Perfekt erkannt ...TramBahnFreak @ 28 Mar 2011, 21:08 hat geschrieben:40er-Kurse sind Nachtlinien?Auer Trambahner @ 28 Mar 2011, 20:55 hat geschrieben: So wirklich kurios ists nicht, 17-9 war 17-43 war 17-5 war 17-42 war 17-4.
Möglich, das da mal ein Wagentausch oder Umstieg dabei war.
[M] Historisches, Kurioses, etc. bei der Trambahn
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
täglich: 19-01 von N19-41, 19-02 wird N19-41
Mo-Do: 19-07 wird N19-43
Fr: zusätzlich 19-03 wird N19-42
Sa: 19-06 von N19-42, 19-11 von N19-44, 19-04 wird N19-42, 19-08 wird N19-43
So: 19-12 von N19-44, 19-13 von N19-42, 19-08 wird N19-43
Mo-Do: 19-07 wird N19-43
Fr: zusätzlich 19-03 wird N19-42
Sa: 19-06 von N19-42, 19-11 von N19-44, 19-04 wird N19-42, 19-08 wird N19-43
So: 19-12 von N19-44, 19-13 von N19-42, 19-08 wird N19-43
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
- u-bahn-fan
- Routinier
- Beiträge: 365
- Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
- Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44
Heisst also, das da extra für den Nachtbetrieb Kurse ausrücken?khoianh @ 28 Mar 2011, 22:53 hat geschrieben: täglich: 19-01 von N19-41, 19-02 wird N19-41
Mo-Do: 19-07 wird N19-43
Fr: zusätzlich 19-03 wird N19-42
Sa: 19-06 von N19-42, 19-11 von N19-44, 19-04 wird N19-42, 19-08 wird N19-43
So: 19-12 von N19-44, 19-13 von N19-42, 19-08 wird N19-43
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Jein.Lazarus @ 28 Mar 2011, 23:06 hat geschrieben:Heisst also, das da extra für den Nachtbetrieb Kurse ausrücken?khoianh @ 28 Mar 2011, 22:53 hat geschrieben: täglich: 19-01 von N19-41, 19-02 wird N19-41
Mo-Do: 19-07 wird N19-43
Fr: zusätzlich 19-03 wird N19-42
Sa: 19-06 von N19-42, 19-11 von N19-44, 19-04 wird N19-42, 19-08 wird N19-43
So: 19-12 von N19-44, 19-13 von N19-42, 19-08 wird N19-43
Es findet ein Übergang von Nachtlinienkurs auf Tageslinienkurs bzw. umgekehrt statt. Mittlerweile ist die Linienwechslerei auch bei der Tram ja recht normal geworden.
Schon zu Beginn des Nachtliniennetzes war es grundsätzlich so, dass für den ersten Sammelanschluß am Stachus alle Fahrzeuge frisch ausgerückt sind und morgens auf die Tageslinien übergingen. Dabei gab es im Laufe der Zeit durchaus auch Umläufe, die dann fast 24 Stunden lang "draussen" waren.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10861
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Fr. auf Sa. und Sa. auf So. rücken schon noch welche aus.
Um nochmal ein historisches Komponentchen einzubringen, ursprünglich war am Stachus die Abfahrtszeit um .34
Anfangs wurde da auch abgefahren, aber irgendwann ists eingerissen erst um .35 abzufahren aber die .34 stand noch ewig im Fahrplan.
Herrlich war ja der N19 mit P. Das Schildertauschen insbesonders im Beiwagen war oft ein Geruchserlebnis der Sonderklasse.
Um nochmal ein historisches Komponentchen einzubringen, ursprünglich war am Stachus die Abfahrtszeit um .34
Anfangs wurde da auch abgefahren, aber irgendwann ists eingerissen erst um .35 abzufahren aber die .34 stand noch ewig im Fahrplan.
