[D] Stadtverkehr in Düsseldorf

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

JNK @ 13 Jun 2011, 10:43 hat geschrieben:@ Mods: Verschieben? http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...9c2496ce72cb611
Danke, habs verschmolzen
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Am Samstag, 11. Juni war der letzte Linieneinsatz der GT8 Triebwagen auf dem Düsseldorfer Netz. Gleichzeitig wurde das 103 Jahre alte Depot am Steinberg von der Rheinbahn aufgegeben. Die historischen Fahrzeuge der Linie D stehen jetzt verteilt in den Depots in Lierenfeld und Heerdt. Die Linie D besitzt die größte Sammlung fahrbereiter historischer Schienenfahrzeuge, die alle in Düsseldorf zum Einsatz kamen.

Sie möchte das Depot am Steinberg gerne als Museum und Heimat für ihre Fahrzeuge erhalten und von dort aus, wie in der Vergangenheit, Sonderfahrten durchführen. Doch Teile der Politik stellen sich quer. Lieber sollen dort Ateliers der Kunstakademie einziehen, meint der CDU-Fraktionschef Conzen. Die FDP dagegen wünscht sich dort ein Museum für Straßenbahnen und Busse der Rheinbahn. Von den anderen Fraktionen gab es dazu wohl noch nichts zu hören.

Am 19. Juni kehren die historischen Bahnen für einen Tag zurück an den Steinberg. Von 11 - 15 Uhr präsentieren Rheinbahn und Linie D ihre alten Schätzchen. Die Bürger werden dazu aufgerufen, sich in die Unterschriftenlisten für den Erhalt des Depots Steinberg einzutragen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Autobahn @ 13 Jun 2011, 20:08 hat geschrieben: Am 19. Juni kehren die historischen Bahnen für einen Tag zurück an den Steinberg. Von 11 - 15 Uhr präsentieren Rheinbahn und Linie D ihre alten Schätzchen. Die Bürger werden dazu aufgerufen, sich in die Unterschriftenlisten für den Erhalt des Depots Steinberg einzutragen.
Hab' ich heute beim Straßenbahnfest der BMb gemacht, die Linie D war auch mit Stand und Personal da. :)
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JNK @ 13 Jun 2011, 20:35 hat geschrieben: ..., die Linie D war auch mit Stand und Personal da. :)
Das weis ich, ich habe es gestern gemacht. Ich habe auch mit dem Herrn Männel (Vorsitzender des Vereins) ein nettes Gespräch gehabt. Ich hoffe, Du kommst am Sonntag trotzdem.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Autobahn @ 13 Jun 2011, 20:08 hat geschrieben: Die Bürger werden dazu aufgerufen, sich in die Unterschriftenlisten für den Erhalt des Depots Steinberg einzutragen.
Geht das auch als NRW-Bürger außerhalb der Landeshauptstadt?

Und gibt's da vielleicht auch ein Formular online zum ausdrucken, ausfüllen, abschicken?
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

rockstar84 @ 14 Jun 2011, 01:20 hat geschrieben:Geht das auch als NRW-Bürger außerhalb der Landeshauptstadt?

Und gibt's da vielleicht auch ein Formular online zum ausdrucken, ausfüllen, abschicken?
Da darf sich jeder Bürger eintragen, der sich für den Erhalt des Depots einsetzt. Wenn Du am Sonntag nicht nach Düsseldorf (mit der Eurobahn) kommen kannst, frag doch mal per Mail nach: info@linied.net
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

U81: mehr als Sommertheater?
VON HEIKE SCHOOG UND DESIREE LINDE -
Meerbusch (RP). Die Zustimmung zu der schon lange diskutierten U81 wächst. Die Kommunen Krefeld, Neuss , Ratingen und Meerbusch würden profitieren. Meerbuschs CDU bleibt skeptisch, die Verwaltung begrüßt die Anbindung.
http://www.rp-online.de/region-duesseldorf...eater-1.1353585
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

- aus [D|Bilder] Düsseldorf -

Rathgeber @ 27 Jan 2012, 09:14 hat geschrieben:Ich finde den Bau der Wehrhahn-U-Bahn ziemlich daneben.
Warum? Die bisherige Linienführung über die Schadowstraße, Hunsrückenstraße (Fußgängerzone), Kasernenstraße, Elisabethstraße, Friedrichstraße und Breite Straße als Tram ist nicht optimal. Die Straßen sind zu eng und es kommt immer wieder zu Störungen durch den Inividualverkehr und Fußgängern. Außerdem reduziert es den Lärm für die Anwohner und Besucher. Die Straßen sollen danach übrigens auch verkehrsberuhigt werden.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
ubahhn
Routinier
Beiträge: 339
Registriert: 13 Jun 2011, 09:57

Beitrag von ubahhn »

Ja aber dann wird das Straßenbahnnetz kleiner und Düsseldorf verliert seine schöne Straßenbahn.

