So etwas ähnliches habe ich heute (09:10h) in Düsseldorf gesehen, hingen aber auch noch Waggons der City Night Line dran. Kurz vorher sogar einen kompletten ICE 3. Der war aber nicht von der DB, sondern van het Nederlandse SpoorwegenRohrbacher @ 21 Oct 2008, 17:54 hat geschrieben:So, jetzt ist es passiert: Der erste ICE-Ersatzzug, der teilweise aus ÖBB-Wagen besteht, ist vor 5 Minuten in nördlicher Fahrtrichtung an mir vorbeigerauscht. Es war eine 120er, einige EC-Wagen der ÖBB und dann die üblichen DB-Wagen mit hohem Anteil keiner Fenster und einem Steuerwagen am Schluss. Der Zug hatte gut und gerne 12 oder mehr Wagen, so genau kann ich das bei dem Tempo halt nicht erkennen/zählen.
ICE Ersatzzüge
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
JeDi
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Dürfte eher der Donaukurier sein - Planzeit 09:09...Autobahn @ 21 Oct 2008, 19:11 hat geschrieben: So etwas ähnliches habe ich heute (09:10h) in Düsseldorf gesehen, hingen aber auch noch Waggons der City Night Line dran. Kurz vorher sogar einen kompletten ICE 3. Der war aber nicht von der DB, sondern van het Nederlandse Spoorwegen![]()
Du wirst es sicher besser wissen als ich. Ich habe es auch eher mit einem Nachtzug in Verbindung gebracht, als ich ihn sah.JeDi @ 21 Oct 2008, 19:16 hat geschrieben: Dürfte eher der Donaukurier sein - Planzeit 09:09...
Aber was ist mit den ICE 3 der Holländer? Haben die keine Macken?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Die Wagen mit "dem hohen Anteil kleiner Fenster" heißen bitte danke Apmz und wären mit ein Grund, endlich mal wieder "ICE" zu fahrenRohrbacher @ 21 Oct 2008, 17:54 hat geschrieben: [...] und dann die üblichen DB-Wagen mit hohem Anteil kleiner Fenster [...]
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ja schon, daran dachte ich ja eben, als ich fragte, ob sich am Schluß auch noch eine arbeitende Lokomotive befindet. War aber nicht der Fall, somit entfällt diese Begründung.elchris @ 21 Oct 2008, 21:25 hat geschrieben: Warum bei der 1. Lok der vordere oben ist? Irgendwo stehts - Stromabnehmerabstand zu klein, daher sind immer die SA, die am weitesten auseinanderliegen anzuheben.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
gestern auch in Stuttgart Hbf gesehen:
Eine 120er mit vorderem Stromabnehmer oben (bei der einfahrt, nicht während sie stand, weil, wenn sie innem kopfbahnhof steht, wo is dann vorne?)
Und was für eine 120er. Die eigentliche Lakierung war schon fast völlig verblichen, überall waren rote "flicken" nachlackiert (was soll das eigentlich?), auch diese schon in unterschiedlichen stadien des Zerfalls. Leider hab ich die nummer nicht gesehen.
Eine 120er mit vorderem Stromabnehmer oben (bei der einfahrt, nicht während sie stand, weil, wenn sie innem kopfbahnhof steht, wo is dann vorne?)
Und was für eine 120er. Die eigentliche Lakierung war schon fast völlig verblichen, überall waren rote "flicken" nachlackiert (was soll das eigentlich?), auch diese schon in unterschiedlichen stadien des Zerfalls. Leider hab ich die nummer nicht gesehen.
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14833
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Der Lack soll ja nicht nur schön aussehen, sondern hat auch eine Schutzfunktion für das darunterliegende Metall, und muss daher bei Schäden repariert werden, in dem Fall halt in Form von Flicken.ChoMar @ 22 Oct 2008, 08:25 hat geschrieben: Die eigentliche Lakierung war schon fast völlig verblichen, überall waren rote "flicken" nachlackiert (was soll das eigentlich?)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
ChristianMUC
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Um vielleicht da mal einzuhaken, es gibt ja noch ein paar 103er, die aber nicht mehr alle im Besitz der DB Fernverkehr AG sind. Wie wahrscheinlich ist es denn, daß die DBAG ihre einstigen Maschinen zurückmietet?ChristianMUC @ 22 Oct 2008, 18:39 hat geschrieben: Für den ICE München - Stuttgart, 17.23 ab München, ist 103 245 mit einem Ersatzzug nach Stuttgart unterwegs...
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Die berüchtigte 103 245 gehört noch dem DB FernverkehrLarry Laffer @ 23 Oct 2008, 12:29 hat geschrieben: Um vielleicht da mal einzuhaken, es gibt ja noch ein paar 103er, die aber nicht mehr alle im Besitz der DB Fernverkehr AG sind. Wie wahrscheinlich ist es denn, daß die DBAG ihre einstigen Maschinen zurückmietet?