Herrlich war ja der N19 mit P. Das Schildertauschen insbesonders im Beiwagen war oft ein Geruchserlebnis der Sonderklasse.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Noch "ursprünglicher" war die Abfahrt der Nachtlinien am Stachus zur Minute 42, nur der N19 hatte die 43 als Abfahrtsminute.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6841
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Dass ex-Münchner Trambahnwagen über die halbe Welt verteilt sind, von Blindheim über Temeswar bis Sydney, ist soweit bekannt. Neu ist mir allerdings der Tw 2970 in Graz. Was macht der denn dort!? :blink:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Das kann ich Dir beantworton:Oliver-BergamLaim @ 30 Mar 2011, 18:10 hat geschrieben:Dass ex-Münchner Trambahnwagen über die halbe Welt verteilt sind, von Blindheim über Temeswar bis Sydney, ist soweit bekannt. Neu ist mir allerdings der Tw 2970 in Graz. Was macht der denn dort!? :blink:
Der gehört zum Bestand des Tramway-Museums in Mariatrost und kam m.W. in den Jahren um 1980 herum dorthin. Ich selbst hatte das aus heutiger Sicht unverschämte Glück, an einer Sonderfahrt mit diesem Fahrzeug über das gesamte Grazer Netz teilnehmen zu können, war ein durchaus einzigartiges Erlebnis - ist allerdings schon 1984/85 gewesen. :rolleyes:
Wie der heutige Zustand ist, ob er noch aus eigener Kraft fahrfähig ist und ob er das heutzutage überhaupt noch darf ? Ehrlich gesagt, keine Ahnung.
Hat vielleicht einer der anderen Forumskollegen hier neuere Informationen ?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6841
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
-
- Eroberer
- Beiträge: 50
- Registriert: 11 Dez 2010, 18:22
Hallo zusammen,Sendlinger @ 30 Mar 2011, 20:12 hat geschrieben:Das kann ich Dir beantworton:
Der gehört zum Bestand des Tramway-Museums in Mariatrost und kam m.W. in den Jahren um 1980 herum dorthin. Ich selbst hatte das aus heutiger Sicht unverschämte Glück, an einer Sonderfahrt mit diesem Fahrzeug über das gesamte Grazer Netz teilnehmen zu können, war ein durchaus einzigartiges Erlebnis - ist allerdings schon 1984/85 gewesen. :rolleyes:
Wie der heutige Zustand ist, ob er noch aus eigener Kraft fahrfähig ist und ob er das heutzutage überhaupt noch darf ? Ehrlich gesagt, keine Ahnung.
Hat vielleicht einer der anderen Forumskollegen hier neuere Informationen ?
das der 2970 jetzt in der Betriebshof Steyrergasse steht könnte darauf schließen, dass er verladen wird.
Es gab glaub ich mal Überlegungen der Vereine in München in wieder dorthin zurück zuholen.
Ich war am 5.3.2011 in Graz. Und konnte ihn dort im besagten Museum in Mariatrost draußen unter einem Holzdach abgestellt sehen.


Gruß Bimwerkfahr
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Ein herzliches "Dankeschön !" an Bimwerkfahr für dieses aktuelle Update !
Hattest Du da Kontakt mit den Grazer Museumsleuten vor Ort oder warens "nur" Fotos übern Zaun ? Aber wenigstens ist mal ein etwas näherer Eindruck vom äußeren Zustand zu sehen - das all die Jahre nicht spurlos geblieben sind, war ja logisch.
Als "Münchner in der Fremde" mag er in Graz ein Exot sein, aber das Museum hat ja mit einem Amsterdamer und einem NewYorker noch mehr davon. Eine Rückführung nach München ? Hm, man hat hier ja ein praktisch identisches Fahrzeug im Museum stehen, also den 2970 zum fahrbereit herrichten, womöglich mit 750V-Anpassung ? Und als blanker "Ersatzteilspender" scheint er mir dann doch auch nicht im richtigen Zustand zu sein ...
Man soll nie etwas ausschliessen, aber derzeit erscheint es mir noch wenig wahrscheinlich.
Hattest Du da Kontakt mit den Grazer Museumsleuten vor Ort oder warens "nur" Fotos übern Zaun ? Aber wenigstens ist mal ein etwas näherer Eindruck vom äußeren Zustand zu sehen - das all die Jahre nicht spurlos geblieben sind, war ja logisch.
Als "Münchner in der Fremde" mag er in Graz ein Exot sein, aber das Museum hat ja mit einem Amsterdamer und einem NewYorker noch mehr davon. Eine Rückführung nach München ? Hm, man hat hier ja ein praktisch identisches Fahrzeug im Museum stehen, also den 2970 zum fahrbereit herrichten, womöglich mit 750V-Anpassung ? Und als blanker "Ersatzteilspender" scheint er mir dann doch auch nicht im richtigen Zustand zu sein ...
Man soll nie etwas ausschliessen, aber derzeit erscheint es mir noch wenig wahrscheinlich.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6841
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Oha, danke für die tollen Bilder und den Tipp. Das habe ich noch nicht gesehen. Leider werden die Relikte an diese Zeit immer weniger. Man nahm sich damals noch die Zeit und den Platz und schrieb "Omnibus".Oliver-BergamLaim @ 9 Apr 2011, 23:26 hat geschrieben: Im November 2006 waren in der alten Unterführung an der ehemaligen Ramersdorfer Trambahnschleife noch die folgenden Schilder zu finden:
[...]
