
Baufortschritt zwischen M-IN-N
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Im Bahnhof Reichertshausen war vor sechs Wochen noch alles unberührt ? Da lachen ja wohl die Hühner. Der Bahnhof dürfte jetzt schon fast ein Jahr generalüberholt sein, mit vier Gleisen und zwei Außenbahnsteigen. Nur die Laderampe ist jetzt aus verständlichen Gründen nicht mehr da.....Rohrbacher @ 12 Jul 2006, 12:33 hat geschrieben: In Rohrbach ist die Unterführung an der Fahlenbacher Straße seit letztem Jahr fertig, der Bahndamm wurde noch einige hundert Meter weiter renoviert bzw. teilweise erneuert. Nördlich davon ist alles fast noch wie vor einigen Jahren, wenn sich seit den letzten 6 Wochen nix geändert hat. Der Bahnhof Reichertshausen war da noch total unberührt inkl. Holzbahnsteig und Behelfsbrücke (ähnlich wie in Pfaffenhofen).
Du wirst da eher den Bahnhof Reichertshofen meinen, oder ? Da ist schon seit ewigkeiten nichts mehr im Gleisbereich passiert (wenn man vom Wiedereinbau der Weichenverbinung am Bahnhofssüdkopf absieht, welche mal einer Entgleisung zum Opfer gefallen war...
Gruß Marcus
Ich glaube auch, das er Reichertshofen meint.Marcus798 @ 16 Jul 2006, 13:21 hat geschrieben:Im Bahnhof Reichertshausen war vor sechs Wochen noch alles unberührt ? Da lachen ja wohl die Hühner. Der Bahnhof dürfte jetzt schon fast ein Jahr generalüberholt sein, mit vier Gleisen und zwei Außenbahnsteigen. Nur die Laderampe ist jetzt aus verständlichen Gründen nicht mehr da.....Rohrbacher @ 12 Jul 2006, 12:33 hat geschrieben: In Rohrbach ist die Unterführung an der Fahlenbacher Straße seit letztem Jahr fertig, der Bahndamm wurde noch einige hundert Meter weiter renoviert bzw. teilweise erneuert. Nördlich davon ist alles fast noch wie vor einigen Jahren, wenn sich seit den letzten 6 Wochen nix geändert hat. Der Bahnhof Reichertshausen war da noch total unberührt inkl. Holzbahnsteig und Behelfsbrücke (ähnlich wie in Pfaffenhofen).
Du wirst da eher den Bahnhof Reichertshofen meinen, oder ? Da ist schon seit ewigkeiten nichts mehr im Gleisbereich passiert (wenn man vom Wiedereinbau der Weichenverbinung am Bahnhofssüdkopf absieht, welche mal einer Entgleisung zum Opfer gefallen war...
Gruß Marcus
Da schauts wirklich schlimm aus, ich ich habe den verdacht das sich da auch nix mehr ändern wird.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
sind die nicht in Ebenhausen-Werk??? (zumindest schimpft sich der Ortsteil mit mir bekanntem Schrotten mit Gleisanschluss so)Rohrbacher @ 16 Jul 2006, 20:09 hat geschrieben: Ich meine natürlich den Bahnhof Reichertshofen, da wo einige 420er... :ph34r:
also so in alle Einzelteile zerlegt und dann verschrottet und pulverisiert und schließlich gar eingeschmolzen worden?
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Richtig. Allerdings ist das hier mal wieder so: Reichertshofen heißt zwar der Bahnhof, die Ortschaft um bzw. direkt östlich des Bahnhofs ist Baar Ebenhausen. Reichertshofen selbst liegt südlich. Ebenhausen-Werk ist ein Ortsteil nordöstlich von Baar Ebenhausen, wo sich soviel ich weiß neben der ominösen Müllverbrennungsanlage und anderem auch ein Schrotthändler befinden soll, dessen Gleisanschluss man wegen ungezügelter Botanik vor allem im Sommer kaum sieht...sind die nicht in Ebenhausen-Werk??? (zumindest schimpft sich der Ortsteil mit mir bekanntem Schrotten mit Gleisanschluss so)
Das Gleis, das da so abzweigt, müsste es sein:
http://www.stadtplandienst.de/map.asp?sid=...986&grid=aero1m
... und das könnte der Recyclingbetrieb sein, das Luftbild deckt sich in etwa mit den Fotos vom Boden, an die ich mich erinnere:
http://www.stadtplandienst.de/map.asp?sid=...991&grid=aero1m
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Heute morgen soll es laut Durchsage des Tf auf der KBS 990 irgendwo zwischen München und vermutlich Petershausen "Messfahrten" gegeben haben. Aus diesem Grund wurde zumindest die (dann verspätete) RB 30145 über die S-Bahngleise geleitet, teils gar am Gegengleis (!) und zwar von kurz hinter Petershausen bis südlich Obermenzing. Ich fahr' da zwar sehr oft, allerdings wurde ich noch nie über die S-Bahngleise geleitet (seit alle Gleise mal fertig sind), muss also irgendwas größeres gewesen sein. Dem ständigen Beschleunigen und Bremsen nach ging's brav hinter 'nem Quietsch her. 
Übrigens interessant wie schön man von der S-Bahn aus die Landschaft sieht! Da drüben stehen ja fast keine Wände, ist mir noch gar nie so aufgefallen... :rolleyes:

Übrigens interessant wie schön man von der S-Bahn aus die Landschaft sieht! Da drüben stehen ja fast keine Wände, ist mir noch gar nie so aufgefallen... :rolleyes:
Tja, Energiesparendes Fahren? :blink:Rohrbacher @ 13 Sep 2006, 18:20 hat geschrieben: Dem ständigen Beschleunigen und Bremsen nach ging's brav hinter 'nem Quietsch her.


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Rohrbacher @ 13 Sep 2006, 18:53 hat geschrieben: Da war der bestimmt grad krank.![]()

Was ich noch vergaß, zu antworten:
Also ich empfand es schon auf den Sausegleisen als schlimm, sehr schlimm sogar. Von dem Aspekt her hat mir die alte Strecke besser gefallen.Übrigens interessant wie schön man von der S-Bahn aus die Landschaft sieht! Da drüben stehen ja fast keine Wände, ist mir noch gar nie so aufgefallen... :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das steht außer Zweifel, die alte Strecke is' optisch viel schöner gewesen - zum Fahren sicher auch. Man musste im Regionalverkehr nicht auf so viele Nebengleise raus, war sicher entspannender ohne die daraus resultierende Möperei... Das hat noch ausgesehen, als wären die Bundesbahn-Schildchen grad erst getauscht worden. Aber du musst mal jeden Tag auf der Fernbahn fahren und nur seitlich rausschauen können...Also ich empfand es schon auf den Sausegleisen als schlimm, sehr schlimm sogar. Von dem Aspekt her hat mir die alte Strecke besser gefallen.



Die S-Bahn-Strecke kenne ich wohl recht gut (die Fernbahn bin ich nur einmal befahren) und die ist mit Lärmschutzwänden verseucht worden.
Und nach dem, was ich so beurteilen kann, ergings der Fernbahn auch net anders. Dabei frage ich mich immer noch, was die Wände zwischen den Gleisen bringen sollen... :blink: :blink:

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Je näher eine Lärmschutzwand sich an der Lärmquelle (hier: Rad/Schiene) befindet, desto mehr bringt sie bzw. desto niedriger kann sie sein. Und um bei drei- oder mehrgleisigen Strecken nun bis zur gegenüberliegenden Wand nicht erst noch zwei oder noch mehr weitere Gleise dazwischen und damit einen größeren Abstand zu haben, baut man die Wände in einem solchen Fall auch zwischen die Gleise. Das soll also nicht das Nachbargleis vor Lärm schützen, sondern dient nur der Wirksamkeit der Lärmschutzwand bei gleichzeitiger Verringerung der erforderlichen Höhe.ET 423 @ 14 Sep 2006, 01:05 hat geschrieben: Dabei frage ich mich immer noch, was die Wände zwischen den Gleisen bringen sollen... :blink: :blink:
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Genau. Würde man die Wände gleich an die Züge pappen, wären sie so nah wie möglich an der Lärmquelle und man müsste die Landschaft nicht verschandeln.
Rohrbach bekommt jetzt auch tolle Wände, bis jetzt sehe ich Aktivitäten glücklicherweise nur am Bahnhof. Die Farbe der Träger macht mir aber Sorgen:

Wenn man das in einer "60 Sekunden in Paint-Simulation" mal vervollständigt:

Eine solche einfache "60 Sekunden in Paint-Simulation" hatten die Planer wohl nicht, sonst hätten sie gemerkt, dass die Farbe der Wände und die des DB-Wegeleitsystems nicht ganz stimmig sind - so ziemlich genauso wie am Stachus. Ich hoffe mal, dass ich mich irre und die Wände selber 'ne andere Farbe bekommen oder das nur die Grundierung ist... :wacko:
Rohrbach bekommt jetzt auch tolle Wände, bis jetzt sehe ich Aktivitäten glücklicherweise nur am Bahnhof. Die Farbe der Träger macht mir aber Sorgen:

Wenn man das in einer "60 Sekunden in Paint-Simulation" mal vervollständigt:

Eine solche einfache "60 Sekunden in Paint-Simulation" hatten die Planer wohl nicht, sonst hätten sie gemerkt, dass die Farbe der Wände und die des DB-Wegeleitsystems nicht ganz stimmig sind - so ziemlich genauso wie am Stachus. Ich hoffe mal, dass ich mich irre und die Wände selber 'ne andere Farbe bekommen oder das nur die Grundierung ist... :wacko:

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
WarumMVG-Wauwi @ 15 Sep 2006, 08:10 hat geschrieben: Ja, die Wände bekommen sehr bald eine andere Farbe, sobald sich das in entsprechenden Szenen herumspricht.
Wenn die Wände, die in der Höhe und da wo sie hinkommen eh nix bringen, mal so richtig zugesprayt sind, werden sie vielleicht von der hoffentlich aggressiven Farbe eh zerfressen oder/und die Leute regen sich drüber auf und mangelns Geld kommen sie dann wieder weg. Immerhin macht man das mit anderen Dingen, die dem Vandalismus zum Opfer gefallen sind ja auch...
In Rohrbach ist das so: Wir haben das Flüsschen Ilm (daher der Zusatz im Ortsnamen), das fließt logischerweise ganz unten im Ilmtal, die Bahn fährt ca. 10m höher. Die Häuser, die direkt daneben stehen, könnten akkustisch logischerweise etwas profitieren, aber die Häuser z.B. bei der Grundschule oder der neuen Kirche oben am Berg stehen, haben von den Wänden eh nix, die werden die Güterzüge weiterhin scheppern hören, vor allem wenn die über die immer noch alte Ilmbrücke donnern, wo glaub' ich sogar 'ne Weiche direkt draufliegt. Zwar hört man das da oben am Berg nicht ganz so laut, wie wenn man direkt daneben wohnt, aber trotzdem so, dass man sich gut dran stören könnte - aber okay. Wer da oben wohnt hat auf der anderen Seite eh die A9, je nach Windrichtung ist dann die Bahn eh wurscht...

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Glück gehabt! Die Wände in [acronym title="MRBI: Rohrbach (Ilm) <Bf>"]MRBI[/acronym] bekommen offenbar Graustufen, falls es wen interessiert. 
An sich sehen die mit den neuen Gleisen sogar richtig gut aus, auch weil die wohl nur halbhoch ausgeführt werden, aber ob sich das Grau/blau mit dem beigen Bahnhofsgebäude nicht beißt? Aber vielleicht malen sie das auch noch weiß mit grauen Absetzungen (Fenster, Ecken) oder so an (wäre an einigen Stellen eh mal nötig!), wenn die Gemeinde demnächst den Bahnhofsvorplatz neu gestalten lässt, würde eindeutig besser aussehen. Dann könnt' mir der Bahnhof fast sogar wieder gefallen - wenn man noch das Kraut zwischen den neuen Gleisen rauszieht, würd' ich sogar mal wieder mit dem Fuzzomat vorbeischauen... :rolleyes:
Die neuen Weichen/Gleise an der südlichen Bahnhofseinfahrt sind wohl auch bald fertig, womit dann der Umbau nach vielen Jahren mal fertig sein sollte zumindest in Rohrbach. Schade eigentlich, an die vielen gelben und anderweitig bunten Dieselfahrzeuge hätt' ich mich echt gewöhnen können...
Dann bleibt nur zu hoffen, dass die in den Beiträgen vorher angesprochenen Deppen... ähm... Künstler den Bahnhof nicht heimsuchen... <_<

An sich sehen die mit den neuen Gleisen sogar richtig gut aus, auch weil die wohl nur halbhoch ausgeführt werden, aber ob sich das Grau/blau mit dem beigen Bahnhofsgebäude nicht beißt? Aber vielleicht malen sie das auch noch weiß mit grauen Absetzungen (Fenster, Ecken) oder so an (wäre an einigen Stellen eh mal nötig!), wenn die Gemeinde demnächst den Bahnhofsvorplatz neu gestalten lässt, würde eindeutig besser aussehen. Dann könnt' mir der Bahnhof fast sogar wieder gefallen - wenn man noch das Kraut zwischen den neuen Gleisen rauszieht, würd' ich sogar mal wieder mit dem Fuzzomat vorbeischauen... :rolleyes:
Die neuen Weichen/Gleise an der südlichen Bahnhofseinfahrt sind wohl auch bald fertig, womit dann der Umbau nach vielen Jahren mal fertig sein sollte zumindest in Rohrbach. Schade eigentlich, an die vielen gelben und anderweitig bunten Dieselfahrzeuge hätt' ich mich echt gewöhnen können...

Dann bleibt nur zu hoffen, dass die in den Beiträgen vorher angesprochenen Deppen... ähm... Künstler den Bahnhof nicht heimsuchen... <_<
Die haben doch einen schlag mit ihrer Baustelle.
Da bauen sie auf höhe uttenhofen weichen ein und ich dacht mir schon, super, dann müssen sie bei einer Baustelle nur auf der hälfte der strecke eingleisig fahren.
Und was machen sie jetzt?
Sperren sie bis zu mitte das eine, und ab der mitte das andere :wirr:
Da bauen sie auf höhe uttenhofen weichen ein und ich dacht mir schon, super, dann müssen sie bei einer Baustelle nur auf der hälfte der strecke eingleisig fahren.
Und was machen sie jetzt?
Sperren sie bis zu mitte das eine, und ab der mitte das andere :wirr:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Oder wozu die Bahn Weichen eingebaut hat: Jetzt stell dir nur mal vor, man hätte KEINE Weichen eingebaut 
Entweder hat man von Anfang an gewusst, dass hint und vorn das rechte respektive das Linke Gleis unterscchiedliche Bauzeiten haben - oder, was ich eher glaube, man hat erst hinterher festgestellt, man kann sich komplett eingleisigen Verkehr leisten - und hat auf einer Seite die Bauarbeiten vorgezogen. Das war dann weils dem Frohsinn der Bahn (nicht umbedingt der Kunden, ich hab da auf meinem Kurztripp nach Ingolstadt insgesamt 40 Minuten mit warten verbracht) natürlich das jeweils andere Gleis (ansonsten wären die Weichen ja auch nicht gerechtfertigt) Am Ende gibts dann wenns ut geht noch mal ne Vollsperrung wegen ausbaus nie benötigter Weichen

Entweder hat man von Anfang an gewusst, dass hint und vorn das rechte respektive das Linke Gleis unterscchiedliche Bauzeiten haben - oder, was ich eher glaube, man hat erst hinterher festgestellt, man kann sich komplett eingleisigen Verkehr leisten - und hat auf einer Seite die Bauarbeiten vorgezogen. Das war dann weils dem Frohsinn der Bahn (nicht umbedingt der Kunden, ich hab da auf meinem Kurztripp nach Ingolstadt insgesamt 40 Minuten mit warten verbracht) natürlich das jeweils andere Gleis (ansonsten wären die Weichen ja auch nicht gerechtfertigt) Am Ende gibts dann wenns ut geht noch mal ne Vollsperrung wegen ausbaus nie benötigter Weichen

-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Da ist doch nur eine Weichenverbindung drin, oder?Die haben doch einen schlag mit ihrer Baustelle.
Da bauen sie auf höhe uttenhofen weichen ein und ich dacht mir schon, super, dann müssen sie bei einer Baustelle nur auf der hälfte der strecke eingleisig fahren.
Und was machen sie jetzt?
Sperren sie bis zu mitte das eine, und ab der mitte das andere :wirr:
Das heißt, dass man nur aus einer Richtung jeweils rüberkommt. Und nach Rohrbach ist jetzt abwechselnd mal ein Gleis dicht. Letzte Woche sind noch alle Züge über Gleis 1/2, diese Woche müssten die über 3/4. Leider kann ich das nicht bestätigen, ich hab' grad 'ne krankheitsbedingte Pendelpause.

Ui, das ist in der Tat viel... Obwohl, die in diesen Infozetteln angegebenen "Planverspätungen" sind eh der Witz, selten mal, dass die diese Zeiten einhalten. Meistens klemmt's, weil die Fdl aus Panik lieber noch alle folgenden ICE vorbeilassen, warscheinlich ist ein RB/RE auf'm Gegengleis langsamer als sonst. So komm' ich jeden Tag mit +20 oder +30 in München an, obwohl davon nichts in diesem Infowisch steht... Naja, aber im Vergleich zu den Wartezeiten als Kassenpatient in Arztpraxen geht das ja noch... *hust*(nicht umbedingt der Kunden, ich hab da auf meinem Kurztripp nach Ingolstadt insgesamt 40 Minuten mit warten verbracht)

