Die Endlos-Diskussion um die Schleife St. Veit-Straße verstehe ich nicht.
Für mich hat das eine ganz simple Erklärung: die Strecke zur St. Veit-Straße ist die, die sich vom Betriebshof aus am einfachsten, schnellsten und besten für Probefahrten aller Art nutzen läßt. Und das wird auch täglich gemacht. Nach Herzenslust werden da harte Vollbremsungen mit Gebimmel mitten auf der Berg-am-Laim-Straße hingelegt (wenn da mal nicht auch ab und zu der Auer dabei ist

), immer eine Schau für unwissende Passanten die dann denken dass grad (fast) einer unter die Räder gekommen ist.
Wo soll man das bitte sonst machen - in der Ismaninger Straße, wo erstmal n paar Autos hinten draufknallen würden? In der Dachauer Straße, wo man erstmal zeitaufwändig durch die halbe Stadt muß um hinzukommen und wo der dichte Takt gar keinen Platz für Probefahrten läßt?
Gerade mit den Varios wird man noch froh sein, wenn man quasi vor der Haustür des Betriebshofes auch tagsüber ständig auf der Berg-am-Laim-Straße hin- und herfahren und nach Herzenslust bremsen und anhalten kann, und wenn man an der St. Veit-Straße das Ausweichgleis hat. Der Linienbetrieb wird dadurch nicht behindert, einmal weil die 19er nur alle 10' fährt und einmal weil man an der St. Veit-Straße bei Bedarf sogar bis zu 2 Züge hinterstellen kann.
Wenn man sich diese "Teststrecke" durch Rückbau des 2. Gleises an der St. Veit-Straße kaputtmachen würde, das wäre doch schön blöd - wenns den Ast zur St. Veit-Straße nicht gäbe müßte man ihn fast bauen
Am Gondrellplatz etwa verstehe ich schon, dass man das 2. Gleis abgebaut hat - für nen Linienbetrieb im 10'-Takt mit höchster Unwahrscheinlichkeit für eine jemalige Taktverdichtung brauchts einfach nicht mehr, und Probefahrten kommen da hinten auch nicht hin. Selbst wenn, hat man immer noch die Schleife Willibaldplatz.