[M] Lion´s City

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

bzw. viele Fahrer schalten die klima gar nicht ein, "ih mog koa klima" und dann ist es natürlich noch heißer in den Bussen. Und selbst wenn die Klima funktioniert und die inteligenten Fahrgäste dann die Fenster öffnen, dann ist der Klimaeffekt auch gleich 0
mfg Daniel
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Seid's froh, in Augsburg (reiner MAN-Fuhrpark) haben die keine Klima, dafür hat man in der neuesten Generation auch noch gleich die Zahl der kleinen Klappfensterle reduziert - ein Gelenkbus hat jetzt noch insgesamt ganze 4 davon, auf beiden Seiten und gesamter Länge.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2358
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Kennen wir Münchener auch unsere 50xx und 51xx Gelenker (Bj. 2000 u. 2001) sind da genauso, fahrende Saunas ...
Benutzeravatar
BöserWolf
Doppel-Ass
Beiträge: 114
Registriert: 21 Jun 2011, 00:09
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von BöserWolf »

Mal ne Frage zu den Ausstattungen: Warum bestellt die MVG keine Lionen mit abstehenden Außenspiegeln? Nur wegen dem höheren Wartungsaufwand oder anderes?

Solche Außenspiegel mein ich...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

bei einigen privaten fahren welche mit diesen spiegeln rum....
mfg Daniel
Benutzeravatar
BöserWolf
Doppel-Ass
Beiträge: 114
Registriert: 21 Jun 2011, 00:09
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von BöserWolf »

Weiß ich aber warum nicht bei der MVG?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

.oO( Weils scheiße aussieht! )

SCNR
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Daniel Schuhmann @ 11 Jul 2011, 21:23 hat geschrieben:.oO( Weils scheiße aussieht! )

SCNR
Auch aus meiner Sicht ist das der Hauptgrund! ;)
Möglicherweise aber auch weil die Dinger teurer sein dürften und warscheinlich in erster Linie auch den Wendekreis vergrößern. Hast du den rechten Spiegel vor der Frontscheibe hängen sieht der Fahrer zwar besser, aber das Fahrzeug wird dadurch praktisch um die 30 bis 50 cm länger und schwenkt eben an jeder Ecke entsprechend weiter aus. Die MVG hat ja auch schon bei älteren Fahrzeugen diese Spiegel oft vermieden.

Wie heißen diese Dinger eigentlich, da gibt's doch bestimmt einen Fachbegriff für?
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2358
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Ausserdem fährt man die ja dadurch auch viel leichter kaputt ....
... u. muß die viel öfters ersetzen.

Hat man ja an den Citaro Spiegeln bei der MVG schnell gemerkt.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Lion's City @ 11 Jul 2011, 21:43 hat geschrieben: Ausserdem fährt man die ja dadurch auch viel leichter kaputt ....
... u. muß die viel öfters ersetzen.

Hat man ja an den Citaro Spiegeln bei der MVG schnell gemerkt.
Beim 1042 vom Edelweiß hat man ja mitterweile auch wieder nen herkömmlichen Außenspiegel dran, nachdem der globige ja wohl auch kaputt gegangen ist.
S27 nach Deisenhofen
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2358
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Genau ! Der war irgendwann mal kaputt u. dann kam der kleine (ist bei den Fahrern übrigens sehr beliebt, da man bei dem nicht so sehr auf den Spiegel Arm Bereich aufpassen muß !)
Benutzeravatar
BöserWolf
Doppel-Ass
Beiträge: 114
Registriert: 21 Jun 2011, 00:09
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von BöserWolf »

Gut zu wissen! Aber warum werden dann Citaros nicht mit den kurzen Spiegeln bestellt?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

wahrscheinlich besteht da gar nicht die Möglichkeit? Zumindestens sieht man die Citaros doch schon seit jeher immer mit ihrer typischen Spiegelform.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
BöserWolf
Doppel-Ass
Beiträge: 114
Registriert: 21 Jun 2011, 00:09
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von BöserWolf »

Falls man es hier erkennen kann, gibts den auch mit kleinen Spiegeln. Jedoch immer noch weiter abstehend als beim Lion's City.
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

S-Bahn 27 @ 14 Jul 2011, 18:59 hat geschrieben: wahrscheinlich besteht da gar nicht die Möglichkeit? Zumindestens sieht man die Citaros doch schon seit jeher immer mit ihrer typischen Spiegelform.
Im Ausland sind die Citaro häufiger verbreitet mit den „Gitter“-Spiegeln.
Die ersten Citaro 2 von den SSB wurden in Frankreich gebaut ( :D ) und hatten auch andere Spiegel, wurden dann aber nach kurzer Zeit getauscht.

