[M] Jahresfahrplan 2018

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Einer Buslinie, die die komplette Relation nicht einmal am Tag anbietet und zurück auch nicht (braucht's wahrscheinlich auch nicht), eine Liniennummer zu geben, ist auch in Zeiten von Apps eher verwirrend als sinnvoll.
Eigentlich zeigt dieses Beispiel nur, dass das mit TopBus etablierte Liniensystem, das sich noch sehr am 1962 eingeführten orientiert, überholt ist. Das ist nicht schlimm, denn die Nummern 100-129 waren 2004 bis auf wenige Ausnahmen einfach nicht frei. Dass man selbst Trambahnlinien ein „U“ voranstellen kann, war damals nicht vorstellbar! Das Busnetz hat sich seit dem sehr verändert, ist gewachsen und wird weiter wachsen. Man muss halt nur darauf reagieren; womöglich bietet die von der MVG zur Diskussion gebrachte Angebotsoffensive einen Anlass dafür. (Bei der Tram würd's ja auch nicht schaden.)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Wobei das aber nicht immer eine Linie war. Zum Start von Topbus hatten wir tatsächlich noch 2 Linien in der Maria-Eich-Strasse. Nämlich den 143 und den 160. Dann wurde im Laufe der Zeit aus dem 143 der 162 und irgendwann war es trotz Kritik des BA plötzlich nur noch der 160. Leider.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Rathgeber @ 28 Nov 2017, 02:50 hat geschrieben: Eigentlich zeigt dieses Beispiel nur, dass das mit TopBus etablierte Liniensystem, das sich noch sehr am 1962 eingeführten orientiert, überholt ist. Das ist nicht schlimm, denn die Nummern 100-129 waren 2004 bis auf wenige Ausnahmen einfach nicht frei. Dass man selbst Trambahnlinien ein „U“ voranstellen kann, war damals nicht vorstellbar!
Wozu braucht es eigentlich die "Orientierung" der Nummer an den Stadtteilen? Das ist eigentlich schnurzpiepegal, die Linie braucht einfach nur einen Namen und das ist eine Nummer. Zumal das bei langlaufenden Buslinien sowieso schon aufgeweicht ist. Verabschiedet man sich von dieser Geißel, hat man auf den Schlag wieder einige Nummern für das gesamte Stadtgebiet frei.

Metrobuslinien könnte man das "M" vorausstellen, Tram und Stadtbusse behalten die Liniennummer ohne etwas voraus. Und die Doktrin, 1-9 bleibt der U-Bahn vorbehalten um Verwechslungen zu vermeiden - also zwischen U4 und S4 kann man auch unterscheiden, also kann man auch die 4, M4, X4 als nicht U-Bahn erkennen. Und schon hat man sehr viele Nummern frei.

Mit dem Expressbus geht man ja bereits diesen Weg. Im Laufe 2018 wird es mit X60 und X80 bereits Doppelungen geben. Und in der Grafik zur Angebotsoffensive fallen mir auch noch X20, X25, X40 und X50 auf.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Mark8031 @ 28 Nov 2017, 11:06 hat geschrieben: Wozu braucht es eigentlich die "Orientierung" der Nummer an den Stadtteilen? Das ist eigentlich schnurzpiepegal, die Linie braucht einfach nur einen Namen und das ist eine Nummer. Zumal das bei langlaufenden Buslinien sowieso schon aufgeweicht ist. Verabschiedet man sich von dieser Geißel, hat man auf den Schlag wieder einige Nummern für das gesamte Stadtgebiet frei.
Denn Sinn dieses Nummernkonzepts habe ich nie ganz verstanden, vor allem auch, weil es sowieso nicht immer korrekt durchgezogen worden ist. Und wie du schon schreibst, von den Fahrgästen orientiert sich wohl kaum jemand daran. Hauptsache, die Linien haben eine eindeutige Nummer, und fertig. Und eindeutig wird eine Linienbezeichnung auch dann, wenn einer mehrfach vergebenen Nummer ein (anderer) Buchstabe beigefügt wird. Auch reine Buchstabenlinien wären natürlich möglich (wie man es vielleicht noch aus Wien kennt, wo früher etliche Straßenbahnlinien einen Buchstaben statt einer Nummer getragen haben - von der Tradition ist man inzwischen weitgehend abgekommen).
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Durch die Metrobuslinien und neue Linien wie 130 und 159 ist das System doch mittlerweile auch in Pasing recht verwässert.
Vor TopBus hatte man mit den Liniengruppen halt auch einfach mehr Möglichkeiten, da konnte man sich aus der damaligen 70er Nummerngruppe einfach anhand von 170er Nummern bedienen, wie dem 173er. Andererseits ist die 160er Nummernreihe eigentlich überhaupt nicht zentral auf Pasing ausgelegt, es fahren ja nur die Linien 160 und 162 wirklich in Pasing, alle anderen halt "irgendwo anders im Osten Münchens".
Da ein stimmiges Gesamtkonstrukt zu finden, wozu dann bei größeren Fahrwegänderungen Linien komplett umbezeichnet werden müssten, was dann auch erstmal wieder zu unnötigen Verwirrungen führen würde, muss finde ich auch nicht sein.

