Ländertickets
Die DB bietet an ein Schleswig-Holstein-Ticket für 29 € und ein Mecklenburg-Vorpommern-Ticket an 25 €. So weit so gut, nix ungewöhnliches.
Das SH-Ticket gilt zudem in Hamburg, aber auch in McPom, das McPom-Ticket bietet in SH aber nur einige Strecken an(zusätzlich aber noch Hamburg).
Da liegt es doch nahe sich gleich das SH-Ticket zu holen. Für 4 € mehr, gibt es deutlich mehr.
Warum man da oben nicht schlussendlich ein Ticket schafft was für die Bereiche HH, McPom und SH gilt ist merkwürdig.
Das SH-Ticket gilt zudem in Hamburg, aber auch in McPom, das McPom-Ticket bietet in SH aber nur einige Strecken an(zusätzlich aber noch Hamburg).
Da liegt es doch nahe sich gleich das SH-Ticket zu holen. Für 4 € mehr, gibt es deutlich mehr.
Warum man da oben nicht schlussendlich ein Ticket schafft was für die Bereiche HH, McPom und SH gilt ist merkwürdig.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Wenn man sich eine Weile mit den Tarifen dieser unserer DB AG bzw. noch viel lustiger der diversen Verbünde und den Übergangsregelungen und Anerkennungen untereinander beschäftigt, wird man schnell noch auf so manche absonderlich klingende Regelung treffen.Jörg.L.E. @ 12 May 2008, 14:04 hat geschrieben: Warum man da oben nicht schlussendlich ein Ticket schafft was für die Bereiche HH, McPom und SH gilt ist merkwürdig.
Von einem sinnvollen einheitlichen Tarif für alle Bahnen und Busse sind wir in Deutschland noch sehr sehr weit entfernt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na ja, das dürfte davon abhängen, wo man hin möchte. Wenn man nur in Bereichen fährt, die vom billigeren Ticket abgedeckt sind, hat man sich immerhin 4 Euro gespart...Jörg.L.E. @ 12 May 2008, 14:04 hat geschrieben: Da liegt es doch nahe sich gleich das SH-Ticket zu holen. Für 4 € mehr, gibt es deutlich mehr.
Jörg.L.E. @ 12 May 2008, 14:04 hat geschrieben: Die DB bietet an ein Schleswig-Holstein-Ticket für 29 € und ein Mecklenburg-Vorpommern-Ticket an 25 €. So weit so gut, nix ungewöhnliches.
Das SH-Ticket gilt zudem in Hamburg, aber auch in McPom, das McPom-Ticket bietet in SH aber nur einige Strecken an(zusätzlich aber noch Hamburg).
Da liegt es doch nahe sich gleich das SH-Ticket zu holen. Für 4 € mehr, gibt es deutlich mehr.
Warum man da oben nicht schlussendlich ein Ticket schafft was für die Bereiche HH, McPom und SH gilt ist merkwürdig.
Hallo
Ja hier in Berlin/Brandenburg gilt es in allen Verkehrsmitteln ausser einer Tram Namens Schöneicher/Rüdersdorfer . Eine Mini Tram .Diese ganzen Verbünde sind doch nur Postenbeschaffung.
Der VBB bei uns ist zwar der Größte Verbund in Deutschland aber genauso wenig bringt er auch.
Ach ja die Bahn Card wird hier im VBB anerkannt.Aber nicht im ABC Bereich Berlin .Und die Ländertickets sind doch auch Richtig Teuer geworden .Wir haben hier 20 oder 25 DM bezahlt jetzt sind wir bei 55 bis 60 DM Umgerechnet.
Mario
ChristianMUC @ 12 May 2008, 20:03 hat geschrieben: Das S-H-Ticket ist kein Ticket nach DB-Tarif, sondern ein Angebot des landesweiten S-H-Tarifs, im Gegensatz dazu ist das McPomm-Ticket ein DB-Angebot.
Hallo
Na das ist doch noch besser 2 Tickets mit ähnlichen Aufbau.Macht ja auch sinn ob nun SH Tarif oder DB der
aufbau ist wie ein Länderticket.


