[M] Lion´s City

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
MaxisSpieler
Routinier
Beiträge: 336
Registriert: 13 Dez 2006, 14:46
Wohnort: Bayern - Ingolstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von MaxisSpieler »

ich muss Stefan zustimmen. Bei der KVB und IN Bus flucht man über MAN Busse. Die Werkstatt ist auch nicht zufrieden. (Zu mindestens habe ich dies von Werkstattchef erfahren). Aber bei RBA habe ich erfahren seit dem sie Irisbusse kaufen (Und das nicht gerade wenig) Ist MAN und Mercedes hellhörig geworden. Und nun Fragen sie auch was kann man Besser machen. Fühers haben sie sich das nicht Interessiert da sie wussten die kaufen so viel Busse.
Benutzeravatar
BöserWolf
Doppel-Ass
Beiträge: 114
Registriert: 21 Jun 2011, 00:09
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von BöserWolf »

MAN gern oder ungern liegt auch dran welche sonstigen Fahrzeuge (Evobus, Solaris, ...) noch im Fuhrpark sind. Wenn man nur MAN/Benz betreibt dann wird man nicht so leicht klagen. Und wenn man billige Citaros mit teuren MAN vergleicht is klar wer gewinnt. (auch andersrum).
Beim Besteller liegt eigtl. alles. Der hats in den Händen ob er klapprige Wägen ohne viel Ausstattung und Komfort oder qualitativ hochwertige Ausstattungen bestellt.

Mich würd der Preisunterschied mal interessieren zw. Topmodell und Einsteigermodell. Erfährt man das ohne Anfrage überhaupt?
Benutzeravatar
Stefan Z.
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 25 Apr 2011, 12:43
Wohnort: Kaufbeuren / Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Z. »

Erfahren als Privatmann tust du da nix. Aber ich habe gehört, dass bei Topausstattung bei den Preisen nach oben hin so gut wie keine Grenze gesetzt ist.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Es liegt aber nicht nur an Besteller und Hersteller sondern auch sehr an der Wartung.Wenn man teure Neufahrzeuge kauft und die dann nur auf Verschleiß fährt, braucht man sich nicht wundern wenn die nicht ewig toll und schön und neu sind. Wenn man vernünftig wartet und auch bissl was investiert in eine regelmäßige Pflege kann man jeden Bus lange gut in Betrieb halten. Das Beispiel was immer wieder gern hergenommen wird, war die gute Wartung der letzten O405G in München(56xx) bis 2004, weil man die eben noch brauchte obwohl sie schon alt waren, da konnte man auf einmal gut warten. Oder anderes Beispiel: Die 49xx die zum Watzinger gegangen sind, hatten zum Zeitpunkt, als ihre Geschwister, die bei der MVG geblieben sind, ausgemustert wurden, und dort noch ganz gut in Schuss für ihr Alter waren, lediglich noch Schrottwert, ich hatte mal das zweifelhafte Vergnügen mit dem ex4935 zu fahren....
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Stefan Z.
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 25 Apr 2011, 12:43
Wohnort: Kaufbeuren / Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Z. »

Da kann ich noch ein Beispiel bringen, passt auch zu MAN. Mein Vater fährt für eine Spedition, in der alles recht günstig gehalten wird. Mein Vater ist Sonntag Abend bis Freitag Abend unterwegs in ganz Deutschland, hat als Fahrzeug einen MAN TGX 440 in der Auflieger mit Anhänger-Version. Der LKW wurde 2009 von MAN TopUsed (also gebraucht) mit 15.000 tkm (Baujahr 2008) gekauft. Als der LKW in den Fuhrpark eingereiht wurde war er von der Technik sowie Karosserie wie neu.
Doch nun 2011 sieht das schon anders aus: Teile, die defekt waren wurden nicht durch Teile von MAN ersetzt sondern durch massivst billigste Nachbauten. Filter werden nur gewechselt, wenns gar nicht anders geht. Reifen werden gebraucht gekauft, grade dass man noch Profil erkennen kann. Das Ende vom Lied ist, dass der LKW zwar Leistung bringen möchte, aber leider nicht mehr kann. Mein Vater sagt, dass man richtig zuschauen konnte, wie der an Leistung verloren hatte.
Naja, die Werkstatt der "Spedition" wird ja leider auch von dem Sohn des Spediteurs geführt, und der hat nichtmal eine Ausbildung als Kfz-Mechatroniker gemacht. Was soll man also von dieser Vetternwirtschaft halten (nur auf dieses Beispiel bezogen)?
Ganz ehrlich, manchmal wunderts mich wirklich, dass die nicht zu geizig sind auf AdBlue für den Truck zu verzichten. Mich würds nicht wundern, wenn die da selbst reinpinkeln, ist ja schließlich auch ein günstiger Harnstoff...
Benutzeravatar
BöserWolf
Doppel-Ass
Beiträge: 114
Registriert: 21 Jun 2011, 00:09
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von BöserWolf »

