[Bilder] Objekte der Begierde
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Da kommt man recht leicht hin, Quietscherl bis Fasanerie, aus Richtung München kommend BÜ überqueren und dann die Straße an der Bahnstrecke entlang Richtung Rangierbahnhof zurück laufen. Auch mitm 485er befahrbar 

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Eigentlich war das Objekt der Begierde am Mittwochabend zwar abseits der Gleise, diente aber dazu, die Q-Bahn in Szene zu setzen (was anderes fährt da ja leider nicht...):
"Extrabreit" am Flughafen



"Extrabreit" am Flughafen



Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Die Bilder gefallen.
Hah, erster
Hallo,
heute gab es eine Fahrt mit dem 420 001-1 nach Augsburg.Leider war das Wetter ziemlich miserabel.

420 auf dem Nordring an der Müllerstadelstraße in der Nähe von Allach.
Danke an Boris für die Meldung.
Gruß an den zweirädigen Fotograf.(Auer)
Gruß, Jonas
Hah, erster

Hallo,
heute gab es eine Fahrt mit dem 420 001-1 nach Augsburg.Leider war das Wetter ziemlich miserabel.


420 auf dem Nordring an der Müllerstadelstraße in der Nähe von Allach.
Danke an Boris für die Meldung.
Gruß an den zweirädigen Fotograf.(Auer)
Gruß, Jonas
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Also ich finds immer wieder interessant, wie viele der V200 bis heute überlebt haben. Oder sind's im Endeffekt doch nur ein paar, die man immer wieder sieht?
Meine letzte V200 "live" hab ich jedenfalls im Juni beim Erkunden des (baulich und betrieblich sehr interessanten) Hanauer Hauptbahnhofs gesehen.
Meine letzte V200 "live" hab ich jedenfalls im Juni beim Erkunden des (baulich und betrieblich sehr interessanten) Hanauer Hauptbahnhofs gesehen.
Die Loks haben überlebt, weil sie nach Griechenland verkauft und von dort aus wieder zurückgekommen sind. Wobei sie dabei eine ziemlich starke Reovierung bekommen mussten - u.a neue Motoren etc. In Stendal müssten noch ein paar Loks zur Überarbeitung und als Ersatzteilspender liegen.
Wie viele wirklich wieder in Betrieb sind? ich schätze vielleicht 10 Stück (220 + 221 zusammen).
Luchs.
Wie viele wirklich wieder in Betrieb sind? ich schätze vielleicht 10 Stück (220 + 221 zusammen).
Luchs.
Auf Anhieb fallen mir ein:Luchs @ 10 Oct 2009, 18:15 hat geschrieben: Wie viele wirklich wieder in Betrieb sind? ich schätze vielleicht 10 Stück (220 + 221 zusammen).
220 033 der Hammer Eisenbahnfreunde - original
220 053 der BEG - grün
221 105 der ebw - gelb
221 106 der ebw - gelb
221 117 der EfW - original
221 122 der EfW - original
221 134 der ebw - gelb
221 135 der Bocholter Eisenbahn - orange
221 136 der EGP - blau
221 147 der Bentheimer Eisenbahn (dort als D20) - gelb/rot
Mehr betriebsfähige fallen mir gerade nicht ein. Was nicht unbedingt was heißen muss. Museal erhalten sind noch weitere Loks.
Von der 220 033 abgesehen, sind alle regelmäßig vor Bau- und/oder Güterzügen unterwegs.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
4 2 0 0 0 1Wildwechsel @ 10 Oct 2009, 23:32 hat geschrieben: Das mit der Prüfziffer üben wir aber noch mal.![]()
1 2 1 2 1 2
4 4 0 0 0 2
4+4+0+0+0+2 = 10
10-10 = 0
= 420 001-0
4 2 0 5 0 1
1 2 1 2 1 2
4 4 0 10 0 2
4+4+0+1+0+0+2 = 11
-> 11>10 -> nächst höherer Zehner = 20
20-11 = 9
= 420 501-9
Damit sollte das auch mal verständlich sein wie das geht für diejenigen die es noch nicht wußten.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Ah , danke. Das System war mir nie so bewusst. Aber jetzt weiß ich es. Danke...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Ich war dann heute Nachmittag auf dem Rückweg von den BMB auch mal an der Wolkenburg. Das neue Gleis lag schon, der Schotter fehlte. Aber er kam. Die Drei von der Baustelle.

212 052 drückt den Schotter, 143 030 eine S8 nach Hagen

Eine Impression von 212 052:

In der Steinbeck versteckte sich diese schüchterne Schönheit:

Anbei eine Frage: Zu welchem Zweck können Loks (212er) für beide Fahrtrichtungen das Spitzensignal (Zg1) einschalten? Oder hat der Tf einfach gewechselt, als er an mir vorbei war?

212 052 drückt den Schotter, 143 030 eine S8 nach Hagen

Eine Impression von 212 052:

In der Steinbeck versteckte sich diese schüchterne Schönheit:

Anbei eine Frage: Zu welchem Zweck können Loks (212er) für beide Fahrtrichtungen das Spitzensignal (Zg1) einschalten? Oder hat der Tf einfach gewechselt, als er an mir vorbei war?
Einer war dieses Wochenende wohl auch immer da.JNK @ 11 Oct 2009, 19:23 hat geschrieben: Ich war dann heute Nachmittag auf dem Rückweg von den BMB auch mal an der Wolkenburg. Das neue Gleis lag schon, der Schotter fehlte. Aber er kam. Die Drei von der Baustelle.
[...]
Anbei eine Frage: Zu welchem Zweck können Loks (212er) für beide Fahrtrichtungen das Spitzensignal (Zg1) einschalten? Oder hat der Tf einfach gewechselt, als er an mir vorbei war?

