Ländertickets

Fragen und Diskussionen zu den Tarifen von Bahnen und Verkehrsverbünden.
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Boris Merath @ 14 May 2008, 00:53 hat geschrieben: Eine Abschaffung der SWT würde vielen Personen Ausflüge unmöglich machen. Nur weil ihr schenibar genug Geld habt um teure Fahrkarten kaufen zu können, heißt das noch lang nicht dass andere Leute sich das auch leisten können. Außerdem hat ein SWT einen großen Vorteil: Ziemlich große Flexibilität. Man kann einfach irgendwohin fahren, und wenns einem dort nicht gefällt den Ausflug einfach woanders hin fortsetzen. Oder bei einer Wanderung an einem beliebigen anderen Ort wieder zusteigen.

Wenn ihr es für eine Zumutung haltet dass auch andere Leute im Zug sind dann kauft euch halt ein 1. Klasse-Ticket anstatt anderen Leuten die Möglichkeit zu rauben bezahlbare Fahrten als Ausflüge oder zu Familien zu unternehmen. Schon die Ländertickets sind ein bisschen arg teuer.

Hallo

Nur kurz ich habe Selber Kinder und auch habe ich kein Gelddrucker im Keller.Wir müssen auch ziemlich gut Rechnen .Und nicht alle Leute finden das SWT gut.Beim Länderticket kann mann noch Mitgehen.
Aber auch hier sollte mann dann alle Verkehrsmittel im NV / ÖPNV einbeziehen und Einheitliche Regeln finden.Denn unser Länderticket in Berlin/Brandenburg gilt auch bis nach Dessau(Sachsen Anhalt)oder nach Stettin(Polen)oder nach Waren Müritz das ist MV.Auch gilt es in allen NV / ÖPNV außer bei der Tram Schöneiche / Rüdersdorf.Komme ich aber in ein anders Bundesland gelten schon wieder andere Regeln was das Fahren auserhalb der DB angeht.Und wenn ich erst mal ein Studium ablegen muß wo und mit welchen Verkehrsmittel ich fahren darf um nicht unabsichtlich zum Schwarzfahrer zu werden lasse ich es Lieber gleich ganz.

Mario
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Die einheitliche Regelung könnte dann aber nur lauten: Ausschließlich DB, nichts anderes. Wäre auch nicht so ganz in Deinem Sinne, oder?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Wildwechsel @ 14 May 2008, 10:18 hat geschrieben: Die einheitliche Regelung könnte dann aber nur lauten: Ausschließlich DB, nichts anderes. Wäre auch nicht so ganz in Deinem Sinne, oder?

Hallo

Wieso in der Schweiz gehts auch anders also warum nicht hier???

Mario
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 14 May 2008, 00:53 hat geschrieben: Schon die Ländertickets sind ein bisschen arg teuer.
Äähm - nein. Für kleinere Geltungsbereiche gibts dann die Tageskarten der Verbünde oder Angebote wie RegioX - auf Strecken, auf denen man ein LT bruacht isses günstig - ich find nur das Gruppenticket im Verhältnis zum Singleticket zu billig (oder das Singleticket zu teuer)...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

JeDi @ 14 May 2008, 17:53 hat geschrieben: Äähm - nein. Für kleinere Geltungsbereiche gibts dann die Tageskarten der Verbünde oder Angebote wie RegioX - auf Strecken, auf denen man ein LT bruacht isses günstig - ich find nur das Gruppenticket im Verhältnis zum Singleticket zu billig (oder das Singleticket zu teuer)...
Eher das - Bayernticket ist ab drei Personen natürlich sehr güstig. Aber SWT zu zweit oder gar allein oder auch Bayernticket Single ist dann nimmer so günstig...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Boris Merath @ 14 May 2008, 18:39 hat geschrieben: Eher das - Bayernticket ist ab drei Personen natürlich sehr güstig. Aber SWT zu zweit oder gar allein oder auch Bayernticket Single ist dann nimmer so günstig...

Hallo

Weg mit dem SWT und die Ländertickets auch am Wochende mit Einheitlichen Preisen und Regeln für alle Bundesländer.Ich sag mal 27.00 Euro unter Einbezug aller ÖPNV Unternehmen in Deutschland.
Also ein Ticket ein Land ein Preis alle Verkehrsunternehmen.Reisekette geschlossen und das bringt Leute auf die Schiene oder zum ÖPNV.

