Privater Bahnverkehr Salzburg - Wien

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

KBS 855 @ 9 Oct 2008, 19:56 hat geschrieben:Einen flächendeckenden Fernverkehr kann nur ein Bahnsystem der europ. Staatsbahnen gewährleisten und dies muss gesetzlich festgehalten werden.
Königlich Preußische Eisenbahn :ph34r:
Die Welt kann auf sowas echt verzichten!
Wenn alle Mitabeiter Beamtenstatus haben und nicht streiken dürfen stimme ich Dir zu :lol:. Aber bitte, der Kunde ist kein Beförderungsfall und der Beamte ein Dienstleister. So muss er sich auch dann verhalten ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

612 hocker @ 9 Oct 2008, 20:12 hat geschrieben: Das schlimmste ist, dass die bei der Trassenwahl nicht auf den Nahverkehr achten und da Fernverkehr nun mal Vorrang bei der Trassenvergabe hat, werden die ITF Fahrpläne im Nahverkehr gefährdet.
Ich dachte, die Trassen werden wie folgt vergeben:
1. Express-Trassen
2. Takt-Trassen (hier zuerst Fernverkehr, dann Nahverkehr)
3. Economy-Trassen

Heißt: Wenn der private Fernverkehr nicht im Takt fahren würde, würde der Nahverkehr-Takt bevorzugt.

Aber in Bayern ist das eh nicht weiter wild, da fahren die Züge eh ab, wann sie wollen (z.B. in der einen Stunde zur Minute 46, in der nächsten 47, in der übernächsten bereits 44 oder sogar schon 41 usw...). Die übrigen Bundesländer kriegen es wenigstens hin, minutengenaue Taktfahrpläne einzurichten.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Aber in Bayern ist das eh nicht weiter wild, da fahren die Züge eh ab, wann sie wollen (z.B. in der einen Stunde zur Minute 46, in der nächsten 47, in der übernächsten bereits 44 oder sogar schon 41 usw...). Die übrigen Bundesländer kriegen es wenigstens hin, minutengenaue Taktfahrpläne einzurichten.
Das ist deswegen, weil in Bayern äh... die klügsten Bevölkerungsteile äh... zu Hause sind, die können damit äh... umgehen. :P :ph34r:
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

ChristianMUC @ 9 Oct 2008, 18:21 hat geschrieben:Ich bin mal gespannt, wie es mit dem Stauraum für Gepäck aussieht.
Ganz einfach: Wenn man die Sitze in Vierer-Gruppe anordnet, dann kann mann zwischen die Sitze das Gepäck stellen.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

:lol: :lol: Hast du das mal mit einem größeren Koffer probiert?
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Na ja, der Kofferraum meines Autos schluckt schon eine ganze Menge ;). Blöd nur, dass die Bahn den Gepäckservice eingestellt hat. O.K., für viel Geld kann ich mir über die Bahn einen Kurierdienst bestellen. Die holen den Plunder ab und bringen ihn zum gewünschten Ziel.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Private Konkurrenz zur ÖBB
Sollte das Projekt Erfolg haben, sollen Züge auch auf der Strecke Innsbruck - Bozen rollen.


Ich weiß nicht recht, nur das Stückerl Innsbruck - Bozen sehe ich nicht als potentiell gewinnbringend.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also ich versteh die Welt nicht mehr, auf einmal soll das ganze ein Nahverkehrsobjekt sein :o

ORF
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

... ja und Italien gibt auch Gas!

KLICK
Quelle: ORF
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Auf der neuen Internetpräsenz www.westbahn.info findet sich diese Fotomontage des Zuges :*klick*
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Mir ist jetzt immer noch nicht ganz klar, wo die sich plazieren wollen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich vermute mal analog zum derzeitigen IC, also geschwindigkeitsmäßig unterhalb des railjet. Nachdem die Stadler-Dosto-ET auch nur maximal 160 fahren dürfen, wäre alles andere unsinnig ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also in der Folienpräsentation ist eine Vmax von 200km/h erwähnt, mehr packt der Railjet auch ned (zumindest auf AU Strecken).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Der railjet ist für 230 zugelassen - und das lässt die Neue Westbahn auch zu...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Christian Du scheinst recht zu haben, dass die Züge im österreichischen IC Verkehr fahren sollen. Ich nehme an, der hält öfter, weil 30 km/ h in meinen Augen keine echte Produktklassenabgrenzung sind.
Ich nehme mal an die Haltepunkte sind wie folgt auf österreichischer Seite: Wien Westbf, Wien Hütteldorf, St. Pölten Hbf, Amstetten, St. Valentin, Linz Hbf, Wels Hbf, Attnang-Puchheim , Vöcklabruck und Salzburg Hbf.

Wie sie mit diesem Konzept optional bis nach München fahren wollen ist mir allerdings unklar.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Hallo,

spätestens nach Auslaufen des bayerischen Verkehrsdurchführungsvertrags Ende 2013 muss auch die Strecke Salzburg - München ausgeschrieben werden.

