[M] Mögliche überregionale Angebotskonzepte

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

ubahnfahrn @ 6 Sep 2010, 23:05 hat geschrieben:
Naseweis @ 6 Sep 2010, 19:21 hat geschrieben:Maisach und Malching müssten an den Regionalgleisen Bahnsteige erhalten.
Vergiß es - kein Platz.
Man könnte zwei Überleitungen bauen, also eine westlich und eine östlich des Maisacher Bahnsteigs, sodass die REs zum Halt auf die S-Bahn-Gleise hin- und her wechseln. Es halt etwas zeitaufwendig. So könnten sowohl Regional-Express als auch S-Bahn-Express auf den Regional-/Gütergleisen (Pasing - Olching Regional-/Ferngleise) oder auf den S-Bahn-Gleisen (immer je einer zwischen zwei S-Bahnen, alle 15 min) zwischen Maisach und Pasing verkehren. Die Bahnsteighöhenproblematik gibt es so oder so, dann halt auch in Maisach.

Oder man lässt ein Gleis der S-Bahn wegfallen, sodass man 3 Gleise mit Bahnsteigen unterbekommt.


Jean @ 7 Sep 2010, 15:33 hat geschrieben:Das Konzept mit der halbstündigen RB ist nach meiner Ansicht nicht so toll. Es fährt faktisch kein RE mehr zwischen München und Augsburg. Besser wäre gewesen RB und RE jeweils stündlich! RE Halt nur an 3 Haltestellen, mehr nicht.
Die Fuggerexpress-Züge, die nicht zwischen Mering und Pasing halten, benötigen rund 45 min und verkehren sogar öfters als die, die überall halten, nämlich mindestens stündlich. Die ICE/IC/EC benötigen heute, natürlich auch durch die Baustelle bedingt, rund 35 min. Zwischen Mannheim und Karlsruhe, ebenfalls etwa 60 km, benötigt der ICE 22 min, die RB, die dort nur fährt, mit 52 min ganze 30 min mehr. Sind 10 min Zeitunterschied über 60 km zwischen Nah- und Fernverkehr zu viel? :rolleyes:
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Jean @ 7 Sep 2010, 16:49 hat geschrieben:Hum, nicht der gleiche Tarif...ICE als RE Ersatz? Interessant. Vielleicht doch der gleiche Tarif? Und Bayern Ticket und co gelten dann wohl auch im ICE?
Du willst Bayern-Ticket zahlen und ICE-ähnliche Fahrzeiten haben?
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17346
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mal ganz ehrlich: auf den meisten Strecken würde ein RE die gleiche Fahrzeit haben wie ein ICE würde dieser nur an den ICE Bahnhöfen halten. Wie schon wo anders besprochen sollte der ICE nicht ICE sondern ICC (Intercity Confort) heißen!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Übrigens müsstest du dann für Variante 4 sein, da gäbe es einen richtigen RE mit genau drei Halten: Pasing, Maisach, Mering.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

Jean @ 7 Sep 2010, 17:07 hat geschrieben: Mal ganz ehrlich: auf den meisten Strecken würde ein RE die gleiche Fahrzeit haben wie ein ICE würde dieser nur an den ICE Bahnhöfen halten. Wie schon wo anders besprochen sollte der ICE nicht ICE sondern ICC (Intercity Confort) heißen!
Es ist in Deutschland schon schwer genug ein differentiertes Angebot mit langsamen und schnellen Zügen herzustellen. Da kann man gleichschnelle Züge nicht auch noch zusätzlich nach Komfort oder Tarif trennen, dafür ist schlicht und einfach kein Potenzial da.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Ein ICE sollte schon deutlich schneller sein als ein RE, damit der Aufpreis gerechtfertigt ist.
Kommtfortmäßig sehe ich da mittlerweile keinen Unterschied mehr.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ubahnfahrn @ 7 Sep 2010, 18:29 hat geschrieben: Kommtfortmäßig sehe ich da mittlerweile keinen Unterschied mehr.
Schön wärs...sehe ich nicht so. ;)

Aber der Regionalverkehr ist in den letzten 10 Jahren insgesamt wesentlich komfortabler geworden, das stimmt.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Jean @ 7 Sep 2010, 15:33 hat geschrieben:Das Konzept mit der halbstündigen RB ist nach meiner Ansicht nicht so toll. Es fährt faktisch keine RE mehr zwischen München und Augsburg. Besser wäre gewesen RB und RE jeweils stündlich! RE Halt nur an 3 Haltestellen, mehr nicht.
Jean @ 7 Sep 2010, 17:07 hat geschrieben:Mal ganz ehrlich: auf den meisten Strecken würde ein RE die gleiche Fahrzeit haben wie ein ICE würde dieser nur an den ICE Bahnhöfen halten. Wie schon wo anders besprochen sollte der ICE nicht ICE sondern ICC (Intercity Confort) heißen!
Regionalverkehr hat die Aufgabe, eine Region zu erschließen und nicht, eine Region zu durchfahren.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17346
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Dann kann man gleich das Konzept des RE abschaffen und die Regionalzüge immer überall halten lassen. Der Alex wird es dir danken!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Also dann folgendermassen:

