[M] Fragen zur U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Jean @ 18 Feb 2019, 19:04 hat geschrieben: An der Silberhornstraße, Ausgang Herzogstandstraße werden wohl bald größere Arbeiten an den Decken stattfinden. Es wurde sehr viel Deckenverkleidung abgebaut.
Hohenzollernplatz, Ausgang Herzogstr. auch - Sogar inkl. der schwarzen Halterungen in die die weißen Platten eingehängt sind.
Kommt da evtl. sogar was anderes hin? Installiert werden Rauchmelder nehm ich an? Also wie bereits an der Mailingerstr. z.B.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

EasyDor @ 18 Feb 2019, 19:15 hat geschrieben: Hohenzollernplatz, Ausgang Herzogstr. auch - Sogar inkl. der schwarzen Halterungen in die die weißen Platten eingehängt sind.
Kommt da evtl. sogar was anderes hin? Installiert werden Rauchmelder nehm ich an? Also wie bereits an der Mailingerstr. z.B.
Na, dass die Station Silberhornstraße teilweise Statikprobleme hat ist ja bekannt. Die Decke bei der Treppe wurde bis zum Metal aufgebohrt. Der Vorteil der komplett abgebauten Decke: es verstecken sich darin keine Tauben mehr. Es war echt eine Plage, welchen Drecke diese Viecher da gelassen haben!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
091er
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 24 Okt 2012, 10:37
Wohnort: München

Beitrag von 091er »

Valentin @ 18 Feb 2019, 19:57 hat geschrieben: Das hat die MVG bereits früher durchgeführt. Es gab sogar bereits Leuchtstoffröhren mit Erdungsanschluß im A-Wagen zu sehen.
Dabei ist der älteste A-Wagen jünger als der letzte Neueinbau dieser Leuchtstoffröhren. Keine Ahnung, in welchem Jahrzeht die überhaupt noch hergestellt wurden. Wikipedia kennt sie bereits nicht mehr.
Müsste meines Wissens nach eine Spezialanfertigung beim A-Wagen sein, müssten ja theoretisch auch im P-Wagen verbaut sein oder?
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3076
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

091er @ 20 Feb 2019, 22:52 hat geschrieben:
Valentin @ 18 Feb 2019, 19:57 hat geschrieben: Das hat die MVG bereits früher durchgeführt. Es gab sogar bereits Leuchtstoffröhren mit Erdungsanschluß im A-Wagen zu sehen.
Dabei ist der älteste A-Wagen jünger als der letzte Neueinbau dieser Leuchtstoffröhren. Keine Ahnung, in welchem Jahrzeht die überhaupt noch hergestellt wurden. Wikipedia kennt sie bereits nicht mehr.
Müsste meines Wissens nach eine Spezialanfertigung beim A-Wagen sein, müssten ja theoretisch auch im P-Wagen verbaut sein oder?
Nein, in diesem Wagen wurde alle Röhren von der Resterampe eingesetzt. Erkennbar an den unterschiedlichen Durchmessern und Lichtfarben der montierten Röhren im ganzen Wagen.

Der A-Wagen ist auch viel zu jung für Röhren mit Masseanschluß, und Dimmbar ist dort auch keine Anforderung. Der Masseanschluss ermöglichte das einschalten und Leuchten ohne Startspannung, idealerweise hinter einem Spartrafo. In den 50ern, in denen meist mit Regelwiederständen gedimmt wurde, ein innovatives Prinzip..
Ohne Fleiß kein Gleis (WL Slogan)
Benutzeravatar
091er
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 24 Okt 2012, 10:37
Wohnort: München

Beitrag von 091er »

Der LED Einsatz an der Machtlfingerstraße ist wirklich ein Pilotprojekt, siehe Link.