Ob sie heute noch vorhanden sind, weiß ich nicht.

Naja, der Begriff ist einfach sperrig und veraltet. Zudem muss man das auch erstmal lesen.TramPolin @ 9 Apr 2011, 23:56 hat geschrieben: Oha, danke für die tollen Bilder und den Tipp. Das habe ich noch nicht gesehen. Leider werden die Relikte an diese Zeit immer weniger. Man nahm sich damals noch die Zeit und den Platz und schrieb "Omnibus".![]()
Piktogramme sind da doch intuitiver, find ich.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ja, Piktogramme werden schneller verstanden, weil diese nicht erst vom Gehirn übersetzt werden muss. Für Bilder sind ältere Gehirnregionen zuständig, die schneller sind.GSIISp64b @ 10 Apr 2011, 00:38 hat geschrieben: Piktogramme sind da doch intuitiver, find ich.
Außerdem werden Piktogramme unabhängig von der Sprache des Betrachters verstanden, zumindest meistens, denn es gibt Sachverhalte, die kann man über Piktogramme nicht gescheit abbilden (z.B. Piktogramm für "Ausgang") oder die Umsetzung ist mangelhaft.
Wie auch immer, ich freue mich, wenn irgendwo noch Relikte der Zeit vor 1980 vorhanden sind, als die Trambahn noch nach Neuperlach fuhr. Wobei die Aufnahmen ja schon ein paar Jahre alt sind und es ist unklar, ob die Wegweiser noch existieren.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Nicht weit davon entfernt, an der Einmündung Fritz-Schäffer-Straße/Heinrich-Wieland-Straße, gibt's noch recht gut erhaltene Gleise im Teer. Ein paar Meter in der Kurve, da fehlt eigentlich nur der Fahrdraht. Das dürften auch die letzten Gleise der Strecke sein, an der Rosenheimer Straße hat man ja offenbar nun alles rausgerissen. In den Abfahrten zur Ständlerstraße sind noch Reste von Schwellen vorhanden.MaxM @ 10 Apr 2011, 17:54 hat geschrieben: Am Hanns-Seidel-Platz finden sich solche Relikte ja leider nicht mehr...![]()
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Oha, danke für die Meldung. Ich erinnere mich an eine Ankündigung der Schienenentfernung in der Rosenheimer Straße. Da ich nicht wusste, ob die gesamten Gleisreste entfernt wurden und ich selbst länger nicht mehr dort war und somit keine Kontrolle hatte, habe ich "offenbar" geschrieben.Metrobus60 @ 10 Apr 2011, 21:27 hat geschrieben: Echt?
Was ist denn genau noch vorhanden? Das Stück nordwestlich vom Karl-Preis-Platz?
Im östlichen Teil der Kirchseeoner Straße liegen die Gleise ebenfalls noch.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Hi zusammen, habe gerade auf die Page des Museums geschaut und....Sendlinger @ 31 Mar 2011, 22:40 hat geschrieben: Ein herzliches "Dankeschön !" an Bimwerkfahr für dieses aktuelle Update !
Hattest Du da Kontakt mit den Grazer Museumsleuten vor Ort oder warens "nur" Fotos übern Zaun ? Aber wenigstens ist mal ein etwas näherer Eindruck vom äußeren Zustand zu sehen - das all die Jahre nicht spurlos geblieben sind, war ja logisch.
Als "Münchner in der Fremde" mag er in Graz ein Exot sein, aber das Museum hat ja mit einem Amsterdamer und einem NewYorker noch mehr davon. Eine Rückführung nach München ? Hm, man hat hier ja ein praktisch identisches Fahrzeug im Museum stehen, also den 2970 zum fahrbereit herrichten, womöglich mit 750V-Anpassung ? Und als blanker "Ersatzteilspender" scheint er mir dann doch auch nicht im richtigen Zustand zu sein ...
Man soll nie etwas ausschliessen, aber derzeit erscheint es mir noch wenig wahrscheinlich.
Im April 2011 wurde der Wagen an die Freunde des Münchner Trambahn Museums verkauft und wird dort die Sammlung des Trambahn Museums ergänzen.

(das findet ihr auf der Homepage unter Verein - Fahrzeuge - TW 2970.. Direktlink habe ich leider nicht hingekriegt).
Ich vermute ja mal stark, das ist die neue Strategie gegen den Wagenmangel und die Wägen werden bald als G Redesign vorgestellt

Gruß