Gegen Aufpreis kriegst auch beim Daimler alle möglichen Spielgekombinationen, aber ist halt eine Frage, ob es das Geld wert ist oder ob man dann doch lieber denn 400-€-Plastikspiegel ersetzt :)
Koffer.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

BajK @ 15 Jul 2011, 01:10 hat geschrieben: Im Ausland sind die Citaro häufiger verbreitet mit den „Gitter“-Spiegeln.
Die ersten Citaro 2 von den SSB wurden in Frankreich gebaut ( :D ) und hatten auch andere Spiegel, wurden dann aber nach kurzer Zeit getauscht.
Es gibt schon Citaro 2? :blink:
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Jojo423 @ 15 Jul 2011, 12:42 hat geschrieben:
BajK @ 15 Jul 2011, 01:10 hat geschrieben: Im Ausland sind die Citaro häufiger verbreitet mit den „Gitter“-Spiegeln.
Die ersten Citaro 2 von den SSB wurden in Frankreich gebaut ( :D ) und hatten auch andere Spiegel, wurden dann aber nach kurzer Zeit getauscht.
Es gibt schon Citaro 2? :blink:
Na die O530 II halt, die Facelift-Generation. Wie der neue, neue Citaro der jetzt vorgestellt wurde heißt, weiß ich nicht, entweder O 530 III oder vll.t halt auch Citaro 2.... who knows? ;) Aber den hat er nicht gemeint, weils von dem bisher nur Vorführfahrzeuge gibt und keinen bei der SSB B)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 620
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

168er @ 15 Jul 2011, 13:39 hat geschrieben: Wie der neue, neue Citaro der jetzt vorgestellt wurde heißt, weiß ich nicht, entweder O 530 III oder vll.t halt auch Citaro 2.... who knows? ;)
Citaro 2 oder kurz C2 ;)
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Achso, okay danke, dann sollte man in der Tat aufpassen wie man die Facelifter in Zukunft bezeichnet ;)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 620
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

168er @ 15 Jul 2011, 14:25 hat geschrieben: Achso, okay danke, dann sollte man in der Tat aufpassen wie man die Facelifter in Zukunft bezeichnet  ;)
Auch dafür hat EvoBus eine Lösung: man setzt einfach die Abgasnorm hinter die Typbezeichnung. So heißen z.B. die 54er der MVG O530/ Citaro G EEV

EDIT: Buchstabensalat
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
BöserWolf
Doppel-Ass
Beiträge: 114
Registriert: 21 Jun 2011, 00:09
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von BöserWolf »

BajK @ 15 Jul 2011, 00:10 hat geschrieben: Im Ausland sind die Citaro häufiger verbreitet mit den „Gitter“-Spiegeln.
Die ersten Citaro 2 von den SSB wurden in Frankreich gebaut ( :D ) und hatten auch andere Spiegel, wurden dann aber nach kurzer Zeit getauscht.

Gegen Aufpreis kriegst auch beim Daimler alle möglichen Spielgekombinationen, aber ist halt eine Frage, ob es das Geld wert ist oder ob man dann doch lieber denn 400-€-Plastikspiegel ersetzt :)
Eben. Außerdem würden die kurzen Spiegel bestimmt auch des öfteren "unsanft abmontiert". Dann lohnt sich der Aufpreis erst recht nicht. Apropos: 400€ kostet das Ding?!
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

BöserWolf @ 16 Jul 2011, 10:29 hat geschrieben: Apropos: 400€ kostet das Ding?!
Außenspiegel, rechts für Mercedes Citaro

Außen-/Innenspiegel: mit Bugbeobachtungsspiegel
Außen-/Innenspiegel: mit Einstiegbeobachtungsspiegel
Außen-/Innenspiegel: beheizbar
Betriebsart: elektrisch
Einbauseite: rechts
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Winkelgelenk
Gehäusefarbe: grau
Gehäusefarbe: schwarz
Gehäusetyp: Kunststoffgehäuse
Nennspannung: 24 V
Prüfzeichen: e1 0104
Prüfzeichen: e1 0566
Prüfzeichen: E1 0934
verstellbar: verstellbar

468,90 EUR
Das ist übrigens die elektrisch verstellbare Variante, das kostet auch Aufpreis. Und wenn Du ihn beheizt haben willst, kostet das auch Aufpreis.

Und da das schönes Plastik ist, wenn du wo gegen fährst, ist das Ding gleich he, weil es sich nur richtung Frontscheibe, also nach links klappen lässt, wenn du aber beim Linksabbiegen wo hängen bleibst, was deutlich häufiger vorkommen dürfte, biegts den Spiegel nach rechts und dann kannst ihn fortschmeißen^^
Und deshalb ist es auch das Bescheuertste, was man machen kann: Einen lackierten Außenspiegel zu kaufen.

