München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Martin H. @ 14 Oct 2013, 17:20 hat geschrieben:(...) Zu Gunsten mehr Zügen auf allen Abschnitten werden sie zwischen München und Ingolstadt teilweise durch DoStos ersetzt, die 160er von Salzburg? Gleichzeitig wird angeblich die lange Garnitur aufgelöst.
Von mehr Zügen und vom Studentakt ist im Bf Kinding nichts zu sehen.
Der Zusatzläufer auf der SFS 6:07 ab [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] heißt RE 4003 und endet in Ingolstadt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14644
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Äh... vereinzelte Änderungen würde ich das nicht nennen. Unter der Woche vielleicht. Für Montag, 13. Januar 2014 finde ich folgende Abfahrtszeiten Richtung Ingolstadt:

04:56 RE 4002 Nürnberg Hbf
05:50 RE 59684 Rohrbach (Ilm)
07:05 RE 4010 Nürnberg Hbf
09:00 RE 4690 Ingolstadt Hbf
11:04 RE 4018 Nürnberg Hbf
13:07 RE 4022 Nürnberg Hbf
15:08 RE 4030 Nürnberg Hbf
15:57 RE 4694 Ingolstadt Hbf
16:55 RE 4696 Ingolstadt Nord
17:56 RE 4698 Ingolstadt Hbf
19:08 RE 4042 Nürnberg Hbf

Das heißt, der RE um 21:07 Uhr entfällt künftig unter der Woche? (edit: Ja, fährt nur noch Fr-So) <_< Aber schön, dass immerhin die Nürnberger Dostozüge jetzt auch offiziell als RB im Fahrplan stehen. Am Wochenende scheint sich einiges zu ändern, da ist fast alles anders. Ich finde sonntags ab München Hbf folgende RE-Abfahrten:

05:55 RE 4006 Nürnberg Hbf
09:02 RE 4012 Nürnberg Hbf
11:04 RE 4018 Nürnberg Hbf
12:56 RE 59688 Ingolstadt Hbf
15:00 RE 59692 Ingolstadt Hbf (vorerst ohne Halt in Rohrbach, super...)
16:00 RE 4034 Nürnberg Hbf
16:56 RE 59694 Ingolstadt Hbf
18:08 RE 4040 Nürnberg Hbf
18:55 RE 59696 Ingolstadt Hbf
21:10 RE 4046 Nürnberg Hbf

Das heißt, der bisherige 05:05 und der 07:05 werden am Wochenende zu einem 05:55-RE zusammengelegt und die MüNüX-Stunden wechseln teilweise. Ein sauberer, durchgehender Takt mit Zügen, die auch mal täglich gleich fahren, ist jetzt mittlerweile aber gar nicht mehr zu erkennen.

Ab Juli 2014 habe ich noch einen Zug mehr gefunden, damit haben wir Sa/So nachmittags einen RE-Stundentakt München - Ingolstadt:
14:09 RE 4026 Nürnberg Hbf
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Ja, an Wochenenden ändert sich doch mehr. (ich hatte nur für 8.Jan eine Stichprobe gamacht)
An Wochenenden entfällt auch der Umstieg um 10:00 in Ingolstadt mit durchgehenden RE 4011/4012. Dazu konsequenter Umlauf M-N-M der dritten 6-Wagen Garnitur, d.h. 60-60-120, Takt für die SFS.
RE 4005 6:32 ab Nürnberg - München an 8:11 nur Sa+S.
RE 4009 8:10 ab Nürnberg - München an 10:04 nur Sa (warum braucht der Petershausen-München 10 Minuten länger?) :blink:
RE 4016 München ab 10:20 - Nürnberg an 11:52 . (hinter ICE 880 ab MH, nur 1h 32 Fahrzeit !)
RE 4019 Nürnberg ab 12:10 - München an 13:49 (vor ICE 1521 (!))
RE 4026 München ab 13:59 - Nürnberg an 15:48
RE 4029 Nürnberg ab 16:10 - München an 17:58
RE 4034 München ab 16:00 - Nürnberg an 17:51
RE 4037 Nürnbverg ab 18:07 - München an 19:48 (vor ICE 881 (!))