RB/S-Bahn hält überall und fährt maximal zwischen zwei Knoten
RE fährt etwa 200-300 km und hält nur an Bahnhöfen mit mind. 5.000 Fahrgästen/Tag und an Umsteigeknoten
IRE (bsp. ALEX) hält nur an Knoten
IC bedient Städte>50.000 EW
ICE bedient > 100.000 EW auf 10 ausgeprägten Linien über SFS
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

ubahnfahrn @ 7 Sep 2010, 20:09 hat geschrieben: RE fährt etwa 200-300 km und hält nur an Bahnhöfen mit mind. 5.000 Fahrgästen/Tag und an Umsteigeknoten
Tschüss RE1, auf nimmerwiedersehn in Sachsen :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Bayernlover @ 7 Sep 2010, 20:18 hat geschrieben: Tschüss RE1, auf nimmerwiedersehn in Sachsen :D
Wieso, was isn mit dem :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

ubahnfahrn @ 7 Sep 2010, 20:27 hat geschrieben: Wieso, was isn mit dem :unsure:
Der erfüllt die Kriterien nicht... ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18167
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bayernlover @ 7 Sep 2010, 20:29 hat geschrieben: Der erfüllt die Kriterien nicht... ;)
Nicht nur der.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Man kann aber z. B. den Sinn eines ICE-Halts nicht nur an der Größe festmachen. Dachau (vgl. Iarns Signatur) ist im 20-Minutentakt etwa 20 Minuten Fahrt von einem großen ICE-Knoten entfernt (München Hbf.). Ein Ort "in der Prärie", der von der Größe her mit Dachau vergleichbar ist, aber keinen ICE-Halt in der Nähe hat, kann durchaus ICE-würdig sein, auch wenn Dachau das nicht ist.

Nur mal so als Beispiel. Ich halte das simple Aufstellen von Ortsgrößen als "Grenze" für nicht zielführend.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Taschenschieber @ 7 Sep 2010, 20:32 hat geschrieben:Ein Ort "in der Prärie", der von der Größe her mit Dachau vergleichbar ist, aber keinen ICE-Halt in der Nähe hat, kann durchaus ICE-würdig sein, ...
B :unsure: eispiel ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

ubahnfahrn @ 7 Sep 2010, 20:53 hat geschrieben: B :unsure: eispiel ?
Geht jetzt rein ums Prinzip. Ich denke, auch ohne Beispiel ist verständlich, worauf ich hinauswill.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Taschenschieber @ 7 Sep 2010, 20:55 hat geschrieben: Geht jetzt rein ums Prinzip. Ich denke, auch ohne Beispiel ist verständlich, worauf ich hinauswill.
Ne, nicht so ganz :unsure:

Einen ICE-Halt in einer Stadt mit etwas mehr als 40.000 Einwohnern halte ich schon für übertrieben.

Wobei ich als ICE nur die mit 401, 402 und 403, 406, 407 bedienten Strecken sehe.
Alles was mit 411 und 415 abgefahren wird hat mehr den Charakter eines früher mal so genannten IC.
Und der IR wurde meist zum heutigen IC, wenn er nicht zum Regionalverkehr (ALEX) gemacht wurde.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

ubahnfahrn @ 7 Sep 2010, 20:59 hat geschrieben: Einen ICE-Halt in einer Stadt mit etwas mehr als 40.000 Einwohnern halte ich schon für übertrieben.
Nicht prinzipiell, wenn du dadurch eine ganze Region bedienst.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Taschenschieber @ 7 Sep 2010, 21:03 hat geschrieben: Nicht prinzipiell, wenn du dadurch eine ganze Region bedienst.
Mit einem ICE, womöglich noch stündlich :blink:
Das muß aber dann schon eine Riesenregion sein :unsure:

Landshut hat bspw. mit seinem Umland lockere 100.000 Einwohner und wird nur von Regionalzügen bedient ... :rolleyes:

[acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] hat mehr als 5.000 Fahrgäste/Tag (such da mal in anderen Bundesländern vergleichbare Halte) und wird nichtmal von allen RE* bedient ... :rolleyes:
* Geplant ist später mal, wenn der DIEX stündlich hält und stündliche FEX gefahren werden, daß die RE/ALEX nach Regensburg gar nicht mehr halten, dafür aber dann der ÜFEX, welcher von Regensburg bis Landshut durchfährt :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

ubahnfahrn @ 7 Sep 2010, 21:08 hat geschrieben: Mit einem ICE, womöglich noch stündlich :blink:
Das muß aber dann schon eine Riesenregion sein :unsure:
Gut - Dachau ist als Beispiel schon ein bisschen überzogen. Trotzdem halte ich eine simple Einwohnerzahlengrenze für überzogen. Zum Beispiel könnte man auch im Ruhrgebiet Halte auslassen (z. B. nur jeder zweite ICE hält in Duisburg, dafür halten die durchfahrenden dann in Essen) - die Städte sind zwar recht groß, liegen aber sehr stark alle auf einem Haufen, und einen ICE-Halt alle 25 Meter braucht es einfach nicht.

Das muss einfach eine Einzelfallentscheidung sein.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17346
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ist der ICE Halt in Treuchtlingen z.B. wirklich nötig?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Taschenschieber @ 7 Sep 2010, 21:11 hat geschrieben: Zum Beispiel könnte man auch im Ruhrgebiet Halte auslassen (z. B. nur jeder zweite ICE hält in Duisburg, dafür halten die durchfahrenden dann in Essen) - die Städte sind zwar recht groß, liegen aber sehr stark alle auf einem Haufen, und einen ICE-Halt alle 25 Meter braucht es einfach nicht.

Das muss einfach eine Einzelfallentscheidung sein.
So viele ICE fahren dort ja nun auch wieder nicht und Städte jenseits der 100.000, wenn sie schon an einer ICE-Strecke liegen, sollte man schon abgreifen.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Jean @ 7 Sep 2010, 21:13 hat geschrieben: Ist der ICE Halt in Treuchtlingen z.B. wirklich nötig?
Hält ja nur gelegentlich. Daß es ein ICE ist, liegt an der mangelnden Verfügbarkeit einer anderen Zuggattung in dieser Region.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

ubahnfahrn @ 7 Sep 2010, 20:09 hat geschrieben:Also dann folgendermassen:

RB/S-Bahn hält überall und fährt maximal zwischen zwei Knoten
RE fährt etwa 200-300 km und hält nur an Bahnhöfen mit mind. 5.000 Fahrgästen/Tag und an Umsteigeknoten
Wenn dem nur so wäre. Mittelweile gibt es auf vielen Strecken überhaupt keine RB mehr und die RE halten dafür an allen Stationen.
Kein Wunder, dass da jeder nach einen ICE-Halt schreit.

Siehe Treuchtlingen
Ist der ICE Halt in Treuchtlingen z.B. wirklich nötig?
Hält ja nur gelegentlich. Daß es ein ICE ist, liegt an der mangelnden Verfügbarkeit einer anderen Zuggattung in dieser Region.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Hab ein Beispiel: RIESA!
Einwohner: 34.000
Wirkung für die Region: So gut wie keine
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Jean @ 7 Sep 2010, 19:46 hat geschrieben:Dann kann man gleich das Konzept des RE abschaffen und die Regionalzüge immer überall halten lassen. Der Alex wird es dir danken!
Der Alex ist IR-Nachfolger, bis auf München-Buchloe fährt auf den ALEX-Strecke auch überhaupt kein Fernverkehr, auf München-Buchloe heute auch nur 4 Zugpaare EC. Wenn, dann ist der ALEX der Fernverkehr. Dagegen besteht auf München-Augsburg ein äußerst dichtes Angebot.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

ubahnfahrn @ 7 Sep 2010, 21:14 hat geschrieben:
Taschenschieber @ 7 Sep 2010, 21:11 hat geschrieben: Zum Beispiel könnte man auch im Ruhrgebiet Halte auslassen (z. B. nur jeder zweite ICE hält in Duisburg, dafür halten die durchfahrenden dann in Essen) - die Städte sind zwar recht groß, liegen aber sehr stark alle auf einem Haufen, und einen ICE-Halt alle 25 Meter braucht es einfach nicht.

Das muss einfach eine Einzelfallentscheidung sein.
So viele ICE fahren dort ja nun auch wieder nicht und Städte jenseits der 100.000, wenn sie schon an einer ICE-Strecke liegen, sollte man schon abgreifen.
Haha! Dann nimm mal Offenbach am Main mit 110.000 Einwohnern und 4 - 5 durchfahrenden ICE (pro Stunde und Richtung). Keiner hält.
Oder Fürth mit ebenfalls 110.000 Einwohnern und 3 - 4 ICE-Durchfahrten.

