[DD] blaue Wunder, gelbe Würmer und dunkle Wolken
-
- Haudegen
- Beiträge: 540
- Registriert: 11 Mär 2009, 18:00
Klapperst du grade die letzten Strecke um Dresden ab, die du noch nicht "erfahren" hast?Entenfang @ 29 Jan 2014, 00:17 hat geschrieben: Auch die Linie 7 hat im Norden starken Überlandcharakter und ist teilwesie eingleisig. An jeder Haltestelle gibt es aber eine Ausweichmöglichkeit. Und sie fährt Takt 10, hurra!

Wo gibts denn aktuell noch 1er? Eigentlich kamen mir die DVB immer recht schnell darin vor, besonders langsame Stellen zu flicken.
Ich weiß nicht was an der Schleife Diebsteig stadteinwärts zur Zeit hängt, aber dort war eine Zeit lang die erste Kreuzung stadteinwärts dermaßen runtergegammelt, dass man sie sperren musste und über die Schleife "umgeleitet" hat. Mittlerweile hat man sie durch ne Neue ersetzt. Die zweite Kreuzung stadteinwärts wird zur Zeit (noch) befahren, dort schepperts aber auch dermaßen, dass fast die Deckenverkleidungen runterkommen. Gefühlsmäßig hängt dort kein 1er, sondern ein 0,5er <_<Ionenweaper @ 1 Feb 2014, 17:36 hat geschrieben: Wo gibts denn aktuell noch 1er? Eigentlich kamen mir die DVB immer recht schnell darin vor, besonders langsame Stellen zu flicken.
Da fehlen mir durchaus noch einige Strecken, z.B. die 11 nach Bühlau. Dresden hat ja glücklicherweise viel Tram.Ionenweaper @ 1 Feb 2014, 17:36 hat geschrieben:Klapperst du grade die letzten Strecke um Dresden ab, die du noch nicht "erfahren" hast?
Wo gibts denn aktuell noch 1er? Eigentlich kamen mir die DVB immer recht schnell darin vor, besonders langsame Stellen zu flicken.

An der Schleife Diebsteig wird ziemlich langsam gefahren, aber den genauen Wert weiß ich jetzt nicht. Werde ich mal beim nächsten Mal darauf achten. Ziemlich sicher gibts auf der Albertbrücke eine 1er, wenn ich mich nicht täusche, auch auf der 4 irgendwo in Weinböhla draußen, das kann aber auch mit einem BÜ zusammenhängen. Trotzdem finde ich den Gleiszustand auf der 4 West ziemlich schlecht und es gibt zahlreiche 2er und 3er, auch zwischen Albertpl. und Stauffenbergallee gibts die reichlich.
Der Winter ist leider momentan wieder in weiter Ferne, aber Sonne gab es heute.

Ein unbekannter NGT6DD unterquert die Löbtauer Brücke von Entenfang1 auf Flickr

2590 an der Semmelweißstr. von Entenfang1 auf Flickr

Parken verboten! von Entenfang1 auf Flickr

Ein unbekannter NGT8DD an der Semmelweißstr. von Entenfang1 auf Flickr
Der Bahndamm zwischen Freiberger Str. und Bf. Neustadt ist auf ganzer Länge durch bahnhaltige Kunstwerke verschönert.

Kunst am Bahndamm von Entenfang1 auf Flickr
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Sehr gerne. 

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Von mir auch vielen Dank für die Bilder, echt klasse 
Was mich interessieren würde... Warum ist bei euch das obere Spitzenlicht immer aus? Und sieht das nur so aus, oder ist das bei den neuen Baureihen nur noch ein weißer Aufkleber?

Was mich interessieren würde... Warum ist bei euch das obere Spitzenlicht immer aus? Und sieht das nur so aus, oder ist das bei den neuen Baureihen nur noch ein weißer Aufkleber?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
*Mecker* Es ist zu warm draußen.
Dann gibts halt noch mehr Bilder, das Wetter zwingt mich geradezu dazu.
Zunächst das Beweisfoto, dass es am Diebsteig eine 1er gibt:

2626 passiert die Wendeschleife Diebsteig von Entenfang1 auf Flickr
An beiden Ausfahrten gibts eine 1er, bestätigen kann ich auch die 1er auf der Albertbrücke und gesehen habe ich noch eine auf der 13 am Bischofspl. Der Gleiszustand sieht dort auch nicht besonders aus...
Ein bisschen was ohne ÖPNV:

Äußere Neustadt von Entenfang1 auf Flickr

Prießnitzgrund von Entenfang1 auf Flickr

Sowjetisches Flair von Entenfang1 auf Flickr

Rathaus mit Seifenblasen von Entenfang1 auf Flickr
Ich frag mich grad, ob man das als Hp0 Sh1 interpretieren könnte?