Mario
Ländertickets und Wochendtickets ja, aber bitteschön nicht im IRE und München-Nürnberg gültig sein lassen und auch nicht mit Aufpreis. Mir hat es gestern am Pfingstmontag schon gereicht im IRE Basel Ulm von Waldshut mit Ulm mit dem Fahrrad. Außerdem gehört in diesem IRE das Fahrradmitnahme begrenzt möglich raus, wie bei RE/IRE Nürnberg-Dresden und München-Nürnberg-Express. Das enstschärft das ganze und der IRE Basel-Ulm muß am Wochenende und Feiertagen zumindest zwischen 8 und 10.00 und ab 15.00 bis 18.00 Uhr Uhr im 1-Stunden-Takt fahren.Fastrider @ 12 May 2008, 22:18 hat geschrieben: Also ich finde Ländertickets überhaupt eine Fehlentwicklung des Tarifwerks. Besser sollte man den Fahrpeis im Nahverkehr allgemein um 40% senken und ein Angebot ähnlich des 1+ Tickets anbieten. Als Ausgleich könnte ja die BC 50 im Nahverkehr auch nur noch 25% Ermässigung bringen.
Aber die in BW sind alle bekanntlicherweise mehr als geizig.
BC-Rabatt im Nahverkehr abschaffen? Wozu brauchen wir dann noch eine Bahncard? Im Fernverkehr sind die Sparpreise ja sowieso oft schon günstiger. Nein, ich halte das für den völlig falschen Weg!Fastrider @ 12 May 2008, 22:18 hat geschrieben:Also ich finde Ländertickets überhaupt eine Fehlentwicklung des Tarifwerks. Besser sollte man den Fahrpeis im Nahverkehr allgemein um 40% senken und ein Angebot ähnlich des 1+ Tickets anbieten. Als Ausgleich könnte ja die BC 50 im Nahverkehr auch nur noch 25% Ermässigung bringen.
Ob Ländertickets und SWT wirklich so schlimm sind, kann ich nicht beurteilen. Aber wenn sie im schnellen Nahverkehr nicht mehr gelten, dann machen sie auch keinen Sinn. Denn wer kauft sie dann noch? Außerdem vermute ich, dass z.B. der Franken-Sachsen-Express ohne SWT sehr leer sein dürfte. Wenn zwei Leute mit SWT fahren (was deutlich häufiger vorkommt als die vollen fünf) verdient die Bahn ähnlich viel wie mit manchen Spartickets - dazu kommen aber noch zusätzliche (außer zweistündigem IRE FSX ü. Bayreuth) Bestellerentgelte bei geringeren Betriebskosten als mit IC/ICE-Zügen. Deswegen glaube ich, dass die Bahn bei den jetzigen SWT-Preisen ganz gut Geld verdienen kann.MAM @ 13 May 2008, 16:07 hat geschrieben:Ländertickets und Wochendtickets ja, aber bitteschön nicht im IRE und München-Nürnberg gültig sein lassen und auch nicht mit Aufpreis. Mir hat es gestern am Pfingstmontag schon gereicht im IRE Basel Ulm von Waldshut mit Ulm mit dem Fahrrad. Außerdem gehört in diesem IRE das Fahrradmitnahme begrenzt möglich raus, wie bei RE/IRE Nürnberg-Dresden und München-Nürnberg-Express. Das enstschärft das ganze und der IRE Basel-Ulm muß am Wochenende und Feiertagen zumindest zwischen 8 und 10.00 und ab 15.00 bis 18.00 Uhr Uhr im 1-Stunden-Takt fahren Aber die in BW sind alle bekanntlicherweise mehr als geizig.
Ein stündlicher IRE Basel - Friedrichshafen - Ulm wäre natürlich toll. Aber dass es diese Züge gibt, ist ja auch etwas kurios. Denn die Verbindung wurde von Basel - Lindau umgelegt, um die damals unzuverlässigen 611er besser an den Bh Ulm anzubinden. Heute ist es eine lukrative Verbindung.
