Baufortschritt zwischen M-IN-N
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 17 Mai 2002, 02:53
Mal folgende Fragen zur Neu- und Ausbaustrecke München-Ingolstadt-München:
-1 Wann sind die Bauarbeiten zwischen Mü-In vrsl. abgeschlossen, wie schnell wird dort gefahren und wo beginnt die LZB ?
-2 Ist der gesamte Abschnitt als Schnellfahrabschnitt ausgebaut oder nur Teile davon ?
-3 Die Fertigstellung der Strecke Ingolstadt-Nürnberg verschiebt sich bekanntermassen wegen geologischer Probleme. Stehen jetzt deshalb alle Bauarbeiten still, oder werden nach wie vor Gleise, Masten, Oberleitung, etc. montiert ?
-4 Kann man schon fertige Streckenstücke sehen auf beiden Abschnitten ?
-1 Wann sind die Bauarbeiten zwischen Mü-In vrsl. abgeschlossen, wie schnell wird dort gefahren und wo beginnt die LZB ?
-2 Ist der gesamte Abschnitt als Schnellfahrabschnitt ausgebaut oder nur Teile davon ?
-3 Die Fertigstellung der Strecke Ingolstadt-Nürnberg verschiebt sich bekanntermassen wegen geologischer Probleme. Stehen jetzt deshalb alle Bauarbeiten still, oder werden nach wie vor Gleise, Masten, Oberleitung, etc. montiert ?
-4 Kann man schon fertige Streckenstücke sehen auf beiden Abschnitten ?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Ist der gesamte Abschnitt als Schnellfahrabschnitt ausgebaut oder nur Teile davon ?
Ausgebaut wird die gesamte Strecke, allerdings werden auf der Ausbaustrecke aufgrund der Topographie nicht überall die 200 km/h möglich sein. Dort wird es auch nach Fertigstellung 180 km/h und 160 km/h Abschnitte geben.
Die Fertigstellung der Strecke Ingolstadt-Nürnberg verschiebt sich bekanntermassen wegen geologischer Probleme. Stehen jetzt deshalb alle Bauarbeiten still, oder werden nach wie vor Gleise, Masten, Oberleitung, etc. montiert ?
Geologische Probleme bedeutet, die Tunnelarbeiten gestalten sich schwieriger als geplant, werden teurer und dauern länger. Warum aber sollte man deswegen gleich die Arbeiten auf anderen Streckenabschnitten einstellen??? ?(
Kann man schon fertige Streckenstücke sehen auf beiden Abschnitten ?
Sicherlich kann man auf der Neubaustrecke schon fertige Abschnitte sehen, wenn man dort zu Fuß langläuft oder teils mit dem Auto auf der parallelen A9. Auf der Ausbaustrecke wird noch gebaut, besonders im Münchner Raum werden eigene Gleise für die S-Bahn errichtet und abschnittsweise die Trasse neu verlegt. Eine LZB ist noch nicht zu sehen, die wird praktischerweise erst nach Abschluß der Gleisbauarbeiten errichtet. Die im S-Bahnbereich soll bis 2004 fertig sein, der voraussichtliche Fertigstellungstermin der gesamten Strecke ist mir nicht bekannt.
Matthias
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 146
- Registriert: 03 Dez 2002, 16:07
Auf der Neubaustrecke Ingolstadt - Nürnberg sind die Trassenarbeiten weitgehend abgeschlossen. Südlich von Nürnberg liegen schon weit die Gleise und stehen die Masten. Der Audi-Tunnel nördlich von Ingolstadt ist bereits fix und fertig ausgerüstet, sogar Signale sind schon aufgestellt und leuchten teilweise. Nördlich davon begannen vor einigen Monaten die Feinarbeiten auf der Trasse. Die äußerst umfangreichen Oberbauarbeiten in Ingolstadt Nord sind abgeschlossen.
