[M] U5 Pasing (-Freiham) und Alternativen
Die U5 muss aber schon vor der nächsten Wahl in die Mehrjahresinvestionsplanung. Danach wurden nur sehr wenige Projekte gestoppt. Und noch sind dir Grünen ja noch für die U5 Pasing. Gut deren Hauptmotivation die 2. Stammstrecke zu torpedieren fällt zwar weg, aber ich glaube nicht dass die sich einen Schwenk leisten wollen.
Insofern glaube ich nicht an einen politisch forcieren "Nothalt" wenn sich die Mehrheiten ändern.
Aktuell ist Reiter durchaus bekannt und beliebt. Insofern rechne ich sofern keine Skandale kommen eher mit einer Erholung der SPD Werte.
Insofern glaube ich nicht an einen politisch forcieren "Nothalt" wenn sich die Mehrheiten ändern.
Aktuell ist Reiter durchaus bekannt und beliebt. Insofern rechne ich sofern keine Skandale kommen eher mit einer Erholung der SPD Werte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14712
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Was ist das für eine Argumentation? Das ist Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Es mag sein und es hat niemand behauptet, dass wenn die U5 Freiham nicht kommt, was anderes "dafür" gebaut wird. Das ist auch logisch. Wenn man seine ganzen Kapazitäten in so einen Unfug steckt, kann man nicht nebenbei sinnvolle Projekte ausarbeiten. Dann kommt wie beim Transrapid jahrelanger Stillstand bei rum. Trotzdem kann man nicht irgendwas bauen nur des Bauens und Eröffnens wegen. Dann muss man halt die forcierten Projekte mal frühzeitig nicht (partei)politisch auswählen, sondern nach Bedarf. Und der ist in der Innenstadt, bei Lückenschlüssen und ggf. dem sehr viel größeren Baugebiet östlich von Daglfing. Die Lage und wohl tatsächlich bis zu 36.000 Einwohner sind wohl eher für eine U-Bahn geeignet. Und wenn man da jetzt sinnvoll anfängt zu planen, würde die U4 Arabellpark - Englschalking - Riem - Messe oder was ähnliches vielleicht auch rechtzeitig fertig und nicht erst, wenn die Leute schon lange dort wohnen.Bayernlover @ 26 Jun 2017, 06:41 hat geschrieben:Der Denkfehler ist halt, dass, wenn irgendwo eine U-Bahn eingespart wird, woanders plötzlich eine gebaut wird. Das hat schon beim Transrapid nicht geklappt - oder wo sind die 100.000 Busse und die vielen Milliarden hin?
Die U5 Pasing kann man ja bauen. Die U5 Pasing gehört auch zu den längerfristig nötigen Lückenschlüssen, mir gefällt nur die Realisierungsreihenfolge nicht. Ich sehe das nicht als unser wichtigstes Projekt, der Plan als Alternative zur S-Bahnstammstrecke ist ein depperter und ich hätte die Strecke auch eher über "Pasing Stadtpark" oder so trassiert, um auch mehr Neuerschließungswirkung zu haben, aber sei's drum. Grundsätzlich kann man das schon machen. So ein stumpfes Ende am Laimer Platz sollte keine Dauerlösung sein.
Die gewählte Strecke ist aber die, die den höchsten KNF hat. Wenn man darauf schon keinen Wert legt, hätte ich eher die Strecke über die Paul-Gerhardt-Allee trassiert als über den Stadtpark, weil der hat zuwenige neue Fahrgäste....Rohrbacher @ 26 Jun 2017, 14:44 hat geschrieben: Die U5 Pasing kann man ja bauen. Die U5 Pasing gehört auch zu den längerfristig nötigen Lückenschlüssen, mir gefällt nur die Realisierungsreihenfolge nicht. Ich sehe das nicht als unser wichtigstes Projekt, der Plan als Alternative zur S-Bahnstammstrecke ist ein depperter und ich hätte die Strecke auch eher über "Pasing Stadtpark" oder so trassiert, um auch mehr Neuerschließungswirkung zu haben, aber sei's drum. Grundsätzlich kann man das schon machen. So ein stumpfes Ende am Laimer Platz sollte keine Dauerlösung sein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ich kann beide Seiten verstehen, leider hat die Erfahrung des letzten Jahrzehnts Bayernlover recht gegeben. All die Projekte, wo es hieß, wenn die nicht kämen, gebe es Alternativen endeten im Nichts. In sofern bin ich auch der Meinung lieber was bauen, wo man nicht ganz überzeugt ist, als gar nichts.
