[M] U6 nach Martinsried
Macht es nicht für die Gemeinde bei der Finanzierung des Betriebs nicht auch einen Unterschied, ob sich ein Bahnhof relativ kurz hinter der Stadtgrenze befindet oder ob, wie in Garching, da ein langes Stück mit mehreren Bahnhöfen und nicht unerheblicher Fahrzeit und -strecke liegt? So betrachtet wäre doch ein 5/10 in Martinsried eher vorstellbar als in Garching.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Naja - Martinsried ist 1km - Garching dagegen wären 8km, das macht schon einen erheblichen Unterschied.FR16 @ 13 Oct 2010, 00:18 hat geschrieben: Macht es nicht für die Gemeinde bei der Finanzierung des Betriebs nicht auch einen Unterschied, ob sich ein Bahnhof relativ kurz hinter der Stadtgrenze befindet oder ob, wie in Garching, da ein langes Stück mit mehreren Bahnhöfen und nicht unerheblicher Fahrzeit und -strecke liegt? So betrachtet wäre doch ein 5/10 in Martinsried eher vorstellbar als in Garching.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Was ich gerade auf dem Gleisplan von U-Bahn München entdeckt habe. Die Station Martinsried soll keine Wendeanlage bekommen (wie Garching). Insofenr halte ich Takt 5 für relativ schwierig aufrecht zu erhalten.Boris Merath @ 11 Oct 2010, 23:31 hat geschrieben: Die Reisezeitberechnung basiert auf Takt 5/10 - was ich auch für wahrscheinlich halte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Warum? Man hat doch zwei Gleise zum Wenden. In Garching wird im 10-Minuten-Takt auch nur auf einem Gleis gewendet. Ich sehe da kein Problem.Iarn @ 2 Jan 2011, 14:18 hat geschrieben: Was ich gerade auf dem Gleisplan von U-Bahn München entdeckt habe. Die Station Martinsried soll keine Wendeanlage bekommen (wie Garching). Insofenr halte ich Takt 5 für relativ schwierig aufrecht zu erhalten.
Allerdings glaube ich auch, dass der 5-Minuten-Takt (erstmal) nur bis Klinikum Großhadern gehen wird.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich weißIarn @ 2 Jan 2011, 14:18 hat geschrieben: Was ich gerade auf dem Gleisplan von U-Bahn München entdeckt habe. Die Station Martinsried soll keine Wendeanlage bekommen (wie Garching).

Doch, das sollte schon gehen, wurde ja auch in München schon früher praktiziert (z.B. am Goetheplatz), und auch in anderen Städten gibts sowas. Es dürfte sogar noch sinnvoller funktonieren als die Wende an der Theresienwiese.Insofenr halte ich Takt 5 für relativ schwierig aufrecht zu erhalten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Gut das war abzusehenBoris Merath @ 2 Jan 2011, 17:51 hat geschrieben: Ich weiß

ok, aber ich wunder mich dann, wieso das in Garching dann angeblich Probleme geben soll mit quasi identischem Gleislayout.Doch, das sollte schon gehen, wurde ja auch in München schon früher praktiziert (z.B. am Goetheplatz), und auch in anderen Städten gibts sowas. Es dürfte sogar noch sinnvoller funktonieren als die Wende an der Theresienwiese.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Hm...ich weiß jetzt nicht woher diese Aussage stammt? Gehen würde es wohl schon. Sollte ich das behauptet haben dass es nicht geht nehm ich das zurück, ich bin was Garching betrifft mal von falschen Voraussetzungen ausgegangenIarn @ 2 Jan 2011, 18:00 hat geschrieben: ok, aber ich wunder mich dann, wieso das in Garching dann angeblich Probleme geben soll mit quasi identischem Gleislayout.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich weiß nicht mehr woher, aber es spukte durch meinen Hinterkopf. Aber nun haben wir das ja geklärt. Und im Bezug auf die Theresienwiese weiter oben stimme ich ebenfalls voll mit Dir überein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich hab was (ganz dunkel) in Erinnerung, dass es an einem zu langen Signalabstand liegen könnte.Boris Merath @ 2 Jan 2011, 18:23 hat geschrieben: Hm...ich weiß jetzt nicht woher diese Aussage stammt? Gehen würde es wohl schon. Sollte ich das behauptet haben dass es nicht geht nehm ich das zurück, ich bin was Garching betrifft mal von falschen Voraussetzungen ausgegangen![]()
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Die Strecke bis Forstenrieder Allee ging 1989 in Betrieb. Vorher fuhr die U6 nur bis Harras.ubahnfahrn @ 3 Jan 2011, 21:09 hat geschrieben: Wie war das denn eigentlich mit dem Takt zwischen 1983 und 1991, als die U3 und U6 bis Holzapfelkreuth fuhren ?
