[Bilder] Objekte der Begierde
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10842
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Nun denn, zurück zu den Bildern. Es ging mal wieder nach [acronym title="KNAL: Neuss Allerheiligen (Plang) <Hp>"]KNAL[/acronym]. Manches ging unter dicken Wolken verloren, aber fast alle Highlights kamen in bestem Licht:
Nummer 1 war 115 154, die damit beschäftigt war 402 021 durch halb Deutschland zu kutschen:

Ein Taurus war natürlich auch dabei:

Eine Stunde später gab es für etwa 10 Sekunden Sonne auf dem Streckenabschnitt vor meiner Kamera. Exakt im richtigen Moment für 155 098
:

Bei 1116 224, die einen nicht erwarteten Wenzel (43932 fuhr zu letzt fast ausschließlich donnerstags) bespannte, klappte das leider nicht nochmal. Dennoch hatte ich was zu feiern, war es doch der 200. Taurus in meiner Sammlung
:

20 Minuten später strahlte die Sonne wieder, während ich mit der einzigen noch (bzw. wieder) altroten 290 beglückt wurde:

Nochmal 20 Minuten später war dann zwangsweise Feierabend, denn:

Nummer 1 war 115 154, die damit beschäftigt war 402 021 durch halb Deutschland zu kutschen:

Ein Taurus war natürlich auch dabei:

Eine Stunde später gab es für etwa 10 Sekunden Sonne auf dem Streckenabschnitt vor meiner Kamera. Exakt im richtigen Moment für 155 098


Bei 1116 224, die einen nicht erwarteten Wenzel (43932 fuhr zu letzt fast ausschließlich donnerstags) bespannte, klappte das leider nicht nochmal. Dennoch hatte ich was zu feiern, war es doch der 200. Taurus in meiner Sammlung


20 Minuten später strahlte die Sonne wieder, während ich mit der einzigen noch (bzw. wieder) altroten 290 beglückt wurde:

Nochmal 20 Minuten später war dann zwangsweise Feierabend, denn:

- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Militärzug aus Farchant 1 Bild mit Beiwerk
Hallo,
so, der Militärzug musste fotografiert werden.Heute musste dieser in Farchant wenden, da die Strecke Garmisch-Mittenwald gesperrt war. So kam der 69946 etwas früher.
Danke für die Meldung vom Stefan und vom Lutz. Danke

Der Kochler nach München um 16:03

RBchen nach Garmisch um 16:08
Schließlich das Objekt der Begierde

69946 mit einer 152
Ich war froh , mit dem bedeckten Himmel, so konnte man nach Süden fotografieren.
So , hoffe Bilder gefallen.
Hallo,
so, der Militärzug musste fotografiert werden.Heute musste dieser in Farchant wenden, da die Strecke Garmisch-Mittenwald gesperrt war. So kam der 69946 etwas früher.
Danke für die Meldung vom Stefan und vom Lutz. Danke


Der Kochler nach München um 16:03

RBchen nach Garmisch um 16:08
Schließlich das Objekt der Begierde


69946 mit einer 152
Ich war froh , mit dem bedeckten Himmel, so konnte man nach Süden fotografieren.
So , hoffe Bilder gefallen.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Auf zu neuen Uf... äh, Fuzzstellen.
Porz-Wahn wurde mal ausprobiert und als geeignet eingestuft.
Es rollte prächtig und einen Taurus gab es auch
- ein kleiner Auszug:

14:25 - WLC ES 64 U2-068 - DGS 43953 (Rotterdam-Maasvlakte - Enns/A.)

16:09 - VC/R4C 185-CL 005 + GA 185 549-3 - DGS 41549 (Antwerpen Noord - Ludwigshafen BASF)

16:40 - 115 383-2 - AZ 1354 (Dortmund Hbf - Narbonne)

17:02 - RSE 365 131-2 - DGS 95537 (Hürth-Kalscheuren - Bonn-Beuel)

17:27 - 185 034-6 - FE 45222 (Gremberg - Woippy/F.)
Porz-Wahn wurde mal ausprobiert und als geeignet eingestuft.
Es rollte prächtig und einen Taurus gab es auch


14:25 - WLC ES 64 U2-068 - DGS 43953 (Rotterdam-Maasvlakte - Enns/A.)