Das Problem ist es gibt keinen festen Verkehrsetat, also kann statt einer U-Bahn halt auch eine Eidechsenmauer gebaut werden überspitzt gesagt.
Trotzdem hat Rohrbacher Recht, was Planungskapizitäten etc. angeht, Da würde ich auch hoffen, dass man mit vollem Personal Richtung U9 und SEM Nordost geht. Dummerweise gilt auch hier das Argument, dass auch Planungsstellen statt im U-Bahn Referat für Gleichstellungsbeauftragte und Radlclowns verwendet werden können.
Das Problem ist es gibt keinen festen Verkehrsetat, also kann statt einer U-Bahn halt auch eine Eidechsenmauer gebaut werden überspitzt gesagt.
Trotzdem hat Rohrbacher Recht, was Planungskapizitäten etc. angeht, Da würde ich auch hoffen, dass man mit vollem Personal Richtung U9 und SEM Nordost geht. Dummerweise gilt auch hier das Argument, dass auch Planungsstellen statt im U-Bahn Referat für Gleichstellungsbeauftragte und Radlclowns verwendet werden können.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14712
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Jein. Alternativprojekte vor Ort, die man wirklich untersucht hat oder die Nummer wie eben bei Stuttgart21, wo angeblich ich sag jetzt mal 47,3 imaginäre Landbahnhöfe verhindert wurden, die tatsächlich aber reine Vorstellungen sind "was man mit x Geld alles machen könnte", die noch keiner je wirklich geplant hat und vielleicht auch nie jemand wirklich planen wollte? Das ist ja was völlig anderes. Den Transrapid hat man halt damals ziemlich alternativlos geplant, sämtliche Rad-Schiene-Projekte waren bis zum Abschuss des Transrapid scheinbar nicht mehr als halt "so Ideen", aber keine wirklichen Planungen, weil man ja nie einen Zweifel dran hatte, dass der Transrapid auf jeden Fall kommt. Jetzt hat man halt auch fast 10 Jahre nach dem Transrapid-Aus noch immer nichts. Aber das ist nicht neues, solche Situationen gab's schon im 19. Jahrhundert. Mancher Ort hat 50 Jahre versucht, einen Bahnhof zu kriegen, hat die wirklich sinnvolle, meist recht frühe Chance nicht genutzt, sich an irgendeine andere Idee geklammert und zwei Generationen später gab's irgendwas zweifelhaftes, Hauptsache es gab was. Hat sich dann meist nicht lange gehalten oder nervt noch heute.Iarn @ 26 Jun 2017, 13:56 hat geschrieben:All die Projekte, wo es hieß, wenn die nicht kämen, gebe es Alternativen endeten im Nichts.
Im Falle von Freiham hat man ja immerhin eine ziemlich konkrete Trambahnplanung. Da muss man jetzt - hoffe ich - nicht jahrelang überlegen, planen und rechnen, um dann zu merken, dass das auch nicht geht wie das bei mancher Flughafenbahn-Idee wohl war. Außer irgendwelche poltischen Kräfte wehren sich gegen die Trambahn wie sie's bei anderen Strecken aus Prinzip eben auch tun. Dann kann's sein, dass es tatsächlich nichts außer dem bestehenden gibt. Dann können aber die Planungsabteilung, die Verwaltung, die MVG und möglicherweise auch Herr Reiter nichts dafür.

-
- Kaiser
- Beiträge: 1062
- Registriert: 13 Dez 2010, 13:53
Viel Spaß, meines Wissens soll ja nur eine S-Bahn die Tram im Bereich Freiham tangieren, viel Spaß bei der Fahrt zur Arbeit früh :rolleyes:Rohrbacher @ 26 Jun 2017, 15:59 hat geschrieben: Im Falle von Freiham hat man ja immerhin eine ziemlich konkrete Trambahnplanung
Freiham-Süd wurde bei der Tram auch wieder verworfen :unsure:
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Trotzdem halte ich es für einen Fehler das Gewerbegebiet nicht mit der Tram anzubinden.
So hat man die Auswahl für einen Bus, den man aber nicht sinnvoll durchbinden kann oder der Nichterschließung, was aufs Auto raus läuft.
So hat man die Auswahl für einen Bus, den man aber nicht sinnvoll durchbinden kann oder der Nichterschließung, was aufs Auto raus läuft.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Im Endzustand 7.500 Arbeitsplätze.Jojo423 @ 27 Jun 2017, 21:02 hat geschrieben: Weil da nichts ist?
Bereits heute ein Hornbach und ein Möbel Höffner.
Angebunden mit dem qualitätsgeprüften Münchner Takt 20 per Bus.
Wäre ja auch erschreckend, mal ein Möbelhaus ohne Busanbindung zu haben.
Man hat wohl nicht erwartet, dass die Einwohner von Freiham Nord jemals in Freiham Süd arbeiten werden - oder gar einkaufen.
Daher soll die Tram im Norden der S-Bahn enden, der Bus bindet den Süden an.
Man kann ja umsteigen - alle 20 Minuten.
Da Tram und Bus jeweils als Zubringer und Abbringer der S-Bahn geplant werden dürften, mit voraussichtlicher Standard-Umsteigezeit von der Tram zum Bus mit 10 Minuten Wartezeit. Die S-Bahn fährt alle 10-20 Minuten, daher liefe dann auch ein Takt 5 bei der Tram irgendwie ins Leere. Nach 2026 soll mit dem neuen Taktkonzept der S-Bahn ein sensationeller Takt 15 angeboten werden. Dann hat morgens immerhin beim Takt 5 der Tram jede dritte Tram einen Anschluss zur S-Bahn (in der möchte ich dann aber nicht stehen wollen). Und nein, die Wahrscheinlichkeit, dass die S-Bahn da häufiger fahren wird, ist sehr sehr gering. Dafür hat Herrsching dann eine Express-S-Bahn.
Eine hochwertige Anbindung von Freiham Süd ist dennoch garantiert: Mit einer vierspurigen Straße, die einen direkt wahlweise zur A95 oder A99 bringt. Die ist übrigens bereits fertig gestellt. Das konnte man bauen... Ein Expressanschluss für Autofahrer und die Bummeltram mit Umstiegszwang (und alle 15 Minuten Anschluss zur S-Bahn oder irren Umweg nach Pasing) ür die Führerscheinlosen und Sparfüchse. Oder - wohl jetzt realistischer - der Elektrobus. Während draußen die dicken Benziner vorbei ziehen werden Richtung Autobahn. Direkt ausfahrend aus den Tiefgaragen. Jedem das, was er verdient. Fürs Auto immerhin ist immer genügend Geld da. Da kommt niemand auf die Idee, das als Luxus zu sehen, so wie die viel zu teure U-Bahn. Hauptsache gespart beim Nahverkehr. Für die U9, die deshalb keinen Tag früher kommt. Wenn überhaupt irgendwann.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Ich bin allerdings gespannt, ob mit der Umstellung des S-Bahn-Taktes in Freiham ab 2026 vom Takt 10 auf den Takt 15 der Bus in Freiham Süd dann auch vom Takt 20 auf den Takt 15 verbessert wird - oder ob man sich da unbeeindruckt zeigen wird bei der MVG.
Bin aber wirklich gespannt, wie die dann über 20.000 Freihamer schauen werden, wenn da nur ein Takt 15 bei der S-Bahn angeboten wird und der tolle 5-Minuten-Takt bei der Tram nur zum Kaffeekiosk auf dem Bahnsteig führt. Wenn bis dahin in München überhaupt noch Kaffee zum Mitnehmen verkauft werden darf, die Stadt will es ja gerne verbieten derzeit... :ph34r:
Wahrscheinlich werden dann für die Tram mit direktem Anschluss an die 15-Minuten-S-Bahn in München erstmals Dreifachtraktionen eingesetzt...
Bin aber wirklich gespannt, wie die dann über 20.000 Freihamer schauen werden, wenn da nur ein Takt 15 bei der S-Bahn angeboten wird und der tolle 5-Minuten-Takt bei der Tram nur zum Kaffeekiosk auf dem Bahnsteig führt. Wenn bis dahin in München überhaupt noch Kaffee zum Mitnehmen verkauft werden darf, die Stadt will es ja gerne verbieten derzeit... :ph34r:
Wahrscheinlich werden dann für die Tram mit direktem Anschluss an die 15-Minuten-S-Bahn in München erstmals Dreifachtraktionen eingesetzt...

Ich tippe mal: Takt 30 mit HVZ-Kursen auf Takt 15 in der Schülerspitze. Nachfragegerecht, versteht sich. (evtl. als Regionalbus aus Ri Gräfelfing statt MVG-Stadtbus?)TravellerMunich @ 27 Jun 2017, 23:36 hat geschrieben: Ich bin allerdings gespannt, ob mit der Umstellung des S-Bahn-Taktes in Freiham ab 2026 vom Takt 10 auf den Takt 15 der Bus in Freiham Süd dann auch vom Takt 20 auf den Takt 15 verbessert wird - oder ob man sich da unbeeindruckt zeigen wird bei der MVG.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Ich denke, wenn jemand von der MVG das liest, dann gibt es in Kürze ein Jobangebot für Dich, dort anzufangen.spock5407 @ 27 Jun 2017, 23:44 hat geschrieben:
Ich tippe mal: Takt 30 mit HVZ-Kursen auf Takt 15 in der Schülerspitze. Nachfragegerecht, versteht sich. (evtl. als Regionalbus aus Ri Gräfelfing statt MVG-Stadtbus?)
Das Prinzip wurde verstanden und vorbildlich in einen konkreten Planungsvorschlag umgesetzt.
Ausgezeichnet!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die S-Bahn ist bereits untertunnelt.Jean @ 27 Jun 2017, 21:34 hat geschrieben: Außer ein paar Geschäfte? Die Untertunnelung der S-Bahn ist wohl zu teuer...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Die aber zum Großteil im Einzugsbereich einer S-Bahn liegen.TravellerMunich @ 27 Jun 2017, 20:58 hat geschrieben: Im Endzustand 7.500 Arbeitsplätze.
Bereits heute ein Hornbach und ein Möbel Höffner.
Angebunden mit dem qualitätsgeprüften Münchner Takt 20 per Bus.
Wäre ja auch erschreckend, mal ein Möbelhaus ohne Busanbindung zu haben.
Man hat wohl nicht erwartet, dass die Einwohner von Freiham Nord jemals in Freiham Süd arbeiten werden - oder gar einkaufen.
Daher soll die Tram im Norden der S-Bahn enden, der Bus bindet den Süden an.
Man kann ja umsteigen - alle 20 Minuten.
Da Tram und Bus jeweils als Zubringer und Abbringer der S-Bahn geplant werden dürften, mit voraussichtlicher Standard-Umsteigezeit von der Tram zum Bus mit 10 Minuten Wartezeit. Die S-Bahn fährt alle 10-20 Minuten, daher liefe dann auch ein Takt 5 bei der Tram irgendwie ins Leere. Nach 2026 soll mit dem neuen Taktkonzept der S-Bahn ein sensationeller Takt 15 angeboten werden. Dann hat morgens immerhin beim Takt 5 der Tram jede dritte Tram einen Anschluss zur S-Bahn (in der möchte ich dann aber nicht stehen wollen). Und nein, die Wahrscheinlichkeit, dass die S-Bahn da häufiger fahren wird, ist sehr sehr gering. Dafür hat Herrsching dann eine Express-S-Bahn.
Eine hochwertige Anbindung von Freiham Süd ist dennoch garantiert: Mit einer vierspurigen Straße, die einen direkt wahlweise zur A95 oder A99 bringt. Die ist übrigens bereits fertig gestellt. Das konnte man bauen... Ein Expressanschluss für Autofahrer und die Bummeltram mit Umstiegszwang (und alle 15 Minuten Anschluss zur S-Bahn oder irren Umweg nach Pasing) ür die Führerscheinlosen und Sparfüchse. Oder - wohl jetzt realistischer - der Elektrobus. Während draußen die dicken Benziner vorbei ziehen werden Richtung Autobahn. Direkt ausfahrend aus den Tiefgaragen. Jedem das, was er verdient. Fürs Auto immerhin ist immer genügend Geld da. Da kommt niemand auf die Idee, das als Luxus zu sehen, so wie die viel zu teure U-Bahn. Hauptsache gespart beim Nahverkehr. Für die U9, die deshalb keinen Tag früher kommt. Wenn überhaupt irgendwann.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Stimmt, die letzten Jahre gabs es auch keine Taktverdichtungen. :rolleyes: Aber immer schön auf die böse MVG kloppen, gelle?TravellerMunich @ 27 Jun 2017, 22:49 hat geschrieben:Ich denke, wenn jemand von der MVG das liest, dann gibt es in Kürze ein Jobangebot für Dich, dort anzufangen.spock5407 @ 27 Jun 2017, 23:44 hat geschrieben:
Ich tippe mal: Takt 30 mit HVZ-Kursen auf Takt 15 in der Schülerspitze. Nachfragegerecht, versteht sich. (evtl. als Regionalbus aus Ri Gräfelfing statt MVG-Stadtbus?)