Oder davor zum Harras mit seinen nur 3 Wendegleisen :unsure:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Achso und die U3 solo bis Holzapfelkreuth :unsure:Lazarus @ 3 Jan 2011, 21:28 hat geschrieben:Die Strecke bis Forstenrieder Allee ging 1989 in Betrieb. Vorher fuhr die U6 nur bis Harras.ubahnfahrn @ 3 Jan 2011, 21:09 hat geschrieben: Wie war das denn eigentlich mit dem Takt zwischen 1983 und 1991, als die U3 und U6 bis Holzapfelkreuth fuhren ?
Oder davor zum Harras mit seinen nur 3 Wendegleisen :unsure:
Um das mal zu präzisieren:
Als die Strecke noch am Harras geendet hat, sind immer beide hingefahren, also jeweils zur HVZ im 5'-Takt, tagsüber im 10'-Takt und nach 20:00 damals noch im 15'-Takt.
Als dann nach Holzapfelkreuth eröffnet wurde sind tagsüber(also zu den relevanten Zeiten) auch immer beide nach Holzapfelkreuth gefahren, gleiches Taktschema wie oben, nur nach 20:00(am Wochendende auch vor 9:00) hat die U6 bereits an der Münchner Freiheit geendet.
Das wurde dann erst später dahingehend geändert, dass dann die U6 nur noch in der HVZ mit jedem zweiten Zug(also 10') vom Harras weiter gefahren ist, wie es dann bis 1989 war.
Aber zumindest anfangs haben auch alle 2,5 Min Züge am Holzapfelkreuth geendet, somit kann ich deinem "meistens" nur teilweise zustimmen.
Als die Strecke noch am Harras geendet hat, sind immer beide hingefahren, also jeweils zur HVZ im 5'-Takt, tagsüber im 10'-Takt und nach 20:00 damals noch im 15'-Takt.
Als dann nach Holzapfelkreuth eröffnet wurde sind tagsüber(also zu den relevanten Zeiten) auch immer beide nach Holzapfelkreuth gefahren, gleiches Taktschema wie oben, nur nach 20:00(am Wochendende auch vor 9:00) hat die U6 bereits an der Münchner Freiheit geendet.
Das wurde dann erst später dahingehend geändert, dass dann die U6 nur noch in der HVZ mit jedem zweiten Zug(also 10') vom Harras weiter gefahren ist, wie es dann bis 1989 war.
Aber zumindest anfangs haben auch alle 2,5 Min Züge am Holzapfelkreuth geendet, somit kann ich deinem "meistens" nur teilweise zustimmen.

Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Früher hatte man in Neuperlach Süd doch auch eine Wende im Takt 2,5, und fuhren früher nicht auch U4/U5 in der HVZ bis Laimer Platz sowie U2/U3 zum Olympiazentrum?
Ich glaub, Neuperlach Süd war vor allem beim Einrücken immer schlimm, mi enormen Rüchstau (war das nicht auch noch zu U8 Zeiten ein bisserl? Ob die U7 da auch einrücken wird?)
Ich glaub, Neuperlach Süd war vor allem beim Einrücken immer schlimm, mi enormen Rüchstau (war das nicht auch noch zu U8 Zeiten ein bisserl? Ob die U7 da auch einrücken wird?)
Bei diesen Endhalten hat man aber überall mehr als zwei Gleise zur Verfügung.christian85 @ 4 Jan 2011, 16:58 hat geschrieben: Früher hatte man in Neuperlach Süd doch auch eine Wende im Takt 2,5, und fuhren früher nicht auch U4/U5 in der HVZ bis Laimer Platz sowie U2/U3 zum Olympiazentrum?
Ich glaub, Neuperlach Süd war vor allem beim Einrücken immer schlimm, mi enormen Rüchstau (war das nicht auch noch zu U8 Zeiten ein bisserl? Ob die U7 da auch einrücken wird?)
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Ist da so viel los, dass nicht mehr Gelenker im 10-Takt reichen? Wenn man bedenkt, vor ein paar Jahren hatte der 266 noch Solos im 20-Min-Takt, und irgendwann kommt ne U-Bahn - das ist schon eine starke Steigerung.philmuc @ 26 Jan 2011, 18:33 hat geschrieben: Seit Montag wird die Buslinie 266, die ja die zukünftige Strecke der U6 bedient zwischen Großhadern und Martinsried im morgendlichen Berufsverkehr durch einige Verstärkerfahrten ergänzt. Quasi 5-Minuten-Takt light.
Das sind dann Schülerverstärker, oder? Stehen jedenfalls (noch) nicht im Fahrplan. Oder überhaupt, für welche Richtung sind denn die Verstärker gedacht? U-Bahn - Forschungszentrum oder Martinsried - U-Bahn ? Dürfte ja in beiden Richtungen viel los sein.
