Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Chemin de fer @ 5 Jan 2011, 23:36 hat geschrieben: Soso, da will sich die BOB nicht dem Wettbewerb stellen. Die Herren haben doch auch nicht gesagt verzichten wir auf die Ausschreibung München - Salzburg, aber das eigene Netz schützen wollen. Gleiches Recht für alle!
Naja, geschätzt 80% der Leistungen sind auch heute noch unausgeschrieben bei DB Regio, z.B. München - Ingolstadt, Südostbayernbahn. Wenn also gleiches Recht für alle gilt, dann darf die BOB ihre drei Strecken auch ohne Ausschreibung behalten. ;)
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Die Erklärung ist relativ einfach: Der Integral muss weiter fahren, weil es momentan kein anderes geeignetes Fahrzeug für diesen Fahrplan gibt, und die Entwicklung eines solchen wohl innerhalb der nächsten 3 Jahre extrem unwahrscheinlich ist. Wenn man den Integral übernimmt bleibt einem eigentlich gar nichts anderes übrig als das Bw Lenggries und unbedingt auch den Großteil der dortigen Mitarbeiter zu übernehmen.

Ich würde das ganze sogar eher Gegenteilig sehen: Die Integrale an einen anderen Betreiber abzugeben, aber das Bw nicht dazu zu geben, wäre extrem unfair für den neuen Betreiber, denn dann würden die Kisten wahrscheinlich noch maximal ein paar Wochen laufen und danach steht alles.... :lol:

Ob der BOB das Netz bei einer Ausschreibung geschenkt wird, kann ich nicht beurteilen, aber dass Integral + Bw mit enthalten sind hat einfach nur damit zu tun, dass ohne diese beiden Bestandteile der Betrieb auf dem Netz nach heutigem Standard nicht zu bewältigen wäre.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Wie wär's mit Talenten? Scheint ja bei der BOB auch zu laufen...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

chris232 @ 6 Jan 2011, 01:20 hat geschrieben: Wie wär's mit Talenten? Scheint ja bei der BOB auch zu laufen...
wurden da nicht teilweise zum Winteranfang HVZ-Verstärker von Talent auf Integral umgestellt, weil die im Winter besser fahren?

Und so groß scheinen die Geschwindigkeitsunterschiede nun auch nicht zu sein: München(Harras)-Holzkirchen sinds 18-20 Minuten...zwei Minuten langsamer sollte zu verkraften sein. Oder hat der Integral deutlich mehr Verspätungsreserven in seinem Plan?
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

chris232 @ 6 Jan 2011, 01:20 hat geschrieben:Wie wär's mit Talenten? Scheint ja bei der BOB auch zu laufen...
Läuft aber nur notgedrungen, weil es keine neuen Integrale mehr gibt... Und die Höchstgeschwindigkeit ist wirklich das geringste Problem.

Mit dem Talent kann man zwischen Holzkirchen und München maximal 423 Sitzplätze anbieten, mit dem Integral sind es 656. Das ist dann doch ein kleiner Unterschied. ;)
Und die HVZ-Züge platzen besonders morgens sowieso schon aus allen Nähten, egal mit welchem Fahrzeug gefahren wird.

wurden da nicht teilweise zum Winteranfang HVZ-Verstärker von Talent auf Integral umgestellt, weil die im Winter besser fahren?
Das stimmt zwar dass der Integral deutlich wintertauglicher ist, aber umgestellt wurde da nichts. Wo sollten auch plötzlich die dafür nötigen Integrale herkommen?
Und so groß scheinen die Geschwindigkeitsunterschiede nun auch nicht zu sein: München(Harras)-Holzkirchen sinds 18-20 Minuten...zwei Minuten langsamer sollte zu verkraften sein. Oder hat der Integral deutlich mehr Verspätungsreserven in seinem Plan?
Klar ist das zu verkraften, aber der Kapazitätsunterschied wäre absolut nicht zu verkraften (siehe oben). Im Integral-Plan sind sind aber tatsächlich auch mehr reserven. Wenn der Talent mal Verspätung hat, dann ist die so gut wie unaufholbar.

