Mehr: http://www.mv-online.de/aktuelles/nrw/1307...n_Gremberg.htmlBei einem Unfall im Rangierbahnhof Köln-Gremberg sind am Mittwochabend zwei Fahrzeuge entgleist und haben dabei einen Laternenmast und eine Oberleitung umgerissen
[Güterzüge] Meldungen
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
ohje...JNK @ 22 Apr 2010, 07:38 hat geschrieben: Mehr: http://www.mv-online.de/aktuelles/nrw/1307...n_Gremberg.html
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
http://www.rp-online.de/duesseldorf/hilden...aid_889301.htmlHilden (RP) Hoher Sachschaden entstand Dienstagmorgen, als vier Waggons eines mit Kohlenstaub beladenen Güterzuges aus den Gleisen sprangen. Verletzt wurde niemand. Die Ursache des Unglücks ist unklar.
Betroffen ist die Güterzugstrecke Opladen-Duisburg
Unfall bei Rangierarbeiten in Stuttgart: Stuttgarter Zeitung
Ich hab mir schon oft gedacht das es recht leichtsinnig ist wie lässig da die Arbeiter auf den schmalen Trittbrett stehen.
Ich hab mir schon oft gedacht das es recht leichtsinnig ist wie lässig da die Arbeiter auf den schmalen Trittbrett stehen.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 102
- Registriert: 08 Aug 2009, 19:09
- Wohnort: Niederrhein
die wirtschaft zieht an?freibier47906 @ 7 May 2011, 18:56 hat geschrieben: Ich schreib mal hier rein,damit deswegen nicht extra ein Thema aufgemacht werden muß.
Mir ist letzte Zeit aufgefallen,daß vermehrt wieder 140er,teilweise sogar in Doppeltraktion, eingesetzt werden...weiß da jemand was genaueres,warum das so ist?
mfg Daniel
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 102
- Registriert: 08 Aug 2009, 19:09
- Wohnort: Niederrhein
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9760
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wie schon erwähnt wurde, die 140er, äh, Wirtschaft zieht an.
Man hat weil es billiger ist mit zu wenig neuen Loks eingedeckt, so dass man auf die 140er zurückgreifen muss, außerdem hat die DB MRCE quasi leergemietet.
Trotzdem werden immer mal wieder neue Loks gekauft, aber es ist dann doch rentabler, bei einer Flaute die abbezahlten 140er zu verschrotten oder abzustellen, als eine teure Lok.
Zum SEV kommen ja auch vorwiegend ältere Busse zum Einsatz. Mehr oder weniger.
Man hat weil es billiger ist mit zu wenig neuen Loks eingedeckt, so dass man auf die 140er zurückgreifen muss, außerdem hat die DB MRCE quasi leergemietet.
Trotzdem werden immer mal wieder neue Loks gekauft, aber es ist dann doch rentabler, bei einer Flaute die abbezahlten 140er zu verschrotten oder abzustellen, als eine teure Lok.
Zum SEV kommen ja auch vorwiegend ältere Busse zum Einsatz. Mehr oder weniger.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9760
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Bitte hier die zweite Seite lesen, hilft:
http://www.bahnerforum.de/forum/showthread...ll=1#post351337
http://www.bahnerforum.de/forum/showthread...ll=1#post351337
Quelle: Zughalt.deDas Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die Deutsche Bahn AG planen die Einführung eines lärmabhängigen Trassenpreissystems zum Dezember 2012. Eine entsprechende Eckpunktevereinbarung haben der Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Rüdiger
Grube, heute unterzeichnet. Der Schienenlärm soll damit deutlich und dauerhaft verringert werden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10864
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10864
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6842
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Wenn du ganz nah rangegangen wärst, hätte deine Nase es dir sagen können.Oliver-BergamLaim @ 13 Jan 2012, 13:53 hat geschrieben: Ein passenderes Thema hab ich nicht gefunden und ein extra-Thema will ich jetzt nicht aufmachen.
