Stimmt ned ganz. Der Münchner(IDEAS 2) ist die Weiterentwicklung des Nürnbergers(IDEAS 1)Auer Trambahner @ 25 Oct 2008, 09:23 hat geschrieben: Der war mal in Nürnberg im Einsatz. Aber offenbar hat der nix mit dem Gefährt, das jetzt nach München kommen soll zu tun.
Hybridbusse
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Über den Bus kann man einiges erfahren, wenn man bei Google nach "Lion's City Hybrid" sucht, z.B. findet man dann diese Seite. Aber für München nochmal denselben Prototypen bauen, den man vor zwei Jahren in Nürnberg ausgiebig getestet hat, hat wenig Sinn - die Ergebnisse dieses Tests haben wohl zu diversen Verbesserungen geführt, die man in den Prototypen für München einbauen will. Außerdem will man vermute ich gegenüber der polnisch-amerikanischen Konkurrenz nicht schlecht dastehen - nicht dass es heißt, der Solaris fährt wie ne Eins, während der MAN ständig in der Werkstatt rumsteht. Also wird man den Bus vor der Auslieferung (hoffe ich) selbst ausgiebig testen.Step_3 @ 25 Oct 2008, 00:11 hat geschrieben: In dem Zusammenhang gabs nen Image-Filmchen zu sehen, der - wenn auch nur sehr kurz - einen bereits funktionierenden, fahrenden Hybrid-Solo zeigte, angeblich schon 2006. Das war ein LionCity mit etwas Dachaufbauten, etwa wie beim Urbino...
Sieh mal einer an... David gegen Goliath 
Solaris bringt MAN ins Schwitzen ....
Preis/Leistungsmäßig mag das bei konventionellen Modellen ja schon Alltag sein, aber in Sachen technischem Knowhow bei der Hybrid-Techink ???
MAN muß ja dann wirklich die eierlegende Wollmilchsau liefern.. Der Hybrid-Dackel hat jedenfalls scheinbar wirklich gute Noten von seiten der MVG, ansonsten würde man ihn nicht immer für Promotionzwecke hergeben (=damit prahlen, daß man so´n tolles Teil inne hat).
Noch skurriler ist die Tatsache, daß sowohl Solaris, als auch MAN etwa gleiches Grundwissen in Form der ehem. Firma Neoplan haben.
Die Polen waren da einfach ein Tick schneller... Ihr zweites Exemplar fährt schon... während MAN noch tüffteln muß... :ph34r:
/edit hat noch was zu sagen...
Das ganze scheint wohl an der typischen arroganten Mentalität deutscher Fahrzeughersteller zu liegen, die sich auf grund der vergangenen Erfolge immer für die Besten hielten. Eindeutig zu sehen beim Thema Feinstaubfilter... Hier mußten die Franzosen uns erst zeigen, was möglich ist. Darüber hinaus hat auch erst die Politik es geschafft, daß sich die deutschen Autobauer überhaupt nur damit beschäftigen... und es noch immer tun (bzg. der Entwicklung der Filter für dt. Fabrikate).

Solaris bringt MAN ins Schwitzen ....

Preis/Leistungsmäßig mag das bei konventionellen Modellen ja schon Alltag sein, aber in Sachen technischem Knowhow bei der Hybrid-Techink ???
MAN muß ja dann wirklich die eierlegende Wollmilchsau liefern.. Der Hybrid-Dackel hat jedenfalls scheinbar wirklich gute Noten von seiten der MVG, ansonsten würde man ihn nicht immer für Promotionzwecke hergeben (=damit prahlen, daß man so´n tolles Teil inne hat).
Noch skurriler ist die Tatsache, daß sowohl Solaris, als auch MAN etwa gleiches Grundwissen in Form der ehem. Firma Neoplan haben.
Die Polen waren da einfach ein Tick schneller... Ihr zweites Exemplar fährt schon... während MAN noch tüffteln muß... :ph34r:
/edit hat noch was zu sagen...
Das ganze scheint wohl an der typischen arroganten Mentalität deutscher Fahrzeughersteller zu liegen, die sich auf grund der vergangenen Erfolge immer für die Besten hielten. Eindeutig zu sehen beim Thema Feinstaubfilter... Hier mußten die Franzosen uns erst zeigen, was möglich ist. Darüber hinaus hat auch erst die Politik es geschafft, daß sich die deutschen Autobauer überhaupt nur damit beschäftigen... und es noch immer tun (bzg. der Entwicklung der Filter für dt. Fabrikate).
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das ist der halbe Anfang der Geschichte. Die deutschen Autobauer haben immer gesagt, dass die Technik noch nicht der Weisheit letzter Schluss war, hat aber keiner gehört und keiner geglaubt, schon gar nicht die Politiker, die keine Ahnung haben, aber 's Maul aufreißen. Jetzt ist der Rußfilter Standard, er funktioniert und jetzt haben die Rußfilterhersteller auch die Produktionsmöglichkeiten um hunderttausende davon zu erschwinglichen Preisen herstellen zu können, so von heute auf morgen geht das halt auch nicht. Jetzt ist die Infrastruktur dafür da, die Dinger funktionieren. Nur nicht bei der ersten Generation, die die Franzosen eingebaut haben oder die manche nachträglich haben einbauen lassen. Diese Teile funktionierten eben oft schon nach kurzer Zeit nicht mehr...Eindeutig zu sehen beim Thema Feinstaubfilter... Hier mußten die Franzosen uns erst zeigen, was möglich ist. Darüber hinaus hat auch erst die Politik es geschafft, daß sich die deutschen Autobauer überhaupt nur damit beschäftigen... und es noch immer tun (bzg. der Entwicklung der Filter für dt. Fabrikate).
Das ist ein bisschen so wie wenn ein Bahnhersteller in wenigen Monaten ein neues Fahrzeug auf die Schienen stellen will und es halt nicht gründlich genug konstruiert... kennen wir ja. Aber Hauptsache irgendwer hatte irgendwas zuerst!
Wir straucheln noch, die liegen schon auf der Nase...