Das wäre doch ein neues Geschäftsfeld für diese österreichische Firma. Weiterführung der Züge aus Wien ab Salzburg als RE nach München.

Warum denn auch nicht ?

Mal schauen, wer dann diese Ausschreibung gewinnen wird. Die DB wird sich sicherlich hinsichtlich der Preisgestaltung gegenüber der BEG große Mühe geben; ist doch besonders der Abschnitt Rosenheim - München vom Fahrgastaufkommen höchstprofitabel.

Aber was für den Kunden und Fahrgast wirklich am besten ist, wird sich zeigen.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

ChristianMUC @ 19 Oct 2008, 10:28 hat geschrieben: Nachdem die Stadler-Dosto-ET auch nur maximal 160 fahren dürfen, wäre alles andere unsinnig ;)
Steht das schon (so) fest? Die Züge existieren bislang ja nur auf dem Papier.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die SBB-Züge sind auf 160 ausgelegt - und für eine aufwändige Umkonstruktion wird man in Anbetracht des Zeitplans kaum Zeit haben.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

ChristianMUC @ 21 Oct 2008, 17:24 hat geschrieben: Die SBB-Züge sind auf 160 ausgelegt - und für eine aufwändige Umkonstruktion wird man in Anbetracht des Zeitplans kaum Zeit haben.
Sicher, aber es bestünde auch die Möglichkeit, dass Stadler eine Variante mit v/max > 160 schon bei der Konstruktion vorgesehen hat. Ich nehme an, dass sie diesen Doppelstockzug nicht nur massgeschneidert für die SBB bauen wollen, sondern schon ein gewisse Modularität vorsehen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Von deren Heimseite:
Die WESTbahn Management GmbH wird ab Dezember 2011 auf der Westbahn zwischen Wien West und Salzburg Intercityverkehre anbieten. Wir werden mit modernsten schweizer Doppelstockzügen (Stadler Rail) im Stundentakt verkehren und die Stationen Wien Westbahnhof, Hütteldorf, St. Pölten, Amstetten, Linz, Wels, Attnang Puchheim, Salzburg bedienen.
Damit sind die Halte auch klar - 2 weniger als die (O)IC, nämlich Vöcklabruck und St. Valentin.


Weiteres - im EBFÖ wird geschrieben, dass die Wiener Lokalbahnen für den Fahrplan 2010 FV-Trassen bestellt haben - gefahren werden soll mit 6 Wagen im 3-Stunden-Takt (!), womit 12 Wagen reichen dürften. Die kriegt man wohl aufgetrieben, Taurüssel hat man eh schon. Davon ist denke ich mehr zu halten, als von dieser komischen Westbahn AG...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 19 Apr 2009, 23:41 hat geschrieben: Von deren Heimseite:



Damit sind die Halte auch klar - 2 weniger als die (O)IC, nämlich Vöcklabruck und St. Valentin.


Weiteres - im EBFÖ wird geschrieben, dass die Wiener Lokalbahnen für den Fahrplan 2010 FV-Trassen bestellt haben - gefahren werden soll mit 6 Wagen im 3-Stunden-Takt (!), womit 12 Wagen reichen dürften. Die kriegt man wohl aufgetrieben, Taurüssel hat man eh schon. Davon ist denke ich mehr zu halten, als von dieser komischen Westbahn AG...
Welche Pläne komisch sind und welche ernstzunehmen, werden die ÖBB wohl dann ersehen können, wenn die potentiellen Wettbewerber im Betrieb sind.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Südostbayer @ 21 Oct 2008, 17:15 hat geschrieben:Steht das schon (so) fest? Die Züge existieren bislang ja nur auf dem Papier.
Also wie es aussieht, hat man es rechtzeitig geschafft, dass die Züge nicht nur auf dem Papier existieren :) Bilder der fast fertigen Züge bei der Westbahn
Datenblatt

PS könnte ein Moderator bitte den Titel von München auf Salzburg abändern, da wohl auf absehbare Zeit der Zug nur bis Salzburg verkehren soll.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Durchgehend erste Klasse, pro Wagen ein Zugbegleiter, pro Wagen ein Café und das alles auf dem Preisniveau der 2. Klasse. :blink:
Das verdeutlicht wie überteuert der jetzige Fernverkehr ist.
riedfritz
Haudegen
Beiträge: 631
Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von riedfritz »

Durchgehend erste Klasse, pro Wagen ein Zugbegleiter, pro Wagen ein Café und das alles auf dem Preisniveau der 2. Klasse. 
Das verdeutlicht wie überteuert der jetzige Fernverkehr ist.
Das sagt doch nichts über den Fernverkehr allgemein aus.

Beim Media-Markt gibt es dauernd irgendwelche Schnäppchen, damit man an den anderen Sachen, die nicht günstiger sind, als bei der Konkurrenz verdient. Hauptsache die Kundschaft ist erst mal im Haus!

Man kann sicher rentable Strecken günstig anbieten, wenn man woanders keine Verlustbringer hat.


