Gibt es keine lokbespannte Züge Richtung Garmisch & Co mehr :unsure: ? Bin gerade in Starnberg und hab bis jetzt nur 2442 gesehen. Warum ist das jetzt so? Oder hab ich was verpasst :huh: ?
Gibt es keine lokbespannte Züge Richtung Garmisch & Co mehr ? Warum ist das jetzt so? Oder hab ich was verpasst ?
Seit der Fahrplan Umstellung und dem neuem Vertag der damit begonnen hat sollten eigentlich nur noch Talent 2 Züge im Werdenfelser netz unterwegs sein.
Bin gerade in Starnberg und hab bis jetzt nur 2442 gesehen.
U.a. müssen die drei Zweiteiler kompensiert werden, die sollen irgendwann im Oktober kommen.
Außerdem ist der Schadstand noch leicht zu hoch. Wird aber immer besser.
Ich war letzte Woche auf der Strecke unterwegs und habe nur Talent 2 Züge gesehen. In Garmisch sowie Reutte standen noch 111er Loks, aber ohne Personenwagen.
Im Grunde bin ich auch froh, dass jetzt keine Silberlinge mehr verkehren. Die Ausstattung der Talente ist aber suboptimal: Sitzabstand sehr gering, die Sitze sehr hart (hatte schon nach einer halben Stunde Rückenweh) und die Beleuchtung sehr grell. Dafür war das Platzangebot mehr als ausreichend.
cybertrain @ 1 Jan 2014, 17:40 hat geschrieben: Die Ausstattung der Talente ist aber suboptimal: Sitzabstand sehr gering, die Sitze sehr hart (hatte schon nach einer halben Stunde Rückenweh) und die Beleuchtung sehr grell. Dafür war das Platzangebot mehr als ausreichend.
Das ist die Last der modernen Eisenbahn. Leider will die BEG (und andere) das so haben, sonst würde sie die Maßstäbe anders setzen.
Ich will bei Dunkelheit die Landschaft sehen und morgens schlafen, geht nicht bei Flutlicht. So treibt man Leute in den MIV.
Beim 440 kann man halbe Beleuchtung einstellen. Beim 442 prinzipiell auch mittels Sicherung auslegen, wird dann aber mit Fehlermeldungen zugetextet, da das so ja nicht vorgesehen ist.
Chemin de fer @ 1 Jan 2014, 17:51 hat geschrieben: Ich will bei Dunkelheit die Landschaft sehen und morgens schlafen, geht nicht bei Flutlicht.
Tja, und ich möchte bei Dunkelheit, wenn's draußen eh nichts zu sehen gibt, wenigstens noch lesen, lernen oder Notizen machen können. Dafür braucht's ordentliches, helles Licht.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Leselampen für jeden Platz. Ist ja nicht so, dass das eine bahnbrechende Erfindung wäre, und die Dinger gibt's durchaus in "brauchbar" bis "sehr gut" – man müsste sie nur mal verwenden, anstelle der Krankenhaus-Flutlicht-Beleuchtung.
Alternativ wäre auch das Konzept der 610er übernehmenswert.
Die Ausstattung der Talente ist aber suboptimal: Sitzabstand sehr gering, die Sitze sehr hart (hatte schon nach einer halben Stunde Rückenweh) und die Beleuchtung sehr grell.
Ja, typischer S-Bahn "Komfort" . Leider geht RZD in die gleiche Richtung: Desiro-Züge werden nicht nur von Moskau nach Nizschnij Nowgorod eingesetzt sondern auch nach Spb während Ferienzeit :huh: . Obwohl es eine typische S-Bahn ist, nur halt breiter und höher...
GSIISp64b @ 1 Jan 2014, 18:34 hat geschrieben: Ach übrigens, mich würde ja interessieren, wie Chemin du fer glaubt, im Auto besser schlafen zu können als im Zug.
Wenn man selber fährt ist es schwierig. Zumindest grell ist es im Auto nicht.
Es geht durchaus einen Zug so zu gestalten dass sowohl die die lesen wollen, als auch die die Landschaft genießen wollen bzw. schlafen, auf ihre Kosten kommen. Da gibt es so feine Sachen wie 1/2-Beleuchtung. Da setzt man sich eben ins Licht oder weg vom Licht, dazu gibt es Leselampen.
Wie der Trambahnfreak richtig erwähnt, der 610 hat das z. B., nur fährt der kaum noch und wohl auch nicht mehr lange.
Martin H. @ 1 Jan 2014, 17:56 hat geschrieben: Beim 440 kann man halbe Beleuchtung einstellen. Beim 442 prinzipiell auch mittels Sicherung auslegen, wird dann aber mit Fehlermeldungen zugetextet, da das so ja nicht vorgesehen ist.
Beim 440er kann das ja sogar für jeden einzelnen Wagen einzeln eingestellt werden.
Theoretisch könnten da also mal testweise Züge mit halber Beleuchtung fahren und wenns gut ankäme, könnte der halbe Zug mit Voll- und die andere Hälfte mit 1/2-Beleuchtung eingesetzt werden.
Mittels Softwäreänderung wäre sowas doch bestimmt auch beim Talent 2 möglich.
Martin H. @ 1 Jan 2014, 21:31 hat geschrieben: Beim 440 erfolgt die Lichtsteuerung über den Bildschirm, beim 442 über einen einfachen Schalter, und der kennt nur Ein oder Aus.