Huii, das klingt ja hochinteressantAuer Trambahner @ 31 Oct 2008, 14:36 hat geschrieben: Dann hab ich heute einen weißen Lion´s City mit überdimmensionalem Dachaufbau und "Ziel" Not in Service gesehen. Sollte das der Hybrid´s City sein?

Wo hast Du den gesehen? Könnte gut sein, dass er es ist - komisch nur, dass er (noch) keine MVG-Lackierung hat. Das machen doch sonst auch immer die Hersteller?
keine Ahnung KingKing @ 10 Nov 2008, 21:22 hat geschrieben:fährt der nicht mehr fest am 52er? :huh:Lazarus @ 10 Nov 2008, 21:00 hat geschrieben: Heute morgen 5340 als Schulverstärker auf dem 162er
sollte wohl so eine Art Härtetest sein![]()
wie gern wär ich auch mal in dem Hybrid-Gelenker ... <_<
hab mich da auch ziemlich gewundert, als der ankam
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Das Wunder ist vorerst jeden Schultag zu sehen
NEW: Neuaubing West
PAS: Pasing Marienplatz
PBF: Pasing Bf
SME: Stadtgrenze, Maria-Eich-Straße
PEM: Peslmüllerstraße
LBF: Lochham
ALE: Tierpark (Alemannenstr.)
06:43 | (W) | 07:09 | NEW | 52.36 |
07:09 | NEW | 07:28 | PAS | 57 52.36 |
07:28 | PAS | 07:29 | PBF | 162 52.36 |
07:29 | PBF | 07:38 | SME | 162 52.36 |
07:38 | SME | 07:39 | SME | 162 52.36 |
07:39 | SME | 07:45 | PAS | 162 52.36 |
07:45 | PAS | 07:48 | PAS | 162 52.36 |
07:48 | PAS | 07:49 | PBF | 162 52.36 |
07:49 | PBF | 07:56 | PEM | 162 52.36 |
07:56 | PEM | 08:01 | PAS | 162 52.36 |
08:01 | PAS | 08:14 | LBF | 160 52.36 |
08:14 | LBF | 08:54 | ALE | 52.36 |
08:54 | ALE | 09:21 | ALE | 52.36 |
PAS: Pasing Marienplatz
PBF: Pasing Bf
SME: Stadtgrenze, Maria-Eich-Straße
PEM: Peslmüllerstraße
LBF: Lochham
ALE: Tierpark (Alemannenstr.)
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Das war vor der InnoTrans, aber laut Auer ist er ja tagsüber immer noch auf der 52... da wird der Dauerbetrieb getestet (außerdem ist es natürlich eine Paradelinie), auf der 162 wahrscheinlich das Verhalten bei HöchstbelastungKing @ 10 Nov 2008, 21:22 hat geschrieben: fährt der nicht mehr fest am 52er? :huh:
wie gern wär ich auch mal in dem Hybrid-Gelenker ... <_<