Und die machen dann in Martinsried eine große Schleife (also nur in eine Richtung) bis Martinsried Nord und dann auf die Würmtalstr, bzw. andersherum, und Großhadern ist Schluss, oder wie ist der Linienweg?
Würde ja 2 Kurse machen, und nochmal eine Mehrbelastung von Watzingers Fuhrpark, der ist ja eh schon knapp dran mit dem 265er. Sind dann aber schon Solos oder?
Weniger für Schüler als für die Angestellten der Martinsrieder Firmen und die Studenten der LMU. Die Firmen wollten sich sogar zusammenschließen und einen eigenen zusätzlichen Shuttleservice finanzieren, da der 266er morgens chronisch überfüllt ist. Statt dessen hat man sich nun doch mit Gemeinde und MVV auf Verstärkerfahrten verständigen können.Coxi @ 29 Jan 2011, 13:44 hat geschrieben: Das sind dann Schülerverstärker, oder? Stehen jedenfalls (noch) nicht im Fahrplan. Oder überhaupt, für welche Richtung sind denn die Verstärker gedacht? U-Bahn - Forschungszentrum oder Martinsried - U-Bahn ? Dürfte ja in beiden Richtungen viel los sein.
Und die machen dann in Martinsried eine große Schleife (also nur in eine Richtung) bis Martinsried Nord und dann auf die Würmtalstr, bzw. andersherum, und Großhadern ist Schluss, oder wie ist der Linienweg?
Ein Kurs sollte für die Kurze strecke durchaus reichen, fährt natürlich von der Ubahn nach Martinsried, vermutlich dann von Martinsried Nord direkt über die Würmtalstraße zurück nach Großhadern.
Hier gibts jetzt auch einen entsprechenden Artikel dazu:
http://www.wuermtal.net/service/oav10/arti...l.asp?lnr=11364
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Aha, vier zusätzliche Fahrten alle halbe Stunden mal... Das bringt doch auch nicht wirklich was. Wenn dann einen gescheiden 5-Takt der sich zwischen die normalen Fahrten einreiht, aber sowas? Da sind 2 von 3 Fahrten ja trotzdem noch genauso voll wie vorher.philmuc @ 29 Jan 2011, 15:11 hat geschrieben:
Hier gibts jetzt auch einen entsprechenden Artikel dazu:
http://www.wuermtal.net/service/oav10/arti...l.asp?lnr=11364
Ist wohl jetzt erstmal ne kurfristige Abhilfe mit dem Nötigsten, sollte der Bedarf da wirklich derart hoch sein, dann wird man das Angebot sicher noch weiter ausbauen, aber jetzt im Moment ist mit dem vorhandenen Geld eben scheinbar nur soviel drin, besser als nix.Coxi @ 29 Jan 2011, 15:35 hat geschrieben:Aha, vier zusätzliche Fahrten alle halbe Stunden mal... Das bringt doch auch nicht wirklich was. Wenn dann einen gescheiden 5-Takt der sich zwischen die normalen Fahrten einreiht, aber sowas? Da sind 2 von 3 Fahrten ja trotzdem noch genauso voll wie vorher.philmuc @ 29 Jan 2011, 15:11 hat geschrieben:
Hier gibts jetzt auch einen entsprechenden Artikel dazu:
http://www.wuermtal.net/service/oav10/arti...l.asp?lnr=11364

Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Ob Geldmangel mal wirklich das Problem ist? Wenn viele Arbeitsplätze ins Umland wandern, heisst das ja auch Gewerbesteuereinnahmen. Einen noch reicheren Landkreis als München dürfte es bundesweit kaum geben - vergleichsweise geringe Ausgaben (die Hauptausgaben für Kultur etc. liegen ja in München) und kaum sonst wo so viele gut laufende Unternehmen. In Unterföhring könnte man die Straßen ja auch mit Gold asphaltieren. Und das Regionalbusangebot ist ja noch immer sehr spärlich - man versuche mal, am Sonntag abseits der S-bahn irgendwohin zu gelangen....
Nach Waldperlach fährt ein MetroBus alle 6/7 Minuten und selbst Sonntags alle 10 Minuten, nur 1 km weiter südlich in Neubiberg und Ottobrunn wird´s bei absolut gleicher Bebauungsdichte schon sehr spärlich und man muss sich schon freuen, wenn Sonntags wenigstens alle Stunde ein Bus kommt.
Nach Waldperlach fährt ein MetroBus alle 6/7 Minuten und selbst Sonntags alle 10 Minuten, nur 1 km weiter südlich in Neubiberg und Ottobrunn wird´s bei absolut gleicher Bebauungsdichte schon sehr spärlich und man muss sich schon freuen, wenn Sonntags wenigstens alle Stunde ein Bus kommt.