Auf der Ausbaustrecke Ingolstadt - München konzentriert sich das Baugeschehen auf den Abschnitt München-Obermenzing - Petershausen. Leider sind nördlich davon noch keine Bauaktivitäten festzustellen (besonders die enge Kurve am Südkopf von Reichertshofen müsste doch entschärft werden). Sehr interessante Bauzustände waren/sind im S-Bahn-Abschnitt festzustellen. Besonders nördlich von Dachau bis kurz vor Röhrmoos wird ein 3- bzw. 4-gleisiger Abschnitt auf völlig neuer Trasse errichtet. Die Bauarbeiten sind hier schon weit fort geschritten. Zu Ostern 2003 soll dieser Streckenabschnitt für mehrere Tage total gesperrt werden, um die neue Trasse teilweise in Betrieb nehmen zu können.
Auch im Münchner Raum sind große Bauarbeiten im Gange.
Auf der Ausbaustrecke Ingolstadt - München konzentriert sich das Baugeschehen auf den Abschnitt München-Obermenzing - Petershausen. Leider sind nördlich davon noch keine Bauaktivitäten festzustellen (besonders die enge Kurve am Südkopf von Reichertshofen müsste doch entschärft werden). Sehr interessante Bauzustände waren/sind im S-Bahn-Abschnitt festzustellen. Besonders nördlich von Dachau bis kurz vor Röhrmoos wird ein 3- bzw. 4-gleisiger Abschnitt auf völlig neuer Trasse errichtet. Die Bauarbeiten sind hier schon weit fort geschritten. Zu Ostern 2003 soll dieser Streckenabschnitt für mehrere Tage total gesperrt werden, um die neue Trasse teilweise in Betrieb nehmen zu können.
Auch im Münchner Raum sind große Bauarbeiten im Gange.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Leider sind nördlich davon noch keine Bauaktivitäten festzustellen
Bevor die Bauarbeiten im S-Bahnbereich begannen, wurde die gesamte Strecke zwischen Petershausen und Pfaffenhausen saniert (außer die Bahnhöfe), darüber hinaus bis Ingolstadt noch Abschnittsweise.
Notwendige Arbeiten wären hier auch noch die Beseitigung diverser Bahnübergänge nahe der Bahnhöfe und ein Totalumbau des jetzigen "Achterbahnhof" Pfaffenhofen.
Matthias
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 17 Mai 2002, 02:53
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Zum Ausbau des Streckenabschnitts München - Dachau ein paar ergänzende Informationen, die ich bei meinem gestrigen Arbeitszugeinsatz sammeln konnte:
1. Naubauabschnitt zur östlichen Umfahrung Unterweilbach:
Die Ausfahrt aus Dachau Richtung Petershausen verläuft erstmal dreigleisig (zwei Gleise ABS, ein Gleis S2), im Bereich des Neubauabschnitts (Beginn zwischen Dachau und Herbertshausen) erhält die S-Bahn bis Röhrmoos ein zweites Gleis. Am nördlichen Beginn des Neubauabschnitts (zwischen Herbertshausen und Röhrmoos) wurde eine Bauweiche eingerichtet, womit zwei Neubaugleise erreichbar sind. Die beiden Neubaugleise werden die zukünftigen S-Bahngleise sein. Sie enden derzeit im Bereich des Ortes Unterweilbach, aber fast täglich kann man Baufortschritte beobachten. Zur Erläuterung: Die S-Bahngleise zwischen Petershausen und Laim werden westlich verlaufen (also Pasinger Seite), die ABS Gleise östlich. Schon zu Ostern 2003 soll das erste zukünftige S-Bahngleis an die Strecke angeschlossen werden. Die beiden parallen ABS/Ferngleise auf dem Neubauabschnitt können vorerst noch nicht errichtet werden, da die Brücken im Bereich Unterweilbach für die beiden ABS Gleise noch nicht fertiggestellt wurden. Zwischen Röhrmoos und Petershausen bleibt es bei einem Gleis für die S-Bahn. Die Fahrtzeit zwischen beiden Bahnhöfen beträgt 8 min, für einen 20 min Takt reicht dort ein Gleis (im Normalfall) aus.
2. Strecke Allach - München:
Nördlich von Allach wird es für die zum Rangierbahnhof München Nord abzweigenden Güterzüge auch zukünftig kein Überwurfbauwerk geben. Das Staugleis kurz vor Karlsfeld bleibt, das jetzige Provisorium wird aber erneuert und "schnellere" Weichen eingebaut.
