Fahrt ihr denn alle überall mit der Bahn hin oder habt ihr auch schonmal einen in erdeutschen Flug gehabt?
Nö, wozu? Bis am Flughafen bin und mich da hab von den Sicherheitsleuten befummeln und nach Flüssigkeiten befragen lassen, bin ich mit'm ICE oder mit'm Auto schon fast am Ziel... zumal da, wo ich hinfahre, man nur hinfliegen könnte, wenn man selber 'nen Heli hat. Doch Moment, zwei "Inlandsflüge" hatte ich sogar schonmal: Der erste ging von Kirkenes (Nordnorwegen) nach Oslo (bekanntlich Südnorwegen) mit einer 737 der SAS, der andere ist eigentlich kein Flug in dem Sinne. Da ging's von einer Wiese bei Baiernrain zwischen Geretsried und Holzkirchen über den Irschenberg nach Au bei Bad Feilnbach mit
dem hier und da spricht man bekanntlich nicht vom Fliegen, sondern von fahren.
Hat beides mit dem Flughafen Freising-Erding nix zu tun. Was spielt das für eine Rolle? Wie gesagt, in 20 Jahren gibt's keine Billigflüge mehr. Damit dürften 50% der Flüge ab München in Zukunft gefährdet sein, ergo braucht's keine 3. Startbahn. Außer es fällt eine bezahlbare, erdölfreie Antriebsart vom Himmel (super Formulierung in dem Zusammenhang), die keine Kriege um Nahrungsmittel auslöst und in Großflugzeugen anwendbar ist... viel Spaß beim Suchen.
Billiger würde ich jetzt mal bei Strecken wie München-Berlin oder München-Hamburg leicht bezweifeln. Für München-Frankfurt dagegen mag es sogar stimmen.
Angenommen, ich will Mittwoch, 23. November von München, Marienplatz nach Hamburg auf die Reeperbahn. Also kurze Internetrecherche: Angeblich (!) billigster Flug: AirBerlin, 74 Euro. Plus 2x Flughafen-Transfer: 9,60 Euro (MVV-Streifenkarte) und 2,80 Euro (HVV-Einzelfahrt) =
Flug 86,40 Euro. Abflug um 6:15 Uhr, spätere Flüge kosten so zwischen 112,00 (AirBerlin) und 212,00 Euro, dann aber mit Lufthansa. Der Durchschnitt aller Angebote bewegt sich bei ca. 140,00 Euro.
Die Bahnverbindung für praktisch alle Verbindungen des Tages:
Bahn = 79,00 oder 89,00 Euro. Einzelne auch mal 99,00 Euro, Normalpreis 129,00 Euro. Und wenn's nur auf den Preis ankommt, die Bahn gibt's selbst für so eine Verbindung nach 9 Uhr ab 42,00 Euro mit dem QdL-Ticket im Regionalverkehr. Dauer: 12:26 Stunden. Aber es geht!
Die Airlines vermitteln gerne den Eindruck, billig zu sein, billiger als die Bahn. Sie sind's trotz Steuerbevorteiligung nicht wirklich, der Durchschnitt aller Preise liegt eigentlich immer spürbar über der Bahn. Allein schon weil pro Flug nicht mehr Leute in so'n Flieger reinpassen als in einen Solo-VT628. Ich meine, ich würde schon gerne hin und wieder mal fliegen, fliegen an sich ist so mistig ja nicht. Aber zum Beispiel München - Zürich, da ist nix mit Billigfliegen: Lufthansa/Swiss will über 600 Euro (!) + Flughafentransfer, weil die da mit Geräten fliegen, die kaum größer sind als ein Großraumtaxi und AirBerlin & Co. täten zwar ab etwa 65 Euro + Flughafentransfer fliegen, das dauert aber dann 6 Stunden, weil man über Düsseldorf fliegt, was ja geografisch echt total Sinn macht. Ne Kinners, in der Zeit fahr' ich ab 39 Euro gemütlich mit'm EC mit den Mühldorfern 218ern vorne dran. Meistens gibt's das Ganze für grad mal 10 Euro extra auch erstklassig.
Immer die Mär vom zurückgehenden Luftverkehr.
Treffen wir uns 2030 wieder, dann sehen wir's.
Seit dreissig Jahren wird davon geredet, daß der Flugverkehr zurück gehen wird.
Äh... Nö. Wer soll das gewesen sein?
Im Gegenteil. Alle haben davon geredet, dass sich alle bald das Fliegen leisten können und wie viel wir bald fliegen können.
Die Lösung hierfür kann nur sein: Leisere Flugzeuge. In der Richtung ist bereits viel gescheihen, und man ist noch längst nicht "Durch mit dem Thema. Jedes neue Modell ist leiser als sein Vorgänger...
Mag sein, nur wie lange ist der Modellzyklus bei einem Flugzeugtyp? Als Boeing die 747 konstruiert hat, hatte die DB noch hunderte von Dampfloks im Planbetrieb. Ja sicher, es gab zahlreiche Überarbeitungen, aber unter'm Strich verhält sich das nicht groß anders wie beim ET420 Vorserie 1969 vs. 8. Bauserie 1997: Im Prinzip ist es immer noch die selbe Maschine.