16:09 - VC/R4C 185-CL 005 + GA 185 549-3 - DGS 41549 (Antwerpen Noord - Ludwigshafen BASF)

16:40 - 115 383-2 - AZ 1354 (Dortmund Hbf - Narbonne)

17:02 - RSE 365 131-2 - DGS 95537 (Hürth-Kalscheuren - Bonn-Beuel)

17:27 - 185 034-6 - FE 45222 (Gremberg - Woippy/F.)
Wie lange braucht der denn?120 160-7 @ 14 Oct 2009, 21:01 hat geschrieben:16:40 - 115 383-2 - AZ 1354 (Dortmund Hbf - Narbonne)
Ich war heute im Herbstwald in Müngsten unterwegs. Zufälligerweise taten sich doch immer wieder Lücke auf, von denen man dieses Bauwerk sehen konnte:

Übernächstes Wochenende ist übrigens Brückenfest:
http://www2.solingen.de/C12572F80037DB19/h...B8?OpenDocument

Irgendwas haben sie runtergelassen:

Am Halfeshof:

928 496

928 530
Schanke Döhn!120 160-7 @ 14 Oct 2009, 22:55 hat geschrieben:Planankunft 10:04 Uhr.
Mal ausnahmsweise ein Nachtzug, bei dem es nicht schon lange dunkel ist, wenn man einsteigt und es noch lange dunkel ist, wenn man aussteigt...:rolleyes:
Ich war heute in [acronym title="EKGS: Kettwig Stausee <Hp>"]EKGS[/acronym] und in [acronym title="KWSO: Wuppertal-Sonnborn <Hp>"]KWSO[/acronym]. Das ist dabei herausgekommen:

Unerkannte S6 Richtung Köln-Nippes.

422 030

RE 13 mit 111 und Linie 60 mit Gtw 7 (Montage)

ICE 2 und Gtw 28 (Montage)

? und Gtw 23 (Montage)

IC und Kaiserwagen (Montage)
Zum Abschluss noch ein Abschiedsbild von RE 13:

- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Hallo JNK;
ist dir schonmal gelungen, dass du eine Schwebebahn und einen Zug gleichzeitig fotografierst hast ohne Montage?
ist dir schonmal gelungen, dass du eine Schwebebahn und einen Zug gleichzeitig fotografierst hast ohne Montage?
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Ja. Wenn man Glück hat, sieht das so aus:jonashdf @ 15 Oct 2009, 21:01 hat geschrieben:Hallo JNK;
ist dir schonmal gelungen, dass du eine Schwebebahn und einen Zug gleichzeitig fotografierst hast ohne Montage?

In der Regel sehen Begegnungen, wenn sie denn überhaupt klappen, so aus: Einer von beiden ist schon durch.

Bilder vom 3.April diesen Jahres.
Warum zu Hause bleiben, wenn JNK da alles im Blick hat? Na ja, oder eben doch nicht alles
, denn zum Beispiel folgende beiden Dinge gingen in der Mittagszeit über die Wupper:


Beide Aufnahmen entstanden in Leverkusen.
Danach gab es ebenda Taurus mit Hand:

Im Anschluss dann an die Neusser Strecke. Und ja, man glaubt es kaum, dort gibt es sogar Motive.

Ebenso wie die nachfolgende 1116 241, wurden die beiden 225er in [acronym title="KNIV: Nievenheim <Bf>"]KNIV[/acronym] aufgenommen.
Ohne Wenzel geht der Arne nicht nach Haus:

Zum Schluss musste dann aber doch wieder [acronym title="KNAL: Neuss Allerheiligen (Plang) <Hp>"]KNAL[/acronym] herhalten, denn da hat es bedeutend weniger Masten und Schatten, als in KNIV. Und für 221 135 war das durchaus angemessen.




Beide Aufnahmen entstanden in Leverkusen.
Danach gab es ebenda Taurus mit Hand:

Im Anschluss dann an die Neusser Strecke. Und ja, man glaubt es kaum, dort gibt es sogar Motive.


Ebenso wie die nachfolgende 1116 241, wurden die beiden 225er in [acronym title="KNIV: Nievenheim <Bf>"]KNIV[/acronym] aufgenommen.
Ohne Wenzel geht der Arne nicht nach Haus:

Zum Schluss musste dann aber doch wieder [acronym title="KNAL: Neuss Allerheiligen (Plang) <Hp>"]KNAL[/acronym] herhalten, denn da hat es bedeutend weniger Masten und Schatten, als in KNIV. Und für 221 135 war das durchaus angemessen.


- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Hallo,
nachdem das Wetter heute viel besser war als gestern habe ich mich mal zum Herrschinger Bahnweg begeben. Um dort mal Fotostellen aufzusuchen. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Aber seht selbst.