Dazu kommt noch, dass beim Talent im Winter das Kuppeln und Entkuppeln eigentlich ständig nur Probleme macht. Wenn der HVZ Verstärker morgens bei Minusgraden mal unter 5 Min Verspätung richtung München fährt, dann ist das schon fast ein Wunder. Wenn man sich dann vorstellt dass das jede Stunde in alle Richtungen so gehen würde......... ohje :o
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Die Rechte für den Integral liegen doch bei Veolia. Es müsste sich doch ein Hersteller finden lassen, der, vorausgesetzt man beschafft eine größere Menge, den Integral wieder baut. Veolia könnte den Integral ja auch auf anderen Strecken einsetzen. Und vielleicht hätten auch andere Bahnen Interesse.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Das wundert mich auch immer wieder, dass keiner die Integrale nachbaut, wenn die wirklich so gut sind. Auf dem Papier sind das wirklich hervorragende Züge, wenn die Realität auch so gut ausschaut, sollten sich doch die Betreiber um solche Züge prügeln?!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24560
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Auch wenn Veolia die Rechte am Bau der Integrale hat, winken die andeen Fahrzeughersteller (Bombardier) ab, um sich nicht Konkurrenz zu den hauseigenen Produkten aufzubauen. Hätte Bombardier ADtranz nicht übernommen, wäre es wohl zu einer Neuauflage gekommen.
Wobei Veolia wenn sie rechtzeitig die BOB wieder bekommen sollten evtl nen zweiten Anlauf wagen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Den Integral kann man auch gut auf allen noch nicht ausgeschriebenen Strecken im Allgäu gebrauchen.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Es kann doch für einen Hersteller nicht besser sein nichts zu verkaufen, als ein fremdes Fahrzeug im Auftrag zu fertigen. Zumal es ja zum Integral keine Alternative zu geben scheint. Notfalls geht man halt zu PESA. Oder man erwägt es zumindest, um die Hersteller zum Umdenken zu bewegen. Entweder sie bauen den Integral oder sie bauen gar nichts.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Stadler baut ja durchaus Spezialanfertigungen. Ich denke, wenn die BOB jetzt käme und 10 Integrale nachbauen lassen wollen würde, dürfte das einzige Problem sein, dass sich BOB und Stadler beim Preis nicht einig werden. Ich glaube jetzt einfach mal, wie so oft ist das das Problem bei der Sache. Ich glaube auch nicht, dass ein Hersteller lieber nix verkauft als ein paar Integral-Nachbauten... Aber es ist der BOB eh lieber, man würde die Strecke nach Bayrischzell elektrifizieren und dann eben Tegernsee/Lenggries mit VT (Integral) vom Bw Lenggries zu fahren und Bayrischzell/Rosenheim mit ET (Flirt) vom Bw Rosenheim (?), dann braucht man keine Integral-Nachbauten und könnte die Kapazitäten auch besser nutzen. Ich persönlich finde die Elektrifizierungsvariante auch die sinnvollere.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Mit dem Talent kann man zwischen Holzkirchen und München maximal 423 Sitzplätze anbieten, mit dem Integral sind es 656. Das ist dann doch ein kleiner Unterschied.
Aber dafür könnte man halt mehr Züge fahren lassen, weil Talente bekommt ja soviel man will.
Dazu kommt noch, dass beim Talent im Winter das Kuppeln und Entkuppeln eigentlich ständig nur Probleme macht. Wenn der HVZ Verstärker morgens bei Minusgraden mal unter 5 Min Verspätung richtung München fährt, dann ist das schon fast ein Wunder. Wenn man sich dann vorstellt dass das jede Stunde in alle Richtungen so gehen würde......... ohje :o
Ich versteh nicht, wieso man unbedingt zur HVZ alles flügeln muss, wenn die Züge doch überfüllt sind. Könnte man nicht zur HVZ den Talent einen ganzen Ast, z. B. Bayrischzell, geben, um dann ungeflügelt Bayrischzell-München Hbf zu fahren, und die restlichen Integrale Lenggries/Tegernsee zur HVZ zu geben, mit Flügelung? Wie lang sind eigentlich die ganzen Bahnsteige Richtung Bayrischzell?
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