München dagegen baut munter weiter. :rolleyes:
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

ubahhn @ 27 Jan 2012, 23:24 hat geschrieben:Ja aber dann wird das Straßenbahnnetz kleiner und Düsseldorf verliert seine schöne Straßenbahn.

München dagegen baut munter weiter. :rolleyes:
1. Das Straßenbahnnetz in Düsseldorf kann gar nicht mehr wachsen, es ist ausgereift. Lediglich die beiden südlichsten Stadtteile sind "nur" mit eine S-Bahn angeschlossen. Der Bus dient nur zur "Feinst"erschließung.

2. Es wird keine Straßenbahnstrecke still gelegt, sondern nur im Innenstadtbereich "verbuddelt". Die gleichen Linien wie bisher verkehren dann auch in den Außenbezirken als "U" :P

3. Die Wehrhahnlinie ist komplett niederflurig und somit straßenbahntauglich.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
ubahhn
Routinier
Beiträge: 339
Registriert: 13 Jun 2011, 09:57

Beitrag von ubahhn »

Ja aber ich fands oberirdisch einfach besser.

Wie wird dann das reine Straßenbahnnetz von Düsseldorf aussehen also ohne Whrhahnlinie und den U Linien?
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

ubahhn @ 28 Jan 2012, 00:03 hat geschrieben:Ja aber ich fands oberirdisch einfach besser.
Das ist Geschmacksache, hat aber nicht mit Verkehrspolitik und Stadtplanung zu tun.
ubahhn @ 28 Jan 2012, 00:03 hat geschrieben:Wie wird dann das reine Straßenbahnnetz von Düsseldorf aussehen also ohne Whrhahnlinie und den U Linien?
Es werden die Gleise über den neuen Tunneln verschwinden, denn der Tunnel hat den gleichen Verlauf, wie die bisherigen Straßenbahnlinien. Wo bisher Straßenbahnlinien auf den Außenästen fuhren, werden sie in U71, U72 und U73 umbenannt, in der Innenstadt fahren sie dann "unterirdisch". An den restlichen Straßenbahnlinien ändert sich nichts.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Autobahn @ 27 Jan 2012, 23:57 hat geschrieben: 1. Das Straßenbahnnetz in Düsseldorf kann gar nicht mehr wachsen, es ist ausgereift. Lediglich die beiden südlichsten Stadtteile sind "nur" mit eine S-Bahn angeschlossen. Der Bus dient nur zur "Feinst"erschließung.
Das könntest Du nur sicher sagen, wenn Du auf Jahr(zehnt)e hinaus Stillstand in Düsseldorf garantieren könntest. Ansonsten erfordern vielleicht irgendwann zukünftige Situationen andere Lösungen als die heute vorhandenen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Autobahn @ 27 Jan 2012, 23:57 hat geschrieben:
ubahhn @ 27 Jan 2012, 23:24 hat geschrieben:Ja aber dann wird das Straßenbahnnetz kleiner und Düsseldorf verliert seine schöne Straßenbahn.

München dagegen baut munter weiter. :rolleyes:
1. Das Straßenbahnnetz in Düsseldorf kann gar nicht mehr wachsen, es ist ausgereift. Lediglich die beiden südlichsten Stadtteile sind "nur" mit eine S-Bahn angeschlossen. Der Bus dient nur zur "Feinst"erschließung.
Verlängerung 701 zum ISS Dome? Messeumfahrung? Circle Line? Anbindung Flughafen? Verlängerung 706 zur Uni? Anschluss Medienhafen? Verlängerung des Tunnels am Kennedydamm? Verlängerung U71 über den Campus der Uni?