Eine S5 fährt in die Stadt, aufgenommen in der Heidelandschaft am Gleisdreieck...

Die schrave Kurve hinter dem Westkreuz muss bewältigt werden, was dazu führt, dass die Gleis zeimlich schief liegen. Ein netter Kontrast das alte Auto. Es fährt win 423 in Richtung Germering.

Ein Nachschuss, wo man die Schräglage auch am Zug erkennt.

So , das letzte Bild (Habe es erst nachdem 3.Alauf geschafft. Beim 1.Mal war falsch fokusiert und beim 2.Mal habe ich zuspät ausgelöst. Ein Glück, dass dort ein 10-Minuten-Takt herrscht): Eine S5 legt sich in die Kurve nach Germering. Ein netter Kontrast,der historische Kilometerstein.
So das wars. Hoffe Bilder gefallen. Feedbacks gerne erwünscht!
Gruß an den Mitfotografen,der kam als ich ging.
Gruß,Jonas
nachdem das Wetter heute viel besser war als gestern habe ich mich mal zum Herrschinger Bahnweg begeben. Um dort mal Fotostellen aufzusuchen. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Aber seht selbst.

Eine S5 fährt in die Stadt, aufgenommen in der Heidelandschaft am Gleisdreieck...

Die schrave Kurve hinter dem Westkreuz muss bewältigt werden, was dazu führt, dass die Gleis zeimlich schief liegen. Ein netter Kontrast das alte Auto. Es fährt win 423 in Richtung Germering.

Ein Nachschuss, wo man die Schräglage auch am Zug erkennt.

So , das letzte Bild (Habe es erst nachdem 3.Alauf geschafft. Beim 1.Mal war falsch fokusiert und beim 2.Mal habe ich zuspät ausgelöst. Ein Glück, dass dort ein 10-Minuten-Takt herrscht): Eine S5 legt sich in die Kurve nach Germering. Ein netter Kontrast,der historische Kilometerstein.
So das wars. Hoffe Bilder gefallen. Feedbacks gerne erwünscht!
Gruß an den Mitfotografen,der kam als ich ging.
Gruß,Jonas
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Ich nehme Dich mal beim Wort:jonashdf @ 20 Oct 2009, 18:04 hat geschrieben:Feedbacks gerne erwünscht!
Ad 1: Schön viel Gras. Schön viel Himmel. Aber ein gutes Eisenbahnbild macht etwas anderes aus, zudem kommen mir die Farben zu blass und hell vor. Außerdem macht die Stelle für meinen Geschmack nicht viel her. Strommast, unscheinbare Vegetation, Fabrik/Lagerhalle - nichts was ich als Motiv bezeichnen würde. Mein Tipp, wenn Dir die Stelle trotzdem gefällt: Das untere Bilddrittel einfach abschneiden.
Ad 2: Ein sehr gewöhnliches Bild. Kleingarten, Feldweg, Schienen, gefühlte 90% der deutschen Eisenbahnstrecken sehen so aus. Was gefällt Dir dran? Warum hast Du die Stelle gewählt?
Ad 3: Ich persönlich habe nichts gegen Nachschüsse, doch in diesem Fall fällt es zu sehr ins Auge (tiefes Rollo, Scheinwerfer im Sonnenlicht). Außerdem wirkt es mehr wie ein Versuch, der misslungen ist. Der Zug ist auch schon recht weit weg für diese langweilige Stelle.
Ad 4: 2 Verbesserungsvorschläge: Entweder den Zug weiter vorfahren lassen (damit er nicht so am Mast hängt) oder, wenn Du den "historischen" Kilometerstein zu Geltung bringen möchtest, ein Hochkantbild schießen, bei dem der Kilometerstein unten rechts und der Zug eher oben links zu sehen ist. Darauf achten, beim Bildauschnitt den linken Mast dann wegzulassen. Gegebenenfalls hinhocken, um Stein und Zug in die rechte Position zu setzen
Abgesehen davon sind Oberleitungsdrähte nicht wirklich fotogen, die Hochspannungsleitungen, die da zusätzlich hängen, machen es nicht besser.

- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Danke fürs Feedback, werde es mal veruschen es umzusetzen.
Zum 2 Bild: Ich fand die Kurvenlage und das alte Auto ganz nett
Schönen Abend noch....
PS:Eine Frage noch, wie ist der allgemeine Gesameindruck?
Zum 2 Bild: Ich fand die Kurvenlage und das alte Auto ganz nett

Schönen Abend noch....

