Dafür braucht es nur Vieregg&Rössler oder Baumgartner, Kantke und Schwarz, dann geht das mit jeden Betreiber. :ph34r:andreas @ 2 Aug 2015, 13:02 hat geschrieben: hmm, weil bei privaten Unternehmern auf einmal doppelt so viele Züge durch den Stamm fahren können?![]()
Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Also als inzwischen fast täglicher Nutzer der S7 Ost: Zumindest diese Linie ist eigentlich sehr zuverlässig, außer es gibt eine Infrastrukturstörung, Stammstreckensperrung o.ä.. Also nichts, wovon ein anderer Betreiber nicht exakt genauso betroffen wäre.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Was so ziemlich für alle Linien gelten würde.
Einzig und allein bei dem Storungsmanagemnt könnte man sicher was rausholen. Manchmal habe ich das Gefühl, die Durchsagen macht ein Praktikant. Ich habe auf der S1 Nord mehrfach gehört, man solle in Feldkirchen (sic) in die U-Bahn wechseln.
Und mache Linien kranken an zu knappen Wendezeiten. Aber ob es die Privaten da besser machen würden?
Ich persönlich glaube einfach an einer Retourkutsche der Grünen gegen die Bahn, weil diese die ganzen supertollen alternativen Ideen bei der Infrastruktur als Spinnerei abtun.
Einzig und allein bei dem Storungsmanagemnt könnte man sicher was rausholen. Manchmal habe ich das Gefühl, die Durchsagen macht ein Praktikant. Ich habe auf der S1 Nord mehrfach gehört, man solle in Feldkirchen (sic) in die U-Bahn wechseln.
Und mache Linien kranken an zu knappen Wendezeiten. Aber ob es die Privaten da besser machen würden?
Ich persönlich glaube einfach an einer Retourkutsche der Grünen gegen die Bahn, weil diese die ganzen supertollen alternativen Ideen bei der Infrastruktur als Spinnerei abtun.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Und selbst da ändert sich nix bei einem Betreiberwechsel. Denn die Ansagen kommen ja nicht von der S-Bahn selbst, sondern zentral aus dem Ansagezentrum. Und genau daran krankt ja die ganze Geschichte.Manchmal habe ich das Gefühl, die Durchsagen macht ein Praktikant. Ich habe auf der S1 Nord mehrfach gehört, man solle in Feldkirchen (sic) in die U-Bahn wechseln.
nein, wieso sollten sie auch... denn der Preis ist entscheidend.Und mache Linien kranken an zu knappen Wendezeiten. Aber ob es die Privaten da besser machen würden?
mfg Daniel
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Was der Private tun kann was die DB S-Bahn nicht tun kann. Jeden Tag mit Mistgabel und Fackel bei DB Netz auf der Matte stehen und nerven dass es mit der Infrastruktur endlich besser wird...Boris Merath @ 2 Aug 2015, 13:17 hat geschrieben: Also als inzwischen fast täglicher Nutzer der S7 Ost: Zumindest diese Linie ist eigentlich sehr zuverlässig, außer es gibt eine Infrastrukturstörung, Stammstreckensperrung o.ä.. Also nichts, wovon ein anderer Betreiber nicht exakt genauso betroffen wäre.

-
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Es ist Vandalismus.Münchner Kindl @ 2 Aug 2015, 21:03 hat geschrieben: Ich bin gerade im 423 105, im Innenraum sind ausnahmslos alle ZZAs mit der selben Werbung überklebt. Für Vandalismus sieht das zu professionell aus, wo ist der Sinn dahinter, warum wurde das genehmigt, man erkennt den ZZA dadurch nicht mehr...
