Oppla! Stimmt,dann wars vllt. 4925...King @ 02 Feb 2009,17:34 hat geschrieben:der fährt nicht mehr, siehe auch meine Signatur ...
[M] Busse der 49er-Serie (O405N)
Hallo,
nicht nur bei den 49ern, sd eigentlich bei allen Bussen gibts doch rechts vom Lenkrad so nen kleinen "Hebel", der sich in alle Richtungen bewegen lässt ... ähnlich wie die Gangschaltung beim Auto ... wisst ihr was ich meine?
Weiß da jmd zufällig, was der für ne Funktion hat? Die Fahrer machen da an fast jeder Haltestelle dran rum ... (und nein, ich meine nicht die Türverriegelung wie noch bei den 58ern).
falls das zu weit führt und jmd einen passenderen Thread findet, darf er diesen Beitrag nat. gerne verschieben.
nicht nur bei den 49ern, sd eigentlich bei allen Bussen gibts doch rechts vom Lenkrad so nen kleinen "Hebel", der sich in alle Richtungen bewegen lässt ... ähnlich wie die Gangschaltung beim Auto ... wisst ihr was ich meine?
Weiß da jmd zufällig, was der für ne Funktion hat? Die Fahrer machen da an fast jeder Haltestelle dran rum ... (und nein, ich meine nicht die Türverriegelung wie noch bei den 58ern).
falls das zu weit führt und jmd einen passenderen Thread findet, darf er diesen Beitrag nat. gerne verschieben.
Das müsste die Haltestellenbremse sein, oder?King @ 4 Feb 2009, 16:06 hat geschrieben: Hallo,
nicht nur bei den 49ern, sd eigentlich bei allen Bussen gibts doch rechts vom Lenkrad so nen kleinen "Hebel", der sich in alle Richtungen bewegen lässt ... ähnlich wie die Gangschaltung beim Auto ... wisst ihr was ich meine?
Weiß da jmd zufällig, was der für ne Funktion hat? Die Fahrer machen da an fast jeder Haltestelle dran rum ... (und nein, ich meine nicht die Türverriegelung wie noch bei den 58ern).
falls das zu weit führt und jmd einen passenderen Thread findet, darf er diesen Beitrag nat. gerne verschieben.![]()
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
Und wie die Wegrollen, wenn da keine Bremse greift! Watzinger (wer auch sonst) hat mal so um 2001 rum einen Neoplan mit defekter Haltestellenbremse rumfahren lassen. Das wär an der Sendlinger Kirche fast ins Auge gegangen.King @ 4 Feb 2009, 20:00 hat geschrieben: Sry, aber wafür braucht ein Bus eine Feststell-/Haltestellenbremse? Der rollt doch nicht weg, wenn der am Straßenrand stehen bleibt ... :blink:
Gut es gibt einige Haltestellen an einer Straßensteigung, aber die Fahrer machen ja (fast ?) an jeder Haltestelle da was dran rum ...
-
JeDi
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
In Tübingen is da schon mehrfach was passiert, weil der Fahrer sich auf die Haltestellenbremse verlassen hat - die dann aber nicht gewirkt (oder sich gelöst oder sowas) hat...ehcstueDBahn @ 4 Feb 2009, 20:09 hat geschrieben: Und wie die Wegrollen, wenn da keine Bremse greift! Watzinger (wer auch sonst) hat mal so um 2001 rum einen Neoplan mit defekter Haltestellenbremse rumfahren lassen. Das wär an der Sendlinger Kirche fast ins Auge gegangen.
Die ganzen Stadtbusse haben Automatikgetriebe... Da muss man ein Bremse reinhauen, sonst fährt der weiter oder rollt bei starken Steigungen auch zurück :ph34r:King @ 4 Feb 2009, 20:00 hat geschrieben:Gut es gibt einige Haltestellen an einer Straßensteigung, aber die Fahrer machen ja (fast ?) an jeder Haltestelle da was dran rum ...