Das Gleis vom Rangierbahnhof in den Bahnhof Allach (nörlich) fädelt zukünftig zwischen ABS und S-Bahn ein. Die neue und aus Platzgründen sehr niedrige Brücke für das Güterzuggleis kann man schon jetzt kurz vor Allach sehen. Die beiden S-Bahngleise müssen daher dort kurz in einer Senke verschwinden. Die Streckenneigung in und aus der Senke wird kurz bis zu 20 Promille betragen. Im Bahnhof Allach wird es dann in der Mitte mindestens zwei Güterzuggleise zum Kreuzen bzw. Warten geben. In Richtung Laim zweigt dann das Güterzuggleis in die S-Bahn und in die ABS ein. In Höhe Abzweig Kanalbrücke entsteht dann die komplizierteste Weichenstraße. Von dort wird es ein Abzweig Richtung Laim Rbf geben. Damit Güterzüge zwischen Allach und Kanalbrücke auf S-Bahn und NBS fahren können, erhält das Abzweiggleis Anschluß an alle vier Gleise, zwischen S Bahn und ABS wird dort nochmals ein Staugleis eingerichtet. Zusätzlich wird es dort auch möglich sein, von der S-Bahn auf die ABS Ri Hbf zu fahren....
In der Summe wird es zwischen Laim und Dachau alle 3 bis 4 Kilometer durch die Überleitungen möglich sein zwischen den Richtungsgleisen und an einigen Stellen auch zwischen S-Bahn und ABS zu wechseln. Dazu werden zwischen Laim und Dachau etwa 100 neue Weichen verbaut. Wenn nicht mangelne Möglichkeiten für Überwurfbauwerke ein Grund für die vielen Wechselmöglichkeiten wäre, könnte man sagen, die Strecke zwischen Laim und Dachau ist Luxus pur. Fertigstellung der Strecke bis Dachau soll Mai 2005 sein, zwischen Dachau und Petershausen wird man schon weitaus früher fertig sein (Zahl hab ich leider schon wieder vergessen).
Gruß Matthias
1. Naubauabschnitt zur östlichen Umfahrung Unterweilbach:
Die Ausfahrt aus Dachau Richtung Petershausen verläuft erstmal dreigleisig (zwei Gleise ABS, ein Gleis S2), im Bereich des Neubauabschnitts (Beginn zwischen Dachau und Herbertshausen) erhält die S-Bahn bis Röhrmoos ein zweites Gleis. Am nördlichen Beginn des Neubauabschnitts (zwischen Herbertshausen und Röhrmoos) wurde eine Bauweiche eingerichtet, womit zwei Neubaugleise erreichbar sind. Die beiden Neubaugleise werden die zukünftigen S-Bahngleise sein. Sie enden derzeit im Bereich des Ortes Unterweilbach, aber fast täglich kann man Baufortschritte beobachten. Zur Erläuterung: Die S-Bahngleise zwischen Petershausen und Laim werden westlich verlaufen (also Pasinger Seite), die ABS Gleise östlich. Schon zu Ostern 2003 soll das erste zukünftige S-Bahngleis an die Strecke angeschlossen werden. Die beiden parallen ABS/Ferngleise auf dem Neubauabschnitt können vorerst noch nicht errichtet werden, da die Brücken im Bereich Unterweilbach für die beiden ABS Gleise noch nicht fertiggestellt wurden. Zwischen Röhrmoos und Petershausen bleibt es bei einem Gleis für die S-Bahn. Die Fahrtzeit zwischen beiden Bahnhöfen beträgt 8 min, für einen 20 min Takt reicht dort ein Gleis (im Normalfall) aus.
2. Strecke Allach - München:
Nördlich von Allach wird es für die zum Rangierbahnhof München Nord abzweigenden Güterzüge auch zukünftig kein Überwurfbauwerk geben. Das Staugleis kurz vor Karlsfeld bleibt, das jetzige Provisorium wird aber erneuert und "schnellere" Weichen eingebaut.