christian85 @ 6 Jan 2011, 15:26 hat geschrieben:
Aber dafür könnte man halt mehr Züge fahren lassen, weil Talente bekommt ja soviel man will.
Mit dem momentanen Streckenzustand wird nicht mehr gehn als 2 Talente alle 30 Minuten (Taktfrequenz wegen Abstand der Kreuzungsstellen und Zuglänge wegen Bahnsteiglängen)
Und zwischen Holzkirchen und München werden wohl auf jeden Fall drei Regionalzüge nach München passen, ob mehr bin ich mir nicht so sicher.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24560
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Rohrbacher @ 6 Jan 2011, 15:03 hat geschrieben: Stadler baut ja durchaus Spezialanfertigungen. Ich denke, wenn die BOB jetzt käme und 10 Integrale nachbauen lassen wollen würde, dürfte das einzige Problem sein, dass sich BOB und Stadler beim Preis nicht einig werden. Ich glaube jetzt einfach mal, wie so oft ist das das Problem bei der Sache. Ich glaube auch nicht, dass ein Hersteller lieber nix verkauft als ein paar Integral-Nachbauten... Aber es ist der BOB eh lieber, man würde die Strecke nach Bayrischzell elektrifizieren und dann eben Tegernsee/Lenggries mit VT (Integral) vom Bw Lenggries zu fahren und Bayrischzell/Rosenheim mit ET (Flirt) vom Bw Rosenheim (?), dann braucht man keine Integral-Nachbauten und könnte die Kapazitäten auch besser nutzen. Ich persönlich finde die Elektrifizierungsvariante auch die sinnvollere.
Der Integral wurde zwar nur in Dieselvariante gebaut aber eine elektrische Variante wurde damals auch angeboten. Für Veolia wäre die recht interessant wenn man die Mangfalltalbahn damit bestücken würde und erstmal mit der dieselelekrtischen Variante aus Bayrischzell koppeln. Bis Bayrischzell unter Draht steht, muss man evtl eh nachkaufen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Mit dem momentanen Streckenzustand wird nicht mehr gehn als 2 Talente alle 30 Minuten (Taktfrequenz wegen Abstand der Kreuzungsstellen und Zuglänge wegen Bahnsteiglängen)
Und zwischen Holzkirchen und München werden wohl auf jeden Fall drei Regionalzüge nach München passen, ob mehr bin ich mir nicht so sicher.
Vorsicht, zumindest am Morgenstoß wäre mehr schon möglich: Der erste Zug Richtung Süden fährt in Holzkirchen erst um kurz nach 7 Uhr los - vorher hast du Richtung München keinen "Gegenverkehr" und könntest bei Bedarf auch mehr fahren. Derzeit fahren in Holzkirchen BOBs Richtung München um ca. 6.20, ca. 7, ca. 7.30, ca. 8, ca. 8.30. Dann könnte aus Lenggries, Tegernsee, Bayrischzell noch was losfahren, was in Holzkirchen um ca. 6.40 ankommt. Dies würde den Zug um 7 entlasten. (Welcher von den Zügen, 6.20, 7, 7.30, 8, 8.30 ist eigentlich der vollste?)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Iarn @ 6 Jan 2011, 15:47 hat geschrieben:Der Integral wurde zwar nur in Dieselvariante gebaut aber eine elektrische Variante wurde damals auch angeboten. Für Veolia wäre die recht interessant wenn man die Mangfalltalbahn damit bestücken würde und erstmal mit der dieselelekrtischen Variante aus Bayrischzell koppeln. Bis Bayrischzell unter Draht steht, muss man evtl eh nachkaufen.
Ähm... eine dieselelektrische und eine rein elektrische Variante wäre was anderes als der Nachbau eines jetzt funktionierenden Zugtyps... Daher gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Es wird gefahren wie bisher mit VT-Flügelung nach Lenggries/Tegernsee/Bayrischzell und einem ET nach Rosenheim oder 2. man elektrifiziert Bayrischzell gleich. Alles andere wäre recht unsinnig. Es gibt am Markt einfach keinen Bedarf für einen E-Integral und für das Rosenheimer E-Netz will Veolia ja Flirts einsetzen. Und was gäbe das für einen Fuhrpark: Dieselhydraulische Integrale, dieselelektrische Integrale, elektrische Integrale und Flirts. Von dem was das warscheinlich an Entwicklungs- und Unterhaltskosten kostet, könnte Veolia dann die Bayrischzeller Strecke auch gleich auf eigene Rechnung elektrifizieren. :blink: :D