Watzinger hatte von ca. 1983 bis 1998 zwei verschiedene Neoplan-Serien für die Stadtwerke im Angebot. Die erste war Hochflur, die zweite - ich bin mir nicht mehr sicher - Niederflur. So weit ich mich erinnern kann, hatten beide Serien eine relativ kurze Lebensdauer, jedenfalls unter 10 Jahren. Auch die Stadtwerke selbst hatten von ca. 1988 bis 1998 eine Serie mit ca. 10 Stück Neoplan Hochflurern. Alle genannten waren Solos.King @ 4 Feb 2009, 20:21 hat geschrieben:(PS: Watzinger hatte Neoplans für die MVG?? :ph34r:)
Dazu gab es bei den Stadtwerken Ende der 80er die beiden legendären Niederflur Prototypen als Gelenkbusse.
Gruß, Thomas
Nachdem ich seit mehreren Jahren schon beruflich ab und an 7,5t-LKW fahre (dank gutem alten 3er-Führerschein-LappenKing @ 4 Feb 2009, 16:06 hat geschrieben:nicht nur bei den 49ern, sd eigentlich bei allen Bussen gibts doch rechts vom Lenkrad so nen kleinen "Hebel", der sich in alle Richtungen bewegen lässt ... ähnlich wie die Gangschaltung beim Auto ... wisst ihr was ich meine?
Weiß da jmd zufällig, was der für ne Funktion hat? Die Fahrer machen da an fast jeder Haltestelle dran rum ... (und nein, ich meine nicht die Türverriegelung wie noch bei den 58ern).
Beim LKW gibts da ne Druckluft-Handbremse, die sich auch in einigen Bustypen ebenso wie in meinen Gefährten links fast am Seitenfenster in Form eines längeren Hebels befindet, den man, grob geschätzt, um etwa 8-10cm in zwei Stellungen vor- und zurückstellen kann.
Bei den Bussen jedoch ist mir auch gleich neben den roten Türknöpfen auch so ein kleiner, etwas größerer (ja, ich weiß...) Kippschalter aufgefallen, (wie die Schalter für die Waffen von Kampfflugzeugen aus Spielfilmen, bei denen man erst ne rote Schutzkappe wegklicken muß).... auf der Oberseite des kleinen Kipphebels war ein "H" eingraviert, ich nehme an, es gibt außer der Handbremse auch wirklich ne extra Haltestellenbremse... zusammen mit dem normalen Bremspedal wären das bei nem Bus gleich drei Bremskreise... Wie gesagt, letzterer befindet sich ebenso wie Türknöpfe, rechts vom Lenkrad. Der große Handbremshebel is jedoch links.
Die verschiedenen Bustypen bekomm ich so grad nicht zusammen....sorry...
Achja...
Vom Watzinger weiß ich nur von Hochflur-Neoplänen der Serie, die die MVG auch hatte.... Watzinger hatte diese Gefährte aber auch noch in der Uralt-SWM-Lackierung beige-blau...
Niederflur-Pläne vom Watzinger oder MVG sind mir nicht bekannt (abgesehen von den Niederflur-Pionierschlenkern).
Bei München-Bus stehen in der Fahrzeugliste von Watzinger bei den ausgemusterten Fahrzeugen 2 Wagen der Hochflurserie (mit schönen Fotos) und dann noch ein Wagen M-NL 7750 des Typs Neoplan NL 416 aus der zweiten Neoplan-Serie.Step_3 @ 5 Feb 2009, 03:04 hat geschrieben:Achja...
Vom Watzinger weiß ich nur von Hochflur-Neoplänen der Serie, die die MVG auch hatte.... Watzinger hatte diese Gefährte aber auch noch in der Uralt-SWM-Lackierung beige-blau...
Niederflur-Pläne vom Watzinger oder MVG sind mir nicht bekannt (abgesehen von den Niederflur-Pionierschlenkern).
Das Foto dieses Wagens ist leider von der linken Seite und etwas dunkel, so dass man nicht erkennen kann, ob es sich tatsächlich um ein Niederflurfahrzeug handelt. Kennzeichen und Typenbezeichnung deuten aber darauf hin.
