Störungschronik U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Eisenbahn Alex @ 18 Dec 2013, 11:59 hat geschrieben: HVZ Früh mal ausgenommen, aber z.b. so über die Mittagszeit kommt sowas sehr gerne vor. In den Mittelwagen ist Platz wie sau und in denn anderen Wägen schauen die Leute neidisch und verägert rüber vor lauter gequetsche.
In der Grundaussage richtig, aber den Platz würde ich gerne - je nach Linie - doch ein wenig verschieben. Nachmittags ist in der U3 am Südast Richtung Norden in den ersten zwei Wagen nahezu Lufttransport, während im dritten Wagen die Leute Sardinen spielen (Umstieg Sendlinger Tor). Der vierte und fünfte Wagen ist gefüllt, aber noch aufnahmefähig, der letzte Wagen (Hallo Marienplatz) platzt aus den Nähten.

Auch bei U1 und U2 ist der Umstieg Sendlinger Tor in der Mitte deutlich an der Befüllung zu spüren.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Heute früh um 8 erst wieder erlebt: vorne und hinten stapeln sich die Leute, sodass mancher nimmer mit kommt, und im mittleren Wagen hast Platz zum Tanzen...

War übrigens eine U2, vom Hauptbahnhof nordwärts.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Na das Platz zum Tanzen könnte man mal ausprobieren - wer unter fünf auf die Füße steigen pro Minute bleibt hat gewonnen.

Ach ja, die CSU hätte dieses Thema gern transparent und direkt von der MVG erzählt bekommen,
siehe Antrag im RIS
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wobei ich die Argumentation der CSU gut nachvollziehen kann:
Wieso verweist eine nicht im Wettbewerb stehende MVG bei Pünklichkeitszahlen auf Betreibsgeheimnisse, während es im S-Bahn und Regiobereich mit Wettbewerb solche Zahlen gibt?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Iarn @ 18 Dec 2013, 12:37 hat geschrieben: Wobei ich die Argumentation der CSU gut nachvollziehen kann:
Äh ja - ich wollte ursprünglich noch dazuschreiben dass im Gegensatz zur Trambahn hier eine durchaus sinnvolle/sinnvollere Anfrage gestellt wurde. Zwar ist auch hier der Tenor, die SPD baut Mist, aber wo sie recht haben haben sie recht, um da mal draus zu zitieren.
-
Laimer88
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 10 Mai 2012, 20:46

Beitrag von Laimer88 »

Der Stabilität der U5 hat der Fahrplanwechsel offenkundig nicht gut getan. Erfreulicherweise mehr Fahrten (in den letzten Tagen wurde aber offenbar nicht alles, was hätte fahren sollen, tatsächlich gefahren), aber schon ab LP Zufallstakt (zB 1-1-9) wegen Ankunftsverspätung aus vorheriger Fahrt.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

TramBahnFreak @ 18 Dec 2013, 12:10 hat geschrieben: Heute früh um 8 erst wieder erlebt: vorne und hinten stapeln sich die Leute, sodass mancher nimmer mit kommt, und im mittleren Wagen hast Platz zum Tanzen...

War übrigens eine U2, vom Hauptbahnhof nordwärts.
Also ich kann bei der U2 auf der anderen Seite eigentlich nicht behaupten, dass die in bestimmten Wagen voller oder leerer wäre. Bei der U5 dasselbe: Da sind auch zur NVZ oder am Wochenende nach zwei, drei Stationen alle Sitzplätze belegt und die Stehenden recht gleichmäßig verteilt.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Ich denke, der "TramBahnFreak" meint mit Platz zum Tanzen eher so etwas:
http://travel.smart-guide.net/wp-content/u...e-in-Berlin.jpg

Dann passt es nämlich...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17186
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der Stabilität der U5 hat der Fahrplanwechsel offenkundig nicht gut getan.
Dafür, dass man seit 2008 daran bastelt scheint es wohl teilweise nicht das Gelbe vom Ei zu sein...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

TravellerMunich @ 18 Dec 2013, 21:23 hat geschrieben: Ich denke, der "TramBahnFreak" meint mit Platz zum Tanzen eher so etwas:
http://travel.smart-guide.net/wp-content/u...e-in-Berlin.jpg

Dann passt es nämlich...
Nein.
Wenn alle gewollt hätten wäre in besagtem Wagen für jeden ein Sitzplatz gewesen.


@Chris: bei der U5 ist mir das auch noch nie aufgefallen – wenn die voll ist, dann überall. (So extrem wie heute morgen ist es aber auch auf der U2 zugegeben selten.)
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Bei der U6-Süd (Nordteil kenn ich zu wenig) gilt eher entweder gleichmäßig voll oder aber gleichmäßig leer. Das wird wohl an der recht geschickten Zugangsverteilung an den U-Bahnhöfen liegen, während sich am Klinkum Großhadern, in Großhadern und am Haderner Stern die Zugänge ausschließlich an den Bahnsteigenden befinden, liegen diese in Holzapfelkreuth, am Westpark sowie am Partnachplatz ausschließlich bzw. die deutlich besser genutzten (direkte Abgänge von Bushaltestellen) in der Bahnsteigmitte - und schon kommt am Harras ein gleichmäßig verteilter Zug an. :)

@Eisenbahn Alex: Habt ihr eigentlich vorne im Fahrerstand (vllt. wenigstens beim C-Zug) ne Möglichkeit, euch die Fahrgastverteilung über den gesamten Zug als Balkendiagram (oder wie auch immer visualisiert) anzeigen zu lassen? So dass ihr bei nem in der Mitte tatsächlich recht leeren Zug die Leute in die Mitte scheuchen könnt. :D
S27 nach Deisenhofen
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Jean @ 18 Dec 2013, 21:30 hat geschrieben: Dafür, dass man seit 2008 daran bastelt scheint es wohl teilweise nicht das Gelbe vom Ei zu sein...
Mei, die damit Beauftragten haben halt einen Fahrplan erstellt, der mit ordentlich gewartetem Fuhrpark tadellos funktionieren würde. Dass dem nicht so ist, kann man ihnen ja nicht anlasten.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

S-Bahn 27 @ 18 Dec 2013, 21:50 hat geschrieben:@Eisenbahn Alex: Habt ihr eigentlich vorne im Fahrerstand (vllt. wenigstens beim C-Zug) ne Möglichkeit, euch die Fahrgastverteilung über den gesamten Zug als Balkendiagram (oder wie auch immer visualisiert) anzeigen zu lassen? So dass ihr bei nem in der Mitte tatsächlich recht leeren Zug die Leute in die Mitte scheuchen könnt. :D
Das könnte aktuell wahrscheinlich nur im 528 funktionierten, der über Fahrgastzählanlagen über den Türen verfügt. Keine Ahnung ob der Tf darauf jedoch Zugriff hat...

Gruß,
Sven
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

QUOTE (S-Bahn 27 @ 18 Dec 2013, 21:50)
@Eisenbahn Alex: Habt ihr eigentlich vorne im Fahrerstand (vllt. wenigstens beim C-Zug) ne Möglichkeit, euch die Fahrgastverteilung über den gesamten Zug als Balkendiagram (oder wie auch immer visualisiert) anzeigen zu lassen? So dass ihr bei nem in der Mitte tatsächlich recht leeren Zug die Leute in die Mitte scheuchen könnt. biggrin.gif

Das könnte aktuell wahrscheinlich nur im 528 funktionierten, der über Fahrgastzählanlagen über den Türen verfügt. Keine Ahnung ob der Tf darauf jedoch Zugriff hat...

Gruß,
Sven
Ne leider sind wir noch nicht so modern wie die S-Bahn :ph34r: :lol:. Das einzige was bei den ASR - Züge (Fahrgastfernsehen) angezeigt wird sind die Wagennr. der angekoppelten ASR - Züge.
Selbst bei dem 528 nicht da er auch über ein ganz normales IBIS Gerät verfügt, wenn dann kann die Werkstatt später die Werte von einer gut versteckten Festplatte ziehen.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

PascalDragon @ 19 Dec 2013, 07:37 hat geschrieben: Das könnte aktuell wahrscheinlich nur im 528 funktionierten, der über Fahrgastzählanlagen über den Türen verfügt. Keine Ahnung ob der Tf darauf jedoch Zugriff hat...
Naja, die S-Bahn kanns ja auch...
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Naja, die automatische Fahrgastzähleinrichtung herzunehmen, wäre gerade beim C-Zug ungeschickt. Wieso sollten sich denn alle Leute die gesamte Fahrt über in genau dem Wagen aufhalten, in den sie eingestiegen sind und nicht auch im Zug durchgehen.
Bei der S-Bahn funktioniert die Anzeige über die Luftfedern, je nachdem wie "beladen" die melden, wird das eben in einen Besetzgrad umgewandelt und angezeigt. ;)
S27 nach Deisenhofen
Ligsalz
Foren-Ass
Beiträge: 76
Registriert: 03 Aug 2009, 16:39
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Ligsalz »

Auch wenn's langsam OT wird: Mit Wärmebildkameras ließe sich doch der Befüllungsgrad recht genau anzeigen bzw. durch die passende Software hochrechnen lassen. So könnte der Tf schon bei der Einfahrt des Zuges eine entsprechende Lautsprecheransage für die wartenden Fahrgäste ("In der Mitte ist noch Platz!") machen. Noch besser: Ein LED-Leuchtstreifen am Bahnsteigrand gibt über Rot- und Grün-Muster den Befüllungsgrad des nächsten Zuges an.

