Zum Thema weniger Kapazität pro Zug aber dafür ein dichterer Takt:
Da gibts zwei Probleme:
Erstens fährt zur HVZ bereits ein Halbstundentakt und mehr geht südlich von Holzkirchen ganz einfach nicht. Zwischen Bayrischzell und Schliersee geht sogar nur ein Stundentakt, wenn in beide Richtungen gefahren werden soll. Und HVZ ist nicht nur morgens, wenn aus Münche noch kein "Gegenverkehr" kommt, sondern auch mittags an Schultagen und abends. Und die Mittagsverstärker sind dabei am schlimmsten, weil da zwei Stunden lang ein Halbstundentakt in beide Richtungen fährt, nicht nur in eine. Wenn da ein mal der Wurm drin ist ziehen sich die Verspätungen noch ewig weiter...
Zweitens hat die BEG diese Überlegung bereits am Fuggerexpress ausprobiert und ist damit grandios gescheitert. Die Fahrgäste lassen sich halt nicht einfach so auf mehrere Züge verteilen, sondern wollen dann fahren, wenn die Zeit eben am besten auf ihren Arbeitsbeginn oder was auch immer passt. Da müsste man schon einen 10 Min Takt anbieten, damit das klappt.
Zum Thema Neubau von Integralen:
Leider liegen die Rechte und Patente nicht nur alleine bei Veolia, sondern Bombardier hat da auch noch seine Finger drin. Man hat die Konkurrenz "Integral" nämlich praktischerweise mit der Übernahme von ADtranz sozugagen vom Markt gekauft.
Und sonderlich begehrt ist der Integral alleine schon deshalb nicht, weil er im Vergleich zu seinen Konkurrenten einfach wesentlich teurer in der Anschaffung und Wartung ist.
Ich versteh nicht, wieso man unbedingt zur HVZ alles flügeln muss, wenn die Züge doch überfüllt sind. Könnte man nicht zur HVZ den Talent einen ganzen Ast, z. B. Bayrischzell, geben, um dann ungeflügelt Bayrischzell-München Hbf zu fahren, und die restlichen Integrale Lenggries/Tegernsee zur HVZ zu geben, mit Flügelung? Wie lang sind eigentlich die ganzen Bahnsteige Richtung Bayrischzell?
Die Bahnsteige auf dem Bayrischzeller Ast sind für 2xIntegral ausgelegt. Mit dem heutigen Talent-Bestand würde das aber absolut nicht klappen, da müssten schon noch einige neue dazukommen. Aber prinzipiell würde das dann natürlich schon funktionieren. Nur Zwischen Holzkikirchen und München müsste man halt schauen wie sich die Leute da auf die unterschiedlichen Züge aufteilen lassen oder eben auch nicht (siehe oben).
(Welcher von den Zügen, 6.20, 7, 7.30, 8, 8.30 ist eigentlich der vollste?)
Das ist schwer zu sagen. Voll sind die eigentlich alle, aber sie bieten auch nicht alle die gleiche Kapazität.