Fahrverbot aufgehoben? von Entenfang1 auf Flickr

2701 wendet an der Messe von Entenfang1 auf Flickr
Dann gibts halt noch mehr Bilder, das Wetter zwingt mich geradezu dazu.
Zunächst das Beweisfoto, dass es am Diebsteig eine 1er gibt:

2626 passiert die Wendeschleife Diebsteig von Entenfang1 auf Flickr
An beiden Ausfahrten gibts eine 1er, bestätigen kann ich auch die 1er auf der Albertbrücke und gesehen habe ich noch eine auf der 13 am Bischofspl. Der Gleiszustand sieht dort auch nicht besonders aus...
Ein bisschen was ohne ÖPNV:

Äußere Neustadt von Entenfang1 auf Flickr

Prießnitzgrund von Entenfang1 auf Flickr

Sowjetisches Flair von Entenfang1 auf Flickr

Rathaus mit Seifenblasen von Entenfang1 auf Flickr
Ich frag mich grad, ob man das als Hp0 Sh1 interpretieren könnte?


Fahrverbot aufgehoben? von Entenfang1 auf Flickr

2701 wendet an der Messe von Entenfang1 auf Flickr
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Nee, mit nur einem weißen Licht geht das nicht
Das müsste wenn dann blinken damit's als Ersatzsignal durchgeht 


Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Wenn du schon mal in Dresden-Neustadt und Radebeul bist , wieso machst du eigentlich keine Bilder vom Fortschreiten der Bauarbeiten an der Dresdner S-Bahn? Das wäre sehr viel interessanter als das 20'000ste Bild von immer den selben Fahrzeugen.Entenfang @ 9 Feb 2014, 17:46 hat geschrieben: An beiden Ausfahrten gibts eine 1er, bestätigen kann ich auch die 1er auf der Albertbrücke und gesehen habe ich noch eine auf der 13 am Bischofspl. Der Gleiszustand sieht dort auch nicht besonders aus...
Am 13. Februar herrscht in Dresden Ausnahmezustand. Das Polizeiaufgebot ist sogar größer als bei Fußballspielen gegen Chemnitz... Auch heute wurde wieder gegen Nazis und für die Erinnerung an die Luftangriffe auf Dresden vom 13. bis 15. Februar 1945 demonstriert.

Demo am Hbf von Entenfang1 auf Flickr
Highlight war die Menschenkette um die gesamte Altstadt. Offiziell wird von etwa 11000 Menschen ausgegangen.

Menschenkette am Postpl. von Entenfang1 auf Flickr
Unerwünschter Nebeneffekt war dagegen die Blockade der wichtigsten Haltestelle im Dresdner Tramnetz. Zahlreiche Bahnen mussten warten, bis die Demo vorbeigegangen war oder wurden umgeleitet.

Es geht voran am Postpl. von Entenfang1 auf Flickr
Sehr schön fand ich auch die in Großformat auf die Fassade der Frauenkriche projezierte Kerze zur Erinnerung an die Opfer der Luftangriffe.

Frauenkirche von Entenfang1 auf Flickr
An der Parkorganisation der unzähligen Polizeiwagen könnte man aber noch arbeiten.

Nichts geht mehr am Altmarkt von Entenfang1 auf Flickr

Demo am Hbf von Entenfang1 auf Flickr
Highlight war die Menschenkette um die gesamte Altstadt. Offiziell wird von etwa 11000 Menschen ausgegangen.

Menschenkette am Postpl. von Entenfang1 auf Flickr
Unerwünschter Nebeneffekt war dagegen die Blockade der wichtigsten Haltestelle im Dresdner Tramnetz. Zahlreiche Bahnen mussten warten, bis die Demo vorbeigegangen war oder wurden umgeleitet.

Es geht voran am Postpl. von Entenfang1 auf Flickr
Sehr schön fand ich auch die in Großformat auf die Fassade der Frauenkriche projezierte Kerze zur Erinnerung an die Opfer der Luftangriffe.

Frauenkirche von Entenfang1 auf Flickr
An der Parkorganisation der unzähligen Polizeiwagen könnte man aber noch arbeiten.