Mario
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Boris Merath @ 14 May 2008, 00:53 hat geschrieben:Eine Abschaffung der SWT würde vielen Personen Ausflüge unmöglich machen. Nur weil ihr schenibar genug Geld habt um teure Fahrkarten kaufen zu können, heißt das noch lang nicht dass andere Leute sich das auch leisten können.
Das gilt nur, wenn man SWT und Ländertickets ersatzlos abschafft. Mit dem von mir vorgeschlagenen Freizeitticket wäre immer noch vieles möglich. Konkret würde der Familienausflug von München nach Mittenwald dann 29,55 EUR kosten, den 0,75 fachen Normalpreis (1. Person 50% ermässigt, 2. Person 75% ermässigt und Kinder fahren kostenlos). Selbst ein Ausflug nach Berchtesgaben für 41,40 EUR wäre noch erschwinglich.

Und dass man für irgendwelche saufenden Horden die Fahrt zum Oktoberfest subventioniert, das sehe ich wirklich nicht ein. Der regelmässig zwangsgeräumte MNE zeugt davon, dass das ganze eine Fehlentwicklung ist. Mit einem Freizeitticket würde man günstige bezahlbare Mobilität erhalten, aber extreme Exzesse unterbinden.
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Hallo,

die Ländertickets bzw. SWT dienen im Ergebnis primär dem wirtschaftlichem Erfolg der DB im Nahverkehr.

Weiss noch einer, wie es im Nahverkehr - besonders am Wochenende aussah - vor Einführung des SWT im Jahre 1995 ?

Leere in den Zügen !!!!

Obgleich damals die Normalfahrpreise - selbst unter Berücksichtigung der Inflationsrate - noch viel günstiger waren als heute.

Sehr viele Fahrten, die heute mit den Sondertickets unternommen werden, würden nicht unternommen, wenn es diese Tickets nicht gäbe.

Und sehr viele Nahverkehrszüge hätten dann keine Daseinsberechtigung mehr und würden mangels Besetzung dann eben nicht mehr bestellt.

Der Fahrgastzuwachs bei DB Regio in den letzten 10 Jahren ist einzig und allein den Sondertickets zu verdanken. Deshalb gibt es auch Nachahmermodelle, wie das Einfach-raus-Ticket bei den ÖBB (das aber längst nicht so gut ist, da es bei der ÖBB keinen flächendeckenden Nahverkehr gibt).

Wenn ich mir nur vorstelle, wie viele Fahrgäste z. B. nach München mit dem Bayernticket fahren, dann kann ich mir sehr lebhaft vorstellen, mit welchen Umsatzeinbrüchen die Geschäftswelt in der Fußgängerzone rechnen müsste, wenn es dieses nicht mehr geben würde.

Die Sondertickets wirken daher auch sehr umsatzfördernd.

Die genannten Alternativen sind einfach zu kompliziert und nehmen auch die gebotene Flexibilität.

Natürlich gibt es Auswüchse, die mir auch nicht gefallen; z. B. durch Besucher des Oktoberfestes oder von Fußballspielen. Aber wenn diese ganzen Leute dann auf der Straße unterwegs wären, wäre das Unfallrisiko - auch für Unbeteiligte -, dann auch nicht zu
unterschätzen und man fragt sich schon, was dann volkswirtschaftlich und vom möglichen menschlichen Leid besser wäre - gelegentlich vielleicht Rowdies in den Zügen zu ertragen oder in Kauf zu nehmen, dass dadurch noch ein größerer Schaden angerichtet wird.

Im übrigen werden auch durch verschiedene Gruppen und Vereine Fahrten mit dem Bayernticket unternommen. Soll das etwa nicht gefördert werden ?
Z. B. fuhren letzten Samstag viele Mitglieder unserer Pfarrgemeinde mit dem Bayernticket nach München zur Diakonsweihe. Ich glaube nicht, dass so viele gefahren wären, wenn sie den Volltarif hätten zahlen müssen oder einen teuren Bus hätten engagieren müssen. Die Ländertickets dienen somit auch dem Gemeinschaftsleben und dem gesellschaftlichen Engagement in einer Kommune.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Bahnhofsvorstand @ 15 May 2008, 07:25 hat geschrieben:Die genannten Alternativen sind einfach zu kompliziert und nehmen auch die gebotene Flexibilität.

Natürlich gibt es Auswüchse, die mir auch nicht gefallen; z. B. durch Besucher des Oktoberfestes oder von Fußballspielen.
Was soll bitte an den Alternativen kompliziert sein. Jeder wird doch wohl einen relationsbezogenen Fahrschein kaufen können. Mit dem Freizeitticket wird Preisgünstige Mobilität erhalten.