Müssten die neueren MAN nicht EEV Pure Diesel haben? Also reine Dieselkraftstoffverbrennung ohne Verbrennungsoptimierer. Auch Lions City...
Ach ja: Schäm dich, das ist ein Busthread :lol:
Das Beispiel was immer wieder gern hergenommen wird, war die gute Wartung der letzten O405G in München(56xx) bis 2004, weil man die eben noch brauchte obwohl sie schon alt waren, da konnte man auf einmal gut warten. Oder anderes Beispiel: Die 49xx die zum Watzinger gegangen sind, hatten zum Zeitpunkt, als ihre Geschwister, die bei der MVG geblieben sind, ausgemustert wurden, und dort noch ganz gut in Schuss für ihr Alter waren, lediglich noch Schrottwert, ich hatte mal das zweifelhafte Vergnügen mit dem ex4935 zu fahren....
Sehr gutes Beispiel! Musterbeispiel Fahrzeugpflege! Die sind ja bis zum Ende wie das sprichwörtliche Glöckerl gelaufen.

Aber das kommt auch auf die Fahrer an! Ich mein wenn ein Wagen überwiegend hergetreten und nur auf Kickdowns gefahren worden ist, dann macht sich das doch auch ned so gut.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

BöserWolf @ 18 Jul 2011, 23:49 hat geschrieben: Aber das kommt auch auf die Fahrer an! Ich mein wenn ein Wagen überwiegend hergetreten und nur auf Kickdowns gefahren worden ist, dann macht sich das doch auch ned so gut.
Das stimmt allerdings ;) Wobei auch hier der Betrieb gefragt ist, durch vernünftige Schulungen was effizientes und schonendes Fahren angeht können da Wunder bewirkt werden, und in Verbindung mit guter Wartung hätten wir einen paradiesischen Zustand erreicht.... :) Aber das gibt es durchaus, ich war heut wieder mal in Ingolstadt und musste feststellen wie gut der Zustand der Fahrzeuge doch im Vergleich zu manch anderen Städten ist!
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

168er @ 18 Jul 2011, 16:02 hat geschrieben: ich hatte mal das zweifelhafte Vergnügen mit dem ex4935 zu fahren....
Fahr lieber mal ex 4913 :P

PS: Wenn was dabei auffällt was nicht passt, und wenn's nur Geklapper ist - melden!
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

168er @ 19 Jul 2011, 22:04 hat geschrieben: Das stimmt allerdings ;) Wobei auch hier der Betrieb gefragt ist, durch vernünftige Schulungen was effizientes und schonendes Fahren angeht können da Wunder bewirkt werden, und in Verbindung mit guter Wartung hätten wir einen paradiesischen Zustand erreicht.... :) Aber das gibt es durchaus, ich war heut wieder mal in Ingolstadt und musste feststellen wie gut der Zustand der Fahrzeuge doch im Vergleich zu manch anderen Städten ist!
Technischer Zustand oder Innenraum? In den bayrischen Kleinstädten schauen auch Stadtbusse im Innenraum in aller Regel wie geleckt aus, da sind wohl noch Putzdamen mit anständiger Bezahlung in Vollzeit angestellt die "wie daheim" Grundreinigungen ausführen und keine unmotivierten unterbezahlten Hilfskräfte die bloß Papierle einsammeln und das Gröbste beseitigen.
Benutzeravatar
BöserWolf
Doppel-Ass
Beiträge: 114
Registriert: 21 Jun 2011, 00:09
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von BöserWolf »

Beides denk ich! Wobei Kleinstädte mit wesentlich weniger Vandalismus zu tun haben. Das spielt auch ne Rolle...
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

chris232 @ 20 Jul 2011, 18:17 hat geschrieben: Fahr lieber mal ex 4913 :P

PS: Wenn was dabei auffällt was nicht passt, und wenn's nur Geklapper ist - melden!
Tu ich öfter - heut mittag wieder - aber da gibts nix zu beanstanden ;)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
BöserWolf
Doppel-Ass
Beiträge: 114
Registriert: 21 Jun 2011, 00:09
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von BöserWolf »