Nichts geht mehr am Altmarkt von Entenfang1 auf Flickr
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Hiermit präsentiere ich den Entenfangschen Semesterabschlussbilderbogen:
Beginnen wir in Strehlen. Wenn es denn wahr ist, wird hier im Laufe der nächsten Monate der Startschuss für die Straßenbahn zur Uni abgefeuert. Als Vorleistung dafür wird die Strecke zwischen dem Großen Garten und dem Wasapl. stillgelegt und stattdessen ein Ersatz durch die Oskarstr. gebaut, um den Hp Strehlen besser anzubinden. Derzeit gibt es dort keine direkte Umsteigemögichkeit zwischen Tram und S-Bahn.
Noch fahren die Bahnen allerdings durch die Wasastr.

2518 an der Julius-Otto-Str. von Entenfang1 auf Flickr

2617 an der Julius-Otto-Str. von Entenfang1 auf Flickr
Machen wir einen Sprung an die Elbe.

Zahlreiche alte Schienen sind überall entlang des Hafengebiets zu sehen von Entenfang1 auf Flickr

Recht umfangreich sind die Überreste der Gleisanlagen am Hafen von Entenfang1 auf Flickr

Blick durch die Kaditzer Flutrinne auf Pieschen von Entenfang1 auf Flickr

2625 an der Flutrinne von Entenfang1 auf Flickr

DD-VS-103 hält an der Flutrinne von Entenfang1 auf Flickr

Ein unbekannter NGT D8DD nähert sich der Haltestelle An der Flutrinne von Entenfang1 auf Flickr

DD-VB-6303 am Elbepark von Entenfang1 auf Flickr

Generationentreff am Elbepark. Ein älterer Bus trifft auf NGT D8DD 2608 von Entenfang1 auf Flickr
Beginnen wir in Strehlen. Wenn es denn wahr ist, wird hier im Laufe der nächsten Monate der Startschuss für die Straßenbahn zur Uni abgefeuert. Als Vorleistung dafür wird die Strecke zwischen dem Großen Garten und dem Wasapl. stillgelegt und stattdessen ein Ersatz durch die Oskarstr. gebaut, um den Hp Strehlen besser anzubinden. Derzeit gibt es dort keine direkte Umsteigemögichkeit zwischen Tram und S-Bahn.
Noch fahren die Bahnen allerdings durch die Wasastr.

2518 an der Julius-Otto-Str. von Entenfang1 auf Flickr

2617 an der Julius-Otto-Str. von Entenfang1 auf Flickr
Machen wir einen Sprung an die Elbe.

Zahlreiche alte Schienen sind überall entlang des Hafengebiets zu sehen von Entenfang1 auf Flickr

Recht umfangreich sind die Überreste der Gleisanlagen am Hafen von Entenfang1 auf Flickr

Blick durch die Kaditzer Flutrinne auf Pieschen von Entenfang1 auf Flickr

2625 an der Flutrinne von Entenfang1 auf Flickr

DD-VS-103 hält an der Flutrinne von Entenfang1 auf Flickr

Ein unbekannter NGT D8DD nähert sich der Haltestelle An der Flutrinne von Entenfang1 auf Flickr

DD-VB-6303 am Elbepark von Entenfang1 auf Flickr

Generationentreff am Elbepark. Ein älterer Bus trifft auf NGT D8DD 2608 von Entenfang1 auf Flickr
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Auf dem Weg entlang der Elbe an das andere Ende der Stadt machen wir einen kleinen Abstecher in die Altstadt. Die Baumaßnahmen zur Wiederherstellung des Dresdner Zentrums im alten Flair sind (immer noch) nicht abgeschlossen.

Blick über den Neumarkt zur Frauenkirche von Entenfang1 auf Flickr
Nur einen Katzensprung ist es bis zum Altmarkt mit dem wunderschönen *hust* Kulturpalast, vor dessen Kulisse uns 2541 begegnet.

2541 am Altmarkt von Entenfang1 auf Flickr
Weiter geht es zur wichtigen Umsteigehaltestelle Pirnaischer Pl. Mal wieder war mir das Glück hold und ich konnte die Cargotram doch noch fotograflich erlegen, nachdem sie mir 2 Stunden zuvor entwischt war.

Cargotram am Pirnaischen Pl. von Entenfang1 auf Flickr
Als nächstes geht es nach Johannstadt.