Mit jeder Preiserhöhung werden Saufklubs noch mehr gefördert, weil das Angebot fürNormalsterbliche zu teuer geworden ist. Wenn man schon an dieser Fehlentwicklung unbedingt festhalten will, dann sollte man zumindest nach Personenzahl gestaffelte Preise einführen. Dabei sollte ein Länderticket mindestens 10 EUR pro Person kosten und beim SWT würde ich 15er Schritte wählen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ich versteh vorallem nicht was das dauernde rumgehacke auf Saufclubs soll - wenn ich mit der Bahn fahre sind da in der Regel keine Saufclubs unterwegs - Ausnahme sind dabei Volksfeste sowie Fußball- oder Eishockeyspiele. Diese Leute würden aber auch ohne Ländertickets mit der Bahn fahren, weil das die einzige Möglichkeit ist.

Ich versteh jedenfalls nicht warum ausgerechnet Eisenbahnfans hier Tariferhöhungen fordern, die die Bahn deutlich unattraktiver machen...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Ich weiß auch nicht, was diese selbsternannten Sittenwächter immer auf den sogenannten "Saufclubs" herumhacken. Diese Klientel kann man auch nicht mit höheren Fahrpreisen abschrecken, die dann alle zahlen müssen. Und es ist in Wahrheit besser, sie fahren mit der Bahn als dass sie die Straßen unsicher machen.
Ansonsten sind aus meiner Sicht die Ländertickets ein Segen. So kann auch der nicht so mit Geld gesegnete sich auch einmal einen Ausflug gönnen. Familien können günstig reisen und den Wagen stehen lassen, wenn sie überhaupt einen haben. Und Vater kann sich entspannen, er braucht nicht fahren.
Unser Wanderverein feiert heuer seinen 40 Geburtstag. Seit Anbeginn fahren wir mit dem ÖPNV. Auch für uns ist das Länderticket eine günstige Möglichkeit, der Großstadt einmal zu entfliehen und in der Natur zu wandern. Manch einer von uns könnte sich den Wanderausflug sonst nicht leisten.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Was soll bitte an den Alternativen kompliziert sein. Jeder wird doch wohl einen relationsbezogenen Fahrschein kaufen können. Mit dem Freizeitticket wird Preisgünstige Mobilität erhalten.
Ganz einfach. Ganz Bayern Montag bis Freitags ab 9 Uhr sonst ganztägig zu fünft für 27,- EUR, alleine für 19,- EUR. Diese Sachen kann sich jeder Hartz 4 Empfänger aus der Werbung in seiner BILD Zeitung merken.
Wenn du jetzt schreibst:
Konkret würde der Familienausflug von München nach Mittenwald dann 29,55 EUR kosten, den 0,75 fachen Normalpreis (1. Person 50% ermässigt, 2. Person 75% ermässigt und Kinder fahren kostenlos). Selbst ein Ausflug nach Berchtesgaben für 41,40 EUR wäre noch erschwinglich.
Da wüsste keiner was z.B. München-Augsburg kostet. Im Internet etc. gucken ist zu viel Aufwand und dann noch die Prozentrechnung die auch nicht jeder auf die Kette kriegt. Beim Sparpreis ist es bei vielen Normalos schon vorbei.
Ich versteh vorallem nicht was das dauernde rumgehacke auf Saufclubs soll - wenn ich mit der Bahn fahre sind da in der Regel keine Saufclubs unterwegs - Ausnahme sind dabei Volksfeste sowie Fußball- oder Eishockeyspiele. Diese Leute würden aber auch ohne Ländertickets mit der Bahn fahren, weil das die einzige Möglichkeit ist.
Das kommt auf die Region an. Bei uns gibt es sehr viele Kegelclubs die nach Willingen oder Winterberg wollen. Einen der da rumpöbelt, andere Fahrgäste belästigt oder etwas Kaputt macht habe ich noch nie gesehen. Da fällt vielleicht mal ne Flasche Bier hin, dass kann man aber wieder wegwischen. Die bessere Methode würde Alkoholsteuer heißen. Das wäre viel effizienter.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 15 May 2008, 15:34 hat geschrieben: Die bessere Methode würde Alkoholsteuer heißen. Das wäre viel effizienter.
Gibts dch schon - und beid er Alkopop-Steuer hat man ja gesehn, dass es eh nix bringt...