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Schau dir diese tollen Aufkleber von den militanten Veganern oder was an, die sehen auch aus wie wenn das so soll...Münchner Kindl @ 2 Aug 2015, 21:03 hat geschrieben: Ich bin gerade im 423 105, im Innenraum sind ausnahmslos alle ZZAs mit der selben Werbung überklebt. Für Vandalismus sieht das zu professionell aus, wo ist der Sinn dahinter, warum wurde das genehmigt, man erkennt den ZZA dadurch nicht mehr...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9747
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Vor paar Wochen im NIM: Aus Rücksicht auf unsere unterlegenen Fans des FC Nürnberg ist in diesem Abteil das Rauchen erlaubt. Sah wohl offiziell aus, und es wurde sich fröhlich danach gerichtet. Dem Zf ist als er das gesehen hat der Kragen geplatzt.
Und nach deren Aussagen haben die Leute das tatsächlich geglaubt.
Und nach deren Aussagen haben die Leute das tatsächlich geglaubt.
Ich bin gestern mit der S3 aus Richtung Holzkirchen nach München gefahren.
Vor Giesing mussten wir ca. 2 Minuten halten.
Eine verspätete S7, die von Perlach her kommt, kanns ja nicht gewesen sein, da fährt ja gerade nix.
Reicht da der Durchrutschweg von Gleis 2 Richtung Norden nicht, wenn gerade eine S7 vom Ostbahnhof kommend nördlich Giesing das Gleis kreuzt, um auf Gleis 1 zu kommen?
Vor Giesing mussten wir ca. 2 Minuten halten.
Eine verspätete S7, die von Perlach her kommt, kanns ja nicht gewesen sein, da fährt ja gerade nix.
Reicht da der Durchrutschweg von Gleis 2 Richtung Norden nicht, wenn gerade eine S7 vom Ostbahnhof kommend nördlich Giesing das Gleis kreuzt, um auf Gleis 1 zu kommen?
Süddeutsche Im Ringen zwischen dem Freistaat und Oberschleißheim wird nun ein zusätzlicher S-Bahn Halt durch die Gemeinde in den Ring geworfen. Der Freistaat bleibt unverbindlich ist allerdings an dem Flächentausch sehr interessiert.
Mein Fazit: unwahrscheinlich, aber vielleicht gibt es ja doch einen KuhhandelWeiter wird als "Anliegen der Gemeinde" aufgeführt, einen zweiten S-Bahn-Haltepunkt zu errichten, der dann neben dem Campus auch Schlösser und Museen erschließen würde. Dies nehme der Staat "zur Kenntnis".
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nachdem es in der "Störungschronik" dann wohl doch fehl am Platze ist:
Gestern konnte ich auch zum ersten Mal die "neue" Form der Ansagen in der Münchner S-Bahn bestaunen. Der einführende Gong klingt eher nach einem sterbenden elektronischen Bauteil oder Bontempi-Orgel. Dann die reguläre Ansage mit der Münchner Frauenstimme, danach die Ansage der Ausstiegsseite mit der männlichen DB-Standard-Stimme (und in anderer/höherer Lautstärke). Wer hat sich denn diesen Schwachsinn einfallen lassen? Noch viel schlimmer ist es, dass dafür sämtliche englischsprachigen Ansagen ersatzlos entfallen.
Mal wieder sinnloser Aktionismus - vermutlich ausgelöst durch irgendein vorgeschriebenes Software-Update?
Gestern konnte ich auch zum ersten Mal die "neue" Form der Ansagen in der Münchner S-Bahn bestaunen. Der einführende Gong klingt eher nach einem sterbenden elektronischen Bauteil oder Bontempi-Orgel. Dann die reguläre Ansage mit der Münchner Frauenstimme, danach die Ansage der Ausstiegsseite mit der männlichen DB-Standard-Stimme (und in anderer/höherer Lautstärke). Wer hat sich denn diesen Schwachsinn einfallen lassen? Noch viel schlimmer ist es, dass dafür sämtliche englischsprachigen Ansagen ersatzlos entfallen.