In einigen Stadtteilen funktioniert das zwar recht gut, wie mit den 130er Nummern im Bereich Solln/Forstenried/Sendling und 190er Nummern im Bereich Neuperlach/Trudering, allerdings würde ich das auch nicht auf Biegen und Brechen überall so halten, kann einfach nicht funktionieren. Damit würde man sich sonst selbst längere Direktverbindungen verbauen, weil ja die Liniennummer ansonst nicht in den zu verlängernden Stadtteil passen würde. :rolleyes:
Recht durcheinander sind die 140er Nummern, 140/141 fahren in den äußersten Norden, der 143er bedient den Bereich ganz im Westen und 145/147 sind im Südosten unterwegs.
S27 nach Deisenhofen
bayernfan2
Tripel-Ass
Beiträge: 165
Registriert: 12 Jun 2015, 10:45

Beitrag von bayernfan2 »

Der 139 fährt auch in Neuperlach passt auch nicht
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

bayernfan2 @ 28 Nov 2017, 12:10 hat geschrieben: Der 139 fährt auch in Neuperlach passt auch nicht
Der erfüllt ja das Kriterium der stadtteilübergreifenden Stadtbuslinien 130-139
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

168er @ 28 Nov 2017, 11:44 hat geschrieben: Der erfüllt ja das Kriterium der stadtteilübergreifenden Stadtbuslinien 130-139
Wesentlich eher als 135 und 136...
bayernfan2
Tripel-Ass
Beiträge: 165
Registriert: 12 Jun 2015, 10:45

Beitrag von bayernfan2 »

168er @ 28 Nov 2017, 12:44 hat geschrieben: Der erfüllt ja das Kriterium der stadtteilübergreifenden Stadtbuslinien 130-139
Das Kriterium gibt es auch? Wusste ich bisher nicht. Wieder was neues danke
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Sehe ich es richtig, dass sowohl die Verdichtungen bei der U-Bahn freitagnachmittags wie auch der Sonntagsbetrieb auf dem 28er aus der Realisierung 2018 rausgefallen sind?

In den bisher bekannten Veröffentlichungen sind sie auch für Mitte 2018 nicht mehr genannt.
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Lazarus @ 27 Nov 2017, 21:44 hat geschrieben: Also da wünsche ich dir viel Glück dabei. Da ist die Scheibe vom Fahrplan mittlerweile so verkratzt und verdreckt, das da kaum mehr etwas lesbar ist. Im Dunkeln schon gar nicht.
Die Scheiben sind zwar wirklich verkratzt, aber dass die Fahrpläne nicht lesbar sind, ist maßlos übertrieben.
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

P-fan @ 27 Nov 2017, 08:09 hat geschrieben: Nach den Erfahrungen der letzten Jahre könnte es am morgigen Dienstag an einigen Verkaufsstellen die gedruckten MVV-Fahrpläne geben, auch wenn jedes Jahr pauschal der 1. Dezember als Verkaufsstart genannt wird.

Für etwaige "Sichtungsmeldungen" möchte ich mich schon im Voraus - auch für etwaige weitere Interessenten - bedanken.
Am Bahnhof Pasing lagen die Fahrplanbücher gerade ganz oben im Container der Lieferung für den Kiosk. Die dürften also heute noch ins Regal eingeräumt werden und zu erwerben sein.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