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14833
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
http://www.spiegel.de/video/video-38787.html
"Boar... schon wieder ein ICE entgleist! Skandal!! - Aso, er ist nur über 'ne Gleissperre gefahren. Aber trotzdem! Es ist absolut zur falschen Zeit passiert, sonst hätten wir ja sicher nicht drüber berichtet, wenn ein leerer ICE auf dem Weg ins Depot ein bisschen entgleist" :rolleyes:
"Boar... schon wieder ein ICE entgleist! Skandal!! - Aso, er ist nur über 'ne Gleissperre gefahren. Aber trotzdem! Es ist absolut zur falschen Zeit passiert, sonst hätten wir ja sicher nicht drüber berichtet, wenn ein leerer ICE auf dem Weg ins Depot ein bisschen entgleist" :rolleyes:
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14833
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ähm... hab' ich das im Radio richtig gehört, die ICE-T werden ab heute auch vorübergehend abgestellt?? :blink:
Ja was is'n da eigentlich los, ist es heute eigentlich nicht mehr möglich Züge zu bauen, die wenn sie mal fahren, das auch auf Dauer tun ohne dass der Hersteller oder das EBA einmal im Monat einschreiten muss?
Ja was is'n da eigentlich los, ist es heute eigentlich nicht mehr möglich Züge zu bauen, die wenn sie mal fahren, das auch auf Dauer tun ohne dass der Hersteller oder das EBA einmal im Monat einschreiten muss?
ja SZ NewstickerRohrbacher @ 24 Oct 2008, 17:13 hat geschrieben: Ähm... hab' ich das im Radio richtig gehört, die ICE-T werden ab heute auch vorübergehend abgestellt??
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- eightyeight
- König
- Beiträge: 915
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
Mit dem Wort "Ausmusterung" ist aber hier nicht die endgültige Abstellung gemeint oder? :unsure:sueddeutsche.de hat geschrieben:Vom frühmorgendlichen Betriebsbeginn am Samstag an müssen sich Passagiere wegen der Ausmusterung der ICE-T-Züge auf Einschränkungen gefasst machen.
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14833
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nein, die DB schreibt:eightyeight @ 24 Oct 2008, 17:39 hat geschrieben:Mit dem Wort "Ausmusterung" ist aber hier nicht die endgültige Abstellung gemeint oder? :unsure:sueddeutsche.de hat geschrieben:Vom frühmorgendlichen Betriebsbeginn am Samstag an müssen sich Passagiere wegen der Ausmusterung der ICE-T-Züge auf Einschränkungen gefasst machen.
Aufgrund der heute vom ICE-Konsortium vorgelegten Hersteller-Empfehlungen zieht die DB nahezu die gesamte ICE-T-Flotte zu weiteren technischen Überprüfungen der Radsatzwellen vorübergehend aus dem Verkehr.
Jau. Das ist jetzt doch ein bisschen traurtig.
ICE3, ICE-T und ICE-TD sind aus dem verkehr gezogen.
Zum ICE-T sagt die Bahn laut SWR3, sie wissen nicht, wann und OB ÜBERHAUPT er wieder kommt.
Das Flagschiff der DB hat massive probleme. Das nächste bei DB-Fernverkehr, die 101er vor ICs, vermittelr auch nicht unbedingt das beste Bild. (Die Dinger sind DRECKIG. Ich weiß, das macht nichts. Gut aussehen tuts trotzdem nicht. Ausserdem sind die Züge auch schon immer recht wechselhaft, aber das ist ein anderes Thema)
Taurus hat nur Railion.
Dann gäbe es noch die 120er, die auch mehr oder weniger bei der Ausmusterung sind weil sie den Belastungen des schweren Fernverkehrs nur begrenzt gewachsen sind (so hab ichs mal gehört) ebenso wie die 103er, von denen es noch eine bei Fernverkehr gibt?
Bis auf die 101 fällt mir spontan keine Baureihe von DB Fernferkehr für den Verkehr mit 200+ ein, die funktioniert? Oh, doch, die ICE1 und 2 züge. Nach Anfangsproblemen.
Ich frag mich, ob die DB am Ende des Jahres immernoch von 98 % Zuverlässigkeit im Fernverkehr spricht.
ICE3, ICE-T und ICE-TD sind aus dem verkehr gezogen.
Zum ICE-T sagt die Bahn laut SWR3, sie wissen nicht, wann und OB ÜBERHAUPT er wieder kommt.
Das Flagschiff der DB hat massive probleme. Das nächste bei DB-Fernverkehr, die 101er vor ICs, vermittelr auch nicht unbedingt das beste Bild. (Die Dinger sind DRECKIG. Ich weiß, das macht nichts. Gut aussehen tuts trotzdem nicht. Ausserdem sind die Züge auch schon immer recht wechselhaft, aber das ist ein anderes Thema)
Taurus hat nur Railion.