Grüße
Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Als das SWT eingeführt wurde, gab es noch so gut wie keinen sogenannten Schnellen Nahverkehr, trotzdem ging das Ticket weg wie warme Semmeln.Dave @ 13 May 2008, 16:59 hat geschrieben: Ob Ländertickets und SWT wirklich so schlimm sind, kann ich nicht beurteilen. Aber wenn sie im schnellen Nahverkehr nicht mehr gelten, dann machen sie auch keinen Sinn. Denn wer kauft sie dann noch? Außerdem vermute ich, dass z.B. der Franken-Sachsen-Express ohne SWT sehr leer sein dürfte.
Die Angebotsseite sah damals eher so aus, daß viele Eilzüge fast an jeder Station hielten, weil viele kleinere Haltepunkte geschlossen wurden. Manche Strecken wie Bünde - Rahden kannten sogar noch die Wochenendruhe im Personenverkehr (Fahrplan 1993/1994) und das bei halb so häufiger Bedienung (damals werktäglich Zweistundentakt, heute Stundentakt und am Wochenende Zweistundentakt). Hamburg - Uelzen - Hannover wurde - zumindest Sonntags - nur halb so oft bedient wie heute. Dabei entstanden dann in Uelzen ärgerliche Anti-Anschlüsse von 1:30 Stunden, weil z.B. in der einen Stunde der Täglich-Zug ankam, jedoch nur der Werktagszug weiterfuhr. Mit der Regionalisierung 1996 wurde dann aus fast allen Zügen endlich ein Täglich-Zug.
Tut sie das wirklich?Wenn zwei Leute mit SWT fahren (was deutlich häufiger vorkommt als die vollen fünf) verdient die Bahn ähnlich viel wie mit manchen Spartickets - dazu kommen aber noch zusätzliche (außer zweistündigem IRE FSX ü. Bayreuth) Bestellerentgelte bei geringeren Betriebskosten als mit IC/ICE-Zügen. Deswegen glaube ich, dass die Bahn bei den jetzigen SWT-Preisen ganz gut Geld verdienen kann.
Gerade bei längeren Strecken mit mehreren Personen wäre ich mir da nicht so sicher. Das SWT gilt nämlich auch bei vielen Verkehrsverbünden und manchen Busgesellschaften außerhalb von Verbünden, die wollen sicherlich auch was vom Kuchen sehen...
Nicht falsch verstehen, ich bin aus Kundensicht natürlich weiterhin für solch ein Angebot.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Fastrider @ 12 May 2008, 22:18 hat geschrieben: Also ich finde Ländertickets überhaupt eine Fehlentwicklung des Tarifwerks. Besser sollte man den Fahrpeis im Nahverkehr allgemein um 40% senken und ein Angebot ähnlich des 1+ Tickets anbieten. Als Ausgleich könnte ja die BC 50 im Nahverkehr auch nur noch 25% Ermässigung bringen.
Hallo
Ich würde die Tageskarten bevorzugen zu einen anständigen Preis.Auch ist bei Monatskarten eine Mitnahmereglung für ein oder 2 ERW.in der nicht Hauptverkehrszeit eine gute Alternative.Auch könnte mann Freizeitkarten Anbieten die nur ausserhalb der HVZ und Samstag sowie Sonntags gelten.Dies Natürlich in Wochenkarten oder Monatskarten Form.Auch sollten die Sparpreise im Nahverkehr gelten ohne das mann den Fernverkehr nutzen tut.
Mario
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Was soll daran so toll sein? Die meisten Monatskarten haben diese Mitnahmeregelung schon heute, meine auch, toll ich hab sie noch nie benutzt. Zudem gehen einem an der Haltestelle ständig Leute auf den Nerv die mitfahren wollen, die dann ziemlich laut werden wenn man ihnen das verweigert. Die können sich doch selber ne Fahrkarte holen warum soll ich die auf meine Kosten mitnehmen.Ich würde die Tageskarten bevorzugen zu einen anständigen Preis.Auch ist bei Monatskarten eine Mitnahmereglung für ein oder 2 ERW.in der nicht Hauptverkehrszeit eine gute Alternative.Auch könnte mann Freizeitkarten Anbieten die nur ausserhalb der HVZ und Samstag sowie Sonntags gelten.Dies Natürlich in Wochenkarten oder Monatskarten Form.Auch sollten die Sparpreise im Nahverkehr gelten ohne das mann den Fernverkehr nutzen tut.