Ich würde sagen, das Thema Integral ist durch. Keiner will ihn bauen, eigentlich bräuchte man einen zusätzlichen Typ nicht und nach 13 Jahren ist er nicht mehr der neuste. Schade eigentlich. :(
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Der Integral wurde zwar nur in Dieselvariante gebaut aber eine elektrische Variante wurde damals auch angeboten. Für Veolia wäre die recht interessant wenn man die Mangfalltalbahn damit bestücken würde und erstmal mit der dieselelekrtischen Variante aus Bayrischzell koppeln. Bis Bayrischzell unter Draht steht, muss man evtl eh nachkaufen.
Das würde aber an der Wagenknappheit nichts ändern, oder hab ich da was falsch verstanden?
Aber gibt es von diesem Talent nicht dieselmechanisch, dieselelektrisch und elektrisch? Kann man die untereinander koppeln? Dann könnte Rosenheim/Bayrischzell mit Talent gefahren werden, und Lenggries/Tegernsee mit Integral.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24560
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wahrscheinlich hast du Recht Rohrbacher
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Zum Thema weniger Kapazität pro Zug aber dafür ein dichterer Takt:
Da gibts zwei Probleme:
Erstens fährt zur HVZ bereits ein Halbstundentakt und mehr geht südlich von Holzkirchen ganz einfach nicht. Zwischen Bayrischzell und Schliersee geht sogar nur ein Stundentakt, wenn in beide Richtungen gefahren werden soll. Und HVZ ist nicht nur morgens, wenn aus Münche noch kein "Gegenverkehr" kommt, sondern auch mittags an Schultagen und abends. Und die Mittagsverstärker sind dabei am schlimmsten, weil da zwei Stunden lang ein Halbstundentakt in beide Richtungen fährt, nicht nur in eine. Wenn da ein mal der Wurm drin ist ziehen sich die Verspätungen noch ewig weiter...
Zweitens hat die BEG diese Überlegung bereits am Fuggerexpress ausprobiert und ist damit grandios gescheitert. Die Fahrgäste lassen sich halt nicht einfach so auf mehrere Züge verteilen, sondern wollen dann fahren, wenn die Zeit eben am besten auf ihren Arbeitsbeginn oder was auch immer passt. Da müsste man schon einen 10 Min Takt anbieten, damit das klappt.


Zum Thema Neubau von Integralen:
Leider liegen die Rechte und Patente nicht nur alleine bei Veolia, sondern Bombardier hat da auch noch seine Finger drin. Man hat die Konkurrenz "Integral" nämlich praktischerweise mit der Übernahme von ADtranz sozugagen vom Markt gekauft.
Und sonderlich begehrt ist der Integral alleine schon deshalb nicht, weil er im Vergleich zu seinen Konkurrenten einfach wesentlich teurer in der Anschaffung und Wartung ist.
Ich versteh nicht, wieso man unbedingt zur HVZ alles flügeln muss, wenn die Züge doch überfüllt sind. Könnte man nicht zur HVZ den Talent einen ganzen Ast, z. B. Bayrischzell, geben, um dann ungeflügelt Bayrischzell-München Hbf zu fahren, und die restlichen Integrale Lenggries/Tegernsee zur HVZ zu geben, mit Flügelung? Wie lang sind eigentlich die ganzen Bahnsteige Richtung Bayrischzell?
Die Bahnsteige auf dem Bayrischzeller Ast sind für 2xIntegral ausgelegt. Mit dem heutigen Talent-Bestand würde das aber absolut nicht klappen, da müssten schon noch einige neue dazukommen. Aber prinzipiell würde das dann natürlich schon funktionieren. Nur Zwischen Holzkikirchen und München müsste man halt schauen wie sich die Leute da auf die unterschiedlichen Züge aufteilen lassen oder eben auch nicht (siehe oben).
(Welcher von den Zügen, 6.20, 7, 7.30, 8, 8.30 ist eigentlich der vollste?)
Das ist schwer zu sagen. Voll sind die eigentlich alle, aber sie bieten auch nicht alle die gleiche Kapazität.
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 490
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Wäre sowieso fraglich, ob der Integral überhaupt noch gebaut werden dürfte, entspricht er der aktuell gültigen TSI Crash ?