Dann gäbe es noch die 120er, die auch mehr oder weniger bei der Ausmusterung sind weil sie den Belastungen des schweren Fernverkehrs nur begrenzt gewachsen sind (so hab ichs mal gehört) ebenso wie die 103er, von denen es noch eine bei Fernverkehr gibt?
Bis auf die 101 fällt mir spontan keine Baureihe von DB Fernferkehr für den Verkehr mit 200+ ein, die funktioniert? Oh, doch, die ICE1 und 2 züge. Nach Anfangsproblemen.
Ich frag mich, ob die DB am Ende des Jahres immernoch von 98 % Zuverlässigkeit im Fernverkehr spricht.
Tja, die 103 245 ist in dieser Woche wohl auch das ein oder andere mal im ICE-Ersatzverkehr zwischen München und Stuttgart gelaufen.ChoMar @ 24 Oct 2008, 19:16 hat geschrieben: Das nächste bei DB-Fernverkehr, die 101er vor ICs, vermittelr auch nicht unbedingt das beste Bild. (Die Dinger sind DRECKIG. Ich weiß, das macht nichts. Gut aussehen tuts trotzdem nicht. Ausserdem sind die Züge auch schon immer recht wechselhaft, aber das ist ein anderes Thema)
Taurus hat nur Railion.
Dann gäbe es noch die 120er, die auch mehr oder weniger bei der Ausmusterung sind weil sie den Belastungen des schweren Fernverkehrs nur begrenzt gewachsen sind (so hab ichs mal gehört) ebenso wie die 103er, von denen es noch eine bei Fernverkehr gibt?
Bis auf die 101 fällt mir spontan keine Baureihe von DB Fernferkehr für den Verkehr mit 200+ ein, die funktioniert? Oh, doch, die ICE1 und 2 züge. Nach Anfangsproblemen.
Ich frag mich, ob die DB am Ende des Jahres immernoch von 98 % Zuverlässigkeit im Fernverkehr spricht.
Mittlerweile hört man auch davon, dass ab morgen auch ein paar 1116 der ÖBB innerdeutsche IC fahren sollen, um 101 und 120 zu unterstützen (günstiger Weise vor meiner Haustür *gggg*).
Wenn das so weiter geht, wird DB Fernverkehr nicht umhin kommen, in größerem Stil Loks von DB Regio anzumieten. Da kommen vor allem 110, 111, 112, 114 und 146 in Frage (wobei die drei Erstgenannten lange Jahre vor Fernverkehrszügen ein gewohntes Bild waren). Von DB Schenker Rail kämen rein geschwindigkeitsmäßig auch 152, 182 und 185 in Frage, allerdings fehlt hier meines Wissens die vorgeschriebene Ausrüstung (TB0...), was solche Einsätze verbietet.
ChoMar @ 24 Oct 2008, 19:16 hat geschrieben:Jau. Das ist jetzt doch ein bisschen traurtig.
ICE3, ICE-T und ICE-TD sind aus dem verkehr gezogen.
Zum ICE-T sagt die Bahn laut SWR3, sie wissen nicht, wann und OB ÜBERHAUPT er wieder kommt.
Traurig? Es ist ein Zeichen von Unvermögen seitens der DB AG im Bezug auf Beschaffung (und Wartung) der Züge.
Den ICE3 (in allen Varianten) wird man eindampfen müssen, wenn nicht der jeweilige Hersteller massiv nachbessert. Ein gutes Omen für den Technologiestandort Deutschland :ph34r:Ich frag mich, ob die DB am Ende des Jahres immernoch von 98 % Zuverlässigkeit im Fernverkehr spricht.
Noch ist Zeit bis zum Fahrplanwechsel. Ich schrei mich weg, die Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln - Frankfurt wird stillgelegt und Birken sprießen zwischen den Gleisen
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Und womit soll Regio dann fahren?sbahnfan @ 24 Oct 2008, 20:28 hat geschrieben:Da kommen vor allem 110, 111, 112, 114 und 146 in Frage (wobei die drei Erstgenannten lange Jahre vor Fernverkehrszügen ein gewohntes Bild waren).
Ich glaube nicht, dass es noch allzu viele reaktivierungsfähige Fahrzeuge bei Regio gibt. Onkel Bender in Opladen hat passenderweise sogar heute oder gestern erst Nachschub bekommen und zerlegt nun wieder 110er, während die Schwesterloks keine 100 Meter entfernt mit ICE-Ersatzzügen entlang"geprügelt" werden....
Ach ja, in NRW wird z. Zt. ein Umlauf der Ersatzzüge mit 111 und 6 n-Wagen gefahren.
Na ja, wohl wissend hat Siemens ja auch gleich mal welche nach China verkauft (da war doch was, oder?). Von dort können wir dann die perfektionierte Technik in ein paar Jahren teuer einkaufen. :ph34r:Autobahn @ 24 Oct 2008, 20:29 hat geschrieben:Den ICE3 (in allen Varianten) wird man eindampfen müssen, wenn nicht der jeweilige Hersteller massiv nachbessert. Ein gutes Omen für den Technologiestandort Deutschland