Viele Grüße,

Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Hm... DoSto-Triebzüge, die 200km/h erreichen, der Pläne offensichtlich schon fertig in der Schublade lagen.

Wäre das nicht eine Alternative zu den DoSto-Lokzügen gewesen, die die Bahn im IC-Verkehr einsetzen will?
Vor allem finde ich deren Design ansprechender, als das von dem neuen DoSto-Steuerwagen (genauso pausbäckig wie der Talent 2...).

Und wenn die DB die Innenausstattung der Wagen an IHREN Fernverkehrs-Standart anpasst, dann passen auch mehr Leute in den Zug als "nur" die 500 Plätze wie bei der Westbahn (nur 2 Zubs, und nur ein Cafe für den ganzen Zug, und maximal 1 Wagen Erste Klasse, der Rest 2. Klasse).
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ubile @ 5 Apr 2011, 11:43 hat geschrieben: Durchgehend erste Klasse, pro Wagen ein Zugbegleiter, pro Wagen ein Café und das alles auf dem Preisniveau der 2. Klasse. :blink:
Das verdeutlicht wie überteuert der jetzige Fernverkehr ist.
Gemach, Gemach. Noch weiß man nicht, ob das Geschäftsmodell auch tatsächlich aufgeht. Aber wenn, dann könntest du recht haben.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Systemfehler @ 5 Apr 2011, 12:17 hat geschrieben:Hm... DoSto-Triebzüge, die 200km/h erreichen, der Pläne offensichtlich schon fertig in der Schublade lagen.

Wäre das nicht eine Alternative zu den DoSto-Lokzügen gewesen, die die Bahn im IC-Verkehr einsetzen will?
das ist doch der KISS von Stadler, mit dem die ODEG auch in Brandenburg die RE 2 und 4 befahren will? Die müssen auch erstmal durch das EBA zugelassen werden - ausschlaggebend für die DB war ja relativ schnell für Entlastung im eigenen Fuhrpark sorgen zu wollen. Da hat man aus dem bestehenden Rahmenvertrag mit Bombardier einige Dostos, die bei Regio wohl zuverlässig laufen, geordert, ohne große Ausschreibung, Preisdiskussion (-> ICx) oder sonstiges Gedöns. Außerdem scheint mir fraglich, ob Stadler die Produktionskapazitäten hätte, binnen 2 Jahren 27 Fahrzeuge à 5 Wagen herzustellen, sie haben schließlich auch andere Bestellungen abzuarbeiten...
Systemfehler @ 5 Apr 2011, 12:17 hat geschrieben:Und wenn die DB die Innenausstattung der Wagen an IHREN Fernverkehrs-Standart anpasst, dann passen auch mehr Leute in den Zug als "nur" die 500 Plätze wie bei der Westbahn (nur 2 Zubs, und nur ein Cafe für den ganzen Zug, und maximal 1 Wagen Erste Klasse, der Rest 2. Klasse).
Na ja, ohne das Westbahnkonzept schlecht reden zu wollen: im Fernverkehr gehört für mich zur ersten Klasse eine 2+1-Bestuhlung dazu. Das gibt's bei der Westbahn wohl nicht, insoweit ist das für mich - wenn auch hochwertiger - 2.-Klassestandard. Gerade die Beinfreiheit sieht auf den Plänen verhältnismäßig üppig aus, auf den Bildern scheint auch die Armlehne so breit zu sein, dass sie für beide Sitzplatzsitzer (gibt's da ein besseres Wort für?) nutzbar scheint - da können sich die Grammer-ICE-Sitze oder der Economy-Railjet was abgucken, wo sie eher als Sitzplatztrenner denn als Lehne fungiert... ;)

Wie soll eigentlich das "Café" aussehe? Selbstbedienung oder vielleicht sogar Automat à la "Snackpoint" wie in einigen IR?

Grüße
Jogi
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Iarn @ 5 Apr 2011, 11:11 hat geschrieben: PS könnte ein Moderator bitte den Titel von München auf Salzburg abändern, da wohl auf absehbare Zeit der Zug nur bis Salzburg verkehren soll.
Danke :)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Jogi @ 5 Apr 2011, 13:26 hat geschrieben: Da hat man aus dem bestehenden Rahmenvertrag mit Bombardier einige Dostos, die bei Regio wohl zuverlässig laufen, geordert, ohne große Ausschreibung, Preisdiskussion (-> ICx) oder sonstiges Gedöns.
Insbesondere musste DB Fernverkehr die abrufen, da DB Regio zu wenig neue Dostos braucht. Die Ausschreibungen sind meist auf Triebwagen zugeschnitten. Eine Verlängerung von Altverträgen, bei denen dann von 6 Uhr morgens bis Mitternacht mit einer 143 und 4/5 Dostos durchs Land gegurkt wird, dürften in nächster Zeit nicht drin sein.
Es gibt im übrigen auch Netze, die auf Dostos zugeschnitten sind. Bei diesen werden dann öfters auch keine Neufahrzeuge gefordert, so dass die DB lieber ihr altes Zeug aufmöbelt, was ja auch zu begrüßen ist.
Antworten