https://www.sz.de/1.4256846
Was die Beleuchtungsanlagen anbelangt, sollen die alten Neonröhren mittelfristig flächendeckend verschwinden. Ein erster Versuch mit LED-Lampen am Stiglmaierplatz habe zwar zu häufigen Ausfällen geführt; derzeit laufe jedoch ein Pilotprojekt am Bahnhof Machtlfingerstraße recht vielversprechend, teilt Korte mit.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5261
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Warum fährt die U2 am Scheidplatz eigentlich immer so langsam in Richtung Innenstadt weg? Besteht da wegen Weichenkreuzungen Entgleisungsgefahr oder woran liegt es?
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1977
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

091er @ 21 Feb 2019, 22:55 hat geschrieben: Der LED Einsatz an der Machtlfingerstraße ist wirklich ein Pilotprojekt, siehe Link.

https://www.sz.de/1.4256846
Was die Beleuchtungsanlagen anbelangt, sollen die alten Neonröhren mittelfristig flächendeckend verschwinden. Ein erster Versuch mit LED-Lampen am Stiglmaierplatz habe zwar zu häufigen Ausfällen geführt; derzeit laufe jedoch ein Pilotprojekt am Bahnhof Machtlfingerstraße recht vielversprechend, teilt Korte mit.
Weiß irgendwer, wann am Stiglmaierplatz die LEDs eingebaut wurden?


Heute ist die LED-Technik auf jeden Fall absoluter Standard und da sollte es eigentlich zu deutlich weniger Ausfällen kommen als bei den herkömmlichen Leuchtstoffröhren.


Daher meine Frage. Wenn das am Stiglmaierplatz schon länger her ist, dann würde das die häufigen Ausfälle erklären, da die Technik damals einfach noch nicht so weit entwickelt war wie heute.


Grundsätzlich ist es aber absolut richtig mittelfristig alle Bahnhöfe auf LED umzurüsten. Die sind zwar teurer, aber da die Beleuchtung dort ja fast rund um die Uhr brennt, spart man sich doch einiges an Strom und vor allem auch Personalkosten.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1916
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

gmg @ 21 Feb 2019, 22:55 hat geschrieben: Warum fährt die U2 am Scheidplatz eigentlich immer so langsam in Richtung Innenstadt weg? Besteht da wegen Weichenkreuzungen Entgleisungsgefahr oder woran liegt es?
Da ist doch schon seit längerem eine LA, oder?
Hatten wir die nicht mal irgendwo gesammelt?

Am Petuelring nordwärts bremst die ja kurz nachm anfahren auch wieder runter. Je nach Fahrt mal mehr, oder weniger ruppig.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

imp-cen @ 22 Feb 2019, 08:06 hat geschrieben:Hatten wir die nicht mal irgendwo gesammelt?
Die erwähnte La ist seit 5.9.18 eigetragen: https://www.eisenbahn-wiki.de/index.php/LAs...BCnchner_U-Bahn
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Vom Harthof kommend kurz vor der Dülferstr. gibt's auf der U2 auch seit längerem eine 25er(?) LA im nödlichen Weichenbereich der Wendeanlage.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

abendzeitung mit einem Artikel zum Kiosksterben in den U-Bahnhöfen. Der Artikel ist zwar etwas reißerisch mit Tränendrüsen Stimulation, trifft aber meiner Meinung nach auf einen wahren Kern:

Durch die anderen Vertriebswege (Abo, Automat und Handyticket) kommen doch nur noch die "Problemfälle" zum Kiosk, die sich nicht auskennen und Beratung brauchen. Und bei 15 Cent Provision ist eigentlich keine Beratung eingepreist. Früher habe ich mir meist eine Monats oder Streifenkarte ohne Diskussion von Kiosk geholt und meist noch eine Cola oder Brezn dazu. Und ich glaube die meisten Kunden waren ähnlich, da lief das Geschäft in solchen Stückzahlen, dass das alte Mütterlein oder Tourist da locker querfinanziert werden konnte. .
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
AK1
Kaiser
Beiträge: 1678
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Mit Deinem Link komm ich da nicht hin. Hoffe, so klappt es...
https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt...2a2a56be41.html
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Anscheinend kriegt die MVG keinen stabilen Betrieb auf der U2...um 14:00 lief es auch nicht rund. Statt 4/6 Minuten Takt gab es 2/8 Minuten Takte... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