usw. Dafür wird 14:00 und 16:00 an Sa+S in [acronym title="MIH: Ingolstadt Hbf <Bf>"]MIH[/acronym] gebrochen.
Mo-Fr sind evtl. noch nicht alle Züge enthalten. So fehlten z.B. um 10:00 in Ingolstadt noch MET-ICE 1003 und sein Gegenzug.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Ergänzung: Der Allersberg-Express wird weiterhin einen eigenen Umlauf haben und nicht in einee dritte 6-Wagen Garnitur umgewandelt.
An W(Sa) fährt dieser Zug mit [101+ABwmsz+Bpmz+Bpmz+Bpmz+101] Vmax 160 km/h. An Sa+S wird ein fünfter Wagen eingereiht für die Fahrten nach/von München.
An Freitagen gibt es zwei Verlängerungen nach Ingolstadt mit Wende um 15:00 und 17:00 RE 4025 - 4026 - 4031 - 4034.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Keine dritte Sechswagengarnitur, aber man zerpflückt die lange und hat halt keinen extra Steuerwagen. Deshalb auch zwei 101er bei weniger Wagen, und wegen dem Stromabnehmerabstand dann nur 160 km/h schnell.
Meikl
Haudegen
Beiträge: 703
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Das Ding muß ja abgehen wie Schmidts Katze. 4 Wagen und 2 101er und dann Hebel auf den Tisch...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24556
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wirtschaftlich gesehen muss so ein Vierwagen Zug ja ne Katastrophe sein, bei der Über Motorisierung. Dann noch die satten Trasssenpreise. Wahrscheinlich der Regionalzug mit den höchsten Sitzplatz kosten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Meikl @ 20 Oct 2013, 09:14 hat geschrieben: Das Ding muß ja abgehen wie Schmidts Katze. 4 Wagen und 2 101er und dann Hebel auf den Tisch...
Womit Du aber die Fahrgäste umhaust, die stehen und nicht mit der Beschleunigung rechnen.
Zumindest aber den heissen Kaffee aus der Thermoskanne oder den Sprudel aus der Flasche über den Besitzer und/oder dessen Nachbarn verteilst.
Auch nicht gerade im Sinne des Erfinders.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

RE 4002, 4005, ff heute mit weißem Apmz statt ABwmsz.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14644
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

RE 4040, RE 4039 und RE 4044 sind heute mit 101 + 6x Bn + 101 unterwegs (gewesen). Die Fotos sind natürlich wegen Dunkelheit völlig unbrachbar. Mindestens einer der Wagen hat Aufschriften der Südostbayernbahn. Danke an den Informanten, Gruß an den getroffenen Kollegen und Danke nochmal für's Heimfahren. ;)

Das Bild von RE 4040 (+25 in [acronym title="MRBI: Rohrbach (Ilm) <Bf>"]MRBI[/acronym]) ist noch am aussagekräftigsten:

Bild

:ph34r:
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Rohrbacher @ 13 Nov 2013, 18:12 hat geschrieben: RE 4040, RE 4039 und RE 4044 sind heute mit 101 + 6x Bn + 101 unterwegs (gewesen). Die Fotos sind natürlich wegen Dunkelheit völlig unbrachbar. Mindestens einer der Wagen hat Aufschriften der Südostbayernbahn.
Die Original-Garnitur soll ein Bäuerchen gemacht haben (Aufstoß).
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Auch gerade an mir vorbei gefahren hab gedacht ich seh ned recht :D
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

:blink: :blink: :blink:
Übt man da schonmal für den Allersberg-Express ab Fahrplanwechsel? :ph34r:
Der sollte dennoch mit 4x IC-Wagen fahren.
Völliges Neuland sind n-Wagen für die 101er nicht. Im ersten Fahrplanjahr 1996/1997 gab es eine planmäßige RE Leistung Karlsruhe-Freiburg-Basel mit 101 und n-Wagen, sowie 2007 an Fr eine RB Garmisch P. -München.
Der Zug mit 101 und n-Wagen gefällt mir. B-)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Das ging schnell: :blink:
Ersatz-IC 2906 München-Hamburg im Plan des ausfallenden ICE 585/984 gerade u.a. mit den 6 roten MüNüX-Wagen, die an DB-Fernverkehr aus der ex-10 Wagen-Garnitur zurück gegeben wurden, unterwegs.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12540
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 @ 15 Dec 2013, 18:42 hat geschrieben: Das ging schnell:  :blink:
Ersatz-IC 2906 München-Hamburg im Plan des ausfallenden ICE 585/984 gerade u.a. mit den 6 roten MüNüX-Wagen, die an DB-Fernverkehr aus der ex-10 Wagen-Garnitur zurück gegeben wurden, unterwegs.
Ich hab nur 5 Stück gezählt...

edit: und noch drei weiße IC-Wägen, im 120-Sandwich.
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

Gestern bin ich von Nürnberg (ab 13:10) nach München gefahren. Bereits am Anfang kam die Durchsage "Aus betrieblichen Gründen ist ein Umsteigen in Ingolstadt in einen bereitgestellten RE notwendig".
Wir kamen also in Ingolstadt auf Gleis 6 an und mussten auf Gleis 2. Der RE hatte aber 15 Minuten Verspätung und wir mussten warten. Dort kam dann ein Dosto-Zug. Anscheinend schicken die manchmal Dostos wenn Fußballspiele sind? :unsure:
Damit ist mehr Platz, gelle.

Abends auf der Rückfahrt (planmäßig ab 19:06) Folgendes: Wegen eines Stellwerksausfalls in Dachau hatte der Zug bei der Einfahrt in München 35 Minuten Verspätung. Bis wir alle aus/eingestiegen waren dauerte es noch und schließlich fuhren wir mit +45 ab.

Kurz vor Ingolstadt dann eine Durchsage: "Wir haben eine schlechte Nachricht für Sie. Die Fahrgäste in den hintersten 2 Wagen werden gebeten, in die restlichen vorderen umzusteigen. Wegen eines technischen Problems müssen die hintersten 2 Wagen abgehängt werden. Diese können keinesfalls weiterfahren."
Ich war Gottseidank im 2. Wagen :rolleyes:
Somit hatten wir also statt durch den 10Min-Zeitpuffer in Ingolstadt Verspätung aufzuholen, schließlich +50.

Fährt man einmal im Monat Bahn, dann sowas... :ph34r:

Vielleicht daher die Wagen-Probleme?? Wer weiß Näheres?
Ich kenn mich mit den Wagentypen ja nicht aus... Jedenfalls waren es bei uns die normalen MüNüX-Wägen.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ZüriMünchner @ 15 Dec 2013, 21:02 hat geschrieben: Anscheinend schicken die manchmal Dostos wenn Fußballspiele sind? :unsure:
Wäre mir neu, aber vlt. war hat man das diesmal so gemacht. Es könnte aber auch eine Garnitur wegen Defekt abgestellt gewesen sein.
ZüriMünchner @ 15 Dec 2013, 21:02 hat geschrieben: (...) Kurz vor Ingolstadt dann eine Durchsage: "Wir haben eine schlechte Nachricht für Sie. Die Fahrgäste in den hintersten 2 Wagen werden gebeten, in die restlichen vorderen umzusteigen. Wegen eines technischen Problems müssen die hintersten 2 Wagen abgehängt werden. Diese können keinesfalls weiterfahren."
Ich war Gottseidank im 2. Wagen :rolleyes:
Somit hatten wir also statt durch den 10Min-Zeitpuffer in Ingolstadt Verspätung aufzuholen, schließlich +50.
(...)Vielleicht daher die Wagen-Probleme?? Wer weiß Näheres?
Ich kenn mich mit den Wagentypen ja nicht aus... Jedenfalls waren es bei uns die normalen MüNüX-Wägen.
Wie viele Wagen hatte der Zug bis Ingolstadt?
Auf der SFS dürfen wegen der Bahnsteiglängen nur 6 Wagen im Zug sein, oder die mehr Wagen müssen leer und verschlossen sein, außer man fährt wie im FV ohne Halt.
Ein anderer Grund könnte sein, dass Reserve Wagen im Zug waren (weiße IC Wagen? n-Wagen?) die nicht druckertüchtigt waren und wegen der Tunnels und ggf. darin begegnenden 300 km/h ICE nicht auf die SFS dürfen.
Oder es lag tatsächlich ein technisches Problem bei den hinteren zwei Wagen vor, die daher abgestellt werden mussten. :unsure:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