martinl @ 28 Nov 2017, 17:37 hat geschrieben: Am Bahnhof Pasing lagen die Fahrplanbücher gerade ganz oben im Container der Lieferung für den Kiosk. Die dürften also heute noch ins Regal eingeräumt werden und zu erwerben sein.
Vielen Dank! Im Münchner Osten ist man leider noch nicht so weit, da hieß es heute auf Nachfrage: "kommen erst im Dezember". Auf die Info, dass sie in Pasing schon erhältlich sind, kam nur ein ungläubiger Gesichtsausdruck.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Garantieren kann ich nicht, dass sie schon heute verkauft werden, aber es lagen halt mehrere noch in Folie eingeschweißte Stapel im geöffneten Container. Ist nur eine Vermutung, dass die heute noch eingeräumt werden, weil der Container mitten im Laden stand.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Auf mvg.de findet man nun auch schon die neuen Aushangfahrpläne. :)
Klar, nicht unbedingt n Mehrwert zu den schon auf mvv-muenchen.de verfügbaren, aber halt im gewohnten Design und vllt. hat ja der MVV doch das ein oder andere vermasselt? :D
S27 nach Deisenhofen
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Funfact: Es gibt mit dem Fahrplanwechsel auf dem 25er nach 22 Uhr keine Direktverbindung Berg am Laim - Grünwald mehr.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Die U2E-Verstärker im Berufsverkehr tauchen schon wieder im Fahrplan auf. Ich bin ja mal gespannt an wie vielen Tagen die in 2018 tatsächlich gefahren werden :huh:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Durch die Metrobuslinien und neue Linien wie 130 und 159 ist das System doch mittlerweile auch in Pasing recht verwässert.
Vor TopBus hatte man mit den Liniengruppen halt auch einfach mehr Möglichkeiten, da konnte man sich aus der damaligen 70er Nummerngruppe einfach anhand von 170er Nummern bedienen, wie dem 173er. Andererseits ist die 160er Nummernreihe eigentlich überhaupt nicht zentral auf Pasing ausgelegt, es fahren ja nur die Linien 160 und 162 wirklich in Pasing, alle anderen halt "irgendwo anders im Osten Münchens".
Da ein stimmiges Gesamtkonstrukt zu finden, wozu dann bei größeren Fahrwegänderungen Linien komplett umbezeichnet werden müssten, was dann auch erstmal wieder zu unnötigen Verwirrungen führen würde, muss finde ich auch nicht sein
Nach dem alten Nummernsystem vor 2004 ist der 160er aus dem früheren 76er hervorgegangen. Also wäre das im Prinzip heute als 76/176 aufgeteilt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Flo @ 29 Nov 2017, 14:19 hat geschrieben: Nach dem alten Nummernsystem vor 2004 ist der 160er aus dem früheren 76er hervorgegangen. Also wäre das im Prinzip heute als 76/176 aufgeteilt.
Genau genommen handelt es sich nach dem alten Nummernsystem um 2 Linien, nämlich 76 und einem Teil der ehemaligen Linie 34.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24632
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Elch @ 29 Nov 2017, 13:34 hat geschrieben: Die U2E-Verstärker im Berufsverkehr tauchen schon wieder im Fahrplan auf. Ich bin ja mal gespannt an wie vielen Tagen die in 2018 tatsächlich gefahren werden :huh:
Der einzige Sinn der Linie erscheint mir, dass die MVG mit dieser Linie eine virtuelle Angebotsoffensive verkaufen kann.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

https://www.mvg.de/ueber/presse-print/press...rplan-2018.html

Ziemlich dürftig für die satte Fahrpreiserhöhung.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Genau genommen handelt es sich nach dem alten Nummernsystem um 2 Linien, nämlich 76 und einem Teil der ehemaligen Linie 34.
Ja, da wurde der 76 im Prinzip auf den Ast vom 34 (heute 56) durchgebunden. Dieser Ast war paar Jahre davor der 70, der dann durch die Ausschreibung vom Landkreis ohne Absprache mit der Stadt zurerst dann an der Maria-Eich-Straße auf 70 und 265 geteilt wurde, der 70er Stummel wurde dann vom ab Pasing verlängerten 34 übernommen und später wurde dann nach Absprache mit dem Landkreis der 34 auch auf den damaligen 265 verlängert
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lazarus @ 29 Nov 2017, 14:50 hat geschrieben: https://www.mvg.de/ueber/presse-print/press...rplan-2018.html

Ziemlich dürftig für die satte Fahrpreiserhöhung.
Bei 1,9% Preiserhöhung rund 3% mehr Leistungen.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Lazarus @ 29 Nov 2017, 15:50 hat geschrieben:
Ziemlich dürftig für die satte Fahrpreiserhöhung.
Für mich ist schade, dass die Taktverdichtung des Bus 63 nur südlich vom Heimeranplatz eingeführt wird. Das hieße dann, dass ich mit einem 53/153 bis Kazmairstraße fahren und dann zum Heimeranplatz laufen müsste, um an der Taktverdichtung möglicherweise teilhaben zu können (oder ich warte eben, bis einer der regulären, durchgebundenen 63er kommt).
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Beitrag von Avenio.Pasing »

Neue Netzpläne

Schickes neues Design vom S-Bahn-Netz..... WOW!