Das Gleis vom Rangierbahnhof in den Bahnhof Allach (nörlich) fädelt zukünftig zwischen ABS und S-Bahn ein. Die neue und aus Platzgründen sehr niedrige Brücke für das Güterzuggleis kann man schon jetzt kurz vor Allach sehen. Die beiden S-Bahngleise müssen daher dort kurz in einer Senke verschwinden. Die Streckenneigung in und aus der Senke wird kurz bis zu 20 Promille betragen. Im Bahnhof Allach wird es dann in der Mitte mindestens zwei Güterzuggleise zum Kreuzen bzw. Warten geben. In Richtung Laim zweigt dann das Güterzuggleis in die S-Bahn und in die ABS ein. In Höhe Abzweig Kanalbrücke entsteht dann die komplizierteste Weichenstraße. Von dort wird es ein Abzweig Richtung Laim Rbf geben. Damit Güterzüge zwischen Allach und Kanalbrücke auf S-Bahn und NBS fahren können, erhält das Abzweiggleis Anschluß an alle vier Gleise, zwischen S Bahn und ABS wird dort nochmals ein Staugleis eingerichtet. Zusätzlich wird es dort auch möglich sein, von der S-Bahn auf die ABS Ri Hbf zu fahren....
In der Summe wird es zwischen Laim und Dachau alle 3 bis 4 Kilometer durch die Überleitungen möglich sein zwischen den Richtungsgleisen und an einigen Stellen auch zwischen S-Bahn und ABS zu wechseln. Dazu werden zwischen Laim und Dachau etwa 100 neue Weichen verbaut. Wenn nicht mangelne Möglichkeiten für Überwurfbauwerke ein Grund für die vielen Wechselmöglichkeiten wäre, könnte man sagen, die Strecke zwischen Laim und Dachau ist Luxus pur. Fertigstellung der Strecke bis Dachau soll Mai 2005 sein, zwischen Dachau und Petershausen wird man schon weitaus früher fertig sein (Zahl hab ich leider schon wieder vergessen).
Gruß Matthias
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ist in dem Zusamenhang mit der Ertüchtigung der Strecke nicht auch der Abriß des Bahnhofs Allach vorgesehen? Wenn ja, wann soll das geschehen? (Ich hoffe, möglichst spät, denn der Bahnhof incl. Vorplatz stellen noch eine richtige Idylle dar.)
Wenn ich mich recht entsinne, hängt dort noch ein alter DB-Keks...
Gruß
neudinho
ist in dem Zusamenhang mit der Ertüchtigung der Strecke nicht auch der Abriß des Bahnhofs Allach vorgesehen? Wenn ja, wann soll das geschehen? (Ich hoffe, möglichst spät, denn der Bahnhof incl. Vorplatz stellen noch eine richtige Idylle dar.)
Wenn ich mich recht entsinne, hängt dort noch ein alter DB-Keks...
Gruß
neudinho
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Um sich das ganze etwas bildlicher vorzustellen, habe ich mal versucht den Ausbauplan abzufotografieren.
Die Bilder sind zw. 160 und 200kb groß.
www.bahn-bilder.de.tf/ausbauplanlinks.jpg
www.bahn-bilder.de.tf/ausbauplanmitte.jpg
www.bahn-bilder.de.tf/ausbauplanrechts.jpg
Die Bilder sind zw. 160 und 200kb groß.
www.bahn-bilder.de.tf/ausbauplanlinks.jpg
www.bahn-bilder.de.tf/ausbauplanmitte.jpg
www.bahn-bilder.de.tf/ausbauplanrechts.jpg
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 146
- Registriert: 03 Dez 2002, 16:07
Vielen Dank an die beiden Insider, die mir viele vergnügliche Minuten bereitet haben, ist doch das Studieren von Eisenbahn-Bauplänen und von Baubeschreibungen eine Lieblingsbeschäftigung von mir. Leider ist der rechte Bauplan gerade an der wichtigsten Stelle unscharf, trotzdem konnte ich einige Erkenntnisse aus dem Plan entnehmen:
- ein "Staugleis" in Höhe Kanal gibt es nicht,
- die alte Trasse des Güterzuggleises (Allach-) Obermenzing - Laim Rbf. wird nicht mehr benötigt,
- dafür entsteht ein riesiges Überwerfungbauwerk mit langer Rampe (2-gl.) in Höhe Abzw. Kanal, das die Landshuter Ferngleise, die S-Bahn von/nach Freising und ein Gütergleis von Moosach überquert
- ein "Staugleis" in Höhe Kanal gibt es nicht,
- die alte Trasse des Güterzuggleises (Allach-) Obermenzing - Laim Rbf. wird nicht mehr benötigt,
- dafür entsteht ein riesiges Überwerfungbauwerk mit langer Rampe (2-gl.) in Höhe Abzw. Kanal, das die Landshuter Ferngleise, die S-Bahn von/nach Freising und ein Gütergleis von Moosach überquert
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Hat sich da seither eigentlich was wesentliches getan, oder waren die Bauarbeiten jahreszeitlich bedingt weitgehend eingestellt? Lohnt es sich schon, mal wieder von der Stadtmitte aus in den Süden von München den "direkten" Weg über Petershausen zu wählen?Original von Matthias1044
1. Neubauabschnitt zur östlichen Umfahrung Unterweilbach
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Hat sich da seither eigentlich was wesentliches getan, oder waren die Bauarbeiten jahreszeitlich bedingt weitgehend eingestellt?