Das Boot Johanna verbindet die Neustadt mit der Johannstadt von Entenfang1 auf Flickr
Bei den Luftangriffen vom 13.02.1945 wurde die Trinitatiskirche stark beschädigt. Nur der Turm samt Uhr und Glocken ist funktionsfähig hergerichtet. In den gesicherten Überresten werden manchmal Gottesdienste unter freiem Himmel gehalten.

2716 am Trinitatispl. von Entenfang1 auf Flickr
Die Brachfläche mit Skateranlage erlaubt einen Blick auf die Johannstadt.

Skateranlage an der Arnoldstr. von Entenfang1 auf Flickr

Brachfläche in der Johannstadt von Entenfang1 auf Flickr
Auf recht kleinem Raum ist dieses Stadtviertel doch sehr abwechslungsreich. Näher zur Innenstadt bietet sich dieser Anblick...

DD-TT-1505 am Böhnischpl. in der Johannstadt von Entenfang1 auf Flickr
...während es nur etwa 1 Kilometer weiter so aussieht.

DD-VB-1307 an der Neubertstr. in der Johannstadt von Entenfang1 auf Flickr
Übrigens soll bis 2020 die Buslinie 62 auf dieser Strecke durch eine Tram ersetzt werden, damit würde auch die ehemalige Strecke zur Wendeschleife Johannstadt wieder Tramverkehr bekommen.
Beim Verlassen der Johannstadt treffen wir auf Dresdens wohl umstrittenstem Verkehrsprojekt einen Hybridgelenker oder gelenkigen Hybriden oder was auch immer.

DD-VB-6208 auf der Waldschlösschenbrücke von Entenfang1 auf Flickr

Blick über den Neumarkt zur Frauenkirche von Entenfang1 auf Flickr
Nur einen Katzensprung ist es bis zum Altmarkt mit dem wunderschönen *hust* Kulturpalast, vor dessen Kulisse uns 2541 begegnet.

2541 am Altmarkt von Entenfang1 auf Flickr
Weiter geht es zur wichtigen Umsteigehaltestelle Pirnaischer Pl. Mal wieder war mir das Glück hold und ich konnte die Cargotram doch noch fotograflich erlegen, nachdem sie mir 2 Stunden zuvor entwischt war.

Cargotram am Pirnaischen Pl. von Entenfang1 auf Flickr
Als nächstes geht es nach Johannstadt.

Das Boot Johanna verbindet die Neustadt mit der Johannstadt von Entenfang1 auf Flickr
Bei den Luftangriffen vom 13.02.1945 wurde die Trinitatiskirche stark beschädigt. Nur der Turm samt Uhr und Glocken ist funktionsfähig hergerichtet. In den gesicherten Überresten werden manchmal Gottesdienste unter freiem Himmel gehalten.

2716 am Trinitatispl. von Entenfang1 auf Flickr
Die Brachfläche mit Skateranlage erlaubt einen Blick auf die Johannstadt.

Skateranlage an der Arnoldstr. von Entenfang1 auf Flickr

Brachfläche in der Johannstadt von Entenfang1 auf Flickr
Auf recht kleinem Raum ist dieses Stadtviertel doch sehr abwechslungsreich. Näher zur Innenstadt bietet sich dieser Anblick...

DD-TT-1505 am Böhnischpl. in der Johannstadt von Entenfang1 auf Flickr
...während es nur etwa 1 Kilometer weiter so aussieht.

DD-VB-1307 an der Neubertstr. in der Johannstadt von Entenfang1 auf Flickr
Übrigens soll bis 2020 die Buslinie 62 auf dieser Strecke durch eine Tram ersetzt werden, damit würde auch die ehemalige Strecke zur Wendeschleife Johannstadt wieder Tramverkehr bekommen.
Beim Verlassen der Johannstadt treffen wir auf Dresdens wohl umstrittenstem Verkehrsprojekt einen Hybridgelenker oder gelenkigen Hybriden oder was auch immer.

DD-VB-6208 auf der Waldschlösschenbrücke von Entenfang1 auf Flickr
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Wir folgen jetzt dem Verlauf der Elbe und erlegen als erstes gleich 3 Schlösser auf einem Bild.

3 Schlösser auf einen Streich: v.l.n.r. Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss, Schloss Eckberg von Entenfang1 auf Flickr
Hoch oben thront der Fernsehturm.

Fernsehturm von Entenfang1 auf Flickr
Einige Kilometer weiter überqueren wir mit der Autofähre die Elbe und stellen erfreut fest, dass das Semesterticket dort auch gilt (sogar mit Fahrrad!)