Beidseitig Zg1 ist meines Wissens Vorschrift bei Rangierfahrten.
Was ist daran unverständlich?120 160-7 @ 11 Oct 2009, 20:33 hat geschrieben: Sondern?![]()
"Nein" = "Nein: Es ist nicht Vorschrift"

Warum soll es nicht gehen?Gehen tut es aber, an beiden Seiten das Spitzenlicht anzuschalten. Ich hab schonmal einen Taurus an einem Nachtzug gesehen, an dem zwischen Lok und Wagen auch das Spitzenlicht an war
Du kannst doch bei dir sicher auch gleichzeitig im Wohnzimmer und in der Küche das Licht einschalten oder ist das gegeneinander verriegelt?
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Ne das ist nicht verriegelt, wäre aber auch ziemlicher Unsinn.143 094-1 @ 11 Oct 2009, 20:41 hat geschrieben: Du kannst doch bei dir sicher auch gleichzeitig im Wohnzimmer und in der Küche das Licht einschalten oder ist das gegeneinander verriegelt?
Eine Funktion, dass eine Lok/Triebwagen nur an einer Seite Spitzenlicht anhaben kann, wäre von der Logik her aber nicht so abwegig.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Verwechsel die »große Bahn« nicht mit der Modellbahn. :rolleyes: Bei letzterer ist der Lichtwechsel natürlich automatisch implementiert, schon allein um die Sache zu vereinfachen. Bei der Lok hingegen gibt's auf jedem Führerstand (mindestens) einen Schalter für das Licht, eine Koppelung auf den Führerstand auf der anderen Seite gibt es nicht. Man kann genauso auf beide Seiten Dreilichtspitzensignal schalten, wie man auch auf beide Seiten den Schluss schalten kann.Didy @ 11 Oct 2009, 20:50 hat geschrieben: Eine Funktion, dass eine Lok/Triebwagen nur an einer Seite Spitzenlicht anhaben kann, wäre von der Logik her aber nicht so abwegig.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Nein ich verwechsel das nicht mit der Modellbahn. Und an einen automatischen Wechsel denk ich gar nicht unbedingt. Aber einen Ausschluss (x geht nicht wenn y) oder zumindest eine Warnanzeige wäre IMHO trotzdem nicht allzu abwegig - zumal gerade ein Schluss zuviel durchaus auch Sicherheitsrelevant werden kann (weswegen ein vollautomatischer Wechsel sich wiederum ausschließt, wie gesagt).Daniel Schuhmann @ 11 Oct 2009, 23:48 hat geschrieben: Bei der Lok hingegen gibt's auf jedem Führerstand (mindestens) einen Schalter für das Licht, eine Koppelung auf den Führerstand auf der anderen Seite gibt es nicht.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
So abwegig ist die Möglichkeit einer automatischen Spitzensignalschaltung dann auch wieder nicht - beim 423er z.B. geht das meines Wissens nach mit dem Aufschluesseln des Führerstandess automatisch.
Zum Ausschluß: Ein Ausschluß gegen Spitzensignal sowohl vorne als auch hinten dürfte denke ich unwichtig sein - im Gegensatz zum Zugschluß geht es beim Spitzensignal ja nur ums Erkanntwerden durch Personen am Gleis und an Bahnübergängen, da stört ein Spitzensignal mitten im Zug ja nicht.
Zum Ausschluß: Ein Ausschluß gegen Spitzensignal sowohl vorne als auch hinten dürfte denke ich unwichtig sein - im Gegensatz zum Zugschluß geht es beim Spitzensignal ja nur ums Erkanntwerden durch Personen am Gleis und an Bahnübergängen, da stört ein Spitzensignal mitten im Zug ja nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Beim 423 weiß der Fahrzeugrechner aber (in der Regel) auch wo vorne und hinten ist bzw. ob da noch was dran hängt oder nicht. Und ja, es geht mit dem Aufschlüsseln automatisch, lässt sich aber auch umgehen.Boris Merath @ 12 Oct 2009, 00:37 hat geschrieben: So abwegig ist die Möglichkeit einer automatischen Spitzensignalschaltung dann auch wieder nicht - beim 423er z.B. geht das meines Wissens nach mit dem Aufschluesseln des Führerstandess automatisch.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wo vorne und wo hinten ist weiß die Lok auch. Und ob noch was hinten dranhängt ist für das Spitzensignal egalchris232 @ 12 Oct 2009, 17:30 hat geschrieben: Beim 423 weiß der Fahrzeugrechner aber (in der Regel) auch wo vorne und hinten ist bzw. ob da noch was dran hängt oder nicht. Und ja, es geht mit dem Aufschlüsseln automatisch, lässt sich aber auch umgehen.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Okay, ich dachte es geht sowohl um Spitze als auch Schluss... Sogesehen dann freilich denkbar.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!