Toller Wagen ja! ;)
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

MaxisSpieler @ 17 Jul 2011, 15:25 hat geschrieben: ich muss Stefan zustimmen. Bei der KVB und IN Bus flucht man über MAN Busse. Die Werkstatt ist auch nicht zufrieden. (Zu mindestens habe ich dies von Werkstattchef erfahren). Aber bei RBA habe ich erfahren seit dem sie Irisbusse kaufen (Und das nicht gerade wenig) Ist MAN und Mercedes hellhörig geworden. Und nun Fragen sie auch was kann man Besser machen. Fühers haben sie sich das nicht Interessiert da sie wussten die kaufen so viel Busse.
die Ingolstädter sind doch bisher traditionell Stern gebrandet, mit wenigen Ausnahmen. Aber das wird sich sicherlich in den nächsten Jahren ändern (müssen?). Nachdem man ja nun auch Busse im Großkonzern hat, wird sich Ingolstadt nicht gegen ihren größten Arbeitgeber verschließen können- wer zahlt schafft an. :rolleyes:
Nochmal zur Pflege: man muss nur nach Dachau schauen- seit 50 Jahren oder länger reiner MAN Fuhrpark- und die Busse sind trotz ihres hohen Alters (NL 202) relativ top beinander. Die Stadtwerke Dachau lassen ja auch alles im MAN Servicebetrieb Karlsfeld richten- vorbildlich!!! :)
Maxi112
Foren-Ass
Beiträge: 85
Registriert: 19 Mai 2011, 14:25

Beitrag von Maxi112 »

Ist die MVG auch so gut in der Fahrzeugpflege ?
Wenn der Münchner ned grantelt ist er nicht gesund.

Recht machen kann man es eh nie.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Hm, nein net wirklich. Also es gibt sicher schlimmeres, aber im besten Zustand sind die Fahrzeuge wahrlich nicht. Gerade wenn sie in die Jahre kommen und eigentlich etwas mehr gewissenhafte Wartung benötigen würden, kommts mir vor als ob man dann erst recht noch mehr auf Verschließ fährt. Aber im großen und ganzen kann man eigentlich nicht meckern finde ich.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

168er @ 25 Jul 2011, 21:42 hat geschrieben: Hm, nein net wirklich. Also es gibt sicher schlimmeres, aber im besten Zustand sind die Fahrzeuge wahrlich nicht. Gerade wenn sie in die Jahre kommen und eigentlich etwas mehr gewissenhafte Wartung benötigen würden, kommts mir vor als ob man dann erst recht noch mehr auf Verschließ fährt. Aber im großen und ganzen kann man eigentlich nicht meckern finde ich.
Ich finde die Citronen Busse machen immer einen schmuddeligen Eindruck...
Viele Grüße
Jojo423
MaxisSpieler
Routinier
Beiträge: 336
Registriert: 13 Dez 2006, 14:46
Wohnort: Bayern - Ingolstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von MaxisSpieler »

Bekommen eigentlich die Stadtwerke Dachau wieder neue Busse ? Oder sind zZ keine in Sicht?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

trucknology @ 23 Jul 2011, 18:03 hat geschrieben: man muss nur nach Dachau schauen- seit 50 Jahren oder länger reiner MAN Fuhrpark- und die Busse sind trotz ihres hohen Alters (NL 202) relativ top beinander.
Najaaa... naja. Ich find eher, dass die Karren inzwischen schon nimmer so schön aussehen wie vor paar Jahren. Und damit mein ich nicht nur die üblichen Alterserscheinungen, gefühltermaßen sind die nicht mehr so gut in Schuss. Technisch schon, aber wo's da überall klappert und knarzt... Gerade der NG263 sieht schon ziemlich bescheiden aus innen. Leider.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

hat eigentlich die MVG an den Klimas der 42er rumgepfuscht?
War heut (schon wieder) in 2 Kisten drinnen (4211 und 4223), wo trotz laufender Klima Sauna war ...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

kann auch sein das der fahrer diese nur auf "lüften" hatte.... und so warm wars heute doch gar net!
mfg Daniel
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2358
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Ein neuer Lion's City 3 Türer in MVG Ausführung wartet in Neufahrn auf die Übergabe an seinen neuen Eigentümer , leider konnte ich nicht herausfinden wer ihn kriegt.