Mal was andres - sind nicht die Freaks die schlimmsten, die zu viert oder fünft mal eben 1000 km mitm SWT fahren?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Mal was andres - sind nicht die Freaks die schlimmsten, die zu viert oder fünft mal eben 1000 km mitm SWT fahren?
Warum? Mach ich auch nur alleine.
Gibts dch schon - und beid er Alkopop-Steuer hat man ja gesehn, dass es eh nix bringt...
Weil sie viel zu niedrig ist, wenn Alkohol hier genauso teuer wäre wie in Skandinavien, gäb es diese Probleme nicht. Nur wäre das wirtschaftlich ein herber Rückschlag.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 15 May 2008, 15:46 hat geschrieben: Weil sie viel zu niedrig ist, wenn Alkohol hier genauso teuer wäre wie in Skandinavien, gäb es diese Probleme nicht. Nur wäre das wirtschaftlich ein herber Rückschlag.
Nö - weil man sich jetzt halt mit illegalem Zeug zudröhnt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Und dass man für irgendwelche saufenden Horden die Fahrt zum Oktoberfest subventioniert, das sehe ich wirklich nicht ein. Der regelmässig zwangsgeräumte MNE zeugt davon, dass das ganze eine Fehlentwicklung ist. Mit einem Freizeitticket würde man günstige bezahlbare Mobilität erhalten, aber extreme Exzesse unterbinden.
Ich seh's nicht ein, warum man den Freaks ihre ganzen Spaß-Fahrten subventiniert... ups... das wäre ja Selbstsubvention. :rolleyes:
Manchmal hab' ich ein Verständnisproblem: Sollen die Menschen jetzt Bahnfahren und soll das staatlich gefördert werden oder nicht!? Ländertickets und Wochenendticket sind da genial. Es gibt einfache, günstige Preise und man ist extrem flexibel damit. Dass da natürlich nicht nur anständige Spießbürger im Zug sitzen, versteht sich von selbst. Fußballfans und Volksfestbesucher find' ich auch nicht schlimmer, als die Problembezirkklientel, die täglich unterwegs ist... :ph34r:

Übrigens kann man auf den klassischen Pendlerstrecken, die z.B. auf München zulaufen ganz genau schauen, was die vorzeigen. Denn oft nutzen die ihre Pendler-Flatrates auch in der Freizeit. Nicht nur meine ist 1. übertragbar und 2. am Wochenende für bis zu 5 Personen gültig. Was meinste, wie das arme Kärtchen Kilometer macht... Da sagen viele, es ist bezahlt, ach fahr' ma mal in Museum, zum Einkaufen oder so und in der Stadt nimmt man dann irgendwelche MVV-Tickets, wenn die nicht auch schon teils oder ganz vorhanden sind.
Mal was andres - sind nicht die Freaks die schlimmsten, die zu viert oder fünft mal eben 1000 km mitm SWT fahren?
Andere machen es sicher öfter, aber ich empfinde mich jetzt nicht als schlimm. Man sorgt ja nur für Auslastung, damit die Strecken nicht eingestellt werden. :D
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Rohrbacher @ 15 May 2008, 16:26 hat geschrieben: Ich seh's nicht ein, warum man den Freaks ihre ganzen Spaß-Fahrten subventiniert... ups... das wäre ja Selbstsubvention. :rolleyes:
Manchmal hab' ich ein Verständnisproblem: Sollen die Menschen jetzt Bahnfahren und soll das staatlich gefördert werden oder nicht!? Ländertickets und Wochenendticket sind da genial. Es gibt einfache, günstige Preise und man ist extrem flexibel damit. Dass da natürlich nicht nur anständige Spießbürger im Zug sitzen, versteht sich von selbst. Fußballfans und Volksfestbesucher find' ich auch nicht schlimmer, als die Problembezirkklientel, die täglich unterwegs ist... :ph34r:

Übrigens kann man auf den klassischen Pendlerstrecken, die z.B. auf München zulaufen ganz genau schauen, was die vorzeigen. Denn oft nutzen die ihre Pendler-Flatrates auch in der Freizeit. Nicht nur meine ist 1. übertragbar und 2. am Wochenende für bis zu 5 Personen gültig. Was meinste, wie das arme Kärtchen Kilometer macht... Da sagen viele, es ist bezahlt, ach fahr' ma mal in Museum, zum Einkaufen oder so und in der Stadt nimmt man dann irgendwelche MVV-Tickets, wenn die nicht auch schon teils oder ganz vorhanden sind.


Andere machen es sicher öfter, aber ich empfinde mich jetzt nicht als schlimm. Man sorgt ja nur für Auslastung, damit die Strecken nicht eingestellt werden. :D

Hallo

Also ich habe da meine Bedenken das die Angebote wie Länderticket oder SWT der Bahn soviel bringen ich glaube er nicht.Umsatz macht die Bahn doch über ihre Stammkunden mit Monatskarten und der gleichen.Am Wochende dürfte das stimmen und da machen die Geschäfte wohl mehr Umsatz als die DB mit Suff für bestimmte Gruppen.Mehr Fahrgäste bekommt mann dauerhaft nur über Moderne Züge , schnelle Verbindungen,gute Anschlüsse,und natürlich dem Service.Freundliches und Hilfsbereites Personal gehört sicher auch noch dazu.