Wenn man das SWT abschafft, welche Linie fällt dann wohl als erstes weg. Ich Wette die RB Minden - Nienburg - Verden - Rotenburg.
612 hocker @ 13 May 2008, 17:45 hat geschrieben: Was soll daran so toll sein? Die meisten Monatskarten haben diese Mitnahmeregelung schon heute, meine auch, toll ich hab sie noch nie benutzt. Zudem gehen einem an der Haltestelle ständig Leute auf den Nerv die mitfahren wollen, die dann ziemlich laut werden wenn man ihnen das verweigert. Die können sich doch selber ne Fahrkarte holen warum soll ich die auf meine Kosten mitnehmen.
Wenn man das SWT abschafft, welche Linie fällt dann wohl als erstes weg. Ich Wette die RB Minden - Nienburg - Verden - Rotenburg.
Hallo
Das Problem hast du Heute schon beim Länderticket und auch beim SWT das Leute unverschämt werden wenn du das verweigerst.Die Mitnahmereglung nutze ich Persönlich bei meiner Monatskarte sehr oft.
Sie gilt hier Mo-Fr ab 20.00 Uhr und Sa und So Feiertags ganztags.Ich bin der Meininung das die Bahn und auch andere im ÖPNV günstige Einstiegsangebote machen sollten.Und genau dazu finde ich meine Vorschläge gut.
Mario
Wie wäre es damit: Statt SWT und Länderticket ein Relationsbezogenes Freizeitticket anbieten. Dieses gilt zu den Zeiten, an denen auch die Ländertickets galten in allen Zügen des Nahverkehrs, auch IRE und MNE. Das Freizeitticket kostet für die erste Person 50% von Normalpreis C, für bis zu 5 Mitfahrer gibt es 75% Ermässigung, also 25% vom Normalpreis. Die Mitfahrer müssen am Anfang dazugekauft werden, nachträglich geht es nicht mehr. Kinder können analog den Regelung zu den Mitnahmeregelungen des Normalpreises mitgenommen werden, müssen jedoch von Anfang eingetragen werden. Das Freizeitticket wird für 1. und 2. Klasse angeboten, Bahncard gilt nicht, Upgrade zum Fernverkehr ist gegen Zahlung des vollen Differenzpreises möglich. Umtausch vor dem 1. Geltungstag kostenlos, danach 15 EUR pro Mitfahrer.Mario @ 13 May 2008, 17:34 hat geschrieben:Ich würde die Tageskarten bevorzugen zu einen anständigen Preis.Auch ist bei Monatskarten eine Mitnahmereglung für ein oder 2 ERW.in der nicht Hauptverkehrszeit eine gute Alternative.Auch könnte mann Freizeitkarten Anbieten die nur ausserhalb der HVZ und Samstag sowie Sonntags gelten.Dies Natürlich in Wochenkarten oder Monatskarten Form.Auch sollten die Sparpreise im Nahverkehr gelten ohne das mann den Fernverkehr nutzen tut.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Warum wollt ihr diese ganzen Erfolgsmodelle wie Ländertickets und SWT loswerden? Erst diese Tickets haben für die großen Erfolge nach der Regionalisierung gesorgt. Diese Tickets sollte man eher verbessern, dass sie zum Beispiel überall gültig sind. Egal welches ÖPNV Mittel genutzt wird. So dass nicht wieder NE-Bahn oder Verkehrsverbund XY sagt wir wollen diese Tickets nicht anerkennen. Das SWT könnte man noch weiter umbauen dass es z.B. auch Werktags ab 9 Uhr gültig ist oder eine Single Version anbieten. Dadurch ließen sich vorallem Relationen verbessern die über die Bundesländergrenzen hinaus gehen. So wäre vielleicht auch ein deutschlandweit gültiges Pauschalesjahres-Ticket im Nahverkehr sinnvoll. Dann brauch auch keiner diesen unflexiblen Relationsbezogenen Krimskrams von wegen 25% hier und 50% da.Wie wäre es damit: Statt SWT und Länderticket ein Relationsbezogenes Freizeitticket anbieten. Dieses gilt zu den Zeiten, an denen auch die Ländertickets galten in allen Zügen des Nahverkehrs, auch IRE und MNE. Das Freizeitticket kostet für die erste Person 50% von Normalpreis C, für bis zu 5 Mitfahrer gibt es 75% Ermässigung, also 25% vom Normalpreis. Die Mitfahrer müssen am Anfang dazugekauft werden, nachträglich geht es nicht mehr. Kinder können analog den Regelung zu den Mitnahmeregelungen des Normalpreises mitgenommen werden, müssen jedoch von Anfang eingetragen werden. Das Freizeitticket wird für 1. und 2. Klasse angeboten, Bahncard gilt nicht, Upgrade zum Fernverkehr ist gegen Zahlung des vollen Differenzpreises möglich. Umtausch vor dem 1. Geltungstag kostenlos, danach 15 EUR pro Mitfahrer.
Fastrider @ 13 May 2008, 19:36 hat geschrieben: Wie wäre es damit: Statt SWT und Länderticket ein Relationsbezogenes Freizeitticket anbieten. Dieses gilt zu den Zeiten, an denen auch die Ländertickets galten in allen Zügen des Nahverkehrs, auch IRE und MNE. Das Freizeitticket kostet für die erste Person 50% von Normalpreis C, für bis zu 5 Mitfahrer gibt es 75% Ermässigung, also 25% vom Normalpreis. Die Mitfahrer müssen am Anfang dazugekauft werden, nachträglich geht es nicht mehr. Kinder können analog den Regelung zu den Mitnahmeregelungen des Normalpreises mitgenommen werden, müssen jedoch von Anfang eingetragen werden. Das Freizeitticket wird für 1. und 2. Klasse angeboten, Bahncard gilt nicht, Upgrade zum Fernverkehr ist gegen Zahlung des vollen Differenzpreises möglich. Umtausch vor dem 1. Geltungstag kostenlos, danach 15 EUR pro Mitfahrer.
Hallo
Find ich Klasse deinen Vorschlag.Einzig die Bahn Card sollte mann einbeziehen.
Mario
612 hocker @ 13 May 2008, 19:57 hat geschrieben: Warum wollt ihr diese ganzen Erfolgsmodelle wie Ländertickets und SWT loswerden? Erst diese Tickets haben für die großen Erfolge nach der Regionalisierung gesorgt. Diese Tickets sollte man eher verbessern, dass sie zum Beispiel überall gültig sind. Egal welches ÖPNV Mittel genutzt wird. So dass nicht wieder NE-Bahn oder Verkehrsverbund XY sagt wir wollen diese Tickets nicht anerkennen. Das SWT könnte man noch weiter umbauen dass es z.B. auch Werktags ab 9 Uhr gültig ist oder eine Single Version anbieten. Dadurch ließen sich vorallem Relationen verbessern die über die Bundesländergrenzen hinaus gehen. So wäre vielleicht auch ein deutschlandweit gültiges Pauschalesjahres-Ticket im Nahverkehr sinnvoll. Dann brauch auch keiner diesen unflexiblen Relationsbezogenen Krimskrams von wegen 25% hier und 50% da.
Hallo
Dein Pauschalangebot für Deutschland ist ein guter gedanke.


Der RE damals Göttingen-Hamburg mit 11 Wagen und der BR120 und ähnliche zustände.Wenn ich mit meiner Tochter 4 Jahre alt mit dem SWT fahren würde hätte ich Angst das ohne Rücksicht auf sie nur Gedränge wär.Und der Sparpreis ist auf vielen Strecken schon eine Echte Alternative die auch in der 1 Klasse zu buchen geht.
Mario
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Das war die Zeit (95?), wo es 15 Mark kostete und 2 Tage gültig war. Heute hat man höchstens Probleme mit Fahrradfahrern. Aber da kann man einfach den Preis dieses 3€ Fahrradtickets erhöhen.Dein Pauschalangebot für Deutschland ist ein guter gedanke. Ich kenne noch zustände mit dem SWT die ich nicht wieder erleben möchte. Am Bahnhof Zoo sind die Leute durch die Fenster eingestiegen.
