ET 427

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Eine dreiteilige Einheit (427 105, 827 005, 427 405).
Dann ist der Eintrag bei www.revisionsdaten.de schlicht falsch und man hat doch drangedacht, so ein Ding aufzuheben! ;)
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Das find ich sehr schön, wenn es solch ein Fahrzeug noch gibt. Wäre doch schad, so ein schönes Fahrzeug nicht der Nachwelt zu erhalten.
Weiß jemand, ob es geplant ist, den wieder fahrfähig herzurichten?

Gruß,
420er Vorserie
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

420er Vorserie @ 26 Jun 2005, 21:57 hat geschrieben: Das find ich sehr schön, wenn es solch ein Fahrzeug noch gibt. Wäre doch schad, so ein schönes Fahrzeug nicht der Nachwelt zu erhalten.
Weiß jemand, ob es geplant ist, den wieder fahrfähig herzurichten?

Gruß,
420er Vorserie
*wühl* Mal schaun, was sich die SVG noch so einfallen lässt :-)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

JeDi @ 15 Sep 2007, 19:37 hat geschrieben:
420er Vorserie @ 26 Jun 2005, 21:57 hat geschrieben: Das find ich sehr schön, wenn es solch ein Fahrzeug noch gibt. Wäre doch schad, so ein schönes Fahrzeug nicht der Nachwelt zu erhalten.
Weiß jemand, ob es geplant ist, den wieder fahrfähig herzurichten?

Gruß,
420er Vorserie
*wühl* Mal schaun, was sich die SVG noch so einfallen lässt :-)
Der Karren wurde neu lackiert - es ist aber aktuell nicht geplant, ihn Fahrfertig herzurichten.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 29 Nov 2008, 12:34 hat geschrieben: Der Karren wurde neu lackiert - es ist aber aktuell nicht geplant, ihn Fahrfertig herzurichten.
Und natürlich mußte es purpurrot sein - so schön das aussieht, aber bei der Begeisterung der Muba-Szene für Epoche III - Lackierungen wird es dereinst kaum ozeanblau-beige Museumsfahrzeuge geben (gibt ja heute schon fast nix).

Schade eigentlich auch, daß er zumindest mittelfristig nicht fahren wird - ein betriebsfähiger 427 wäre ein netter Exot und eine gute Abwechslung/Ergänzung zum SVG-425.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Naja, noch gibt es ozeanblau/beige und es gibt es auch wieder zumindest bei Loks. Auch den einen oder anderen Wagen hat man wieder so lackiert.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Und man hat keinen als Museumsfahrzeug aufgehoben - was für eine Schande.
Damals war die Zeit, da war man auch im "Modernisierungswahn", allerdings hat der Sinn für historische Werte damals nur auf die grad wieder auferstandenen Dampfloks erreicht. Hätte man damals die 103 oder den 420 schon ausgemustert, wie man es vor hatte, dann wären davon auch nicht mehr sehr viel mehr übrig geblieben. Aber heute tut's dann allen Leid. Genauso wird man in 20 Jahren merken, dass zu 420 002 auf Mittel- und B-Wagen gehören oder dass die Baureihe 150 sehr bedeutend für die alte Bundesbahn war... 

Früher gab's sowas ja nicht. Den Adler hat man irgendwann 1860 verschrottet, ohne den Gedanken, dass es die erste Deutsche Eisenbahn war. Ich glaube, in einer Zeit mit ungewisser Zukunft seht man sich in die "gute alte Zeit" zurück und will an alltem festhalten. Während des Wirtschaftswunders hatte niemand solche Gedanken...

Klar, man kann's übertreiben mit Museumsfahrzeugen. Die stehen dann 30 Jahre unrestauriert im Freien rum und müssen dann entsorgt werden, weil eine Aufarbeitung nicht mehr geht. Beispiele sind der "Lokfriedhof" in Nördlingen (ja, ich schäme mich *fg*) oder 103 002. Ich bin lieber für wenige dauerhaft scheckheftgepflegte Fahrzeuge einer Baureihe, als für duzende Dahingammelnde mit ungewisser Zukunft. Ok, die E69 ist 'ne Ausnahme, die ist zu 100% erhalten und schön gepflegt, wenn auch nicht alle betriebsfähig. Aber dass es zig alte 52er gibt und nur zwei 150er ist wirklich eine Schande...
Bei einer Serie von nur 5 Fahrzeugen ist es bedauerlich, aber auch verständlich, dass kein Fahrzeug erhalten bleibt. Der Eisenbahnfreund möchte natürlich am liebsten jedes Fahrzeug aufbewahren. Gleichzeitig muss aber auch bedacht werden, dass das nur möglich ist, wenn das auch wirtschaftlich vertretbar ist. Dieses ist bei einer Kleinserie von nur 5 Fahrzeugen die eh nur Versuchsträger für Baugruppen späterer Baureihen waren aber nicht gegeben.
Antworten