Da freut man sich umso mehr aufs Wiedersehen, sobald bei den Variotrams irgendwelche Probleme auftauchenregensburger @ 12 Sep 2007, 21:53 hat geschrieben: Halt ich nicht so viel davon. Dann kommen die P-Wagen ganz weg.![]()

auf dem 23er wirds die wohl eher vergeblich suchen (abgesehen vom Eröffnungstag vielleicht). Denk mal, die Varios kommen wohl am 19, 20, 21 oder 27er zum Einsatzregensburger @ 14 Sep 2007, 21:27 hat geschrieben: Aber auf die Vario-Bahnen bin ich trotzdem gespannt. Steht eigentlich schon fest, auf welchen Linien die fahren sollen? Ich schätz mal auf den 20/21er und/oder 23er.
Und genau diese drei sind der Horror jedes Gehbehinderten, Rollifahrers, Kinderwagenschubsers usw. - Hochflur ist nicht mehr zeitgemäß und für viele Leute ein großes Problem. Deswegen isses Zeit dass die Kisten dahin kommen wo sie hingehören - ins Museum. Auch wenns für unsereins natürlich schade ist, aber der Hobbybahner ist nun mal nihct der Maßstab der zählt.regensburger @ 14 Sep 2007, 21:27 hat geschrieben: naja, aber ich finde, wenn es sowieso schon fast keine mehr gibt, könnte man die letzen 3 die noch im Linienverkehr fahren schon lassen. ich find die einfach soooo schön.![]()
![]()
Dass die Zeit des linienmäßigen Einsatzes für die Ps nun so langsam abläuft und es gute Gründe dafür gibt, muss sicher auch jeder P-Wagen-Fan einsehen.spock5407 @ 17 Sep 2007, 22:31 hat geschrieben: Naja. Horror. 3 Wagen von etwa 90. Soooo dramatisch is des net. Und im 20er-Takt fahren wohl keine P mehr....
Auch im 10 Min-Takt isses nicht grade toll auf die nächste Tram warten zu müssen nur weil ein P vorbeikommt. UNd nach Störungen fahren die P auch nicht unbedingt im Plan.spock5407 @ 17 Sep 2007, 22:31 hat geschrieben: Naja. Horror. 3 Wagen von etwa 90. Soooo dramatisch is des net. Und im 20er-Takt fahren wohl keine P mehr....
Echt? Bezieht sich das nur auf die Fahrzeuge oder auch auf die Stationen? Wenn letzteres, hat die Münchner S-Bahn (aber auch z.B. die Berliner U- und S-Bahn) noch 'ne Menge zu tun in den nächsten Jahren...TramPolin @ 17 Sep 2007, 22:40 hat geschrieben: Dass die EU demnächst nur noch behindertengerechte Fahrzeuge im ÖPNV erlaubt, kommt neben den ganzen anderen Argumenten noch erschwerend hinzu.
Also grundsätzlich ist es wohl wahr. Leider habe ich trotz einigem Suchen nur Informationen in einigen ÖPNV-Foren gefunden, aber nicht die originale EU-Vorschrift und auch keine anderen amtlichen Texte oder Zeitungsartikel etc.rob74 @ 19 Sep 2007, 10:05 hat geschrieben: Echt? Bezieht sich das nur auf die Fahrzeuge oder auch auf die Stationen? Wenn letzteres, hat die Münchner S-Bahn (aber auch z.B. die Berliner U- und S-Bahn) noch 'ne Menge zu tun in den nächsten Jahren...
Ich meine, was nützt einem eine 100% behindertengerechte Fahrzeugflotte, wenn man z.B. manche Stationen nur über Festtreppen erreichen kann?
können vielleicht - dürfen nein, da in dem alten Bahndamm von Giftstoffen aller art bis hin zu Fliegerbomben alles gefunden werden könnteHot Doc @ 3 Oct 2007, 19:43 hat geschrieben: Hab mit heute mal die Fortschritte angeschaut, ist recht interessant.
Am Scheidplatz schaut es so aus, als ob die sich die Option offenlassen doch noch, in nicht allzu ferner Zukunft, eine Weiche zur direkten durchbindung der Tram - ohne die Scheidplatzschleife - zu bauen.
Leider kann man die Baustelle am Leopoldstr. nordwärts nur schlecht "besichtigen". Was mich wundert, daß sie den alten Bahndamm fast vollständig abtragen, um dann später wieder die Rampen zu der neuen Brücke bauen zu müssen. Das hätte man sich sparen können - meine ich.
Der alte Damm war ziemlich breit - und kann auch nicht breiter werden, weil er zwischen zwei Privatgrundstücken eingequetscht ist, die nicht angetastet werden. Die alte Brücke müsste übrigends ebenfalls eine Fußgängerweg enthalten haben.Gwamperte 8er @ 4 Oct 2007, 09:51 hat geschrieben: Der alte Damm war gewiss schmäler als der neue.
Die Gterbahn war auch nicht berall eingleisig, und zudem war das einstmals die geplante Trasse der Nord-Süd-Stadtbahn. Der Bahndamm war schon imposant, nach heutigen Maßstäben/Bauarten/Gleisabständen für 2 Vollbahngleise locker breit genug, nach damaligen[tm] Maßstäben hätte man da sicher 3 bis 4 Gleise hinbekommen.Gwamperte 8er @ 4 Oct 2007, 09:51 hat geschrieben: Außerdem kommt noch hinzu, dass die frühere Güterbahn eingleisig war und die neue Tram 23 wird 2 gleisig
Stell die Frage noch mal in ein paar Tagen, dann kann ich das genau nachforschen. Momentan hab ich nur umzugsbedingt keine Zeit.Gwamperte 8er @ 16 Oct 2007, 12:35 hat geschrieben: Weiß eigentlich jemand, ob bei der neuen Tram 23 auf den Streckenabschnitt, wo ein eigener Gleiskörper ist, auch Mittelmasten für die Oberleitung zum Einsatz kommt? Anbieten würde es sich auf den Abschnitten ja.
Wie lange gabs die Brücke? (und gibts davon Fotos?)eherl2000 @ 16 Oct 2007, 16:17 hat geschrieben: Die alte Brücke über die Schenkendorfstr. hatte Widerlager für zwei Gleise. Nur das östliche wurde von der Bahn genutzt. In den 70er Jahren wurde zwischen den westlichen freien Widerlagern eine Fußgängerbrücke eingebaut.
Also im ursprünglichen Plan war kein einziger Mittelmast eingezeichnet. Ich fürchte auch, das hat sich bis heute nicht geändert.Gwamperte 8er @ 16 Oct 2007, 12:35 hat geschrieben: Weiß eigentlich jemand, ob bei der neuen Tram 23 auf den Streckenabschnitt, wo ein eigener Gleiskörper ist, auch Mittelmasten für die Oberleitung zum Einsatz kommt? Anbieten würde es sich auf den Abschnitten ja.