[M] Jahresfahrplan 2009 bei der MVG

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
GT8N
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 24 Jul 2008, 00:50

Beitrag von GT8N »

Auer Trambahner @ 22 Nov 2008, 21:21 hat geschrieben:Lieber GT8N, wenn du den Tag mit der Analyse der MVV- Onlineaushangfahrpläne verbracht hast - die Zeit hättest besser für Hausputz verwendet.
Lieber Auer.
Erstens habe ich meinen Hausputz bereits erledigt ;-)
Zweitens beruht meine Analyse nicht auf den Aushangfahrplänen (das wäre ja auch tatsächlich Spekulatius), sondern auf den Linienfahrplänen, die man beim MVV runterladen kann.

Auer Trambahner @ 22 Nov 2008, 21:21 hat geschrieben: Zumindest fürn 20.12. stimmts, aber mit 8 bzw. 6 min. am Romanplatz
Der Linienfahrplan der 12 ist betitelt mit "Linie 12 Fahrplan 2009". Und der enthält die genannten abweichenden Zeiten mit Wartezeiten am Romanplatz. Da ist nicht erwähnt, daß das nur für bestimmte Tage gelten soll.
Auer Trambahner @ 22 Nov 2008, 21:21 hat geschrieben: Den 11. Kurs gibts jetzt auch schon, aber nur Mo-Fr vormittags. Und das dürfte auch so bleiben. Möglich, das der jetzt früher einsetzt.
Eben. Deshalb habe ich es erwähnt. Ergibt sich aus dem Linienfahrplan der Linie 18, Version 2009.
Auer Trambahner @ 22 Nov 2008, 21:21 hat geschrieben: Das scheint mir irgendwie unlogisch.
Ist aber offenbar so. Denn im Linienfahrplan der 15/25 sind die verschiedenen Abfahrtstellen am MWP ja so aufgeführt, daß man genau sehen kann, welcher Zug ein Ausrücker ist und welcher nicht. Und wenn man es dann mal zählt, kommt man auf 11 Kurse (davon 3, die an der Großhesseloher Brücke einsetzen). Daß die Kursanzahl trotz Taktdehnung gleich bleibt, liegt vermutlich an längeren Wendezeiten. Die Wendezeit an der Großhesseloher Brücke beträgt zB 15 Minuten.
Auer Trambahner @ 22 Nov 2008, 21:21 hat geschrieben: Mit solchen Analysen bitte warten, bis andere Quellen zur Prüfung verfügbar sind
Ich wüßte nicht, welche anderen Quellen als der veröffentlichte Fahrplan mir als betriebsfremder Person zugänglich sein könnten.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

GT8N @ 22 Nov 2008, 23:25 hat geschrieben:Zweitens beruht meine Analyse nicht auf den Aushangfahrplänen (das wäre ja auch tatsächlich Spekulatius), sondern auf den Linienfahrplänen, die man beim MVV runterladen kann.
Beruhen denn die Linienfahrpläne auf einem anderen, saubereren, aktuelleren Datenbestand als die Aushangfahrpläne? Das glaube ich kaum. Und warum sollen dann die beim MVV herunterladbaren Aushangfahrpläne spekulativer als die beim MVV herunterladbaren Linienfahrpläne sein?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

@ GT8N: vielen Dank für deine Analysen, die ja ohne gedrucktes Fahrplanbuch um einiges mühsamer sind (spreche aus eigener Erfahrung), da man am Bildschirm z.B. immer erst wieder eingeben und dann warten muß, bis die nächste gewünschte Linie angezeigt wird. Es ändert sich also doch noch einiges, was bisher nicht kommuniziert wurde. Aufgrund meiner langsamen Internet-Verbindung habe ich von deiner Liste bisher nur einiges nachvollzogen.

Die Verschiebung der Taktlage der Linie 12 erscheint plausibel, um an der Volkartstr. den Anschluß von und zur U1 zu gewährleisten. Bisher schon war in der Berufsverkehrszeit, wenn die U1 einwärts 2 Min. früher und auswärts 2 Min. später fuhr (Freitag nachmittag bisher OHNE Verdichtung auf 5 Min.), dieser Anschluß äußerst knapp. Im neuen Fahrplan fährt die U1 bekanntlich ganztags in der bisherigen Nur-Berufsverkehr-Taktlage, so dass es unumgänglich war, die Linie 12 zu verschieben. Denke, dass der Umlaufverbund mit der Linie 16 nun aufgegeben wird.

Bei der 15/25 hieß es doch mal, man wolle zum reinen 5-Min.-Takt zurückkehren. Stattdessen wird wieder nur herumgebastelt, der bisherige 6/7/7-Takt zur Großhessel. Brücke wird auf einen 6/6/8-Takt geändert, wohl um die Grünwalder ETWAS zu besänftigen, die nun statt einem 7/13-Takt einen 8/12-Takt bekommen. Wie GT8N schon schrieb, verlängert sich die Wendezeit an der Großhessel. Brücke von 2 auf 15 Min., außerdem noch in Grünwald von 6 Min. auf wechselnd 7 bzw. 11 Minuten. Ohne es jetzt durchgerechnet zu haben, wird man dadurch auch nachmittags einen Kurs mehr als bisher benötigen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10893
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Erstens habe ich meinen Hausputz bereits erledigt ;-)
Ein ganz braver isser :P
Der Linienfahrplan der 12 ist betitelt mit "Linie 12 Fahrplan 2009". Und der enthält die genannten abweichenden Zeiten mit Wartezeiten am Romanplatz. Da ist nicht erwähnt, daß das nur für bestimmte Tage gelten soll.
Den 20.12. hab ich deshalb explizit erwähnt, weil für den Tag tatsächlich schon ein Fahrerfahrplan existiert.
Ich denke, das es da bald Beschwerden von ungeduldigen gibt.

Die Geschichte mit der 15/25 - Da gibts ja derzeit Linienwechsler aufn 18er, 27er, 15/25er, hinterstellung und einrücker.
Die genaue Wagenanzahl ausm Fahrplan abzuleiten ist etwas gewagt.
Ich wüßte nicht, welche anderen Quellen als der veröffentlichte Fahrplan mir als betriebsfremder Person zugänglich sein könnten.
Eben deswegen scheints mir Sinnvoll, mit solchen Analysen noch zumindest bis zur Veröffentlichung der MVG zu warten.

P.S. Die Änderungen gelten nach derzeitigem Wissenstand nur Mo.-Fr.? In den Ferien auch? Das sollte dazuerwähnt werden.

Spekulatiusknuspernde Grüße ;)
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

GT8N: Ganz ruhig.....durchatmen.....entspannen..... . Es ist doch nur ein einfacher Fahrplanwechsel ohne viel Änderungen.

Abwarten und Kaffee trinken. B)
tramcar
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 05 Sep 2008, 23:24

Beitrag von tramcar »

Neue Ringlinie am Bahnhof Moosach
Als Ersatz für die zum Westfriedhof umgelenkte Buslinie 163 hat sich die MVG eine sehr interessante
Lösung ausgedacht. Zwischen den regulären Plankursen der Linie 162, die nach wie vor im 20-Minuten-Takt verkehren, wird eine "Ringlinie" Moosach Bf-Lauinger Str-Moosach Bf" im 20-Minuten-Takt ausschließlich im Uhrzeigersinn eingeführt. Sie verbindet die beiden Lebensmittelläden REWE an der Lauinger Str und TENGELMANN an der Gröbenzeller Str mit dem Bahnhof Moosach, so dass sie wohl bald diesen Spitznamen erhalten wird ("Rewe-Tengelmann-Express"). Konkret werden damit die Haltestellen zwischen Lauinger Str und Ohlauer Str wie bisher in Richtung Bahnhof Moosach (S1,Tram 20,diverse Buslinien) im 10-Minuten-Takt bedient, in der Gegenrichtung alle 20-Minuten auf dem "Regelweg" und alle 20 Minuten in umgekehrter Reihenfolge. Für den Fahrgast der Haltestelle Ohlauer Str bedeutet dies: Bei pünktlicher Ankunft der S1 vom Ostbahnhof: Anschluss und 2 Min. Fahrzeit, bei verspäteter Ankunft max. 12 Min Wartezeit und 5 Min Fahrzeit. Wer wohl mehr Probleme bei der Führung der Buslinie haben wird, der Fahrgast oder die Fahrer? Die Wendezeit am Moosacher Bf dürfte stark verkürzt werden. Mal schauen, ob sich diese Lösung in der Praxis bewähren wird. Gibt es ähnliche "Verstärker-Ringlinien" nur in einer Richtung auch im gegenwärtigen MVV-Fahrplan schon?
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich weiss, dass es mal eine gab. Und zwar die Linie vom Arabellapark zum Altenheim Effnerstrasse und dann über die Cosimastrasse zurück. War einer der ersten Anruf-Busse. Obs den noch gibt?!
scharl
Routinier
Beiträge: 425
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