Es gibt doch einiges, vorüber diskutiert wird und wofür man Mittel zusammenkratzen will.
Erstellt am 28 Jan 2012, 00:48
QUOTE (ubahhn @ 28 Jan 2012, 00:03)
Ja aber ich fands oberirdisch einfach besser.

Das ist Geschmacksache, hat aber nicht mit Verkehrspolitik und Stadtplanung zu tun.
QUOTE (ubahhn @ 28 Jan 2012, 00:03)
Wie wird dann das reine Straßenbahnnetz von Düsseldorf aussehen also ohne Whrhahnlinie und den U Linien?

Es werden die Gleise über den neuen Tunneln verschwinden, denn der Tunnel hat den gleichen Verlauf, wie die bisherigen Straßenbahnlinien. Wo bisher Straßenbahnlinien auf den Außenästen fuhren, werden sie in U71, U72 und U73 umbenannt, in der Innenstadt fahren sie dann "unterirdisch". An den restlichen Straßenbahnlinien ändert sich nichts.
Es wird sich schon einiges im Linienverlauf ändern.

U71: Gerresheim Krankenhaus- Universität (713 + 707)
U72: Ratingen - Volmerswerth (712)
U73: Gerresheim (S) - Benrath (703 + 701)

706 und 715 können den Jan-Wellem-Platz nicht mehr wie gewohnt anfahren, sondern nur noch auf dem Linienweg der 701. Die 707 braucht südlich einen neuen Linienweg, die 701 führt man wohl zum Südfriedhof. Die 704 soll von Derendorf über HBF zum Medienhafen

Zurzeit gibt es auch Planungen die U 71 über Mörsenbroich und Rath zum ISS-Dome zu führen.

Edit: Vielleicht verschieben wir das ganze vom Bilder-Forum zum Stadtverkehr?
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...f92292138972253
Ja, vuerschoben.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ JNK

O.K., die Verlängerung zum ISS-Dome habe ich vergessen. Ebenso den Medienhafen. Die Verlängerung der 706 bis zur Uni ist wohl mal als Thema aufgetaucht, aber über konkrete Planungen ist mir bisher nichts bekannt. Das andere sind aber keine Straßenbahnprojekte, sondern gehören zu Stadtbahn. Und meine Antwort bezog sich auf die Frage von ubahhn nach dem Straßenbahnnetz.

Welche U-Liniennummern die bisherigen Staßenbahnlinien auf den Außenästen bekommen werden, spielt dabei eine untergeordnete Rolle.

Die Linie 715 fährt doch schon heute in Süd-Nord-Richtung über den Linienweg der 701. Lediglich im Bereich zwischen Jan-Wellem-Platz und Berliner Allee macht sie in Nord-Süd-Richtung einen Schlenker über Heinrich-Heine-Allee, Kasernenstraße und Graf-Adolf-Straße. Zukünftig wird sie also diesen Schlenker nicht mehr machen (müssen). Die 706 wird dann voraussichtlich auch über den Linienweg der 701 geführt werden, was ich aber nicht für einen Mangel halte. Zwischen Wehrhahn und Bilk verkehren dann drei U-Linien. Auch zwischen Karolingerplatz und Jan-Wellem-Platz verdichten sich die Takte der Straßenbahn. Das ergibt im Schnitt (bei einem 10-Minuten-Takt) eine Frequenz von 3,3 Minuten.
Zurzeit gibt es auch Planungen die U 71 über Mörsenbroich und Rath zum ISS-Dome zu führen.
Wie soll das funktionieren? Vom Wehrhahn über welchen Linienwege? Gut, man kann natürlich noch eine paar Weichen an der Kreuzung Grafenberger Allee/Uhlandstraße oder Grafenberger Allee/Lindemannstraße einbauen, aber ob das sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Schüler von Bahn getötet: Eltern verklagen Rheinbahn