Auer: wärst Du so nett, auch die Fahrzeiten ab Marienplatz rauszusuchen? :rolleyes: Das ist nämlich jetzt ein anderer Kurs als vor der InnoTrans, da fuhr er an der Alemannenstr. (laut Pressemeldung) immer um :08 ab (erste Fahrt 9:08) und am Marienplatz immer um :40. Fährt der jetzt immer noch den ganzen Tag lang?
Und was für eine Haltestelle ist eigentlich Peslmüllerstraße? Kennt die MVG-Aushangfahrplan-Datenbank gar nicht...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Glaub ich nicht...Auer Trambahner @ 11 Nov 2008, 05:01 hat geschrieben: Das Wunder ist vorerst jeden Schultag zu sehen
Heute vormittag hab ich 5340 auf der A9 Höhe Allershausen in Fahrtrichtung Nürnberg gesichtet... Das Teil ist (schon) wieder auf großer Fahrt.
War ziemlich flott unterwegs. Die LKWs überholten zwar, lieferten sich aber manchmal Elefantenrennen. Vor allem an Steigungen scheint der Dackel besser zu ziehen als ein voller 40 Tonner. Nach zehn Minuten mußt ich auch weiter. Fotos konnte ich keine machen, weil ich selber fahren mußte und die Handyknipse unerreichbar (Rücksitz in Rucksack) war.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
wenn ich bitten darf:Auer Trambahner @ 11 Nov 2008, 05:01 hat geschrieben: Das Wunder ist vorerst jeden Schultag zu sehen
NEW: Neuaubing West
06:43 (W) 07:09 NEW 52.36 07:09 NEW 07:28 PAS 57 52.36 07:28 PAS 07:29 PBF 162 52.36 07:29 PBF 07:38 SME 162 52.36 07:38 SME 07:39 SME 162 52.36 07:39 SME 07:45 PAS 162 52.36 07:45 PAS 07:48 PAS 162 52.36 07:48 PAS 07:49 PBF 162 52.36 07:49 PBF 07:56 PEM 162 52.36 07:56 PEM 08:01 PAS 162 52.36 08:01 PAS 08:14 LBF 160 52.36 08:14 LBF 08:54 ALE 52.36 08:54 ALE 09:21 ALE 52.36
PAS: Pasing Marienplatz
PBF: Pasing Bf
SME: Stadtgrenze, Maria-Eich-Straße
PEM: Peslmüllerstraße
LBF: Lochham
ALE: Tierpark (Alemannenstr.)
" E Lochham" !

Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Laut der Reportage über die IAA-Nutzfahrzeuge 08 auf stadtbus.de (Link) sollte bereits zum Jahreswechsel ein Citaro-G-Hybridbus zu Testzwecken in Stuttgart zum Einsatz kommen.
Weiß jemand genaueres, wann die grüne BlueTec-Citrone fahren wird ?
Auf selbiger Seite werden auch weitere Hybrid-Fahrzeuge von anderen Herstellern vorgestellt (u.a. Volvo). So langsam etabliert sich die Hybridtechnik.
Weiß jemand genaueres, wann die grüne BlueTec-Citrone fahren wird ?
Auf selbiger Seite werden auch weitere Hybrid-Fahrzeuge von anderen Herstellern vorgestellt (u.a. Volvo). So langsam etabliert sich die Hybridtechnik.
Bei den Bussen im Stadtverkehr springt einem der Nutzen ja so zu sagen direkt ins Auge. Wenn ich immer wieder x Tonnen beschleunigen und wenige 100 Meter später wieder Energieverschwendend auf Null runterbremse. Wo wenn nicht da?! Und echte Platzprobleme habe ich bei den Bussen auch nicht. Mich wundert das, dass die Hersteller auf den Zug so spät aufspringen.Step_3 @ 21 Feb 2009, 03:36 hat geschrieben: So langsam etabliert sich die Hybridtechnik.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wo fährt denn 5340 derzeit ???
Letzte Woche wollte ich ihm auflauern am Marienplatz , um mal ein Fahrgefühl zu erfahren.... war aber nix, letztendlich mußte ich einen der vielen (mindestens vier) Citaros nehmen, wobei ich den 52er nicht wirklich als Linie bezeichne, wo 4türer zwingend nötig sind....
Ist der Hybrid-Dackel noch fest auf dem 52er oder wird er inzwischen planlos eingesetzt ?
Letzte Woche wollte ich ihm auflauern am Marienplatz , um mal ein Fahrgefühl zu erfahren.... war aber nix, letztendlich mußte ich einen der vielen (mindestens vier) Citaros nehmen, wobei ich den 52er nicht wirklich als Linie bezeichne, wo 4türer zwingend nötig sind....
Ist der Hybrid-Dackel noch fest auf dem 52er oder wird er inzwischen planlos eingesetzt ?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 184
- Registriert: 13 Mär 2008, 09:26
Angesichts solcher "Erfolgsbilanzen" wartet auf die Hybrid- Entwickler noch viel Arbeit! <_<BREMEN Weser Report 01.03.2009/S. 2: "Der Hybridbus von Solaris spart lediglich 10% an Treibstoff ein, anstatt der erwarteten Ersparnis von 20%." Dies sei leider viel zu wenig um die Mehrkosten des dieselelektrischen Busses einzuspielen. Da die Erprobung in Bremen jedoch mit EU- Mitteln finanziert wird, solle sie zunächst fortgeführt werden.