@Taschenschieber hat schon recht. Kriterium für den Fernverkehrshalt ist die Größe und die Entfernung zum nächsten Halt.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Naseweis @ 7 Sep 2010, 21:52 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 7 Sep 2010, 21:14 hat geschrieben:
Taschenschieber @ 7 Sep 2010, 21:11 hat geschrieben: Zum Beispiel könnte man auch im Ruhrgebiet Halte auslassen (z. B. nur jeder zweite ICE hält in Duisburg, dafür halten die durchfahrenden dann in Essen) - die Städte sind zwar recht groß, liegen aber sehr stark alle auf einem Haufen, und einen ICE-Halt alle 25 Meter braucht es einfach nicht.

Das muss einfach eine Einzelfallentscheidung sein.
So viele ICE fahren dort ja nun auch wieder nicht und Städte jenseits der 100.000, wenn sie schon an einer ICE-Strecke liegen, sollte man schon abgreifen.
Haha! Dann nimm mal Offenbach am Main mit 110.000 Einwohnern und 4 - 5 durchfahrenden ICE (pro Stunde und Richtung). Keiner hält.
Oder Fürth mit ebenfalls 110.000 Einwohnern und 3 - 4 ICE-Durchfahrten.

@Taschenschieber hat schon recht. Kriterium für den Fernverkehrshalt ist die Größe und die Entfernung zum nächsten Halt.
Dann nehmen wir mal
Köln: 998 kE
Düsseldorf: 586 kE
Duisburg: 492 kE
Essen: 576 kE
Bochum: 376 kE
Dortmund: 581 kE

kE=Tausend Einwohner

Soviel mal zu den Größenverhältnissen ... :rolleyes:

Offenbach und Fürth*** würde ich bspw. einen Halt durchaus zugestehen, aber eines IC**, da die ICE (nach klassischer Definition) überland lediglich an den großen Knoten halten sollten - Entfernung zwischen 60 und 100 km. Die o. g. NRW-Städte* sehe ich dagegen als Teil eines ICE-Knotens, da sie Ausgangspunkt vieler Fernreisenden sind.

*Wie soll sich eigentlich dieser komische RRX auf die Fernverkehrsbedienung auswirken - wieder mal eine Subventionierung des DB-Fernverkehrs durch ein Bundesland ?

** Dumm nur, daß auf diesen Strecken keine IC unterwegs sind :blink:

*** jeweils 7-8 km von der nächsten Großstadt mit ICE-Halt entfernt - da hats bei uns hier oft nichtmal RB-Halte dafür :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Ich habe nichts gegen die die bisherige Haltepolitik im Bezug auf das Ruhrgebiet oder Offenbach und Fürth. Ich würde auch in Offenbach und Fürth weiterhin nicht halten, auch nicht mit langsameren ICE (eigentlich IC, sie werden aber eher auch ICE heißen #). Statt Offenbach hält man tatsächlich, so wie heute, besser in Hanau. Das erschließt mehr Region und bindet über die S-Bahn auch Offenbach von Osten her gut an. Statt in Fürth hält man in Erlangen.

ubahnfahrn @ 7 Sep 2010, 22:00 hat geschrieben:*Wie soll sich eigentlich dieser komische RRX auf die Fernverkehrsbedienung auswirken - wieder mal eine Subventionierung des DB-Fernverkehrs durch ein Bundesland ?
Wie meinst du das? Die ICE/IC würden vermutlich auch weiterhin so wie heute verkehren und halten. Deshalb wäre für den RRX ja auch so viel Ausbau notwendig. Hier zeigt sich mal wieder ein Nachteil der tariflichen Trennung von Nah- und Fernverkehr. Viel sinnvoller wäre, auf der Ruhrachse Nahverkehrskunden mit den freien Kapazitäten des Fernverkehrs transportieren zu können. Eine andere Möglichkeit wäre noch, nicht mehr so viele Fernverkehrszüge in NRW enden zu lassen. Stattdessen sollte man von südöstlich Kölns nach Nordöstlich Dortmunds durchbinden. Aber dafür hat die Bahn nicht genug ICE-3.


# Genau das meine ich damit!
** Dumm nur, daß auf diesen Strecken keine IC unterwegs sind
Eher gibt es in Zukunft öfters eine neue Zuggattung über den ICE, z.B. ICE-Sprinter, als das wieder mehr heutige, langsame ICE als IC verkehren.
Also: IR -> IC -> ICE und IC -> ICE -> ICE-Sprinter ("->" soll bedeuten: "wird mit der Zeit umgewandelt in")
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Antworten