Von Dieter Sieckmeyer

Prozess um Unfall am Rather Broich. Vorwurf der Eltern: Die Fahrerin der Rheinbahn hätte früher bremsen müssen.
http://www.wz-newsline.de/lokales/duesseld...nbahn-1.1011359
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JNK @ 11 Jun 2012, 22:00 hat geschrieben:
Schüler von Bahn getötet: Eltern verklagen Rheinbahn
Wenn ich fies wäre, könnte ich sagen: "Darwin´sche Auslese". Andererseits könnte ein "Opfer" bzw. dessen Angehörigen, der mit seinem PKW auf einem Bahnübergang gekillt wurde, auch die Bahn verklagen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Die Tramfahrerin sollte Gegenklage erheben - was ist mit dem ihr entstandenen Schmerz und Schaden? Macht ja sicher irre Spaß, solch ein Unfall...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Autobahn @ 13 Jun 2012, 22:10 hat geschrieben: Andererseits könnte ein "Opfer" bzw. dessen Angehörigen, der mit seinem PKW auf einem Bahnübergang gekillt wurde, auch die Bahn verklagen.
Jeder darf jeden verklagen. Ob das Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

War gegen 7:00 Uhr wohl doch nicht so dramatisch, wie es in der Meldung geschildert wurde. Zumindest gem. VRR-App waren nur einige Straßen- und Stadtbahnen am Hbf. mit 2 - 5 Minuten verspätet.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Jo B.
König
Beiträge: 791
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

In den letzten Jahren wurde eher die Stadtbahn ausgebaut, jetzt gibt es jedoch auch für die Straßenbahn etwas Neues:

http://www.wz-newsline.de/lokales/duesseld...hafen-1.1521745
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6796
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

wie daneben ist sowas eigentlich:
Leidtragende sind indes die Pendler nach Neuss: Zugunsten der neuen Hafen-Verbindung muss an anderer Stelle gespart werden, damit die Kilometerleistung der Rheinbahn gleich bleibt und jährlich keine Mehrkosten entstehen. Daher endet die Linie 704 ab sofort immer am Südfriedhof und fährt nicht mehr bis Neuss-Stadthalle
Ist die Rheinbahn da früher nur Zwecks den Blödsinn gefahren oder was? Hies es nichtmal, Düsseldorf wäre eine 'reiche' Stadt.
Ist ja echt ein schlechter Witz das
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

@andreas: Ähnliches Problem wie in München: Die Rheinbahn trägt sich selbst, weil die Stadt die teure, massenfassende Infrastruktur unterhält. Diese Form der Quersubventionierung bringt den Anspruch mit sich, dass der ÖPNV sich selbst trägt (im Gegensatz zum Autoverkehr, der nahezu komplett von der Stadt subventioniert wird.) Und: reiche Städte wollen reich bleiben, versuchen also ohne Schulden auszukommen.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2460
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

JNK @ 9 Jan 2014, 09:26 hat geschrieben: @andreas: Ähnliches Problem wie in München: Die Rheinbahn trägt sich selbst, weil die Stadt die teure, massenfassende Infrastruktur unterhält.
Zumindest in München zahlt die Stadt keinen Cent für den Unterhalt der Infrastruktur einschließlich U-Bahn-Tunnel. Das wird alles aus Fahrgeldeinnahmen finanziert.
Düsseldorf ist übrigens schuldenfrei, München demnächst auch.
Jo B.
König
Beiträge: 791
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Düsseldorf ist nicht mehr schuldenfrei. Mittlerweile gibt es wieder einen, wenn auch geringen, Schuldenstand.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2460
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Jo B. @ 9 Jan 2014, 19:03 hat geschrieben: Düsseldorf ist nicht mehr schuldenfrei. Mittlerweile gibt es wieder einen, wenn auch geringen, Schuldenstand.
Die einen sagen so, die anderen so:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesse...i-aid-1.3450740

Zusammenfassung:
Der Kämmer von Düsseldorf betont die Schuldenfreiheit (Stand 2013) wer anderes behauptet, lügt oder kommt aus Köln oder ist von der SPD. Wahrscheinlich alles zusammen.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

TravellerMunich @ 9 Jan 2014, 18:53 hat geschrieben: Zumindest in München zahlt die Stadt keinen Cent für den Unterhalt der Infrastruktur einschließlich U-Bahn-Tunnel. Das wird alles aus Fahrgeldeinnahmen finanziert.
Düsseldorf ist übrigens schuldenfrei, München demnächst auch.
In München zahlt die Stadt teilweise Zuschüsse für die Infrastruktur, dafür müssen die Stadtwerke wieder Konzessionsabgabe etc. bezahlen. Und pro Jahr 100 Mio Gewinn abführen. Die tatsächliche Finanzierung ist unklar, weil da aus steuerlichen Gründen Geld hin - und hergeschoben wird.
Antworten