Das Prinzip wurde verstanden und vorbildlich in einen konkreten Planungsvorschlag umgesetzt.
Ausgezeichnet!
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
-
- Kaiser
- Beiträge: 1062
- Registriert: 13 Dez 2010, 13:53
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
, und für die Trambahn. Die Westunterführung ist dafür laut diverser Quellen bereits vorbereitet und bietet auch dem Augenschein nach den Platz dafür.Autoverbot @ 28 Jun 2017, 11:23 hat geschrieben: Ja, für Autos und Busse.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Die Worte höre ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.Die Verlängerung der U 5 nach Pasing steht in dieser Planung erst nach Inbetriebnahme der Zweiten S-Bahn-Stammstrecke an – also frühestens 2026. Und eine Weiterführung nach Freiham ist dabei nur als „perspektivisch“ erwähnt. Eine Tram, aus städtischen Mitteln finanzierbar, könnte da schon längst fahren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Vielleicht kann ein neuer OB das Geld sinnvoller investieren.Lazarus @ 28 Jun 2017, 15:34 hat geschrieben: Die U5 nach Pasing sind doch seit Jahren nichts als leere Versprechungen der SPD. Die labert nur und tut aber nichts. Es wird Zeit, das endlich mal ein neuer OB das Ruder übernimmt, der nicht nur Sprüche klopft....

Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Stimmt, mein Fehler. Nehme ich zurück, es ist alles in bester Ordnung.Jojo423 @ 28 Jun 2017, 09:36 hat geschrieben:Stimmt, die letzten Jahre gabs es auch keine Taktverdichtungen. :rolleyes: Aber immer schön auf die böse MVG kloppen, gelle?TravellerMunich @ 27 Jun 2017, 22:49 hat geschrieben:Ich denke, wenn jemand von der MVG das liest, dann gibt es in Kürze ein Jobangebot für Dich, dort anzufangen.spock5407 @ 27 Jun 2017, 23:44 hat geschrieben:
Ich tippe mal: Takt 30 mit HVZ-Kursen auf Takt 15 in der Schülerspitze. Nachfragegerecht, versteht sich. (evtl. als Regionalbus aus Ri Gräfelfing statt MVG-Stadtbus?)
Das Prinzip wurde verstanden und vorbildlich in einen konkreten Planungsvorschlag umgesetzt.
Ausgezeichnet!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Mich würde jedenfalls interessieren, ob man beim Gutachten den Takt 15 bei der S-Bahn unterstellt hat (der ja ab 2026 mit hoher Wahrscheinlichkeit kommt, um das Express-S-Bahn-System hinzubekommen).
Dann würde es mich schon überraschen, wenn dennoch ein nur so geringer Mehrwert durch eine schnelle U-Bahn angesetzt wird, die in dichterem Takt verkehrt. Oder hat man da 1.000-Meter-Fußwege angesetzt, die jeder macht?
Dann würde es mich schon überraschen, wenn dennoch ein nur so geringer Mehrwert durch eine schnelle U-Bahn angesetzt wird, die in dichterem Takt verkehrt. Oder hat man da 1.000-Meter-Fußwege angesetzt, die jeder macht?
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Selbst wenn nicht...in anderen Städten gibts auch Gleiskreuzungen von Bostrab und EBO, warum nicht auch dann hier?Boris Merath @ 28 Jun 2017, 01:09 hat geschrieben: Die S-Bahn ist bereits untertunnelt.
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Hat die Stadt alles in den offiziellen Planungen bereits verworfen. Man sieht offenbar keine Notwendigkeit für einen durchgehenden Nord-Süd-ÖV. Die Tram endet laut den veröffentlichten Unterlagen stets auf der Nordseite.Baureihe 401 @ 28 Jun 2017, 19:07 hat geschrieben: Selbst wenn nicht...in anderen Städten gibts auch Gleiskreuzungen von Bostrab und EBO, warum nicht auch dann hier?