MfG
A.P
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Beitrag von Avenio.Pasing »

Rathgeber @ 28 Nov 2017, 02:50 hat geschrieben: Einer Buslinie, die die komplette Relation nicht einmal am Tag anbietet und zurück auch nicht (braucht's wahrscheinlich auch nicht), eine Liniennummer zu geben, ist auch in Zeiten von Apps eher verwirrend als sinnvoll.
Eigentlich zeigt dieses Beispiel nur, dass das mit TopBus etablierte Liniensystem, das sich noch sehr am 1962 eingeführten orientiert, überholt ist. Das ist nicht schlimm, denn die Nummern 100-129 waren 2004 bis auf wenige Ausnahmen einfach nicht frei. Dass man selbst Trambahnlinien ein „U“ voranstellen kann, war damals nicht vorstellbar! Das Busnetz hat sich seit dem sehr verändert, ist gewachsen und wird weiter wachsen. Man muss halt nur darauf reagieren; womöglich bietet die von der MVG zur Diskussion gebrachte Angebotsoffensive einen Anlass dafür. (Bei der Tram würd's ja auch nicht schaden.)
Ja und es gibt laut Presse mvg auch noch nen Allach-Karlsfeld Gartenstr. Verstärker mit Namen ......... 160 Wer hätte das gedacht....
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

martinl @ 28 Nov 2017, 20:37 hat geschrieben: Garantieren kann ich nicht, dass sie schon heute verkauft werden, aber es lagen halt mehrere noch in Folie eingeschweißte Stapel im geöffneten Container. Ist nur eine Vermutung, dass die heute noch eingeräumt werden, weil der Container mitten im Laden stand.
Heute abend am Ostbahnhof noch kein Verkauf der Fahrplanbücher.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Avenio.Pasing @ 29 Nov 2017, 16:45 hat geschrieben: Neue Netzpläne

Schickes neues Design vom S-Bahn-Netz..... WOW!

MfG
A.P
Da hat sich wohl bei den Regionalhalte ein paar Fehler eingeschlichen...Moosach wird bei dem Plan mit der Trambahn als Halt aller Regionalzüge angezeigt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Avenio.Pasing @ 29 Nov 2017, 19:08 hat geschrieben:
Rathgeber @ 28 Nov 2017, 02:50 hat geschrieben: Einer Buslinie, die die komplette Relation nicht einmal am Tag anbietet und  zurück auch nicht (braucht's wahrscheinlich auch nicht), eine Liniennummer zu geben, ist auch in Zeiten von Apps eher verwirrend als sinnvoll.
Eigentlich zeigt dieses Beispiel nur, dass das mit TopBus etablierte Liniensystem, das sich noch sehr am 1962 eingeführten orientiert, überholt ist. Das ist nicht schlimm, denn die Nummern 100-129 waren 2004 bis auf wenige Ausnahmen einfach nicht frei. Dass man selbst Trambahnlinien ein „U“ voranstellen kann, war damals nicht vorstellbar! Das Busnetz hat sich seit dem sehr verändert, ist gewachsen und wird weiter wachsen. Man muss halt nur darauf reagieren; womöglich bietet die von der MVG zur Diskussion gebrachte Angebotsoffensive einen Anlass dafür. (Bei der Tram würd's ja auch nicht schaden.)
Ja und es gibt laut Presse mvg auch noch nen Allach-Karlsfeld Gartenstr. Verstärker mit Namen ......... 160 Wer hätte das gedacht....
Wenn dann noch dazu kommt, das auf dem 160er fast nur Fahrzeuge Marke uralt mit teilweise verpixelten Display laufen, wird es besonders lustig....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Lazarus @ 29 Nov 2017, 22:25 hat geschrieben: Wenn dann noch dazu kommt, das auf dem 160er fast nur Fahrzeuge Marke uralt mit teilweise verpixelten Display laufen, wird es besonders lustig....
Fast nur? Ich habe gestern auf dem 160er einen Solaris von Watzinger und mindestens drei MVG-Busse der 54er und 55er Serie gesehen. Zwei Gelenkbusse waren noch aus der Zeit, als Münchner Gelenkbusse 3-türig waren, darunter einer vom Ludwig. Es gibt also auch alte Busse auf der Linie, aber "fast nur" stimmt einfach nicht. Und mit verpixeltem Display habe ich keinen gesehen.
Antworten