Was wird in diesen Güterwagen hier transportiert?

Haushaltsmüll wird damit transportiert.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Eigentlich aller Müll der dort oben eingesammelt wird. Gibts z.B. als Zweckverband Müllverwertung Schwandorf und als Zweckverband Abfallverwertung SüdostbayernElectrification @ 13 Jan 2012, 15:04 hat geschrieben:Wenn du ganz nah rangegangen wärst, hätte deine Nase es dir sagen können.Oliver-BergamLaim @ 13 Jan 2012, 13:53 hat geschrieben: Ein passenderes Thema hab ich nicht gefunden und ein extra-Thema will ich jetzt nicht aufmachen.
Was wird in diesen Güterwagen hier transportiert?![]()
Haushaltsmüll wird damit transportiert.
der Müll wird zu den Umladestationen gefahren, dort gepresst und in die Müllcontainer auf den Wagen verladen. Dann gehts zum Großheizkraftwerk in Schwandorf.
-
-
- Haudegen
- Beiträge: 631
- Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
- Kontaktdaten:
Ropix hat die Frage schon richtig beantwortet.(Oliver-BergamLaim @ 13 Jan 2012, 13:53)
Ein passenderes Thema hab ich nicht gefunden und ein extra-Thema will ich jetzt nicht aufmachen.
Was wird in diesen Güterwagen hier transportiert?
Müllumladestationen (von Müll-LKW angelieferter Abfall wird in die Container gepresst) gibt es u.a. in Weiden am Bahnhof und in Regensburg im Industriegebiet Haselbach.
ca. 2 Züge werden täglich in der Müllverbrennungsanlage in Schwandorf angeliefert.
Die Behälter werden mit einem Kran vom Waggon gehoben, vor die Öffnung im Bunker verfahren und mit einer langen hydraulischen Schubstange wird der Müll aus dem Behälter geschoben. Fotos sind auf meiner unten genannten Homepage zu sehen.
Die "Abwärme" wird teilweise bei der Fa. Naabaltec für die Aluminiumfertigung genutzt, einige hundert Häuser in SAD werden mit Fernwärme versorgt, mit 2 Dampfturbinen wird Strom erzeugt, der ins Netz eingespeist wird.
Viele Grüße,
Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 785
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Der Streckenagent am heutigen Tag hat um 14:19 Uhr gemeldet:
Meine Vermutung ist: Hitze--> irgendein Sensor spricht an --> ZSG Auswertung --> HS aus/Traktionssperre!
Ist bekannt, welches Tfz (Baureihe) am Zug war und um welche Störung es sich gehandelt hat?wegen eines liegen gebliebenen Güterzuges kommt es zu Beeinträchtigungen auf der Strecke Augsburg - München. Bitte rechnen Sie mit Verzögerungen und eventuellen vorzeitigen Zugwenden.
Meine Vermutung ist: Hitze--> irgendein Sensor spricht an --> ZSG Auswertung --> HS aus/Traktionssperre!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ich stell's mal hier rein, da zum Eröffnugsbeitrag nichts mehr kam. Vielleicht kann man "Störungschronik Güterverkehr" draus machen?
verschoben aus: Güterzugzusammenstoß bei Gladbeck (26.10.2013), JNK
goettinger-tageblatt.de-Göttinger Tageblatt\ @ 19. Jan 06:39 hat geschrieben:Zerstörte Oberleitungen und Signale, umgerissene Stahlmasten und ein Teppich aus aufgeplatzten Getränkedosen: Mitten in Obernjesa sind in der Nacht zu Sonntag zwei Güterwaggons entgleist und einer davon umgestürzt. (...) Verletzt wurde niemand. Auf der Unfallstrecke wurden auch die Schranke eines weiteren Bahnübergangs abgerissen und Gleisanlagen zerstört. Die Unglücksursache ist noch ungeklärt.(...) Die Eisenbahnstrecke Göttingen–Eichenberg ist gesperrt.
verschoben aus: Güterzugzusammenstoß bei Gladbeck (26.10.2013), JNK
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Das sieht recht heftig aus. Gut, dass niemand verletzt wurde. Die verteilten Red-Bull-Dosen haben aber was. 
Mal eine dumme Frage an die Tf hier. Wie merkt man das eigentlich, wenn in einem langen Gz ein Wagen entgleist? :huh:

Mal eine dumme Frage an die Tf hier. Wie merkt man das eigentlich, wenn in einem langen Gz ein Wagen entgleist? :huh:
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Auch wenn ich kein Tf bin: U.U. gar nicht. Deswegen müssen Zughaken ab einer gewissen Kraft auch abreißen (die maximale Zughakenkraft ist also durchaus so gewollt), da ein entgleister Wagen in der Regel größere Kräfte auf einen Zughaken ausübt als ein nicht entgleister. Damit hofft man, dass der Haken abbricht, und als Folge davon die Hauptluftleitung reißt. Das klappt aber auch oft nicht, so dass entgleiste Wagen teilweise viele Kilometer mitgeschleppt werden, mit entsprechend großen Schäden an den Gleisanlagen.Entenfang @ 20 Jan 2014, 15:44 hat geschrieben: Mal eine dumme Frage an die Tf hier. Wie merkt man das eigentlich, wenn in einem langen Gz ein Wagen entgleist? :huh:
In Österreich mussten daher Fdls grundsätzlich vorbeifahrende Züge auf Schäden beobachten, und mit der Abschaffung der örtlichen Fdls hat man dort Detektoren am Gleis eingeführt, die verschobene Ladung, Entgleisungen etc. erkennen können. Zumindest Entgleisungen kann man ja gut erkennen, indem man Schwellen einbaut, die eine Beschädigung erkennen und melden können. In Deutschland wäre mir diesbezüglich aber nichts bekannt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Mit der russischen SA3 mittelpufferkupplung könnte das besser klappen, denn die lässt sich nicht gegenseitig verdrehen, wie ein Haken und eine Öse. Ich denke das die SA3 kupplung sofort aufgeht sollte da eine gewisse verdrehung sein.Boris Merath @ 20 Jan 2014, 16:06 hat geschrieben: Auch wenn ich kein Tf bin: U.U. gar nicht. Deswegen müssen Zughaken ab einer gewissen Kraft auch abreißen (die maximale Zughakenkraft ist also durchaus so gewollt), da ein entgleister Wagen in der Regel größere Kräfte auf einen Zughaken ausübt als ein nicht entgleister. Damit hofft man, dass der Haken abbricht, und als Folge davon die Hauptluftleitung reißt. Das klappt aber auch oft nicht, so dass entgleiste Wagen teilweise viele Kilometer mitgeschleppt werden, mit entsprechend großen Schäden an den Gleisanlagen.
Zum Glück war das Stellwerk an dieser Strecke noch mit einem Fdl besetzt und er konnte dem Tf die Entgleisung melden.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2717
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Mittlerweile gibt es auch Wagen mit Entgleisungsdetektoren, die dann, wenn sie eine Entgleisung feststellen, einfach die Hauptluftleitung öffnen.
Hier ein Video dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=SFt0OFlS4zk
Allerdings habe ich auch schon gehört, dass vor allem die älteren Exemplare davon auch schon auf einer holprigen Weichenstraße mal ganz gerne ansprechen.
Hier ein Video dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=SFt0OFlS4zk
Allerdings habe ich auch schon gehört, dass vor allem die älteren Exemplare davon auch schon auf einer holprigen Weichenstraße mal ganz gerne ansprechen.
Betonschwellen sind da sehr anfällig, weshalb in Rangierbereichen auch immer noch ganz gerne Holz verbaut wird.Luchs @ 20 Jan 2014, 19:56 hat geschrieben: Da gab es doch den Bü Unfall zwischen Limburg und Montabaur, nach dem einige km Gleise und Weichen ausgetauscht werden mussten ...
Luchs.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.