Mfg tegernseebahn
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Tegernseebahn @ 6 Jan 2011, 22:17 hat geschrieben: Wäre sowieso fraglich, ob der Integral überhaupt noch gebaut werden dürfte, entspricht er der aktuell gültigen TSI Crash ?

Mfg tegernseebahn
Ach ja ... ihr und eure Crashnorm!

Wenn Bestellungen da wären und es einen Hersteller gäbe, würde man ihn
sicherlich auch dafür anpassen.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2034
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Was bitte hatte ADtranz mit dem Integral zu tun? Hersteller war Jenbacher Maschinenfabrik oder wei auch immer die heissen - und die hatte nun wirklich nichts mit ABB, AEG oder Daimler zu tun.

Luchs.
eisteefahrer
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 23 Aug 2007, 12:33
Wohnort: leider Eisteefrei

Beitrag von eisteefahrer »

Tegernseebahn @ 6 Jan 2011, 22:17 hat geschrieben: Wäre sowieso fraglich, ob der Integral überhaupt noch gebaut werden dürfte, entspricht er der aktuell gültigen TSI Crash ?
Die gilt doch erst ab 2012?
NV fahren lass ich sein, ich fahre mit dem Eistee heim
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Wenn du's schaffst, neue Integrale noch dieses Jahr zu bauen und zuzulassen - meld dich doch mal bei der BOB, die sind sicher interessiert an deinem Konzept.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4820
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Luchs @ 6 Jan 2011, 22:48 hat geschrieben: Was bitte hatte ADtranz mit dem Integral zu tun? Hersteller war Jenbacher Maschinenfabrik oder wei auch immer die heissen - und die hatte nun wirklich nichts mit ABB, AEG oder Daimler zu tun.
Nachdem die (bzw. die für den Integral verantwortliche Sparte) Hops gegangen sind, begann der große Ausverkauf...
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Luchs @ 6 Jan 2011, 22:48 hat geschrieben:Was bitte hatte ADtranz mit dem Integral zu tun? Hersteller war Jenbacher Maschinenfabrik oder wei auch immer die heissen - und die hatte nun wirklich nichts mit ABB, AEG oder Daimler zu tun.

Luchs.
Hersteller war die "Integral Verkehrstechnik AG", die wiederum zu den Jenbacher Werken gehörte. Das ganze hatte natürlich absolut nichts mit Adtranz zu tun. Allerdings hat Connex/Veolia nach dem Rückzug der Jenbacher aus dem Schienenfahrzeugmarkt ja die Patente und Rechte am Integral bekommen und plante eine neue Integral Produktion im Adtranz Werk Nürnberg. Das ganze ist dann aber mit der Übernahme von Adzranz durch Bombardier gescheitert, da Bombardier damals ja schon mit dem Talent auf dem Markt war.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Mal noch ne Frage: In Holzkirchen wird ja ein neues Gymnasium gebaut. Soll dann irgendwann der Halt in Otterfing gestrichen werden, den es bisher für den Schülerverkehr gibt? Die fahren ja derzeit noch bis Tegernsee, Bad Tölz, zukünftig werden die wohl nur noch nach Holzkirchen fahren, und dafür gibt es ja die S-Bahn.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Zwischen Darching und Miesbach hat es gekracht. War wohl Auto gegen Zug. Betroffen war entweder 86915 (war pünktlich) oder 86920. Schienenersatzverkehr zwischen Holzkirchen und Miesbach mit mind. 2 Bussen wurde innerhalb ca. 30 Min eingerichtet.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Es war der 86915.
86920 hat in Miesbach gewendet auf 86915. SEV läuft mit 4 Bussen.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Als ob das Konto für Bahnunfälle die Tage nicht schon ausreichend gefüllt wäre... :(
Antworten