Das bekommen warscheinlich die Pfaffenhofener...meiner Erinnerung nach fehlt noch rosa entlang der Strecke

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wenn mich nicht alles täuscht, ist die schon doppelt gewesen. Auf meinem Zettel ist sie jedenfalls eine Üst mit vier Weichen.Rohrbacher @ 11 Oct 2006, 22:56 hat geschrieben:Da ist doch nur eine Weichenverbindung drin, oder?
Das heißt, dass man nur aus einer Richtung jeweils rüberkommt. Und nach Rohrbach ist jetzt abwechselnd mal ein Gleis dicht. Letzte Woche sind noch alle Züge über Gleis 1/2, diese Woche müssten die über 3/4. Leider kann ich das nicht bestätigen, ich hab' grad 'ne krankheitsbedingte Pendelpause.![]()
Naja - 40 Minuten waren für beide Richtungen. 10 nach Ingolstadt und 30 in Richtung München. So wurde die Wartezeit in Petershausen doch deutlich gekürzt.
Ui, das ist in der Tat viel... Obwohl, die in diesen Infozetteln angegebenen "Planverspätungen" sind eh der Witz, selten mal, dass die diese Zeiten einhalten. Meistens klemmt's, weil die Fdl aus Panik lieber noch alle folgenden ICE vorbeilassen, warscheinlich ist ein RB/RE auf'm Gegengleis langsamer als sonst. So komm' ich jeden Tag mit +20 oder +30 in München an, obwohl davon nichts in diesem Infowisch steht... Naja, aber im Vergleich zu den Wartezeiten als Kassenpatient in Arztpraxen geht das ja noch... *hust*![]()
Die Armen. Hoffentlich ließt kein Lärmschutzwandgestalter-dipl-Ing mit. Obwohl. Sähe vielleicht doch ganz nett ausDas bekommen warscheinlich die Pfaffenhofener...:ph34r:
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Naja, ich weiß das nicht. Aber wer zu letzt kommt, malt zuletzt...Die Armen. Hoffentlich ließt kein Lärmschutzwandgestalter-dipl-Ing mit.
Und vom Farbton des Gebäudes her, würde sich Rosa sogar anbieten, um die größtmögliche Geschmacksverirrung zu erreichen.

Vielleicht wurden zwei davon falschrum eingebaut.Wenn mich nicht alles täuscht, ist die schon doppelt gewesen. Auf meinem Zettel ist sie jedenfalls eine Üst mit vier Weichen.

Ne, dann hat das wohl einen anderen Grund. Die Wege der Bahn sind unergründlich...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
och, es kann sich nur noch um Jahre handeln bis alles fertig ist - oder?Rohrbacher @ 23 Oct 2006, 18:52 hat geschrieben: Die Gleise in Rohrbach scheinen jetzt drin zu sein, die Züge fahren seit heute wieder nach Gleis 1. Jetzt ist nur bei Pfaffenhofen noch ein "Loch" mit eingleisigem Betrieb.
Dafür wäre man im südlichen Abschnitt bis Petershausen bald soweit mal auf Tempo 200 zu kommen - noch fehlt dafür allerdings u.a. die betriebsfähige LZB

-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Dann dauert's vorsichtig ausgedrückt noch länger.oder kommt das erst, wenn sie in PAF das 4. Gleis bauen?

Wie du's gesagt hast, irgendwo hinter Rohrbach soll "vorerst" Schluss sein mit LZB. Bis jetzt ist die aber immer noch meilenweit weg... Außer das sind Glasfaserkabel, die man wie der Name schon sagt nicht sieht.Wie weit soll den die LZB jetzt eigentlich gehen?

Die ist doch schon längst da, der Azubi hat bei Ebay gesehen, das es dort ganz tolles W-Lan Kabel gibt, hat den Händler mal gefragt, ob der auch W-LZB-Kabel liefern kann. (Aus 100% LuftRohrbacher @ 23 Oct 2006, 21:50 hat geschrieben:
Wie du's gesagt hast, irgendwo hinter Rohrbach soll "vorerst" Schluss sein mit LZB. Bis jetzt ist die aber immer noch meilenweit weg... Außer das sind Glasfaserkabel, die man wie der Name schon sagt nicht sieht.![]()

Und naja nun konnten sie für einen Bruchteil des geldes die LZB in 0, nix fertigstellen *gg*
Hab ich das ein Thema weiter richtig gelesen, das es zumindest ab Petershausen solangsam mit der LZB los geht?