Der 422 hat auch nur letzteren Schalter (wie im 423) - und kann trotzdem Halblicht. Nicht, dass das dann sonderlich dunkel wäre...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen. Otto von Bismarck
Martin H. @ 1 Jan 2014, 21:31 hat geschrieben:Sollte möglich sein. Ist der Hauptschalter aus, schaltet der Zug von selbst auf halbe Beleuchtung zurück.
Das hatte ich am 24. als ich nach Weilheim rausgefahren bin: Bei der Straßenüberführung kurz vor Weilheim geht die Beleuchtung auf einmal auf 1/2 zurück und der Zug verliert merklich an Geschwindigkeit. Ich hatte schon damit gerechnet, dass wir auf dem Bahnübergang zum stehen kommen, da sind wir allerdings gemütlich drüber gerollt und auf Höhe des Mediamarkts ging das Licht wieder an und wir haben zum Bahnhof hin noch ein wenig beschleunigt.
ropix @ 2 Jan 2014, 10:06 hat geschrieben: Also Schalter mit 3 Stellungen wären schon sehr sehr lange erfunden
Gehen wir positiv davon aus: Bei entsprechender Bestellung würde Bombardier sie sogar einbauen und entsprechend verkabeln.
Ich glaube nicht, dass das eine Frage der Technik ist oder war. Auch nicht eine Frage der Freak-Vorurteile, nachdem das "billige Plastikteil" namens 2442 das für diesen Preis ja auch gar nicht können kann. Es ist nur eine Frage der Wahrnehmung. Was für uns hier mehrheitlich als 1/2-Beleuchtung beim Reisen angenehm wäre, stört andere - insbesondere den nicht bahn-affinen Gelegenheitsfahrgast (oder Pendler) schon wieder als "schummrige" Ecken mit zweifelhafter Bewertung hinsichtlich Sauberkeit oder Angstraum.
146225 @ 2 Jan 2014, 10:18 hat geschrieben: Es ist nur eine Frage der Wahrnehmung. Was für uns hier mehrheitlich als 1/2-Beleuchtung beim Reisen angenehm wäre, stört andere - insbesondere den nicht bahn-affinen Gelegenheitsfahrgast (oder Pendler) schon wieder als "schummrige" Ecken mit zweifelhafter Bewertung hinsichtlich Sauberkeit oder Angstraum.
In Umfragen will die Mehrheit komischerweise immer eine etwas dezentere Beleuchtung.
Was die Sicherheitswahrnehmung angeht wäre es besser abends generell die Züge zu besetzen.
Auf der Mühldorfer Schiene läuft ja aktuell (?) ein Versuch mit Dämmerbeleuchtung für die Morgen-Pendler.
Vielleicht eine Idee. Unterschiedliche Zonen im Zug für unterschiedliche Bedürfnisse und damit unterschiedliche Ausstattungsmerkmale sind da eine gute Idee, ABER das kostet halt Geld....
Es liegt aber dann irgendwo schon auch am Hersteller selbst, so lässt sich ja deutschlandweit bei allen (1)/(2)/442ern keine halbe Beleuchtung einschalten, bei den 440ern kann es hingegen jeder, für alle bestellten Netze.
Wär ja auch blöd, wenn es für ein und dasselbe Fahrzeug in jedem Teilnetz andere Schalter- und Displaybelegungen geben würde, das wäre nur mit einer sehr dicken Richtlinie machbar und es müsste massiv mehr Schulungszeit geben - denn wenn der Tf die Baureihe bedienen darf, so muss er vorher auch detailiert über Besonderheiten bei den bauartgleichen Fahrzeugen aufgeklärt werden und es könnten ja auch deutschlandweit die Talente gegenseitig ausgetauscht werden.
Vereinheitlichungen haben also schon auch ihren Sinn und Alstom stattet seine Fahrzeuge halt mit Lichtsteuerung übers Display aus, während Bombardier auf seinen "Ein-Aus"-Taster setzt.
Bisher war es so, einmal Tasten, Halb, zwei Mal, Vollbeleuchtung, sollte sich umprogramieren lassen.
Mittlerweile gibt es auch bei Regio Oberbayern die Empfehlung, in der Früh mit 1/2, Tagsüber und Abends mit Vollbeleuchtung zu fahren, aber was war heute Früh wieder? Zug übergeben, beim Ausfahren gehen alle Lampen an.
Noch ein teilweiser Nachteil, wenn im 442 der Hauptschalter während der Fahrt fällt, wird leicht mit der E-Bremse gebremst, dass die Klimaanlage weiterläuft. Eigentlich eine gute Sache. Nur bremst der auch, wenn man vorher die Klimaanlage ausschaltet.
Wenn man so mehrteilig mit 160 in eine Schutzstrecke fährt, hat man wenn die Hauptschalter wieder drin sind mit Glück noch 130, deswegen wart Ihr da so langsam. Schade, dass es die Schutzstrecke bei Polling am Berg nicht mehr gibt.
Wer von Garmisch nach München pendelt, muss sich auf Überraschungen gefasst machen. Züge sind chronisch verspätet oder fallen aus. Nun wehren sich die Fahrgäste mit einer Online-Petition...
Erster Absatz, fünfzehn Minuten wegen Warten auf ein Kind, .liegt nicht an der Bahn.
Weiter unten heißt es, die Züge sind viel unbequemer und lauter als die alten Wagen
Edit: Letzter Absatz, es ist nicht vorgesehen die Tische hochzuklappen.