Klar, ist utopisch, weil teuer und aufwändig, aber machbar wäre es schon.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4537
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Ligsalz @ 19 Dec 2013, 11:29 hat geschrieben:
Klar, ist utopisch, weil teuer und aufwändig, aber machbar wäre es schon.
Klingt aber innovativ.... Ich finde, dass an der Idee was dran ist... Anstatt Wärmemessung könnte man auch einfach das Gewicht im Wagenboden messen...
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8138
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Noch besser: Ein LED-Leuchtstreifen am Bahnsteigrand gibt über Rot- und Grün-Muster den Befüllungsgrad des nächsten Zuges an.
Ich finde die Idee auch gut. Aber Gewicht messen sollte einfacher sein als mit Wärmemessung?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Ligsalz
Foren-Ass
Beiträge: 76
Registriert: 03 Aug 2009, 16:39
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Ligsalz »

Oder den Befüllungsgrad über die CO2-Konzentration in der Luft bestimmen ;)
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

Oder an den Türen und im Übergang zwischen den Wagen Fahrgastzähler anbringen. Dann weiß man, wie viele Fahrgäste in einen anderen Wagen durchgegangen sind.
Laimer88
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 10 Mai 2012, 20:46

Beitrag von Laimer88 »

Auch heute fehlen Verstärker auf der U5.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Entenfang @ 19 Dec 2013, 11:39 hat geschrieben: Ich finde die Idee auch gut. Aber Gewicht messen sollte einfacher sein als mit Wärmemessung?
Jedenfalls geh ich davon aus, dass es zuverlässiger ist. Und es sollte ja nicht so schwer sein, den Druck in der Federung auszuwerten (falls die ihre Höhe automatisch regeln, mir war so als ob das bei der U nicht der Fall wäre?) oder die entsprechende Höhe vom Wagenkasten im Vergleich zum Drehgestell.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

chris232 @ 19 Dec 2013, 13:34 hat geschrieben:Und es sollte ja nicht so schwer sein, den Druck in der Federung auszuwerten (falls die ihre Höhe automatisch regeln, mir war so als ob das bei der U nicht der Fall wäre?)
Doch, auch die U-Bahn hat (in allen Serien) automatische Niveauregulierung.

Und nein, im C-Zug hat der Fahrer keine Möglichkeit sich den Füllstand anzeigen zu lassen.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

S-Bahn 27 @ 19 Dec 2013, 10:10 hat geschrieben: Naja, die automatische Fahrgastzähleinrichtung herzunehmen, wäre gerade beim C-Zug ungeschickt. Wieso sollten sich denn alle Leute die gesamte Fahrt über in genau dem Wagen aufhalten, in den sie eingestiegen sind und nicht auch im Zug durchgehen.
Grad in der HVZ, um die es hier ja vorwiegend geht, gehen aber die wenigsten durch den Zug durch. Denn die, die vielleicht gern durchgehen wollten, müssten sich erstmal durch nen Pulk von Leuten wühlen, die eben nicht durch möchten...

Gruß,
Sven
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

Aber Gewicht messen passt auch nicht ganz. Wenn man nun mit Gepäck oder einem Kasten Bier unterwegs ist, wirds schwerer. ;)
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

PascalDragon @ 20 Dec 2013, 07:38 hat geschrieben: Grad in der HVZ, um die es hier ja vorwiegend geht, gehen aber die wenigsten durch den Zug durch. Denn die, die vielleicht gern durchgehen wollten, müssten sich erstmal durch nen Pulk von Leuten wühlen, die eben nicht durch möchten...

Gruß,
Sven
Dann denk doch mal nur an den Anfangsbahnhof einer U-Bahnlinie, wo die Bahnen auch oft schon Minuten vorher am Bahnsteig bereit stehen. Leute kommen vom Abgang also in der Regel über die nächstgelegene Tür in den Zug und sehen dann wieviel platz noch in den anderen Wagen ist, verteilen sich also schön gleichmäßig. Während der Fahrer also in den Endwagen 100% Auslastung sehen dürfte, würden sich in den Mittelwagen also nur vereinzelt Personen aufhalten.

Tolle Statistik. ;)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

schwarzfahrerin @ 20 Dec 2013, 11:42 hat geschrieben: Aber Gewicht messen passt auch nicht ganz. Wenn man nun mit Gepäck oder einem Kasten Bier unterwegs ist, wirds schwerer. ;)
Das Zeug braucht allerdings auch Platz, der für Fahrgäste dann nicht mehr zur Verfügung steht – Das dürfte sich in etwa die Waage halten.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

schwarzfahrerin @ 20 Dec 2013, 11:42 hat geschrieben: Aber Gewicht messen passt auch nicht ganz. Wenn man nun mit Gepäck oder einem Kasten Bier unterwegs ist, wirds schwerer. ;)
Dafür liege ich unter dem Durchschnittsgewicht. :) Wird sich schon alles irgendwie ausgleichen...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Laimer88
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 10 Mai 2012, 20:46

Beitrag von Laimer88 »

Laut unserem Tf. "Schadzug" vor uns auf der U4/5 West Richtung Innenstadt. Stehen an der SH.

Edit: Lt. Ticker am HO.

Edit 2: Kein Fahrgastwechsel am OU wegen starker Rauchentwicklung.

Edit 3: Der Übeltäter ist offenbar ein C (!), der in der Wende am OU steht.
Antworten