Der Riesen-MAN-Spiegel ist aber noch teurerer, da mir die Firma gerade nicht einfällt (ist ja ein Einheitsspiegel, den inzwischen auch Temsa und div. andere verbauen) kann ich nicht nachschauen, was der kostet.
Koffer.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Wie kommts dass es in München solch ein Bus-Allerlei gibt während nebendran in Augsburg ein homogener MAN Fuhrpark betrieben wird? Verursacht solch ein Durcheinander nicht höheren Aufwand, letztlich also höhere Kosten, für Wartung, Schulung etc.?
Benutzeravatar
BöserWolf
Doppel-Ass
Beiträge: 114
Registriert: 21 Jun 2011, 00:09
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von BöserWolf »

Ja genau, lackierten Spiegel kaufen und ab der 3. Reperatur dann doch wieder Kunststoff auf die Liste - so kurbelt man die Wirtschaft an!
Aber ich kanns mir garnicht vorstellen, dass der so oft runtergefahren wird... *Belehrung*
QUOTE
Außenspiegel, rechts für Mercedes Citaro

Außen-/Innenspiegel: mit Bugbeobachtungsspiegel
Außen-/Innenspiegel: mit Einstiegbeobachtungsspiegel
Außen-/Innenspiegel: beheizbar
Betriebsart: elektrisch
Einbauseite: rechts
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Winkelgelenk
Gehäusefarbe: grau
Gehäusefarbe: schwarz
Gehäusetyp: Kunststoffgehäuse
Nennspannung: 24 V
Prüfzeichen: e1 0104
Prüfzeichen: e1 0566
Prüfzeichen: E1 0934
verstellbar: verstellbar

468,90 EUR
Die Quelle würd mich interessieren...
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

bayerhascherl @ 16 Jul 2011, 19:35 hat geschrieben: Verursacht solch ein Durcheinander nicht höheren Aufwand, letztlich also höhere Kosten, für Wartung, Schulung etc.?
Das interessiert ja die Einkäufer nicht ;) Da wird einfach ausgeschrieben und das Billigste Angebot gewinnt (mehr oder weniger). Ob da jetzt jedes Jahr andere Busse angeschafft wird, ist ja letztensende egal. Die Werkstattkosten bzw. Ersatzteilelagerung und Verwaltung ist ja nicht im „Geldpool“ des Einkäufers, sondern dann eben der jeweiligen Werkstatt. Verstehst, was ich meine?^^

@BöserWolf: Also ich wusste nur, dass die so grob um die 450 € kosten. Habe mal gegoogelt: http://www.teilesuche24.de/hella/aussenspi...el-8sb501402822 Bei Hella direkt finde ich da zwar keine Preislisten, aber das dürfte hinkommen.
Koffer.
Benutzeravatar
Stefan Z.
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 25 Apr 2011, 12:43
Wohnort: Kaufbeuren / Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Z. »

Bei uns in Regensburg ist es so, dass Werkstatt und Busbetrieb der Stadt "unter einem Dach" stecken. Anfang 2010 kamen bei uns nach über 11 Jahren Mercedes-Benz Bestellung zum ersten Mal 6 Busse aus dem Hause MAN (4x NG, 2x NL). Am Anfang waren alle skeptisch, eben aufgrund des neuen Ersatzteilbedarf und die Fahrer mussten sich erst an die Busse gewohnen. Doch kurze Zeit darauf wurde die nächste Ausschreibung aufgegeben. Ergebnis war, dass ebenfalls 6 Busse gekauft wurden, wieder 4x NG und 2x NL.
Fazit: Die Busse sind sehr zuverlässig, die Werkstatt hat sich revangiert und das Personal ist glücklich.
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Stefan Z. @ 17 Jul 2011, 11:21 hat geschrieben: Fazit: Die Busse sind sehr zuverlässig, die Werkstatt hat sich revangiert und das Personal ist glücklich.
MAN und zuverlässig? Das schließt sich ja genauso aus wie S-Bahn und pünktlich.

Naja, wenn man nicht an allen Ecken spart, wie die DB, liegt es sogar im Rahmen des Möglichen, dass die Karren mal sogar eine Woche am Stück ohne Werkstattaufenthalt oder Rostsanierung fahren B)
Koffer.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Das schließt sich ja genauso aus wie S-Bahn und pünktlich.
warum habe ich dann bei meiner letzten schicht am freitag alle meine züge pünktlich gefahren?
mfg Daniel
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

uferlos @ 17 Jul 2011, 13:44 hat geschrieben: warum habe ich dann bei meiner letzten schicht am freitag alle meine züge pünktlich gefahren?
Es gibt auch MANs die halbwegs qualitativ sind ;)
Koffer.
Benutzeravatar
Stefan Z.
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 25 Apr 2011, 12:43
Wohnort: Kaufbeuren / Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Z. »

Man sollte nicht immer die Schuld beim Hersteller suchen, sondern viel mehr beim Besteller. Ich gebe durchaus zu, dass unsere Regensburger O 530er die größten Klapperkähne und Rostfänger darstellen. Ich hab aber auch schon hochwertige Citronen erlebt, wo diese Probleme nicht existieren. Es ist ja in Regensburg allgemein bekannt, dass unsere Citaro die Sparausstattung haben und die MAN LC in einer etwas teureren Version gekauft wurden.
Wie gesagt, das ist bei uns in Regensburg kein Geheimnis.
Antworten