PS:Eine Frage noch, wie ist der allgemeine Gesameindruck?
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Das merkt man dem Bild aber nicht an. (Ich zumindest nicht.) Ich dachte beim Anschauen, dass das Auto mit auf's Bild kam, weil es halt da an der Fotostelle stand und nicht weil Du es vorhattest eine Mercedes-423-Bild zu schießen.jonashdf @ 20 Oct 2009, 21:22 hat geschrieben: Zum 2 Bild: Ich fand die Kurvenlage und das alte Auto ganz nett![]()
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Da stellt sich die Frage: Was macht ein gutes Eisenbahnbild eigentlich aus? Meine Meinung: Dass es aus der Masse heraussticht. Von daher kann man so pauschal finde ich nicht sagen was ein gutes Eisenbahnbild ausmacht.JNK @ 20 Oct 2009, 20:04 hat geschrieben: Ad 1: Schön viel Gras. Schön viel Himmel. Aber ein gutes Eisenbahnbild macht etwas anderes aus, zudem kommen mir die Farben zu blass und hell vor
Wieso eigentlich nicht?Abgesehen davon sind Oberleitungsdrähte nicht wirklich fotogen, die Hochspannungsleitungen, die da zusätzlich hängen, machen es nicht besser.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Na, so pauschal fand ich mich gar nicht. (45° und Sonne im Rücken!)
Ein gutes Eisenbahnbild
- ist handwerklich gut
und
- schmeichelt dem Verkehrsmittel und setzt es gelungen in Szene, sodass es eine gewisse Ästethik erfährt.
oder/und
- fängt eine besondere Stimmung ein.
oder/und
- zeigt eine Symbiose von Zug und Landschaft.
oder/und
- bringt besondere Details zur Geltung.
oder/und
- spricht den Fotografen und den Betrachter auf andere Weise an.
Ich finde eine Oberleitung nicht sehr schön. Von Ausnahmen abgesehen. (Frost, Rauhreif, Funkensprung, kunstvolle Verflechtung) Ungefähr so spannend wie ein Aktfoto von einer weiblichen Hautschuppe...
Bei Jonashdfs Bildern 2 + 4 sorgen sie für eine Unruhe, die den eher unaufgeräumten Bildern nicht wirklich gut tut.
(Mein subjektiver Eindruck)
Aber wenn Du auf Oberleitung stehst, zöger nicht, schnapp Dir Deine Kamera und mach Dein Ding.


Ein gutes Eisenbahnbild
- ist handwerklich gut
und
- schmeichelt dem Verkehrsmittel und setzt es gelungen in Szene, sodass es eine gewisse Ästethik erfährt.
oder/und
- fängt eine besondere Stimmung ein.
oder/und
- zeigt eine Symbiose von Zug und Landschaft.
oder/und
- bringt besondere Details zur Geltung.
oder/und
- spricht den Fotografen und den Betrachter auf andere Weise an.
Ich finde eine Oberleitung nicht sehr schön. Von Ausnahmen abgesehen. (Frost, Rauhreif, Funkensprung, kunstvolle Verflechtung) Ungefähr so spannend wie ein Aktfoto von einer weiblichen Hautschuppe...
Bei Jonashdfs Bildern 2 + 4 sorgen sie für eine Unruhe, die den eher unaufgeräumten Bildern nicht wirklich gut tut.
(Mein subjektiver Eindruck)
Aber wenn Du auf Oberleitung stehst, zöger nicht, schnapp Dir Deine Kamera und mach Dein Ding.


Neuer Blickwinkel: Ein gutes Eisenbahnfoto fängt für mich den Alltag unverfälscht ein, so daß man 25 Jahre später beim Betrachten sagen kann: "Stimmt ! So war das damals !" - denn sind nicht gerade die Alltagsbilder von einst, die man selber nie fotografiert hat, weil es ja Alltag war, die Bilder, die einen heute am meisten faszinieren ?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Das Problem daran ist, dass sie es erst in 30 Jahren tun, in den meisten Fällen hat man sie dann nicht mehr.146225 @ 20 Oct 2009, 22:07 hat geschrieben: - denn sind nicht gerade die Alltagsbilder von einst, die man selber nie fotografiert hat, weil es ja Alltag war, die Bilder, die einen heute am meisten faszinieren ?