Jahreszeitliche Unterbrechungen gab es nicht. Kleinere Zwangspausen gab es nur, weil zweimal die Az Lok auf den provisorischen Baugleisen entgleiste.
Zu Ostern wird der erste große Schnitt gemacht, Siehe Pressemitteilung:
Ferienzeit wird für Bauarbeiten genutzt - Busse statt S-Bahnen zwischen Petershausen und Dachau – Regionalverkehr eingeschränkt
(München, 05. März 2003) An der ICE-Ausbaustrecke Ingolstadt – München werden während der Osterferien im Bereich des Landkreises Dachau umfangreiche Gleisbauarbeiten durchgeführt. In der Zeit vom 10. bis zum 23. April müssen darum die S-Bahnen der Linie S2 zwischen Petershausen und Dachau durch Busse ersetzt werden. Über die Osterfeiertage wird auch der Regionalverkehr der Strecke München – Ingolstadt – Treuchtlingen eingeschränkt. Die Bauarbeiten wurden gezielt in die Osterferien gelegt, damit möglichst wenige Fahrgäste - vor allem im Schüler- und Berufsverkehr - von den baustellenbedingten Behinderungen betroffen sind.
Zwischen Dachau und Röhrmoos wurde eine ganz neue Gleistrasse verlegt. Außerdem wurden mehrere Talbrücken gebaut. So wird beispielsweise die Ortschaft Unterweilbach zukünftig nicht mehr westlich sondern östlich umfahren. Auch im Bereich des Bahnübergangs bei Dachau-Etzenhausen wird die Bahnlinie zukünftig einen neuen Streckenverlauf haben. In den Bahnhöfen Petershausen und Röhrmoos wurden zusätzliche Gleise errichtet. Im Rahmen der Osterbauarbeiten werden die neuen Anlagen mit dem Streckengleis Ingolstadt – München verknüpft (Gleisanschwenkung). Gleichzeitig wird die Software für die Signalanlagen angepasst.
Die vollständige Meldung gibt es hier
dafür entsteht ein riesiges Überwerfungbauwerk mit langer Rampe (2-gl.) in Höhe Abzw. Kanal,
In der Kürze der Zeit war es nicht einfach den Erläuterungen des Bauleiters zu folgen, zumindest war folgende Aussage eindeutig: Die Anbindung nach Laim (Rbf) wird vom Planum her (wie im Bauplan vorgesehen) zweigleisig ausgeführt, aber nur eingleisig verwirklicht.
von Süden kommend, kann man auf den S-Bahn-Gleisen nördlich Allach n i c h t zum Rbf. Nord fahren, hier gibt es keine Weichenverbindung.
Stimmt, laut dem Bauplan nicht. Aber ich hatte extra zweimal nachgefragt, weil mich gerade die Möglichkeiten für Güterzüge zwischen Allach und Laim interessieren. Der Kollege bestätigte mir auch eine Fahrmöglichkeit über die S-Bahn. Vielleicht wurde inzwischen nachgebessert, denn der zusätzliche Aufwand dafür wäre relativ gering. Man wird sehen....
Matthias
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Danke für die Infos!