Die Schlossfähre überquert die Elbe von Entenfang1 auf Flickr
Bei der Überfahrt riskieren wir einen Blick auf das Schloss Pillnitz.

Tanz der Möwen vor dem Schloss Pillnitz von Entenfang1 auf Flickr
Zum Schluss noch einen Blick zurück auf die Elbe.

Schloss Pillnitz, Bootsanlegestelle von Entenfang1 auf Flickr
So, das wars von mir fürs Erste. Ich hoffe mal, dass für jeden Geschmack was dabei war.
Mein persönliches Fazit: Eine interessante und abwechslungsreiche Stadt, aus verkehrlicher und nichtverkehrlicher Sicht. Jetzt noch eine vernünftige Vorrangschaltung für den ÖPNV und eine sinnvolle Ampelschaltung für Fußgänger und Radfahrer, und ich würde mich wie im Paradies fühlen. Oder zumindest wie in einer Vorstufe dorthin...

3 Schlösser auf einen Streich: v.l.n.r. Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss, Schloss Eckberg von Entenfang1 auf Flickr
Hoch oben thront der Fernsehturm.

Fernsehturm von Entenfang1 auf Flickr
Einige Kilometer weiter überqueren wir mit der Autofähre die Elbe und stellen erfreut fest, dass das Semesterticket dort auch gilt (sogar mit Fahrrad!)

Die Schlossfähre überquert die Elbe von Entenfang1 auf Flickr
Bei der Überfahrt riskieren wir einen Blick auf das Schloss Pillnitz.

Tanz der Möwen vor dem Schloss Pillnitz von Entenfang1 auf Flickr
Zum Schluss noch einen Blick zurück auf die Elbe.

Schloss Pillnitz, Bootsanlegestelle von Entenfang1 auf Flickr
So, das wars von mir fürs Erste. Ich hoffe mal, dass für jeden Geschmack was dabei war.
Mein persönliches Fazit: Eine interessante und abwechslungsreiche Stadt, aus verkehrlicher und nichtverkehrlicher Sicht. Jetzt noch eine vernünftige Vorrangschaltung für den ÖPNV und eine sinnvolle Ampelschaltung für Fußgänger und Radfahrer, und ich würde mich wie im Paradies fühlen. Oder zumindest wie in einer Vorstufe dorthin...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Warum das leider nicht möglich warCatracho @ 25 Feb 2014, 00:02 hat geschrieben:In der Nähe vom Weißen Hirsch rumgetrieben und keine Bilder von den Bergbahnen gemacht?![]()
Schöne Fotos!
Die Schwebebahn scheint doch zu fahren, ich dachte, die wäre auch außer Betrieb.
Danke!

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Haudegen
- Beiträge: 540
- Registriert: 11 Mär 2009, 18:00
Das gilt übrigens auch für die meisten anderen Elbfähren im VVO. Also ab nach Bad Schandau und das ganze mal ausprobieren.Entenfang @ 24 Feb 2014, 23:45 hat geschrieben: Einige Kilometer weiter überqueren wir mit der Autofähre die Elbe und stellen erfreut fest, dass das Semesterticket dort auch gilt (sogar mit Fahrrad!)

Einzig fehlend - weil leider nicht im VVO-Tarif, ist die Elbfähre in Rathen, was insofern schade ist, als das man diese braucht um auf die Bastei zu kommen. Ein Aufstieg, den ich empfehlen kann.
Ansonsten schöne Bilder aus meiner zweijährigen Heimat. Komisch, dass das nur so kurz war, fühlte sich länger an. B-)
Von den Bergbahnen lassen die DVB übrigens normalerweise immer mindestens eine in Betrieb, wenn die andere mal wieder wegen irgendwelchen Untersuchungen abgestellt werden muss. Das hat System.

Das muss dann tatsächlich ne andere Fähre gewesen sein - Rathen ist definitiv nicht im VVO. Vielleicht Pötzscha - Stadt Wehlen?GSIISp64b @ 1 Mar 2014, 05:23 hat geschrieben: Also ich bin mir ziemlich sicher, bei meinem Trip auf die Bastei eine Fähre zum VVO-Tarif (mit Entwertern an Bord für zwei Tarifzonen) genutzt zu haben. Bin mir aber nicht sicher, ob das die in Rathen war oder wir einen Umweg gemacht haben.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Wegen den Fotos in der Johannstadt...
Die Fotos auf der Brachfläche war übrigens das alte "Plattenwerk" im Dresden, wo bis 1990 Platten für den Wohnungsbau hergestellt worden ist.
Und auf der Pfotenhauer Straße fuhren früher™ auch schon Straßenbahnen...
Die Fotos auf der Brachfläche war übrigens das alte "Plattenwerk" im Dresden, wo bis 1990 Platten für den Wohnungsbau hergestellt worden ist.
Und auf der Pfotenhauer Straße fuhren früher™ auch schon Straßenbahnen...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Das passt ja. Dann musste man die Platten nicht weit transportieren, sondern konnte sie gleich vor Ort verbauen B-)Fichtenmoped @ 1 Mar 2014, 11:06 hat geschrieben: Die Fotos auf der Brachfläche war übrigens das alte "Plattenwerk" im Dresden, wo bis 1990 Platten für den Wohnungsbau hergestellt worden ist.
Aber doch nicht in diesem Teil? :huh:Und auf der Pfotenhauer Straße fuhren früher™ auch schon Straßenbahnen...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Doch, genau in diesem Teil. Man konnte früher noch an den Pflastersteinen erkennen, wo die Gleise damals gelegen haben und an den Häusern waren teilweise noch Aufhängungen für die Oberleitung vorhanden.Entenfang @ 10 Mar 2014, 15:38 hat geschrieben: Das passt ja. Dann musste man die Platten nicht weit transportieren, sondern konnte sie gleich vor Ort verbauen B-)
Aber doch nicht in diesem Teil? :huh:
Dadurch, dass die Johanstadt 1945 zu großen Teilen eingeäschert wurde, war die Straßenbahnlinie später kaum genutzt und deswegen in den 1950ern(?) dann eingestellt worden.
Hier eine Seite mit ein paar Archivaufnahmen: http://www.johannstadtarchiv.de/?/44-0-Geschichte.htm
Wo früher noch weitere Gleis(-reste) zu finden waren: An der Straße "Tatzberg" stand früher ein Kraftwerk, das mit der Straßenbahn mit Kohle beliefert wurde. Dieses Karftwerk wurde in den frühen 2000ern abgerissen, um dem Biotechnologiepark Platz zu machen. Im weiteren Verlauf sind auch ein paar Gleise hinter einer Mauer zu finden gewesen, denn da war ein Areal der Verkehrsbetriebe. Ob es was mit der Straßenbahn zu tun hatte, weiß ich nicht.
Und am Terassenufer fuhr früher übrigens auch eine Straßenbahn!
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Nachtrag: http://dresden.stadtwiki.de/sw/images/3/33...nstadt_1911.jpg
Auf diesem Stadtplan aus dem Jahre 1911 erkennt man die damalige Linienführung.
Interessant: Teilweise erkennt man den alten Straßenbahnverlauf noch heute, x Jahrzehnte nach der Stillegung noch am Pflaster bzw. dem Straßenbelag!
Auf diesem Stadtplan aus dem Jahre 1911 erkennt man die damalige Linienführung.
Interessant: Teilweise erkennt man den alten Straßenbahnverlauf noch heute, x Jahrzehnte nach der Stillegung noch am Pflaster bzw. dem Straßenbelag!
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Tatsächlich! Mir war nur der stillgelegte Abschnitt Fetscherstr.-Pfotenhauerstr-Wendeschleife Johannstadt bekannt. Die Tram am Terassenufer finde ich echt schick... Das wäre heute gar nicht mehr möglich, da sind mehrere Treppen im Weg.Fichtenmoped @ 11 Mar 2014, 01:00 hat geschrieben:Nachtrag: http://dresden.stadtwiki.de/sw/images/3/33...nstadt_1911.jpg
Auf diesem Stadtplan aus dem Jahre 1911 erkennt man die damalige Linienführung.
Interessant: Teilweise erkennt man den alten Straßenbahnverlauf noch heute, x Jahrzehnte nach der Stillegung noch am Pflaster bzw. dem Straßenbelag!
Dann werde ich mal genauer hinschauen, vielleicht entdecke ich auch noch Hinweise im zentrumsnahen Teil der Pfotenhauerstr.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Die größte Erfolgschance dürfte bei den Altbauten beim Altersheim sein, da wo die Plattenbauten stehen, wirst nix finden. Teilweise sind da die alten Straßenverläufe komplett überbaut, nur der Abwasserkanal verrät den alten Verlauf.
Schau mal bei Google Street View die Ecke Augsburger Str./Huttenstraße an...
Schau mal bei Google Street View die Ecke Augsburger Str./Huttenstraße an...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.