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Eisenbahnfanjonas
- Doppel-Ass
- Beiträge: 101
- Registriert: 27 Apr 2009, 18:04
- Wohnort: Zürich (CH)
- Kontaktdaten:
Was hälst du von denen?Ein gutes Eisenbahnbild
- ist handwerklich gut
und
- schmeichelt dem Verkehrsmittel und setzt es gelungen in Szene, sodass es eine gewisse Ästethik erfährt.
oder/und
- fängt eine besondere Stimmung ein.
oder/und
- zeigt eine Symbiose von Zug und Landschaft.
oder/und
- bringt besondere Details zur Geltung.
oder/und
- spricht den Fotografen und den Betrachter auf andere Weise an.
RABDe 500 nahe Mezzovico (zwischen Bellinzona und Lugano) 7.10.09 15:43

RABe 524 auch in der Nähe von Mezzovico. Leider Teils unscharf. :huh: 8.10.09 11:47

ETR 470 bei Mezzovico 8.10.09 12:35

Ein ICN bei Wassen auf der Gotthard Nordrampe. 24.09.09 11:24

Und das letzte hier finde ich speziell, weils so verzerrt ist. Re 4/4 "guckt" aus dem Tunnel. 24.09.09 11:51

Bin gespannt, welche von deinen "Bedingungen" du hier als erfüllt betrachtest.
- ist handwerklich gutEisenbahnfanjonas @ 21 Oct 2009, 09:20 hat geschrieben:RABDe 500 nahe Mezzovico (zwischen Bellinzona und Lugano) 7.10.09 15:43
- schmeichelt dem Verkehrsmittel und setzt es gelungen in Szene, sodass es eine gewisse Ästethik erfährt.
- zeigt eine Symbiose von Zug und Landschaft.
Dennoch auch hier einen Rat: Vielleicht wäre es besser, auszulösen, bevor der Zug den Zaun erreicht und dabei dann etwas höher zuhalten, sodass der Berg im Hintergrund etwas "Luft" bekommt.
- ist handwerklich schlechtRABe 524 auch in der Nähe von Mezzovico. Leider Teils unscharf. huh.gif 8.10.09 11:47
- ist handwerklich schlechtETR 470 bei Mezzovico 8.10.09 12:35
- ist handwerklich gutEin ICN bei Wassen auf der Gotthard Nordrampe. 24.09.09 11:24
Aber sonst reizt mich da nicht viel. Landschaft ist nicht viel zu sehen, der Zug "hängt" in den Gegenständen der Oberleitung, das Haus links kollidiert mit dem Mast und rechts der Schaltkasten ist auch nicht besonders schön (dafür Alltag

Wo stehst Du da überhaupt?
- ist handwerklich schlechtUnd das letzte hier finde ich speziell, weil's so verzerrt ist. Re 4/4 "guckt" aus dem Tunnel. 24.09.09 11:51
Hand aufs Herz: war die Unschärfe gewollt? Dann müsstest Du dem Zug mehr Raum geben, denke ich. So wirkt das Bild erzwungen.
Das ist nur <u>meine</u> Meinung, andere Leute haben gewiss eine andere. Aber Du hast mich ja gefragt.

Als ich diesen Winter meine Kamera bekommen habe und angefangen habe zu knipsen, habe ich auch erst viel Schrott geschossen. Man muss sich genau überlegen, was man aufnehmen möchte. Einfach an die Bahnstrecke gehen und des Objektiv aufs rollende Material halten, bringt selten ein schönes Bild. Das habe ich mir letzte Woche wieder selbst bewiesen.

Wenn das Bild im Kasten ist, siehe es Dir am PC sorgfältig an. Muss es beschnitten werden? Stimmen Belichtung und Farbe? (Ich vertraue da in der Regel auf Photoshops Intelligente Autokorrektur, im Moment probiere ich Photomizer in einer Demo aus. Der hat allerdings nur eine Auto-Funktion, ist aber sehr gut, wie ich finde. Freeware ist Gimp. Bei Picasa gibt es auch Fotobearbeitung dabei.)
Ich bearbeite alle Bilder, die ich für gut halte. Das gehört zur digitalen Fotografie dazu.
Ach ja, Dir muss das Bild gefallen. Nicht mir.
Was genau meinst Du mit Alltag? (Das mag vielleicht blöd klingen, aber ich kann mir da grad schlecht drunter vorstellen, an welches Bild Du dabei dachtest.)146225 @ 20 Oct 2009, 22:07 hat geschrieben: Neuer Blickwinkel: Ein gutes Eisenbahnfoto fängt für mich den Alltag unverfälscht ein, so daß man 25 Jahre später beim Betrachten sagen kann: "Stimmt ! So war das damals !" - denn sind nicht gerade die Alltagsbilder von einst, die man selber nie fotografiert hat, weil es ja Alltag war, die Bilder, die einen heute am meisten faszinieren ?