GT8N @ 22 Nov 2008, 19:41 hat geschrieben: * alle U-Bahn-Linien: der 5-Takt wird morgens bis gegen 9.30 Uhr und abends bis gegen 19.30 Uhr verlängert
Das gilt allerdings nicht für die U4, wo der Fünf-Minuten-Takt weiterhin früher endet.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Da "bearbeiten" nicht mehr ging, noch ein Nachtrag zu meinem letzten Posting:

Die Fahrzeit der 15/25 zwischen WET und RPL, die bisher kurioserweise in den Ferien 7 Min. und in der Schulzeit 8 Min. betrug, wird nun auf 9 Minuten verlängert, offenbar um am Johannisplatz ein Auflaufen auf den "Vordermann" zu verhindern. Während des 10-Min.-Taktes am späten Vormittag wird in GWD die Standzeit von 13 auf 10 Minuten verkürzt und würde sich am MWJ entsprechend verlängern.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

tramcar @ 23 Nov 2008, 12:13 hat geschrieben: Zwischen den regulären Plankursen der Linie 162, die nach wie vor im 20-Minuten-Takt verkehren, wird eine "Ringlinie" Moosach Bf-Lauinger Str-Moosach Bf" im 20-Minuten-Takt ausschließlich im Uhrzeigersinn eingeführt. Sie verbindet die beiden Lebensmittelläden REWE an der Lauinger Str und TENGELMANN an der Gröbenzeller Str mit dem Bahnhof Moosach, so dass sie wohl bald diesen Spitznamen erhalten wird ("Rewe-Tengelmann-Express"). Konkret werden damit die Haltestellen zwischen Lauinger Str und Ohlauer Str wie bisher in Richtung Bahnhof Moosach (S1,Tram 20,diverse Buslinien) im 10-Minuten-Takt bedient, in der Gegenrichtung alle 20-Minuten auf dem "Regelweg" und alle 20 Minuten in umgekehrter Reihenfolge. Für den Fahrgast der Haltestelle Ohlauer Str bedeutet dies: Bei pünktlicher Ankunft der S1 vom Ostbahnhof: Anschluss und 2 Min. Fahrzeit, bei verspäteter Ankunft max. 12 Min Wartezeit und 5 Min Fahrzeit. Wer wohl mehr Probleme bei der Führung der Buslinie haben wird, der Fahrgast oder die Fahrer?
Ob es in der Leitstelle wohl auffällt, wenn der Fahrer aus Langeweile mal eine Extra-Runde während seiner Wendezeit fährt? :rolleyes:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
GT8N
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 24 Jul 2008, 00:50

Beitrag von GT8N »

P-fan @ 23 Nov 2008, 00:53 hat geschrieben:Die Verschiebung der Taktlage der Linie 12 erscheint plausibel, um an der Volkartstr. den Anschluß von und zur U1 zu gewährleisten. Bisher schon war in der Berufsverkehrszeit, wenn die U1 einwärts 2 Min. früher und auswärts 2 Min. später fuhr (Freitag nachmittag bisher OHNE Verdichtung auf 5 Min.), dieser Anschluß äußerst knapp. Im neuen Fahrplan fährt die U1 bekanntlich ganztags in der bisherigen Nur-Berufsverkehr-Taktlage, so dass es unumgänglich war, die Linie 12 zu verschieben. Denke, dass der Umlaufverbund mit der Linie 16 nun aufgegeben wird.
Laut den beim MVV verfügbaren Linienfahrplänen der 12 und 16 wird der Umlaufverbund eben nicht aufgegeben, da die Fußnoten "fährt ab Romanplatz weiter als Linie 12 bzw. 16" weiterhin enthalten sind. Deshalb wundere ich mich ja, daß man da offenbar am Romanplatz eine Standzeit eingeplant hat.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dann hätt ich ja die Hoffnung, dass der 16er einwärts pünktlicher wird.
Hier an der Deroystr. einwärts is der 17er meist pünktlicher als der 16er.
tramcar
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 05 Sep 2008, 23:24

Beitrag von tramcar »