TramBahnFreak @ 15 Dec 2013, 19:55 hat geschrieben: Ich hab nur 5 Stück gezählt...

edit: und noch drei weiße IC-Wägen, im 120-Sandwich.
Ich dachte schon... . Es sollten auch nur fünf sein, da die dritte Garnitur an Sa+S die anderen fünf noch braucht.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

RE 4034 war heute ein gutes Stück kürzer als gewohnt. Der Zug wurde auf 3 Wagen verkützt, zwei standen noch im vorfeld des Münchner Hbf rum. Gezogen wurde das ganze von ner 120er. War keine gute Idee Wagen an den FV zurückzugeben.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14644
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Keine Sorge, in 2,5 Jahren kommen ja schon neue Wagen. :ph34r:

Die neuste, jetzt deutlich konkretere Designstudie sieht ganz ordentlich aus, wobei die konstruktionsbedingt mittig geteilte Nachrüst-Zielanzeige der künftigen 102 hier doch etwas unglücklich wirkt. Der Rahmen sieht ein an den Lokenden im Bereich der Einsiege bisschen mehr verkleidet aus als bei meinem Entwurf von letztem Jahr bzw. der zugrundeliegenden bisherigen CD/ZSSK-Version. Eventuell unterschiedet sich die zukünftige DB-Version aerodynamisch etwas!? Der Steuerwagen hat was, finde ich, er wirkt stimmig und schnittig, kann man lassen. Wobei beim Rendering wohl noch ein paar Teile fehlen: Der Zughaken hängt sicher nicht so frei in der Luft und die Pufferverkleidung bleibt so nach vorne sicher auch nicht so offen, das dürfte sonst arg flattern... Das Dachprofil scheint etwas anders zu sein als bei Bombardier, es sieht fast so aus als würden die Wagen beim Lichtraumprofil noch ein bisschen den Raum für den Stromabnehmer mitnutzen, um ggf. noch ein paar Zentimeter zu gewinnen!? Kann aber natürlich auch täuschen, es stehen ja keine Maße dabei.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Rohrbacher @ 25 May 2014, 16:31 hat geschrieben: Keine Sorge, in 2,5 Jahren kommen ja schon neue Wagen. :ph34r:

Die neuste, jetzt deutlich konkretere Designstudie sieht ganz ordentlich aus, wobei die konstruktionsbedingt mittig geteilte Nachrüst-Zielanzeige der künftigen 102 hier doch etwas unglücklich wirkt. Der Rahmen sieht ein an den Lokenden im Bereich der Einsiege bisschen mehr verkleidet aus als bei meinem Entwurf von letztem Jahr bzw. der zugrundeliegenden bisherigen CD/ZSSK-Version. Eventuell unterschiedet sich die zukünftige DB-Version aerodynamisch etwas!? Der Steuerwagen hat was, finde ich, er wirkt stimmig und schnittig, kann man lassen. Wobei beim Rendering wohl noch ein paar Teile fehlen: Der Zughaken hängt sicher nicht so frei in der Luft und die Pufferverkleidung bleibt so nach vorne sicher auch nicht so offen, das dürfte sonst arg flattern... Das Dachprofil scheint etwas anders zu sein als bei Bombardier, es sieht fast so aus als würden die Wagen beim Lichtraumprofil noch ein bisschen den Raum für den Stromabnehmer mitnutzen, um ggf. noch ein paar Zentimeter zu gewinnen!? Kann aber natürlich auch täuschen, es stehen ja keine Maße dabei.
Verstehe nicht ganz warum die DB diesen Zug für diese Verbindung bestellt hat. Die DB hat doch Optionsverträge mit Alstom und Stadler abgeschlossen. Da hätte man sicherlich bei denen auch einen geeignenten Triebzug bestellen können. Warum fährt man diese Verbindung weiterhin lokbespannt?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Da das ganze ausgeschrieben wurde war es wohl das beste / günstigste Angebot...

