Systemfehler @ 5 Apr 2011, 12:17 hat geschrieben:Hm... DoSto-Triebzüge, die 200km/h erreichen, der Pläne offensichtlich schon fertig in der Schublade lagen.
Wäre das nicht eine Alternative zu den DoSto-Lokzügen gewesen, die die Bahn im IC-Verkehr einsetzen will?
das ist doch der KISS von Stadler, mit dem die ODEG auch in Brandenburg die RE 2 und 4 befahren will? Die müssen auch erstmal durch das EBA zugelassen werden - ausschlaggebend für die DB war ja relativ schnell für Entlastung im eigenen Fuhrpark sorgen zu wollen. Da hat man aus dem bestehenden Rahmenvertrag mit Bombardier einige Dostos, die bei Regio wohl zuverlässig laufen, geordert, ohne große Ausschreibung, Preisdiskussion (-> ICx) oder sonstiges Gedöns. Außerdem scheint mir fraglich, ob Stadler die Produktionskapazitäten hätte, binnen 2 Jahren 27 Fahrzeuge à 5 Wagen herzustellen, sie haben schließlich auch andere Bestellungen abzuarbeiten...
Systemfehler @ 5 Apr 2011, 12:17 hat geschrieben:Und wenn die DB die Innenausstattung der Wagen an IHREN Fernverkehrs-Standart anpasst, dann passen auch mehr Leute in den Zug als "nur" die 500 Plätze wie bei der Westbahn (nur 2 Zubs, und nur ein Cafe für den ganzen Zug, und maximal 1 Wagen Erste Klasse, der Rest 2. Klasse).
Na ja, ohne das Westbahnkonzept schlecht reden zu wollen: im Fernverkehr gehört für mich zur ersten Klasse eine 2+1-Bestuhlung dazu. Das gibt's bei der Westbahn wohl nicht, insoweit ist das für mich - wenn auch hochwertiger - 2.-Klassestandar
d. Gerade die Beinfreiheit sieht auf den Plänen verhältnismäßig üppig aus, auf den Bildern scheint auch die Armlehne so breit zu sein, dass sie für beide Sitzplatzsitzer (gibt's da ein besseres Wort für?) nutzbar scheint - da können sich die Grammer-ICE-Sitze oder der Economy-Railjet was abgucken, wo sie eher als Sitzplatztrenner denn als Lehne fungiert...
Wie soll eigentlich das "Café" aussehe? Selbstbedienung oder vielleicht sogar Automat à la "Snackpoint" wie in einigen IR?
Grüße
Jogi