Denke auch, dass der Umlaufverbund bleibt. Die komplette Linie 16/17 soll eben ab Romanplatz bis zum Sendlinger Tor pünktlicher fahren, um die Fahrgastströme besser aufnehmen zu können. Dies ist der MVG offenbar einen zusätzlichen Kurs wert. Nur die "durchfahrenden" Fahrgäste werden etwas enttäuscht sein....
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6856
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Noch was Neues, bisher Unbekanntes: der N45 nach Waldperlach fährt nun auch unter der Woche (alle 60 Minuten)!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oliver-BergamLaim @ 23 Nov 2008, 22:19 hat geschrieben: Noch was Neues, bisher Unbekanntes: der N45 nach Waldperlach fährt nun auch unter der Woche (alle 60 Minuten)!
Das gab's doch vor Urzeiten schon mal, wenn ich mich nichts täusche. Wurde aber wegen sehr schlechter Ausnutzung wieder eingestellt.

Aber lobenswert, dass ich nun nicht mehr unter der Woche im Nachtverkehr abgehängt bin.

Übrigens ist der 197er mit seinem 20-Minutentakt am Sonntag inzwischen zum Teil eine Sardinenbüchse (wie heute). Es wäre schön, wenn der 10-Minutentakt zurückkäme, zumindest über den Einsatz von Schlenkern sollte man nachdenken.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6856
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

TramPolin @ 23 Nov 2008, 22:26 hat geschrieben: Das gab's doch vor Urzeiten schon mal, wenn ich mich nichts täusche. Wurde aber wegen sehr schlechter Ausnutzung wieder eingestellt.

Aber lobenswert, dass ich nun nicht mehr unter der Woche im Nachtverkehr abgehängt bin.

Übrigens ist der 197er mit seinem 20-Minutentakt am Sonntag inzwischen zum Teil eine Sardinenbüchse (wie heute). Es wäre schön, wenn der 10-Minutentakt zurückkäme, zumindest über den Einsatz von Schlenkern sollte man nachdenken.
Überfällig war eine erneute Auflage des Werktags-N45er längst, der erste Versuch ist ja gute 15 Jahre her.
Und immerhin hat man mit dem Krankenhaus Neuperlach einen großen Nachtschicht-Betrieb am Linienweg. Zudem noch die Kultfabrik am Ostbahnhof, die auch unter der Woche gerne besucht wird, und viele Jugendliche in Neuperlach. Ganz zu schweigen davon, dass der größte Stadtbezirk Münchens mit 100.000 Einwohnern bisher werktags vom Nachtnetz einfach abgehängt war.

Zum 20-Minuten-Takt am Wochenende: der ist mittlerweile auf vielen Linien einfach zu wenig. Seit TopBus ist da ja immer wieder nachgebessert worden, so hat der 152er samstags den 10er-Takt bekommen und der 100er mit der Aufwertung zur Museenlinie am gesamten Wochenende. Auch der 193er erhält nun samstags den dringend benötigten 10er-Takt zurück. Allgemein finde ich, sollte man am Wochenende großzügiger mit dem Einsatz von Gelenkwagen werden.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oliver-BergamLaim @ 23 Nov 2008, 22:33 hat geschrieben: Ganz zu schweigen davon, dass der größte Stadtbezirk Münchens mit 100.000 Einwohnern bisher werktags vom Nachtnetz einfach abgehängt war.
15 Jahre ist die Einstellung des werktäglichen Neuperlacher Nachtbusses her? Wie schnell doch die Zeit vergeht!

Bislang blieb den Neuperlachern nur, mit dem N19er zur St.-Veit-Straße zu fahren. Und dann rund 15 Minuten zu laufen (nach Neuperlach Nord, wie lange man nach Neuperlach Mitte oder Neuperlach Süd braucht, möchte ich gar nicht wissen). Für Neuperlacher Trambahnfans ist der N19er sicher eine eine feine Sache (habe ich schon in Anspruch genommen), aber der Fußweg ist zumindest bei Schlechtwetter inakzeptabel weit.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21545
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

die Wiedereinführung des N45 ist ja schön und gut. Nur den N19 hat man leider wieder vergessen. Der gleicht zumindest freitags und samstags auf dem Westast meist einer Sardinenbüchse
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24675
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lazarus @ 23 Nov 2008, 22:57 hat geschrieben: die Wiedereinführung des N45 ist ja schön und gut. Nur den N19 hat man leider wieder vergessen. Der gleicht zumindest freitags und samstags auf dem Westast meist einer Sardinenbüchse
Ist der N27 auch, aber was Nachtlinien angeht, ist in letzter Zeit eh eher die S-Bahm München Trendsetter.
Besonders obskur finde ich auch die brechend vollen U-Bahnen an Freitag und Samstag Abenden, gefolgt von gähnender Lehre am Sonntag morgen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21545
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