Edit: Ausstattung analog den Baumann und Watzinger Neufahrzeugen von diesem Jahr.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Lion's City @ 8 Oct 2011, 20:04 hat geschrieben: Ein neuer Lion's City 3 Türer in MVG Ausführung wartet in Neufahrn auf die Übergabe an seinen neuen Eigentümer , leider konnte ich nicht herausfinden wer ihn kriegt.

Edit: Ausstattung analog den Baumann und Watzinger Neufahrzeugen von diesem Jahr.
Würde mal auf Watzinger tippen, der hatte ja noch 8 neue Solos ausgeschrieben.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2358
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Na war aber nur einer, leider kein Hinweis gefunden, wer den kriegt.
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Lion's City @ 8 Oct 2011, 21:01 hat geschrieben: Na war aber nur einer, leider kein Hinweis gefunden, wer den kriegt.
möglicherweise AO/ML, die ham ja vor einiger Zeit ein paar Solos und auch Gelenker ausgeschrieben oder auch der Berger. Watzinger halt ich auch für unwahrscheinlich, Griensteidl ebenso, denk der wird 2 gleiche Fahrzeuge bestellen, wenn der 202 und 103 wegkommen sollen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

King @ 8 Oct 2011, 21:30 hat geschrieben: möglicherweise AO/ML, die ham ja vor einiger Zeit ein paar Solos und auch Gelenker ausgeschrieben oder auch der Berger. Watzinger halt ich auch für unwahrscheinlich, Griensteidl ebenso, denk der wird 2 gleiche Fahrzeuge bestellen, wenn der 202 und 103 wegkommen sollen.
Watzinger hat aber 8 neue Solos sowie 2 Gelenker als Neufahrzeuge für die nächsten Monate ausgeschrieben.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Lazarus @ 8 Oct 2011, 21:43 hat geschrieben: Watzinger hat aber 8 neue Solos sowie 2 Gelenker als Neufahrzeuge für die nächsten Monate ausgeschrieben.
ja, aber da denke ich auch, dass die ganze Ladung auf einmal kommen wird, Berger dagegen bestellt ja immer nur maximal einen neuen Bus und bei AO/ML war die Anzahl auch noch nicht so ganz klar ...
cilio
König
Beiträge: 836
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Lazarus @ 8 Oct 2011, 21:43 hat geschrieben: Watzinger hat aber 8 neue Solos sowie 2 Gelenker als Neufahrzeuge für die nächsten Monate ausgeschrieben.
Ist auch logisch. Denn es sollten noch etwa 5-6 O405N Solos im Einsatz sein (derzeit nur noch 260, 265 sowie viele Schulbusfahrten und auf MVG-Linien schon lange nicht mehr gesehn)
Und dann gäbe es auch noch mit den zwei neuen Gelenkern einen Ersatz für den 1058 und 1059, wobei ich laut "EinsamerWolf86" erfahren habe, das dieser erst vor kurzem TÜV bekommen hat, deshalb wird er noch etwas länger im Einsatz sein - wobei das ja nicht heißen muss, das er das bei Watzinger noch ewig ist.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Mal ne Frage, die hier wohl noch am besten reinpasst. ;)

Anfangs zeigten die TFT bloß die nächste Haltestelle an:
Bild

Mittlerweile werden ja mit diesem Design auch der weitere Fahrtverlauf und die Umsteigemöglichkeiten dargestellt:
Bild

Mich würde aber mal das Design zwischen diesen beiden interessieren. Soweit ich mich erinnern kann, hatte die MVG im Sommer 2006 ein neues Update aufgespielt (um während der WM eine gute Fahrgastinfo zu bieten) und es aber glaub ich schon 2007 auf das noch heute aktuelle Design abgeändert (vielleicht weil wegen dem ab 2007 neuen TFT Seitenverhältnis ohnehin die Darstellung angepasst werden musste).
An was ich mich aber auf alle Fälle noch erinnern kann ist, dass immer kurz vor der Anfahrt an eine Haltestelle die Ansicht gewechselt hat, so dass wie früher nur die nächste Haltestelle angezeigt wurde - allerdings im Vergleich deutlich kompakter dargestellt.

Kann sich von euch noch jemand an dieses "Zwischendesign" erinnern oder hat vllt. sogar Bilder davon? :)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Das obere Bild sieht aber eher nach Watzinger aus, als nach MVG....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 3 Feb 2013, 17:46 hat geschrieben: Das obere Bild sieht aber eher nach Watzinger aus, als nach MVG....
Erkläre den Unterschied! <_<
Antworten