Hängt damit irgendwie der provisorische Seitenbahnsteig zusammen, der dieser Tage in Laim (mal wieder) errichtet wurde?
riesiges Überwerfungbauwerk mit langer Rampe (2-gl.) in Höhe Abzw. Kanal,
Hängt damit irgendwie der provisorische Seitenbahnsteig zusammen, der dieser Tage in Laim (mal wieder) errichtet wurde?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 146
- Registriert: 03 Dez 2002, 16:07
Ich vermute, dass durch die extremen Bauaktivitäten im Raum Obermenzing/Allach zeitweise die S-Bahnen auf das Gütergleis ausweichen müssen. Deshalb müssen sie in Laim am prov. Bahnsteig enden und beginnen.
Übrigens konnte ich beobachten, dass dieser Hilfsbahnsteig in den letzten Wochen von Schnee und Eis befreit wurde.
Übrigens konnte ich beobachten, dass dieser Hilfsbahnsteig in den letzten Wochen von Schnee und Eis befreit wurde.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 146
- Registriert: 03 Dez 2002, 16:07
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
In den letzten Wochen war auf der ARGE Baustelle München - Petershausen wieder mächtig viel Betrieb. In Dachau durfte ich auch wieder mitmischen. Nachdem dort das Gleis 7 neu mit Außenbahnsteig entstand, wurde der Bahnsteig Gleis 3/4 vollständig abgerissen. Der Durchgangsverkehr wurde/wird nur noch auf Gleis 2 alt und Gleis 7 neu abgewickelt.
Der umfangreiche Erdaushub und Neufüllung wird teils mit zwei Zügen zwischen Dachau und München Nord gefahren. Im Einsatz sind wechselnd 232.419 (super Maschine
), 232.681, 232.129 und 233.281.
Zwischen Dachau und Karlsfeld bestehen zur Zeit eingeschränkte Fahrmöglichkeiten, Güterzüge Richtung München Nord müssen schon ab Dachau auf dem Gegengleis fahren.
Zu Ostern fanden zusätzlich nördlich von Dachau Gleisbauarbeiten und Gleisverschwenkungen statt.
Der umfangreiche Erdaushub und Neufüllung wird teils mit zwei Zügen zwischen Dachau und München Nord gefahren. Im Einsatz sind wechselnd 232.419 (super Maschine

Zwischen Dachau und Karlsfeld bestehen zur Zeit eingeschränkte Fahrmöglichkeiten, Güterzüge Richtung München Nord müssen schon ab Dachau auf dem Gegengleis fahren.
Zu Ostern fanden zusätzlich nördlich von Dachau Gleisbauarbeiten und Gleisverschwenkungen statt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Die Züge waren schon lustig, mit Kompressor-Anhänger auf dem ersten Flachwagen, um die Bremsleitung (wars wirklich die Bremsdruckleitung) andauernd mit Druckluft zu versorgen. Entsprechend hats die Lok auch gebeutelt, wenn wieder zwei Wagenlängen vor oder zurück gefahren wurdeDer umfangreiche Erdaushub und Neufüllung wird teils mit zwei Zügen zwischen Dachau und München Nord gefahren. Im Einsatz sind wechselnd 232.419 (super Maschine), 232.681, 232.129 und 233.281.
Gleich südlich von Dachau bestehen inzwischen drei Gleise, von denen das Östliche nur noch zum Rbf München Nord führt, das Mittlere gleichzeitig Streckengleis nach Dachau und zweites Gleis zum Rbf ist, sowie das Westliche welches altes und neues Streckengleis nach München ist. Daneben werden noch zwei weitere Gleise gebaut, um dann zwei S-Bahngleis, zwei Streckengleise und ein Wartegleis für die Ausfädelung von Güterzüge zu haben. (Die Ausfädelung ist wie alle auf der ABS höhengleich und man muss durch den Gegenverkehr, nur um dann sowieso eine Rampe rauffahren zu müssen - Bahnbaulogik)Zwischen Dachau und Karlsfeld bestehen zur Zeit eingeschränkte Fahrmöglichkeiten, Güterzüge Richtung München Nord müssen schon ab Dachau auf dem Gegengleis fahren.
-
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Die Züge waren schon lustig, mit Kompressor-Anhänger auf dem ersten Flachwagen, um die Bremsleitung (wars wirklich die Bremsdruckleitung) andauernd mit Druckluft zu versorgen. Entsprechend hats die Lok auch gebeutelt, wenn wieder zwei Wagenlängen vor oder zurück gefahren wurde.