Der RE damals Göttingen-Hamburg mit 11 Wagen und der BR120 und ähnliche zustände.Wenn ich mit meiner Tochter 4 Jahre alt mit dem SWT fahren würde hätte ich Angst das ohne Rücksicht auf sie nur Gedränge wär.Und der Sparpreis ist auf vielen Strecken schon eine Echte Alternative die auch in der 1 Klasse zu buchen geht.
612 hocker @ 13 May 2008, 20:49 hat geschrieben:Das war die Zeit (95?), wo es 15 Mark kostete und 2 Tage gültig war. Heute hat man höchstens Probleme mit Fahrradfahrern. Aber da kann man einfach den Preis dieses 3€ Fahrradtickets erhöhen.Dein Pauschalangebot für Deutschland ist ein guter gedanke. Ich kenne noch zustände mit dem SWT die ich nicht wieder erleben möchte. Am Bahnhof Zoo sind die Leute durch die Fenster eingestiegen.
Der RE damals Göttingen-Hamburg mit 11 Wagen und der BR120 und ähnliche zustände.Wenn ich mit meiner Tochter 4 Jahre alt mit dem SWT fahren würde hätte ich Angst das ohne Rücksicht auf sie nur Gedränge wär.Und der Sparpreis ist auf vielen Strecken schon eine Echte Alternative die auch in der 1 Klasse zu buchen geht.
Hallo
Ja das war so die Zeit und halt 15 DM und 2 Tage gültig.Und Seit dem hatte ich eine BahnCard oder jetzt wo ich nicht mehr so oft fahren muß halt den Sparpreis .Und den Sparpreis finde ich wirklich eine gute Alternative zur Bahn Card.
Mario
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
612 hocker @ 13 May 2008, 21:08 hat geschrieben: Im Fernverkehr will ich den Sparpreis garnicht anzweifeln. Aber ich sehe jetzt keinen ersichtlichen Grund warum ein Zuggebundenes Ticket im Nahverkehr Sinn machen sollte.
Hallo
Es würde ja schon schön sein wenn man den Sparpreis auch nur im Nahverkehr Anbieten würde.
Es gibt schon sehr viele Strecken wo kein Fernverkehr mehr Fährt oder nur 1,2 Züge.
Berlin-Rostock
Berlin-Schwerin-Wismar
Magdeburg-Stendal-Schwerin-Rostock
Oder mann muß Umwege fahren.
Mario
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ein interessanter Erklärungsansatz, woher der Bahnhof seinen Namen hat.... :rolleyes:Mario @ 13 May 2008, 20:30 hat geschrieben: Am Bahnhof Zoo sind die Leute durch die Fenster eingestiegen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Das SWT subventioniert immer noch saufende Kegelclubs, die einfach aus Spass an der Freude duchs Land fahren, und Fussballfans, die grölend durchs Land fahren. Manchmal hat man den Eindruck im Fanbus oder Bundesligasonderzug zu stizen. Nicht das ich was gegen Fussballfans habe, aber für einen Grossteil der Reisenden ist das nicht angenehm. Das von mir vorgeschlagene Modell ist für den Durchschnittsnutzer eines Ländertickes aufkommensneutral (3 Personen, 100 km), für Familien meist günstiger und bremst etwas die saufenden Horden. Ich halte das ganze immer noch für die grösste tarifliche Fehlentwicklung des letzten Jahrhunderts.612 hocker @ 13 May 2008, 19:57 hat geschrieben:Warum wollt ihr diese ganzen Erfolgsmodelle wie Ländertickets und SWT loswerden? Erst diese Tickets haben für die großen Erfolge nach der Regionalisierung gesorgt. Diese Tickets sollte man eher verbessern, dass sie zum Beispiel überall gültig sind.
Wenn man unbedingt daran festhalten will, sollte man zumindest den Preis mal endlich nach Peronenzahl staffeln. Und zwar so, dass es für 4er und 5er Gruppen deutlich teurer wird.
Etwa so:Mario @ 13 May 2008, 20:21 hat geschrieben:Find ich Klasse deinen Vorschlag.Einzig die Bahn Card sollte mann einbeziehen.