naja, es müsste ja kein dichterer Takt sein, aber zumindest über R3 könnte man mal nachdenken. Das würde schon viel bringen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24675
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lazarus @ 23 Nov 2008, 23:08 hat geschrieben: naja, es müsste ja kein dichterer Takt sein, aber zumindest über R3 könnte man mal nachdenken. Das würde schon viel bringen
Stimmt. Wobei ein Takt 20 am Wochenende auch ok wäre, man könnte das wie bei alllen anderen Verkehrsmitteln am Sonntag morgen wieder reinsparen, da wird meist nur Luft kutschiert.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

tramcar @ 23 Nov 2008, 21:44 hat geschrieben: Denke auch, dass der Umlaufverbund bleibt. Die komplette Linie 16/17 soll eben ab Romanplatz bis zum Sendlinger Tor pünktlicher fahren, um die Fahrgastströme besser aufnehmen zu können. Dies ist der MVG offenbar einen zusätzlichen Kurs wert. Nur die "durchfahrenden" Fahrgäste werden etwas enttäuscht sein....
Habe jetzt auch im "Fahrplanbuch" (im Internet) gesehen, dass es die Fußnoten bezüglich Umlaufverbund weiterhin gibt. Wenn man die Wendezeit am STO von 13 auf 4 Minuten kürzt, kommt man trotzdem ohne zusätzlichen Kurs aus. Die Gesamt-Stehzeit je Umlauf bliebe dann mit 22 Minuten gleich, denn die Wendezeit am Scheidplatz sinkt auch von 9 auf 5 Minuten. Ob die Fahrer davon begeistert sein werden, vier kurze statt zwei lange Standzeiten? Der Anschluß von der AMA Richtung Rotkreuzplatz geht übrigens auch verloren: Ankunft des 17er am ROM zur Minute 8 und gleichzeitig Abfahrt des 12er, analog in Gegenrichtung zur Minute 6.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
GT8N
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 24 Jul 2008, 00:50

Beitrag von GT8N »

Kann mir trotzdem nicht vorstellen, daß das so funktionieren soll mit der 12/16. Würde das Fahrzeug, wenn es am Romanplatz 8 min Aufenthalt hat, denn nicht auch der 17 im Wege stehen, die dann ja in der Zwischenzeit vorbeikommt?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

TramPolin @ 23 Nov 2008, 22:38 hat geschrieben:15 Jahre ist die Einstellung des werktäglichen Neuperlacher Nachtbusses her? Wie schnell doch die Zeit vergeht!
Nicht ganz, 12 Jahre (zeitgleich mit der U2-Verlängerung nach Feldmoching) liegt es zurück, als bis auf den damaligen N33er unter der Woche die Nachtbusse (darunter auch die Linie 95) eingestellt wurden. Dafür gab es am Wochenende den Halb-Stunden-Takt auf allen Linien...
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

GT8N @ 24 Nov 2008, 01:24 hat geschrieben:Kann mir trotzdem nicht vorstellen, daß das so funktionieren soll mit der 12/16. Würde das Fahrzeug, wenn es am Romanplatz 8 min Aufenthalt hat, denn nicht auch der 17 im Wege stehen, die dann ja in der Zwischenzeit vorbeikommt?
Die Standzeit müßte in beiden Richtungen an der 12er-Haltestelle abgewartet werden, dann gibt es insoweit kein Problem.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Rathgeber @ 24 Nov 2008, 01:41 hat geschrieben: Nicht ganz, 12 Jahre (zeitgleich mit der U2-Verlängerung nach Feldmoching) liegt es zurück, als bis auf den damaligen N33er unter der Woche die Nachtbusse (darunter auch die Linie 95) eingestellt wurden. Dafür gab es am Wochenende den Halb-Stunden-Takt auf allen Linien...
Danke für die Info, witzigerweise habe ich gerade nach den genauen Jahreszahlen gesucht. Wie lange fuhren die Nachtbusse auch werktags? Oliver meinte mit seiner Angabe mit den 15 Jahren vielleicht die Aufnahme des Betriebs, dann wären sie 3 Jahre lang gefahren. Kann das sein?

