mehr Langzüge fuhr, oder?
Hä? Wat is los? :blink:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

chris @ 16 Jan 2008, 17:38 hat geschrieben: Vor zehn Jahren hatte man auch fast nur 420er, die durch einen Wagen weniger pro Zug bestechen, bzw pro Zug bei maximalem Andrang fast 150 Plätze weniger. Um also drei 423er zu ersetzen brauchste (pi mal daumen) vier 420er. Da ist's doch kein Wunder dass man da entsprechend mehr Langzüge fuhr, oder?
Mathe ist nicht grad deine Stärke?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

laut Wiki haben beide Baureihen etwa genausoviel Steh- und Sitzplätze
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Wieso?

a) 3x4 Wagen = 4x3 Wagen = 12 Wagen

B) 420 Kurzzug: ca. 400 Plätze; 423 Kurzzug: ca. 550 Plätze (laut Hersteller). Um bei einem 423 Vollzug (1100 Plätze) die bis zu 300 Plätze mehr "auszugleichen" brauchste also statt einem 420-Vollzug (800 Plätze) 'nen Langzug (1200 Plätze), oder nicht?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

chris @ 16 Jan 2008, 17:38 hat geschrieben: Vor zehn Jahren hatte man auch fast nur 420er, die durch einen Wagen weniger pro Zug bestechen, bzw pro Zug bei maximalem Andrang fast 150 Plätze weniger. Um also drei 423er zu ersetzen brauchste (pi mal daumen) vier 420er. Da ist's doch kein Wunder dass man da entsprechend mehr Langzüge fuhr, oder?
Dass der 423 viel zu kurze Wagen hat (im Vergleich zum 420er) und deswegen noch viel häufiger als Langzug fahren müsste ist dir dabei aber nicht aufgefallen, oder?

Naja Langzug. Soweit ich das noch mitbekomm (tu ich aber momentan nicht wirklich) fährt zumindest die S2 immer recht frohsinn dienlich als Langzug sobal es den Anschein macht welche zu brauchen. Andere Langzüge hab ich seltener gesehen bis auf der S1 aber eigentlich immer
-
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

chris @ 16 Jan 2008, 17:52 hat geschrieben: a) 3x4 Wagen = 4x3 Wagen = 12 Wagen
Aaaaaaaahja...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

chris @ 16 Jan 2008, 17:52 hat geschrieben: Wieso?

a) 3x4 Wagen = 4x3 Wagen = 12 Wagen

B) 420 Kurzzug: ca. 400 Plätze; 423 Kurzzug: ca. 550 Plätze (laut Hersteller). Um bei einem 423 Vollzug (1100 Plätze) die bis zu 300 Plätze mehr "auszugleichen" brauchste also statt einem 420-Vollzug (800 Plätze) 'nen Langzug (1200 Plätze), oder nicht?
gut - jetzt rechnen wirs mal umgekehrt. Dann gehen beim 420 (mit 4 Personen pro Quadratmeter) auf einmal 600 Personen rein, wärend beim 423 (mit 2 Personen pro Quadratmeter) magere 176 Personen übrigbleiben. Gut, beim 420er muss man noch 100 abziehen, ergo kommen dann doch wieder die selben Zahlen raus. Mag daran liegen dass in beiden Zügen in etwa der gleiche Platz zur Verfügung steht, ergo in etwa gleich viele Leute reinpassen :D
-
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Hmm, die Rechnung blick ich jetz ned so ganz...

Übrigens, was Mathe angeht, hab ich bis jetz in allen Zeugnissen seit der 3. Klasse AFAIR durchgehend Einser und Zweier gehabt.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Hast du schon mal einen echten 420 gesehen?
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ChristianMUC @ 16 Jan 2008, 18:10 hat geschrieben: Hast du schon mal einen echten 420 gesehen?
Wenn nicht, dann geh in den Spielwarenladen und schau dir ein Modell an!

Der 423 hat zwar einen Wagen mehr, dafür sind seine Wagen aber auch nur 3/4 so lang wie die des 420. Somit kommt man ungefähr auf die gleiche Länge.

Du kannst aber auch einfach nur die Fenster und Türen zählen. Dann hast du bei beiden Zügen 12 Mal die Abfolge: Fenster (mit Vierersitzgruppe) - Tür- Fenster (mit Vierersitzgruppe).
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Hmm, naja, also den 420 001 zähl ich mal ned, aber da bleiben noch einige Stuttgarter und NRWler...

Aber bevor noch jemand vor Lachen umfällt sollten wir besser wieder zurück zum eigentlichen Thema ;)


gmg: In welchem Laden gibts zu nem vernünftigen Preis 420er in H0 zu kaufen? Am liebsten in kieselgrau/orange.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Antworten