Für jeden Bahncardbesitzer (egal ob 25 oder 50) gibt es 25% Ermässigung auf seinen Anteil. Besitzt ein Mitfahrer keine BC, so muss das Grundticket für den Freizeitticket Vollpreis genommen werden. Also z.B. 3 Personen, 1 keine BC, 1 BC 25 und 1 BC 50 -> Grundticket zum Vollpreis, also 50% ermässigt, die anderen erhalten jeweils ein Ticket für 18,75% (75%Ermässigung Freizeitticket, darauf noch mal 25 % BC Ermässigung).
Fastrider @ 13 May 2008, 23:25 hat geschrieben: Etwa so:
Für jeden Bahncardbesitzer (egal ob 25 oder 50) gibt es 25% Ermässigung auf seinen Anteil. Besitzt ein Mitfahrer keine BC, so muss das Grundticket für den Freizeitticket Vollpreis genommen werden. Also z.B. 3 Personen, 1 keine BC, 1 BC 25 und 1 BC 50 -> Grundticket zum Vollpreis, also 50% ermässigt, die anderen erhalten jeweils ein Ticket für 18,75% (75%Ermässigung Freizeitticket, darauf noch mal 25 % BC Ermässigung).
Hallo
Ja genau mann muß nur sehen das es auch für den Normal Bahn Kunden übersichtlich bleibt.
Mario
Fastrider @ 13 May 2008, 23:09 hat geschrieben: Das SWT subventioniert immer noch saufende Kegelclubs, die einfach aus Spass an der Freude duchs Land fahren, und Fussballfans, die grölend durchs Land fahren. Manchmal hat man den Eindruck im Fanbus oder Bundesligasonderzug zu stizen. Nicht das ich was gegen Fussballfans habe, aber für einen Grossteil der Reisenden ist das nicht angenehm. Das von mir vorgeschlagene Modell ist für den Durchschnittsnutzer eines Ländertickes aufkommensneutral (3 Personen, 100 km), für Familien meist günstiger und bremst etwas die saufenden Horden. Ich halte das ganze immer noch für die grösste tarifliche Fehlentwicklung des letzten Jahrhunderts.
Wenn man unbedingt daran festhalten will, sollte man zumindest den Preis mal endlich nach Peronenzahl staffeln. Und zwar so, dass es für 4er und 5er Gruppen deutlich teurer wird.
Hallo
Nicht nur Kegelclubs und Fussballfans sondern auch Fahrende Penner und Panks.Die haben weder Anstand noch benehmen.Auch aus solchen Gründen Nutze ich das SWT schon lang gar nicht mehr.Und bei uns gibts das Länderticket auch als Nachtticket ab 19.00 Uhr besonders für die Saufbrüder.Ich kann die da nur zu 200% zustimmen.
Mario
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Eine Abschaffung der SWT würde vielen Personen Ausflüge unmöglich machen. Nur weil ihr schenibar genug Geld habt um teure Fahrkarten kaufen zu können, heißt das noch lang nicht dass andere Leute sich das auch leisten können. Außerdem hat ein SWT einen großen Vorteil: Ziemlich große Flexibilität. Man kann einfach irgendwohin fahren, und wenns einem dort nicht gefällt den Ausflug einfach woanders hin fortsetzen. Oder bei einer Wanderung an einem beliebigen anderen Ort wieder zusteigen.
Wenn ihr es für eine Zumutung haltet dass auch andere Leute im Zug sind dann kauft euch halt ein 1. Klasse-Ticket anstatt anderen Leuten die Möglichkeit zu rauben bezahlbare Fahrten als Ausflüge oder zu Familien zu unternehmen. Schon die Ländertickets sind ein bisschen arg teuer.
Wenn ihr es für eine Zumutung haltet dass auch andere Leute im Zug sind dann kauft euch halt ein 1. Klasse-Ticket anstatt anderen Leuten die Möglichkeit zu rauben bezahlbare Fahrten als Ausflüge oder zu Familien zu unternehmen. Schon die Ländertickets sind ein bisschen arg teuer.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876