Schade ist übrigens, dass der N45 stadteinwärts nicht an der Tribulaunstraße hält. Ich weiß, das geht nicht so ohne weiteres, da die M55-Haltestelle am Karl-Marx-Ring liegt und der N45 ohne rechts abzubiegen über die Kreuzung Tribulaunstraße fährt, aber man verpasst es so haarscharf, den Bus zumindest punktweise an Neuperlach anzubinden. Da man aber als Neuperlacher den N45 eher stadtauswärts benutzen dürfte (und dieser einen Großteil des 197er-Innenrings abgrastund somit eine ganze Reihen an Haltestellen in Neuperlach direkt vom Ostbahnhof aus anbindet), ist es nicht so schlimm.

Auf http://www.neuperlach.org/ berichte ich übrigens über die Reaktivierung des Nachtbusses N45 an Werktagen (das mit der Zeitangabe [Stilllegung] habe ich dort bewusst etwas unscharf formuliert, ich hoffe, es passt so).
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

In der Nacht vom 12. zum 13. September 1994 wurde das Nachliniennetz eingeführt, die M-Wagen führten die Schilder hierfür in einem eigenen Sack mit sich, der hinter dem Fahrerstand hing.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10893
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

P-fan @ 24 Nov 2008, 00:59 hat geschrieben: man die Wendezeit am STO von 13 auf 4 Minuten kürzt,
...
Ob die Fahrer davon begeistert sein werden, vier kurze statt zwei lange Standzeiten? Der Anschluß von der AMA Richtung Rotkreuzplatz geht übrigens auch verloren:
Na Prima. Da hat jeder was davon.
Die werte Kundschaft darf rumhocken, dafür dürfen wir rennen wenn wir aufs Häusl müssen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7469
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Auer Trambahner @ 24 Nov 2008, 03:54 hat geschrieben:
P-fan @ 24 Nov 2008, 00:59 hat geschrieben: man die Wendezeit am STO von 13 auf 4 Minuten kürzt,
...
Ob die Fahrer davon begeistert sein werden, vier kurze statt zwei lange Standzeiten? Der Anschluß von der AMA Richtung Rotkreuzplatz geht übrigens auch verloren:
Na Prima. Da hat jeder was davon.
Die werte Kundschaft darf rumhocken, dafür dürfen wir rennen wenn wir aufs Häusl müssen.
wozu rennen? ganz normal gehen würd ich sagen und dann halt einfach mit +2 wegfahren...
diese kurze wendezeit am STO macht den 16er sicher nicht pünktlicher... aber da der 17er richtung AMAS ja auch immer bissal später dran ist, passt das dann ja :)
mfg Daniel
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

TramPolin @ 24 Nov 2008, 01:49 hat geschrieben:Schade ist übrigens, dass der N45 stadteinwärts nicht an der Tribulaunstraße hält. Ich weiß, das geht nicht so ohne weiteres, da die M55-Haltestelle am Karl-Marx-Ring liegt und der N45 ohne rechts abzubiegen über die Kreuzung Tribulaunstraße fährt, aber man verpasst es so haarscharf, den Bus zumindest punktweise an Neuperlach anzubinden. Da man aber als Neuperlacher den N45 eher stadtauswärts benutzen dürfte (und dieser einen Großteil des 197er-Innenrings abgrastund somit eine ganze Reihen an Haltestellen in Neuperlach direkt vom Ostbahnhof aus anbindet), ist es nicht so schlimm.
Nicht nur an der Tribulaunstraße, sondern auch an der Thomas-Dehler-Straße sollten stadteinwärts Haltestellen eingerichtet werden. Die Behinderung des Individualverkehrs sollte sich um diese Uhrzeit in Grenzen halten. An der Wilhelm-Högner-Straße klappt es ja sogar ganztags, die Haltestelle mitten in der Fahrbahn hinter der Kreuzung zu bedienen.

Es ist schon merkwürdig, wenn gerade die Haltestellen, die Neuperlach berühren, einfach ausgelassen werden, sonst aber praktisch alle Einfamilienhäuser stadteinwärts Anschluss haben. Und ein gewisser, wenn auch vielleicht geringer Bedarf wäre sicher vorhanden. Ansonsten könnten die Haltestellen ja einfach ohne Halt passiert werden.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Antworten