Mal wieder sinnloser Aktionismus - vermutlich ausgelöst durch irgendein vorgeschriebenes Software-Update?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Prinzipiell ist auch Aying nicht so groß, dass es 4 Halte braucht. Und dennoch kann so etwas mitunter sinnvoll sein.andreas @ 29 Sep 2015, 14:08 hat geschrieben: aber prinzipel ist OSH nicht so groß, daß es zwei Halte braucht

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4083
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Ein weiteres Mal hat die Staatsregierung entlarvt, dass das 13-Punkte-Programm zur Verbesserung des Münchner S-Bahnverkehrs ein Pendlerbetrug war.
Wie hiess es bei Verkündigung des 13-Punkte-Sofortprogramms am 9.Mai 2012: Im 13-Punkte-Programm sollten jene Projekte vorgezogen werden, welche bereits vor der Realisierung der 2. Stammstrecke einen Nutzen erbringen.
Was erfahren wir nun: „Aussagen zur Finanzierung können erst auf Grundlage der zwischen Deutscher Bahn und Freistaat vereinbarten sachgerechten Kostenermittlung im Zusammenhang mit der Entscheidung der Staatsregierung über die endgültige Realisierung der 2. Stammstrecke erwartet werden.“ (siehe http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla...17_0007915.pdf). Was heisst das im Klartext: „Kein einziges Projekt wird vor der 2. Stammstrecke realisiert werden.“ Es sieht ganz im Gegenteil so aus, dass die meisten Projekte, wenn überhaupt, erst weit hinter dem 2. S-Bahntunnel in Angriff genommen werden. Denn die meisten Projekte sind noch in der Entwurfsplanung, die Beschleunigung der Flughafenlinie sogar erst in der Grundlagenermittlung. Für kein einziges Projekt wurden die Planfeststellungsunterlagen bereits eingereicht, nur das Projekt „zusätzlicher Bahnsteig Markt Schwaben“ ist in der Genehmigungsplanung (siehe: http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla...17_0007916.pdf). Ein weiteres Mal stellt dies kein gutes Zeugnis für Verkehrsminister Herrmann aus.
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zum Betriebskonzept 2. S-Bahntunnel: http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007908.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zum Fahrzeugkonzept 2. S-Bahntunnel:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007909.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu den netzergänzenden Massnahmen, Betriebskonzept, 2. S-Bahntunnel:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007913.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu den netzergänzenden Massnahmen, Infrastrukturkonzept, 2. S-Bahntunnel:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007914.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu den netzergänzenden Massnahmen 2. S-Bahn-Tunnel, Netzergänzende Maßnahmen - Projektfinanzierung und Projektrealisierung:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007915.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu 2. S-Bahn-Tunnel - Netzergänzende Maßnahmen - Aktueller Projektstatus:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007916.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu 2. S-Bahn-Tunnel X - "Regionalzüge im 2. Tunnel" – Betriebskonzept:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007917.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu 2. S-Bahn-Tunnel XI - "Regionalzüge im 2. Tunnel" – Fahrzeugkonzept:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007918.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu 2. S-Bahn-Tunnel XIII - "Regionalzüge im 2. Tunnel" – Infrastrukturkonzept:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007919.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu 2. S-Bahn-Tunnel XIII - "Regionalzüge im 2. Tunnel" – Projektrealisierung:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007920.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu 2. S-Bahn-Tunnel XIV - Flughafenanbindung Betriebskonzept:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007921.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu 2. S-Bahn-Tunnel XV - Flughafenanbindung Infrastrukturkonzept:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007922.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu 2. S-Bahn-Tunnel XVI - Flughafenanbindung Projektrealisierung:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007923.pdf
Wie hiess es bei Verkündigung des 13-Punkte-Sofortprogramms am 9.Mai 2012: Im 13-Punkte-Programm sollten jene Projekte vorgezogen werden, welche bereits vor der Realisierung der 2. Stammstrecke einen Nutzen erbringen.
Was erfahren wir nun: „Aussagen zur Finanzierung können erst auf Grundlage der zwischen Deutscher Bahn und Freistaat vereinbarten sachgerechten Kostenermittlung im Zusammenhang mit der Entscheidung der Staatsregierung über die endgültige Realisierung der 2. Stammstrecke erwartet werden.“ (siehe http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla...17_0007915.pdf). Was heisst das im Klartext: „Kein einziges Projekt wird vor der 2. Stammstrecke realisiert werden.“ Es sieht ganz im Gegenteil so aus, dass die meisten Projekte, wenn überhaupt, erst weit hinter dem 2. S-Bahntunnel in Angriff genommen werden. Denn die meisten Projekte sind noch in der Entwurfsplanung, die Beschleunigung der Flughafenlinie sogar erst in der Grundlagenermittlung. Für kein einziges Projekt wurden die Planfeststellungsunterlagen bereits eingereicht, nur das Projekt „zusätzlicher Bahnsteig Markt Schwaben“ ist in der Genehmigungsplanung (siehe: http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla...17_0007916.pdf). Ein weiteres Mal stellt dies kein gutes Zeugnis für Verkehrsminister Herrmann aus.
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zum Betriebskonzept 2. S-Bahntunnel: http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007908.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zum Fahrzeugkonzept 2. S-Bahntunnel:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007909.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu den netzergänzenden Massnahmen, Betriebskonzept, 2. S-Bahntunnel:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007913.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu den netzergänzenden Massnahmen, Infrastrukturkonzept, 2. S-Bahntunnel:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007914.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu den netzergänzenden Massnahmen 2. S-Bahn-Tunnel, Netzergänzende Maßnahmen - Projektfinanzierung und Projektrealisierung:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007915.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu 2. S-Bahn-Tunnel - Netzergänzende Maßnahmen - Aktueller Projektstatus:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007916.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu 2. S-Bahn-Tunnel X - "Regionalzüge im 2. Tunnel" – Betriebskonzept:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007917.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu 2. S-Bahn-Tunnel XI - "Regionalzüge im 2. Tunnel" – Fahrzeugkonzept:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007918.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu 2. S-Bahn-Tunnel XIII - "Regionalzüge im 2. Tunnel" – Infrastrukturkonzept:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007919.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu 2. S-Bahn-Tunnel XIII - "Regionalzüge im 2. Tunnel" – Projektrealisierung:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007920.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu 2. S-Bahn-Tunnel XIV - Flughafenanbindung Betriebskonzept:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007921.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu 2. S-Bahn-Tunnel XV - Flughafenanbindung Infrastrukturkonzept:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007922.pdf
Fragen der Landtagsgrünen (24.2.2015) und Antwort der STMI (14.8.2015) zu 2. S-Bahn-Tunnel XVI - Flughafenanbindung Projektrealisierung:
http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAbla.../17_0007923.pdf
Dass das ganze eine Nebelkerze war, überrascht mich leider nur wenig. Die wenigsten "X-Punkte-Pläne/-Programme" sind mehr als das.
Das Gleis 5 liegt schon, wurde vor nicht langer Zeit erst erneuert, hat Oberleitung und Platz für den Bahnsteig ist auch. Letztendlich muss man nur einen Bahnsteig an ein bestehndes (schwach genutztes) Gleis bauen. Dazu noch einen Abgang in den bestehenden Personentunnel und evtl. eine Weiche um in die Abstellung zwischen Gleis 3 und 4 zu kommen.
Das dürfte ja auch die einfachste von den ganzen Maßnahmen sein.ralf.wiedenmann @ 1 Oct 2015, 16:50 hat geschrieben:nur das Projekt „zusätzlicher Bahnsteig Markt Schwaben“ ist in der Genehmigungsplanung
Das Gleis 5 liegt schon, wurde vor nicht langer Zeit erst erneuert, hat Oberleitung und Platz für den Bahnsteig ist auch. Letztendlich muss man nur einen Bahnsteig an ein bestehndes (schwach genutztes) Gleis bauen. Dazu noch einen Abgang in den bestehenden Personentunnel und evtl. eine Weiche um in die Abstellung zwischen Gleis 3 und 4 zu kommen.
es sind meines Wissens 10 Fahrzeuge zum Testen....Walk @ 4 Oct 2015, 17:31 hat geschrieben: Und ich pers. sage imho: Zum Glück, da sonst alle S-Bahnen mit der fehlerhaften FIS rumfahren würden.
Uhrzeit und Datum schön und gut, bei Regio eigendlich mittlerweile standard aber der Rest sollte auch passen! <_<
mfg Daniel
Es gibt mindestens zwei verschiedene Testversionen.
Neulich bin ich mit einem gefahren der machte folgendes:
- Anzeigen wechseln im Grundzustand zwischen Fahrziel und Datum/Uhrzeit
- Anzeigen wechseln sehr spät (deutlich NACH der Ansage) auf Nächster Halt:
- Bei den Ansagen wäre mir nichts aufgefallen
Heute bin ich mit einem gefahren (ähnlich wie von 420er-Vorserie beschrieben Link)
- Kein Datum/Uhrzeit, im Grundzustand nur Fahrziel wie bisher
- Anzeigen wechseln deutlich VOR der Ansage auf Nächster Halt:
- Ansagen haben
-- Einen sich furchtbar anhörenden Ton voraus (Gong würd ich das nicht nennen, das mit der Windows-Fehlermeldung trifft eher zu)
-- Ansage selbst von der üblichen S-Bahn-Stimme (weiblich)
-- Ansage der Ausstiegsseite von der DB-Regio-Standardstimme (männlich) und lauter als die Ansage selbst
-- Nichtmal am Ostbahnhof ne englische Ansage.
Vulgo, zweitere Variante IMHO noch ziemlich Buggy, mit zwei verschiedenen Stimmen...
Neulich bin ich mit einem gefahren der machte folgendes:
- Anzeigen wechseln im Grundzustand zwischen Fahrziel und Datum/Uhrzeit
- Anzeigen wechseln sehr spät (deutlich NACH der Ansage) auf Nächster Halt:
- Bei den Ansagen wäre mir nichts aufgefallen
Heute bin ich mit einem gefahren (ähnlich wie von 420er-Vorserie beschrieben Link)
- Kein Datum/Uhrzeit, im Grundzustand nur Fahrziel wie bisher
- Anzeigen wechseln deutlich VOR der Ansage auf Nächster Halt:
- Ansagen haben
-- Einen sich furchtbar anhörenden Ton voraus (Gong würd ich das nicht nennen, das mit der Windows-Fehlermeldung trifft eher zu)
-- Ansage selbst von der üblichen S-Bahn-Stimme (weiblich)
-- Ansage der Ausstiegsseite von der DB-Regio-Standardstimme (männlich) und lauter als die Ansage selbst
-- Nichtmal am Ostbahnhof ne englische Ansage.
Vulgo, zweitere Variante IMHO noch ziemlich Buggy, mit zwei verschiedenen Stimmen...
Zuglabor: S-Bahn München öffnet Türen für Fahrgastwünsche
http://bahnblogstelle.de/Bahnblogstelle-de...hrgastwuensche/
http://bahnblogstelle.de/Bahnblogstelle-de...hrgastwuensche/
Also den einen, den ich bislang hatte mit der neuen FIS-Weichware, der hatte sowohl Datum/Uhrzeit als auch die geänderten Ansagen mit Gong - und der funktionierte auch einwandfrei.Didy @ 7 Oct 2015, 01:44 hat geschrieben: Es gibt mindestens zwei verschiedene Testversionen.
Neulich bin ich mit einem gefahren der machte folgendes:
- Anzeigen wechseln im Grundzustand zwischen Fahrziel und Datum/Uhrzeit
- Anzeigen wechseln sehr spät (deutlich NACH der Ansage) auf Nächster Halt:
- Bei den Ansagen wäre mir nichts aufgefallen
Heute bin ich mit einem gefahren (ähnlich wie von 420er-Vorserie beschrieben Link)
- Kein Datum/Uhrzeit, im Grundzustand nur Fahrziel wie bisher
- Anzeigen wechseln deutlich VOR der Ansage auf Nächster Halt:
- Ansagen haben
-- Einen sich furchtbar anhörenden Ton voraus (Gong würd ich das nicht nennen, das mit der Windows-Fehlermeldung trifft eher zu)
-- Ansage selbst von der üblichen S-Bahn-Stimme (weiblich)
-- Ansage der Ausstiegsseite von der DB-Regio-Standardstimme (männlich) und lauter als die Ansage selbst
-- Nichtmal am Ostbahnhof ne englische Ansage.
Vulgo, zweitere Variante IMHO noch ziemlich Buggy, mit zwei verschiedenen Stimmen...
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
"Variante 1" ist immer dann, wenn das Fahrzeug geführt ist, also nicht an vorderster Position, Variante 2 müsste genau das Gegenstück dazu sein. Grundsätzlich gibt es nur eine neue Softwareversion. Die Ansagen werden immer vom führenden Fahrzeug aus durchgesteuert, während die Anzeige von Datum/Uhrzeit je Zugteil bei neuer Software immer und bei alter nie aktiv ist. Bugs bei unterschiedlichen Softwareständen im Zugverband gabs schon immer.Didy @ 7 Oct 2015, 01:44 hat geschrieben: Es gibt mindestens zwei verschiedene Testversionen.
Neulich bin ich mit einem gefahren der machte folgendes:
- Anzeigen wechseln im Grundzustand zwischen Fahrziel und Datum/Uhrzeit
- Anzeigen wechseln sehr spät (deutlich NACH der Ansage) auf Nächster Halt:
- Bei den Ansagen wäre mir nichts aufgefallen
Heute bin ich mit einem gefahren (ähnlich wie von 420er-Vorserie beschrieben Link)
- Kein Datum/Uhrzeit, im Grundzustand nur Fahrziel wie bisher
- Anzeigen wechseln deutlich VOR der Ansage auf Nächster Halt:
- Ansagen haben
-- Einen sich furchtbar anhörenden Ton voraus (Gong würd ich das nicht nennen, das mit der Windows-Fehlermeldung trifft eher zu)
-- Ansage selbst von der üblichen S-Bahn-Stimme (weiblich)
-- Ansage der Ausstiegsseite von der DB-Regio-Standardstimme (männlich) und lauter als die Ansage selbst
-- Nichtmal am Ostbahnhof ne englische Ansage.
Vulgo, zweitere Variante IMHO noch ziemlich Buggy, mit zwei verschiedenen Stimmen...
S27 nach Deisenhofen
Kopf->TischS-Bahn 27 @ 8 Oct 2015, 04:48 hat geschrieben:"Variante 1" ist immer dann, wenn das Fahrzeug geführt ist, also nicht an vorderster Position, Variante 2 müsste genau das Gegenstück dazu sein. Grundsätzlich gibt es nur eine neue Softwareversion. Die Ansagen werden immer vom führenden Fahrzeug aus durchgesteuert, während die Anzeige von Datum/Uhrzeit je Zugteil bei neuer Software immer und bei alter nie aktiv ist.
Natürlich, dass ich da nicht selbst draufgekommen bin ist mir jetzt direkt peinlich...
Beim ersten mal war ich also in dem mit neuer Software, der aber nicht der führende war. Und beim zweiten mal in einem mit alter Software, während das führende Fahrzeug die neue hatte.
Damit kommt zu der Kritik an den Durchsagen, dass die Anzeigen IMHO viel zu spät auf "Nächster Halt" umschalten.
Ich sehe dann keinen Bug, der durch unterschiedliche Software im Zugverband ausgelöst worden wäre.S-Bahn 27 @ 8 Oct 2015, 04:48 hat geschrieben:Bugs bei unterschiedlichen Softwareständen im Zugverband gabs schon immer.