Gruß, Thomas
Um wieder zum thema zurückzukehren (:ph34r: ) : 4931 und ein weiterer heut am 151er,4942 und 4946 am 133er,4947 am 168er(Frühspitze) und 4911 am 132er(und ich dachte die Zeit der 49xx am 132er sei vorbei,wie man sich doch täuschen kann
)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
Das war sicher ne NiederflurkisteThomas089 @ 5 Feb 2009, 08:39 hat geschrieben: Das Foto dieses Wagens ist leider von der linken Seite und etwas dunkel, so dass man nicht erkennen kann, ob es sich tatsächlich um ein Niederflurfahrzeug handelt. Kennzeichen und Typenbezeichnung deuten aber darauf hin.
Jetzt, wo der Link grad da is.... ja, da war was...Thomas089 @ 5 Feb 2009, 08:39 hat geschrieben:Bei München-Bus stehen in der Fahrzeugliste von Watzinger bei den ausgemusterten Fahrzeugen 2 Wagen der Hochflurserie (mit schönen Fotos) und dann noch ein Wagen M-NL 7750 des Typs Neoplan NL 416 aus der zweiten Neoplan-Serie.
Der 7750 war wirklich ein Niederflurer, wenn nicht sogar der erste NF-Solo... allerdings ist das folglich nicht mehr das Modell, welches SWM/MVG inne hatte. Soweit ich weiß, hatten die Stadtwerke nie Neoplan-Niederflur-Solos...
M-LS 6249 auf der Watzinger-Seite von muenchebus.de zeigt die Hochflur-Version (die auch im Bestand der SWM war) auch in dem von mir erwähnten uralt-SWM-Farbschema.
Und nebenbei habe ich gleich ein Fehler auf dieser Homepage entdeckt. Bei der MVG-Historien-Bildergalerie gibts bei den dortigen 47er Bussen Ablichtungen von Watzinger-Fahrzeugen (mit selbiger Werbung), sogar die Anschrift is lesbar... oder die MVG (ergo SWM) haben damals den Wagen 4718 vom Watzinger übernommen.... glaub ich weniger....
aber das is hier sowieso offtopic... :ph34r:
Heute 4947 und noch ein weiterer als "163 Ausrückfahrt" so gegen 12:30 auf der Fürstenrieder str. kurz nacheinander gesichtet. :blink:
(daneben noch zwei Ausrücker auch zu der Zeit: 5111 als "162 Ausrückfahrt"
und 1058 als "160 Ausrüach Bf S"
So viele ausrücker in so kurzer Zeit hab ich auf der Fürstenrieder str. noch nie gesehen.
)
(daneben noch zwei Ausrücker auch zu der Zeit: 5111 als "162 Ausrückfahrt"
und 1058 als "160 Ausrüach Bf S"
So viele ausrücker in so kurzer Zeit hab ich auf der Fürstenrieder str. noch nie gesehen.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
warum soll denn der wegen seiner grünen Plakette bevorzugt auf Metrobussen fahren? :huh:
mal was anderes:
im Betriebshof West siehts ja im Moment so aus:
links stehen 4915 (bin mir nicht ganz sicher, ist sehr schwer zu erkennen)/4943/4945, bei der Werkstatt 4912 und vorne neben den 58ern 4916, 4919, 4923, 4935.
Weiß einer, ob alle anderen im Westen abgestellten schon verkauft sind?
mal was anderes:
im Betriebshof West siehts ja im Moment so aus:
links stehen 4915 (bin mir nicht ganz sicher, ist sehr schwer zu erkennen)/4943/4945, bei der Werkstatt 4912 und vorne neben den 58ern 4916, 4919, 4923, 4935.
Weiß einer, ob alle anderen im Westen abgestellten schon verkauft sind?
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
4953 gestern am Olympiazentrum (ausm 173er raus) als "Gratisbus zur Erotikmesse" gesichtet. :rolleyes: Ob auf dieser Shuttlebuslinie noch mehr 49xx waren weiß ich nicht.(wohin shuttlet die eigentlich? :blink: )
Gruß hundertachtundsechziger
Gruß hundertachtundsechziger
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
E57 ab Westbad gesichtet alias 4944 nach Lochhausen Bahnhof. (Der Verstärker wird zu 95% immer von der 49er Serie gefahren)
Gruß
Gruß
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf