Ausschreibung S-Bahn München 2017

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

420er haben mit ihren Taschen- bzw. Schwenkschiebetüren einen Vorteil: "Zurückbleiben!"..."bratttsch" und weiter gehts.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18126
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

spock5407 @ 5 Feb 2016, 17:59 hat geschrieben: 420er haben mit ihren Taschen- bzw. Schwenkschiebetüren einen Vorteil: "Zurückbleiben!"..."bratttsch" und weiter gehts.
Streiche Taschenschieber. Davon gibts betriebsfähig wirklich nur noch einen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Zwei.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18126
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Metrotram @ 5 Feb 2016, 20:13 hat geschrieben: Zwei.
Und einen 421, ja. Oder welchen hab' ich jetzt übersehen?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Den Frankfurter Museumszug..
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

218 466-1 @ 5 Feb 2016, 01:34 hat geschrieben:Nein. In der verlinkten Grafik steht Ab Inbetriebname Stamm 2 "Ersatz Bestandsflotte ET 423". Der rote senkrechte Strich bei Stufe 2 in der Grafik ist in der Mitte zw. 2019 und 2030, also 2025 und bei Fahrzeuge wird das spezifisch rechts davon erwähnt.
Korrekt. Damit fällt der "Ersatz Bestandsflotte ET423" aber noch eindeutig in die Stufe 2. Und da im Vertrag Stufe 2 Fahrzeuge durch Neufahrzeuge ersetzt werden, die dann in der Stufe 3 - die aber zum Fahrzeugbestellzeitpunkt noch gar nicht vergeben ist - weiterhin genutzt werden, müssen die Fahrzeuge wohl zwangsläufig dem Besteller gehören.

Dass bei Stufe 3 "Einsatz neue Flotte" steht, heißt schlicht, dass bis dahin der Ersatz der 423er abgeschlossen ist, also alle neuen Fahrzeuge vorhanden sind. Würde da keine Unterscheidung gemacht werden, würde das heißen, dass auch in der Stufe 3 noch 423er fahren können/werden.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7420
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Korrekt. Damit fällt der "Ersatz Bestandsflotte ET423" aber noch eindeutig in die Stufe 2.
somit muss aber die DB diese Ausschreibung gewinnen, sonnst müssten ca. 250 neue Fahrzeuge 2020 auf dem Hof des neuen EVU stehen.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24629
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Merkur zu den Versprechen/Ankündigungen der Bahn
Nach 2020 ist ein kompletter Flottenwechsel geplant. Für 2,5 Milliarden Euro sollen neue Züge gekauft werden. Ab 2020 soll es auch eine neue Super-S-Bahn geben, die als ÜFEX bis nach Landshut oder Augsburg fährt. Für diese langen Strecken müsste die S-Bahnen Toiletten haben, wie sie bei der Nürnberger S-Bahn üblich sind. Für München soll aber ein neuer Zugtyp entwickelt werden,
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 6 Feb 2016, 14:08 hat geschrieben: Merkur zu den Versprechen/Ankündigungen der Bahn
Wieder einmal kein Wort zur Bahnsteighöhenproblematik :(
Für diese langen Strecken müsste die S-Bahnen Toiletten haben, wie sie bei der Nürnberger S-Bahn üblich sind.
*Sarkasmus an*
Da wär es doch praktisch, wenn NX den Zuschlag in N bekäme, dann könnte man gleich die Nürnberger Fahrzeuge verwenden, Probleme mit der Bahnsteigshöhe gibts ja in jedem Fall ;)
rabauz
Routinier
Beiträge: 439
Registriert: 25 Jun 2007, 13:28

Beitrag von rabauz »

Das dürften dann wohl hoffentlich Vmax 160km/h S-Bahnen werden ....
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Iarn @ 6 Feb 2016, 14:08 hat geschrieben:Ab 2020 soll es auch eine neue Super-S-Bahn geben, die als ÜFEX bis nach Landshut oder Augsburg fährt.
Wer hat da wieder einmal Blödsinn verzählt. Der Merkur oder der S-Bahnchef? Die 2. Stammstrecke gibt es doch frühestens 2025, wie soll da ein Üfex von Augsburg verkehren?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

rabauz @ 6 Feb 2016, 15:03 hat geschrieben: Das dürften dann wohl hoffentlich Vmax 160km/h S-Bahnen werden ....
Für die paar Meter zwischen Aubing und Eichenau? :unsure:

Den 423 mit dauerfesteren Materialien und einer Bremse auf allen Achsen bauen würde schon ausreichen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Denke ich mir auch: ohne zweite Stammstrecke wird es keine Express S-Bahn geben... (das einzige Sinnvolle des zweiten Tunnels).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

ralf.wiedenmann @ 6 Feb 2016, 15:06 hat geschrieben: Wer hat da wieder einmal Blödsinn verzählt. Der Merkur oder der S-Bahnchef? Die 2. Stammstrecke gibt es doch frühestens 2025, wie soll da ein Üfex von Augsburg verkehren?
Hmm vielleicht über den Südring?
Solange man nicht im Halbstundentakt fährt wäre vielleicht noch Platz.

Aber am wahrscheinlichsten ist sicherlich, dass man den Üfex nach Landshut meinte und dann den nach Augsburg hinzudichtete.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Jean @ 6 Feb 2016, 16:20 hat geschrieben:Denke ich mir auch: ohne zweite Stammstrecke wird es keine Express S-Bahn geben... (das einzige Sinnvolle des zweiten Tunnels).
Und nachdem Niggl gesagt hat, die Zugkilometer werden stufeweise von 20 Mio auf 26 Mio aufgebaut, wird es für die ÜFEX sicher noch mindestens 3 Jahre nach Eröffnung der 2. Stammstrecke dauern. Bin übrigens gespannt, was mir die Pressestellen von BEG und STMI auf meine Anfrage antworten:
"Was die Erweiterung und den Ersatz der Fahrzeugflotte der S-Bahn München betrifft, scheinen sich die beiden Presseerklärungen der BEG und des STMI zu widersprechen. Bei der BEG heisst es: "Vor der Vergabe des 1. Münchner S-Bahn-Vertrags müssen noch Grundsatzfragen zu Themen wie Bruttovertrag, Flottenerweiterung, Vertragslaufzeit geklärt werden." Beim STMI heisst es: "In diese Vertragslaufzeit [2019 bis Annfang 2030er Jahre] fällt der Ersatz der heutigen Fahrzeugflotte durch Neufahrzeuge, die Inbetriebnahme der 2.Stammstrecke und die damit einhergehende Erweiterung des Verkehrsangebots." Was stimmt jetzt? Wird die Fahrzeugflotte ab 2019 bereits durch Neufahrzeuge ersetzt, oder muss dies erst geklärt werden. Das ist doch ein beträchtlicher Unterschied. In der Presseerklärung der BEG heisst es: "Mit Nutzung der 2. Stammstrecke sollen die jährlich vom Betreiber der Münchner S-Bahn zu erbringenden Zugkilometer von 20 stufenweise auf rund 26 Millionen steigen." Im Gutachten zur 2. Stammstrecke vom November 2011 wurde immer von einem Startkonzept gesprochen. Heisst das jetzt, dass dieses Startkonzept nicht in einem Schritt umgesetzt wird? Besten Dank für Ihre Antwort."

Und für den Üfex Regensburg-Flughafen läuft doch bereits die Ausschreibung, das hat mit der S-Bahn München nichts zu tun (siehe BEG-Liste zukünftiger Ausschreibungen):
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ich würde mal vermuten, dass das, was das STMI schreibt, stimmt. Weil nur so dürfte man überhaupt genügend Züge zur Verfügung haben, um überhaupt das vorgesehene Grundkonzept für Stamm2 ohne die ÜFEX fahren zu können.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7420
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Wovon auch immer ausgegangen wird, ist der Betrieb der S-Bahn Flotte über 2019 hinaus, um sie dann nach und nach zu ersetzten. Was passiert, wenn die DB die erste Ausschreibung (2019-2030) nicht gewinnt? Dann braucht man ja 2019 schon eine komplett neue Flotte, denn bis auf 52,5 423 gehören alle der DB. (105 423 hat der Freistaat Bayern zu 50% finanziert)
mfg Daniel
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

uferlos @ 6 Feb 2016, 16:39 hat geschrieben: Wovon auch immer ausgegangen wird, ist der Betrieb der S-Bahn Flotte über 2019 hinaus, um sie dann nach und nach zu ersetzten. Was passiert, wenn die DB die erste Ausschreibung (2019-2030) nicht gewinnt? Dann braucht man ja 2019 schon eine komplett neue Flotte, denn bis auf 52,5 423 gehören alle der DB. (105 423 hat der Freistaat Bayern zu 50% finanziert)
Für mich irgendwie nur schwer vorstellbar, dass das pasiert. Weil da müsste sich schon ein Schwergewicht wie z.b. Veolia in den Ring wagen. Weil viele Bewerber bleiben da wohl nicht, die das gesamte Netz stemmen könnten.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18126
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Lazarus @ 6 Feb 2016, 17:46 hat geschrieben: Für mich irgendwie nur schwer vorstellbar, dass das pasiert. Weil da müsste sich schon ein Schwergewicht wie z.b. Veolia in den Ring wagen. Weil viele Bewerber bleiben da wohl nicht, die das gesamte Netz stemmen könnten.
Veolia sicher nicht (mehr). Aber z.B. Abellio dürfte jetzt vor sowas nicht zwingend Angst haben.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

146225 @ 6 Feb 2016, 21:34 hat geschrieben: Veolia sicher nicht (mehr). Aber z.B. Abellio dürfte jetzt vor sowas nicht zwingend Angst haben.
Die Frage wäre halt auch, ob das die DB wirklich trifft. wenn man das verlieren würde an Abellio.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Lazarus @ 6 Feb 2016, 23:12 hat geschrieben:Die Frage wäre halt auch, ob das die DB wirklich trifft. wenn man das verlieren würde an Abellio.....
... oder an NX. Bild
Dann zieht DB Bahn wieder vor Gericht mit ewigem hin und her und irgendwann im Jahr 3000 steht dann fest, wer wirkich fährt. :rolleyes:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

218 466-1 @ 6 Feb 2016, 23:56 hat geschrieben: ... oder an NX. Bild
Dann zieht DB Bahn wieder vor Gericht mit ewigem hin und her und irgendwann im Jahr 3000 steht dann fest, wer wirkich fährt. :rolleyes:
NX kriegt doch noch nichtmal den Betrieb auf zwei Regionallinien (RE7, RB48) hin :lol:
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Baureihe 401 @ 7 Feb 2016, 11:23 hat geschrieben:
218 466-1 @ 6 Feb 2016, 23:56 hat geschrieben: ... oder an NX. Bild
Dann zieht DB Bahn wieder vor Gericht mit ewigem hin und her und irgendwann im Jahr 3000 steht dann fest, wer wirkich fährt. :rolleyes:
NX kriegt doch noch nichtmal den Betrieb auf zwei Regionallinien (RE7, RB48) hin :lol:
Aber dem Vernehmen nach noch deutlich besser als die DB Regio seinerzeit die S_Bahn Nürnberg?
-
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

ropix @ 7 Feb 2016, 13:22 hat geschrieben:
Baureihe 401 @ 7 Feb 2016, 11:23 hat geschrieben:
218 466-1 @ 6 Feb 2016, 23:56 hat geschrieben: ... oder an NX. Bild
Dann zieht DB Bahn wieder vor Gericht mit ewigem hin und her und irgendwann im Jahr 3000 steht dann fest, wer wirkich fährt. :rolleyes:
NX kriegt doch noch nichtmal den Betrieb auf zwei Regionallinien (RE7, RB48) hin :lol:
Aber dem Vernehmen nach noch deutlich besser als die DB Regio seinerzeit die S_Bahn Nürnberg?
Wünschten sich die Leute bei der S-Bahn Nürnberg nun wie bei RB48/RE7 den alten Betreiber zurück?
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Unwahrscheinlich, der alte war ja der neue - man hätte sich glaub ich JEDEN anderen Betreiber als die DB gewünscht :D
-
Benutzeravatar
modercol
Tripel-Ass
Beiträge: 167
Registriert: 13 Feb 2012, 19:47
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von modercol »

Wenn der Übergangsvertrag im Dezember 2019 ausläuft, müsste ja dieses Jahr noch die wettbewerbliche Vergabe des 1. SBM Vertrages (Gesamtnetz) beendet sein, wegen der 3 Jahre Vorlaufzeit.
Und wenn ich mich dann an gewisse Äußerungen der BEG zum Meridian-Problem erinnere, wonach die 3 Jahre evtl doch etwas knapp bemessen sind für das Zulassungsproblem, müsste die SBM Ausschreibung eigentlich schon letztes Jahr durch sein. Denn ein möglicherweise neuer Betreiber ab 2019 müsste Neufahrzeuge kaufen und 250 Stück in 3 Jahren, wenn schon beim Meridian in der selben Zeit massive Probleme auftreten, ist schlicht utopisch und müsste der BEG bekannt sein.
Rein von der Ausstattung gesehen, müssten Neufahrzeuge mindestens 430er sein (ob diese dann noch gebaut werden, ist hier erstmal hinfällig). Ein privates EVU könnte zwar hypothetisch gesehen 250 442er zusammenkratzen, diese sind aber alles andere als geeignet für die SBM (Türen, Sitzplätze, etc), weswegen sie wahrscheinlich gar nicht von der BEG zugelassen werden.

Meine Überlegung ist deshalb, dass der "1. SBM Vertrag" per Direktvergabe an DB Regio geht, mit dem berühmten netten Zusatz "wenn ein anderes EVU meint, ebenfalls die Leistung erbringen zu können, möge es sich bitte melden". Mit Hinblick auf "Serviceverbesserungen für die Fahrgäste" lässt sich deshalb auch schließen: Im Übergangsvertrag bis 2019 bleibt alles beim Status Quo, erst im 1. SBM Vertrag wird es dann Verbesserungen per Direktvergabe geben, denn sonst hätte man ja beide Verträge zusammen gefasst.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Baureihe 401 @ 7 Feb 2016, 13:39 hat geschrieben: Wünschten sich die Leute bei der S-Bahn Nürnberg nun wie bei RB48/RE7 den alten Betreiber zurück?
Dafür steht in der Presse aber erstaunlich wenig Kritik? Also jedenfalls hab ich bisher weniger Probleme mitgekriegt als bei der Umstellung von DB auf DB in der Eifel...

@modercol: Zumindest den 440 gäbs ja auch mit mehr Türen (wie man von innen unschwer erkennen kann)...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

chris232 @ 7 Feb 2016, 16:22 hat geschrieben:Dafür steht in der Presse aber erstaunlich wenig Kritik? Also jedenfalls hab ich bisher weniger Probleme mitgekriegt als bei der Umstellung von DB auf DB in der Eifel...
Westfälische Nachrichten, Wuppertaler Rundschau, Rheinische Post 1, Rheinische Post 2, Rheinische Post 3, Rheinische Post 4, Westfälischer Anzeiger, Kölner Stadtanzeiger usw....
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Metropolenbahner @ 6 Feb 2016, 17:01 hat geschrieben: Hmm vielleicht über den Südring?
Solange man nicht im Halbstundentakt fährt wäre vielleicht noch Platz.

Aber am wahrscheinlichsten ist sicherlich, dass man den Üfex nach Landshut meinte und dann den nach Augsburg hinzudichtete.
Warum, mann kann doch die heutigen S-Bahnlinien an ihren Endpunkten verlängern, auch ohne 2. Stammstrecke. Wenn das Allgäu elektrifiziert ist, kann man z.B. die S4 in Richtung Buchloe verlängern, egal aus welche Tunnel sie kommt. Oder die S6 ab Grafing Richtung Rosenheim, oder eine S1 Richtung Landshut. Das Bahnsteighöhenproblem existiert ohnehin mit dem ÜFEX.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Nur wird dann wieder nach Toiletten in den Fahrzeugen geschrien, je länger der Reiseweg wird.
Antworten