Ggf ist das auch ein Testbalon der Bahn für Skoda ...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ein Grund von mehreren, durch die Konzentration der Antriebstechnik in der Lok bleibt im Zub selbst etwas mehr Platz für Fahrgäste was bei den begrenzenden Bahnsteiglängen, zumindestens Ingolstadt Nord, sehr wichtig ist.
Ob Skoda günstiger ist, weiß ich nicht, aber welche Züge und Optionen meinst Du ansonsten? Ich möchte mit einen 442 keinem mit 300 km/h fahrenden ICE in einem Tunnel begegnen.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Das ist doch anders herum oder ? Triebzüge bieten mehr Sitzplätze por Meter Zug weil man sich die Lok spart ?

Was hat eigentlich gegen den Bombardier TWINDEXX Swiss Express gesprochen der könnte im Prinzip doch auf die NIM oder täusche ich mich da?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Auf den Gesamtzug ggf., die Lok muss aber nicht am Bahnsteig stehen.

Beim Twindexx geht wieder Platz für Trafos, Antriebe etc. drauf, und ob's den druckdicht gibt oder das überhaupt gefordert ist, da halte ich mich raus.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Rev @ 25 May 2014, 18:24 hat geschrieben:Da das ganze ausgeschrieben wurde war es wohl das beste / günstigste Angebot...
... und gleichzeitig halt auch das einzige. ;)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 25 May 2014, 18:53 hat geschrieben: Das ist doch anders herum oder ? Triebzüge bieten mehr Sitzplätze por Meter Zug weil man sich die Lok spart ?
Der jetzige MüNüX ist mit Lok auch länger, als die Nutzlänge der Bahnsteige in IN-Nord.
Was hat eigentlich gegen den Bombardier TWINDEXX Swiss Express gesprochen der könnte im Prinzip doch auf die NIM oder täusche ich mich da?
Auf die SFS dürfte er ja.
1.) Deutlich teurer. Da wäre s.i.w. sogar Siemens Viaggio (ÖBB RJ) billiger gewesen. Keine Chance damit bei der BEG zu landen.
2.) Im Dezember 2016 noch nicht verfügbar.
3.) Zu niedrige Einstiege und damit nicht barrierefrei. (Bei den künftigen EC nach Zürich wird man in München vom Bahnsteig absteigen dürfen).
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Was ist den derzeit mit den München Nürnberg Express so viele Störmeldungen wie ich in letzten Tagen per mail bekommen hab scheint da ja was größeres zu sein ?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14644
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rev @ 2 Jun 2014, 13:41 hat geschrieben:Was ist den derzeit mit den München Nürnberg Express so viele Störmeldungen wie ich in letzten Tagen per mail bekommen hab scheint da ja was größeres zu sein ?
Das täte mich auch mal interessieren. So wie's aussieht, fällt ja immer wieder eine komplette Garnitur ersatzlos aus. Sowas gab es doch früher nie in dieser Häufigkeit!? Ist der Schadbestand jetzt so dermaßen groß oder/und liegt das daran, dass man einige Wagen an DB Fernverkehr zurückgegangen? Wir müssten doch momentan planmäßig zwei Wendezuggarnituren mit 6 Wagen und eine Garnitur mit 5 Wagen ohne Steuerwagen haben. Sehe ich das richtig? Wie viele Wagen wurden denn vom MüNüX abgezogen?
Rohrbacher @ 25 May 2014, 16:31 hat geschrieben:Die neuste, jetzt deutlich konkretere Designstudie sieht ganz ordentlich aus
Bei Skoda gibt es übrigens noch mehr Ansichten:

Lok
Steuerwagen
Markus
Haudegen
Beiträge: 694
Registriert: 07 Dez 2006, 14:38

Beitrag von Markus »

Rohrbacher @ 2 Jun 2014, 14:07 hat geschrieben: Lok
Erinnert ein wenig an eine Taurus. ;)
Antworten