AK1 @ 5 Mar 2019, 20:26 hat geschrieben: Mit Deinem Link komm ich da nicht hin. Hoffe, so klappt es...
https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt...2a2a56be41.html
Danke
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Sim0n
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 10 Mär 2019, 23:30

Beitrag von Sim0n »

Hat jemand eine Ahnung was es mit der Beleuchtung im Tunnel auf sich hat? Manchmal sind die Lichter an (ich rede nicht von den blauen Notausgangslichtern) und manchmal aus. Hat das etwas mit der Uhrzeit oder mit Wartungsarbeiten im Tunnel zu tuhen?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6653
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wird eigentlich derzeit im Netz immer und überall von Hand gefahren, oder ist die LZB strecken-/linien-/zeitweise in Betrieb?
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 517
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Am 4. Mai ist übrigens mal wieder Tag der offenen Tür bei der SWM, unter anderem in der Technischen Basis der Ubahn in Fröttmaning


https://www.swm.de/privatkunden/info/verans...=1461&guid=1461
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Aus Aprilscherz wird ernst: die CSU-Stadträte Pretzl und Sauerer finden Gefallen am Dienstdackel für die U-Bahn-Wache und haben einen Antrag zur Vorlegung eines Konzepts eingereicht. Mir fehlen gerade die Worte, um das noch zu kommentieren.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und befor du dich siehst sind die Hunde plattgetretten... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
091er
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 24 Okt 2012, 10:37
Wohnort: München

Beitrag von 091er »

Ist zwar Offtopic hatte aber vor Jahren mal einen MVV Busfahrer der im Bus seinen Hund dabei hatte.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es gibt wohl musizierende Bettler bei der U-Bahn. Ich sehe immer wieder die gleiche Person mit Akkordeon. Und die Fahrgäste geben ihr auch noch Geld. Ich habe es vorhin der MVG gemeldet.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1916
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Was ist das denn für ein Zusatz-Signal an der U3 Implerstr. einwärts?

Hängt neben dem regulären und hat in rechteckiger Form lauter LED. Evtl. zur Anzeige einer einzelnen Zahl?
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Geschwindigkeitsanzeiger, dass die nachfolgenden Weichen mit 70 befahren werden dürfen (bzw. dürften, wenn sie nicht wegen ersatzlos eingesparter Wartung seit Jahren kaputt wären).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Warum liegt eigentlich am Kolumbusplatz das Gleis Richtung Osten/stadtauswärts so weit weg? Gerade am Ostkopf sind da noch 3-4 Meter Schotter.
Meine Vermutung war der nachträgliche Bau des U1 Abzweigs. Kann da jemand Licht ins Dunkel bringen?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 572
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Der Abzweig der U1 am Kolumbuspl. wurde mit dem Bau des Bahnhofs mitgebaut.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Danke Dir. Dann wundere ich mich umso mehr, dass man da soviel Luft gelassen hat.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10011
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Das könnte an der ziemlich engen Kurve liegen, mit der die U1 kurz hinter dem Bahnhof aufgefädelt wird.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ist der Bahnhof so gebaut worden, dass er problemlos auf 4 Gleise erweitert werden kann?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10011
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Nein. Wozu auch?
Meikl
Haudegen
Beiträge: 693
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Das ist wohl durch die Trassierung verursacht. Ich hab irgendwo mal gelesen, daß die Strecke zur Silberhornstraße alle Limits ausreizt, um sowohl den steilen Anstieg, als auch die enge Kurve zu bewältigen. Dazu kommt noch die Ausfädelung der U1. Und so ist es halt nötig geworden, daß das angesprochene Gleis etwas nach rechts ausholt.
Antworten