Mit den Kompressorwagen wird nicht die Bremsleitung, sondern die 10 bar Hauptluftbehälterleitung des Zuges versorgt. Diese Luft wird beim Kippvorgang benötigt. Allerdings besitzt die 232 eine 10 bar Leitung, so dass der Einsatz der Kompressorwagen eigentlich überflüssig wäre. Da aber die Wagen zu den Bauzügen gehören und nicht irgendwo im Wege herumstehen oder abhanden kommen sollen, bleiben sie am Zug.
Die Lok hats aber deshalb nicht gebeutelt. Um beim Verschieben möglichst den gewünschten Arbeitspunkt genau zu erreichen, verwendet man gern ausschließlich die Lokbremse. Das wackelt manchmal ein wenig, wenn die Ludmilla den teils bis zu 1800 t schweren Bauzug allein bremst. Aber das ist nicht weiter tragisch :rolleyes: .
Die Ausfädelung ist wie alle auf der ABS höhengleich und man muss durch den Gegenverkehr, nur um dann sowieso eine Rampe rauffahren zu müssen
Nachdem man nun soviel Millionen Euro an der Strecke verbaut, ist es tatsächlich fraglich, warum man nicht endlich auch dieses Nadelöhr mit einem Überwurfbauwerk beseitigt :huh: .
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Oh Mist! Die haben einfach meinen Account gelöschtKilian Salzer @ 20 Apr 2004, 18:38 hat geschrieben: @ mellertime
Am 1. Febr. 2003 hast du hier in diesem Thread drei Bilder über Ausbaupläne südlich Petershausen gepostet. Leider bringe ich diese Bilder nicht mehr her. Kannst du mir helfen? - Danke!
Mal suchen, wo ich die gespeichert habe.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Ich war am Sonntag an der S2 Nord unterwegs und habe mal ein paar Fotos an den neuen Bahnhöfen gemacht. Hier gehts zu den Fotos. Ein paar Kommentare konnte ich mir aber nicht verkneifen zu schreiben. Ich bitte um Nachsicht.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Bilder kann ich wirklich empfehlen, besonders ab Roehrmoos. Das ist wirklich genial 

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich sehe sie mir auch gerade durch, und hatte schon diverse Lachanfälle...
Sind super Bilder, vor allem was Marcus alles entdeckt hat... Am besten finde ich persönlich ja den Mast mitten auf der Treppe...

Sind super Bilder, vor allem was Marcus alles entdeckt hat... Am besten finde ich persönlich ja den Mast mitten auf der Treppe...

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Was in Petershausen auch nicht schlecht ist, was man aber bei den Bildern nicht sieht, ist der Bahnsteig von Gleis 4 und 5. Laut einem Bauplan am Bahnhofsgebäude sollte die Bahnsteigseite von Gleis 4 eine Höhe von 76 cm aufweisen (für den Nahverkehr) und Gleis 5 eine Höhe von 96 cm für die S-Bahn (so wie am Ostbahnhof Gleis 5 und 6). Aber da hatte beim bauen wohl jemand den Plan falsch gehalten, da auf Gleis 5 die hohe und auf Gleis 6 die niedrige Seite ist.
Gruß,
420er Vorserie

Gruß,
420er Vorserie
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Dann ist Dir sicher in Hebertshausen auch das laute Dröhnen aufgefallen, das die Gleise bereits etwa eine halbe Minute, bevor der Zug überhaupt in Sichtweite kommt (!!!!) , von sich geben. Betrifft insbesondere das Gleis Richtung Ingolstadt. Wenn der Zug dann sich dem Bahnsteig nähert, schwillt das zu einem eindrucksvollen (manche würden wohl sagen ohrenbetäubenden) Szenario an. Das man einen herannahenden Zug an Geräuschen, die von den Schienen ausgehen, hören kann, ist ja wirklich nichts ungewöhnliches, aber in diesem Ausmaß hab ich das vorher wirklich noch nicht erlebt. Ist das ein baulicher Mangel, und welche technische Erklärung gibt es dafür?Smirne @ 27 Apr 2004, 20:43 hat geschrieben: Ich war am Sonntag an der S2 Nord unterwegs
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 146
- Registriert: 03 Dez 2002, 16:07