Mario
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

eherl2000 @ 15 May 2008, 15:10 hat geschrieben:Ansonsten sind aus meiner Sicht die Ländertickets ein Segen. So kann auch der nicht so mit Geld gesegnete sich auch einmal einen Ausflug gönnen. Familien können günstig reisen und den Wagen stehen lassen, wenn sie überhaupt einen haben. Und Vater kann sich entspannen, er braucht nicht fahren.
Ich finde Ländertickets nach wie vor die grösste Fehlentwicklung der Tarifgeschichte. Ich habe auch subjektiv den Eindurck, dass Bahnfahren durch diese Tickets unattraktiver geworden ist. Die Wagen im Nahverkehr sind heute wesentlich verdreckter, insbesondere auch die WCs, gerade auf SWT-Rennstrecken.

Im übrigen fand ich die Beste Zeit, als die Bayern-Tickets noch für nur zwei Erwachsene galten und 35,- DM kosteten. Für 20, DM konnte man auch IR fahren. Da statt IRs heute eh REs fahren und man jetzt 5 Leute mitnehmen kann, hat sich der Preis erheblich erniedrigt.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Mario @ 15 May 2008, 16:52 hat geschrieben:Also ich habe da meine Bedenken das die Angebote wie Länderticket oder SWT der Bahn soviel bringen ich glaube er nicht.Umsatz macht die Bahn doch über ihre Stammkunden mit Monatskarten und der gleichen.Am Wochende dürfte das stimmen und da machen die Geschäfte wohl mehr Umsatz als die DB mit Suff für bestimmte Gruppen.Mehr Fahrgäste bekommt mann dauerhaft nur über Moderne Züge , schnelle Verbindungen,gute Anschlüsse,und natürlich dem Service.
Ich glaube auch nicht, dass die Bahn mit dem SWT und den Ländertickets viel einnimmt. Wenn man für 5,40 EUR von Hof nach München und zurück fahren kann ist da irgendwas schief gelaufen. Vor allem haben viele dieser Fahrgäste dann auch noch die Einstellung, was wenig kostet ist wenig wert und entsprechend ist ihr Verhalten. Mit relationsgebunden und nach Personenzahl festgelegten Fahrscheinen (die preisgünstig sind) wäre das ganze meiner Ansicht nach besser.

Dann kommt auch noch dazu, dass das Ticket aufgrund seiner Flexibilität viel Raum für Missbrauch öffnet. Deshalb werden wieder scharfe Kontrollen durchgeführt. Wenn dann jemand 4 Stunden beim BGS zubringen darf, weil er seinen Perso liegen gelassen hat, ist das auch nicht gut für das Image der Bahn. Auch das Problem mit den Schnorrern bekommt man nicht wirklich in den Griff. So wird gegen eine Gruppe von Freunden, die an zwei verschiedenen Stationen zusteigen wollen, hart durchgegriffen, andererseits gibt es immer noch genug Leute, die sich eine Mitfahrt schnorren. So etwas ist auch nicht gut fürs Image der Bahn.
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Fastrider @ 15 May 2008, 18:08 hat geschrieben: Ich glaube auch nicht, dass die Bahn mit dem SWT und den Ländertickets viel einnimmt. Wenn man für 5,40 EUR von Hof nach München und zurück fahren kann ist da irgendwas schief gelaufen. Vor allem haben viele dieser Fahrgäste dann auch noch die Einstellung, was wenig kostet ist wenig wert und entsprechend ist ihr Verhalten. Mit relationsgebunden und nach Personenzahl festgelegten Fahrscheinen (die preisgünstig sind) wäre das ganze meiner Ansicht nach besser.

Dann kommt auch noch dazu, dass das Ticket aufgrund seiner Flexibilität viel Raum für Missbrauch öffnet. Deshalb werden wieder scharfe Kontrollen durchgeführt. Wenn dann jemand 4 Stunden beim BGS zubringen darf, weil er seinen Perso liegen gelassen hat, ist das auch nicht gut für das Image der Bahn. Auch das Problem mit den Schnorrern bekommt man nicht wirklich in den Griff. So wird gegen eine Gruppe von Freunden, die an zwei verschiedenen Stationen zusteigen wollen, hart durchgegriffen, andererseits gibt es immer noch genug Leute, die sich eine Mitfahrt schnorren. So etwas ist auch nicht gut fürs Image der Bahn.

Hallo

Naja mit der Bundespolizei ist ja Normal weiß ein ZUB der DB nicht weiter droht er mit der Bundespolizei.
Ansonsten gebe ich dir Recht was das mit dem Betteln und so weiter angeht . In Berlin Betteln sie sogar nach Einzelfahrscheinen und Tageskarten.Es gäbe nur die Lösung das alle auf dem Ticket Unterschreiben müßten und halt den Perso Mitführen.Und zum Schluß kommt es auch drauf an was für Personal auf dem Zug ist.Denn nicht jeder Fahrgast auf einen kleinen Haltepunkt führt einen Kugelschreiber bei sich .
Wir hier sagen zum SWT Aldi Ticket :D :D

Mario
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich finde Ländertickets nach wie vor die grösste Fehlentwicklung der Tarifgeschichte.
Die Fahrpläne und Fahrgastzahlen von vor langer Zeit und heute sprechen aber eine andere Sprache!?
Ich habe auch subjektiv den Eindurck, dass Bahnfahren durch diese Tickets unattraktiver geworden ist. Die Wagen im Nahverkehr sind heute wesentlich verdreckter, insbesondere auch die WCs, gerade auf SWT-Rennstrecken.
Das liegt aber nicht dran, dass es diese Tickets gibt, sondern daran wie sich die Fahrgäste aufführen bzw. wie das EVU darauf reagiert. Ich weiß nicht wie die Leute und die Bahn vor 20 oder 30 Jahren drauf waren... Durch die Tickets steigt die Zahl der Fahrgäste und damit auch das Potenzial, dass wer für genannte Auswirkungen sorgt. Aber viele Fahrgäste ist doch das, was man haben will, was es auch möglichst politisch zu fördern gilt. Außerdem kriegt man so die Züge in den Zeiten voll, wo z.B. Pendler wegfallen, die Züge aber zwecks Taktfahrplan dennoch fahren sollen. Das ist doch würde ich sagen, der Hauptgrund, warum es solche Angebote gibt, ein Bayernticket-Nacht schreit ja grad danach, dass man die Fahrgäste gerne auch in die Spätzüge locken würde. Würde es nichts als Ärger bringen, gäbe es die Tickets doch nicht, es wird doch bei der Eisenbahn sonst irgendwie auch alles eingestellt, was sich nicht irgendwie rechnet!? :unsure:
Dann kommt auch noch dazu, dass das Ticket aufgrund seiner Flexibilität viel Raum für Missbrauch öffnet.
Ja gut, durch unbegleitete Züge, weniger Personal und die lange nicht mehr vorhandenen Bahnsteigsperren reißt man die Tür aber komplett auf, auch für Normalpreis-Kandidaten. Genauso sind manche Kinder extrem lang 11 Jahre alt oder wie lange gilt aktuell der ermäßigte Normalpreis? ... :ph34r:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

6-14 is Tarifkind...
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Rohrbacher @ 15 May 2008, 18:39 hat geschrieben: Die Fahrpläne und Fahrgastzahlen von vor langer Zeit und heute sprechen aber eine andere Sprache!?


Das liegt aber nicht dran, dass es diese Tickets gibt, sondern daran wie sich die Fahrgäste aufführen bzw. wie das EVU darauf reagiert. Ich weiß nicht wie die Leute und die Bahn vor 20 oder 30 Jahren drauf waren... Durch die Tickets steigt die Zahl der Fahrgäste und damit auch das Potenzial, dass wer für genannte Auswirkungen sorgt. Aber viele Fahrgäste ist doch das, was man haben will, was es auch möglichst politisch zu fördern gilt. Außerdem kriegt man so die Züge in den Zeiten voll, wo z.B. Pendler wegfallen, die Züge aber zwecks Taktfahrplan dennoch fahren sollen. Das ist doch würde ich sagen, der Hauptgrund, warum es solche Angebote gibt, ein Bayernticket-Nacht schreit ja grad danach, dass man die Fahrgäste gerne auch in die Spätzüge locken würde. Würde es nichts als Ärger bringen, gäbe es die Tickets doch nicht, es wird doch bei der Eisenbahn sonst irgendwie auch alles eingestellt, was sich nicht irgendwie rechnet!? :unsure:


Ja gut, durch unbegleitete Züge, weniger Personal und die lange nicht mehr vorhandenen Bahnsteigsperren reißt man die Tür aber komplett auf, auch für Normalpreis-Kandidaten. Genauso sind manche Kinder extrem lang 11 Jahre alt oder wie lange gilt aktuell der ermäßigte Normalpreis? ... :ph34r:

Hallo

Also ob sich 5,40 wirklich lohnen mag ich schon nicht glauben.Mann sollte außerhalb der HVZ die Tickets Billiger machen und auf Einzelfahrscheinen eine hin und rückfahrt anbieten.Oder mann führt eine Mitnahmereglung bei Einzeltickets ein.Mit diesen Billig Tickets wie dem SWT kann mann auch stammkunden los werden.

Mario
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Hallo,

ich verstehe nicht, wie man als Eisenbahnfreund auf die Ländertickets losgehen kann, die vielen Leuten doch erst ermöglichen, mit der Bahn fahren zu können. Denn Normalpreistickets sind doch für viele unerschwinglich geworden.

Nur gut, dass z. B. das Bayernticket in seinem Bestand bis zumindest Ende 2013 nicht der Dispositionsfreiheit von DB Regio unterliegt.

Denn durch den grundsätzlich 10 Jahre geltenden Verkehrsdurchführungsvertrag von 2003 zwischen DB Regio und dem Freistaat Bayern, vertreten durch die BEG, wurde die DB verpflichtet, das Bayernticket anzubieten (genauso wie z. B. für diesen Zeitraum Qualitätsprüfungen in Regionalzügen und auf Verkehrsstationen in Bayern vertraglich festgeschrieben wurden).

Selbst, wenn sie es wollte - was ich aber nicht glaube - darf die DB in diesem Zeitraum das Bayernticket (auch das BT-Single wurde gesondert festgeschrieben) nicht abschaffen. Beim Wochenendticket schaut es natürlich anders aus. Hier hat DB Regio keine vertraglichen Bindungen mit den Bestellern. Ob andere Bundesländer die Ländertickets - so wie Bayern - auch vertraglich festgeschrieben haben - entzieht sich meiner aktuellen Kenntnis.


Und die Leute, die so für relationsbezogene Tickets sind, frage ich, wie es dann mit der Gültigkeit ermäßigter Fahrkarten in städtischen Verkehrsmitteln (U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen) sowie Regionalbussen aussehen soll. Mit Ausnahme mancher Regionalbushaltestellen an stillgelegten Bahnstrecken sind dies alles keine DB-Tarifpunkte, zu denen hin durchgehende Fahrkarten ausgestellt werden könnten. Mit dem Bayernticket kann der Kunde mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln in Bayern pauschal jedoch überall hinfahren.

Also auch etwas an diese Konsequenzen denken, ehe man ermäßigten Relationsfahrkarten das Wort redet. Denn diese würden für den Kunden in aller Regel wohl nur Verschlechterungen bringen.


Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Bahnhofsvorstand @ 15 May 2008, 20:29 hat geschrieben: Hallo,

ich verstehe nicht, wie man als Eisenbahnfreund auf die Ländertickets losgehen kann, die vielen Leuten doch erst ermöglichen, mit der Bahn fahren zu können. Denn Normalpreistickets sind doch für viele unerschwinglich geworden.

Nur gut, dass z. B. das Bayernticket in seinem Bestand bis zumindest Ende 2013 nicht der Dispositionsfreiheit von DB Regio unterliegt.

Denn durch den grundsätzlich 10 Jahre geltenden Verkehrsdurchführungsvertrag von 2003 zwischen DB Regio und dem Freistaat Bayern, vertreten durch die BEG, wurde die DB verpflichtet, das Bayernticket anzubieten (genauso wie z. B. für diesen Zeitraum Qualitätsprüfungen in Regionalzügen und auf Verkehrsstationen in Bayern vertraglich festgeschrieben wurden).

Selbst, wenn sie es wollte - was ich aber nicht glaube - darf die DB in diesem Zeitraum das Bayernticket (auch das BT-Single wurde gesondert festgeschrieben) nicht abschaffen. Beim Wochenendticket schaut es natürlich anders aus. Hier hat DB Regio keine vertraglichen Bindungen mit den Bestellern. Ob andere Bundesländer die Ländertickets - so wie Bayern - auch vertraglich festgeschrieben haben - entzieht sich meiner aktuellen Kenntnis.


Und die Leute, die so für relationsbezogene Tickets sind, frage ich, wie es dann mit der Gültigkeit ermäßigter Fahrkarten in städtischen Verkehrsmitteln (U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen) sowie Regionalbussen aussehen soll. Mit Ausnahme mancher Regionalbushaltestellen an stillgelegten Bahnstrecken sind dies alles keine DB-Tarifpunkte, zu denen hin durchgehende Fahrkarten ausgestellt werden könnten. Mit dem Bayernticket kann der Kunde mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln in Bayern pauschal jedoch überall hinfahren.

Also auch etwas an diese Konsequenzen denken, ehe man ermäßigten Relationsfahrkarten das Wort redet. Denn diese würden für den Kunden in aller Regel wohl nur Verschlechterungen bringen.


Gruß

Hallo

Auch als Eisenbahnfreund muß mann nicht jede Entwicklung gut finden.Dann sollte die DB die Bahn Card 50 in ihrer Anschaffung wieder Billiger machen.Ich hatte lange eine Bahn Card erst die für 110 DM unter 26 oder so dann für 230 DM oder so ähnlich im Preis.Schau dir heute den Preis an.Seit dieser Grausigen Tarifreform fahre ich jetzt mit dem Sparpreis.

Mario
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Beim Wochenendticket schaut es natürlich anders aus. Hier hat DB Regio keine vertraglichen Bindungen mit den Bestellern.
Die DB hat es schon einmal versucht das SWT abzuschaffen. Sie ist aber am Druck der Länder gescheitert. Diese haben auch ganz klar gesagt, dass sie das SPNV Angebot erheblich einschränken müssten, wenn das SWT abgeschafft wird.
Ob andere Bundesländer die Ländertickets - so wie Bayern - auch vertraglich festgeschrieben haben - entzieht sich meiner aktuellen Kenntnis.
In den meisten Ländern ist es noch so, dass die DB für die Ländertickets zuständig ist. In NRW hat der NRW-Tarif die Vermartung übernommen. In Hessen und S-H sind die Verbünde für die Ländertickets zuständig.
ich verstehe nicht, wie man als Eisenbahnfreund auf die Ländertickets losgehen kann, die vielen Leuten doch erst ermöglichen, mit der Bahn fahren zu können. Denn Normalpreistickets sind doch für viele unerschwinglich geworden.
Ich benutzte diese Angebote jeden Samstag. Ich bin sogar am überlegen, ob ich mir nächstes Jahr die NRW Jahreskarte zulegen soll. Ohne Pauschal Ticket würde ich schon, wegen zwei Gründen nicht fahren:
1. Zu teuer
2. Dafür auch noch total unflexibel
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Bahnhofsvorstand @ 15 May 2008, 20:29 hat geschrieben:ich verstehe nicht, wie man als Eisenbahnfreund auf die Ländertickets losgehen kann, die vielen Leuten doch erst ermöglichen, mit der Bahn fahren zu können. Denn Normalpreistickets sind doch für viele unerschwinglich geworden.
Ich glaube ich werde nicht verstanden. Ich möchte noch einmal betonen, dass ich lediglich für eine Umgestaltung des Angebots bin. Entweder eben einen günstigen Relationsbezogenen Fahrschein oder zumindest eine Staffelung der Preise nach Peronenzahl. Beim Bayernticket würde ich 15 EUR Grundpreis und 10 EUR für jede weitere Person angemessen halten. Oder 20 EUR für 2 Personen + Kinder.

Gerade Familien dürften mit meinen Vorschlägen sogar günstiger wegkommen und selbst wenn 5 Personen mit dem von mir vorgeschlagenen Freizeitticket irgendwohin fahren, sind sie immer noch güstiger als mit dem Auto, selbst wenn der Sprit wieder nur 1,30 kostet.
Bahnhofsvorstand @ 15 May 2008, 20:29 hat geschrieben:Und die Leute, die so für relationsbezogene Tickets sind, frage ich, wie es dann mit der Gültigkeit ermäßigter Fahrkarten in städtischen Verkehrsmitteln (U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen) sowie Regionalbussen aussehen soll. Mit Ausnahme mancher Regionalbushaltestellen an stillgelegten Bahnstrecken sind dies alles keine DB-Tarifpunkte, zu denen hin durchgehende Fahrkarten ausgestellt werden könnten. Mit dem Bayernticket kann der Kunde mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln in Bayern pauschal jedoch überall hinfahren.
Auch das ist nicht richtig. Das Bayernticket gilt nicht auf Bussen in Niederbayern und in Franken gilt es nur, wenn der Bus im VGN fährt.

Ausserdem kann man auch den Busverkehr ins Freizeitticket mit Einbeziehen, man führt einfach feste Preisstufen für Anschlussstreken ein. Und eine City-Ticket-Option kann man auch einführen.
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Fastrider @ 15 May 2008, 21:48 hat geschrieben:


Auch das ist nicht richtig. Das Bayernticket gilt nicht auf Bussen in Niederbayern und in Franken gilt es nur, wenn der Bus im VGN fährt.
Hallo,

dass das Bayernticket nicht in Bussen in Niederbayern und Franken (außerhalb des VGN) gelten soll, ist nicht vorstellbar.

Den Busverkehr in Niederbayern führt vornehmlich die DB-Tochter RBO (Regionalbus Ostbayern) und in Franken die DB-Tochter OVF (Omnibusverkehr Franken) durch.

Bei den Regionalbusgesellschaften der DB gilt jedoch definitiv das Bayernticket.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Nö.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Bahnhofsvorstand @ 15 May 2008, 22:13 hat geschrieben:dass das Bayernticket nicht in Bussen in Niederbayern und Franken (außerhalb des VGN)  gelten soll, ist nicht vorstellbar.

Den Busverkehr in Niederbayern führt vornehmlich die DB-Tochter RBO (Regionalbus Ostbayern) und in Franken die DB-Tochter OVF (Omnibusverkehr Franken) durch.
Also ich habe jetzt gerade noch einmal nachgeschaut. Das Bayernticket gilt in Zügen, in Verkehrsverbünden und auf einigen Buslinien, jedoch nicht auf allen.
Antworten