Hallertauer Lokalbahnen

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

dabi @ 9 Jun 2009, 11:27 hat geschrieben: Nach meinem Eindruck hat der Besitzer Adolf Hagl sein Eisenbahn-Museums-Engagement weitgehend aufgegeben.
Oder er hat einfach dank Abwrackprämie momentan weder Zeit noch Geld?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Und direkt sinnbildlich für die vom Automobil verdrängte Bahn ist jeder Quadratmeter des Bahnhofs und des Bahnhofgeländes inklusive Gleise mit Schrottautos (mehrere 100!) vollgestellt.
Naja, das dürfte eine der mittlerweile bekannten Auswirkungen der Abwrackprämie sein...
Die meisten der Fahrzeuge die auf den Bildern der vorhergenden Beiträge noch hübsch im Bahnhof zu sehen waren sind nun auf den Gleisresten östlich des Bahnübergangs, deutlich heruntergekommener und ziemlich verwachsen, zusammengeschoben.
Man muss auch bedenken, dass die "Strecke" letztes Jahr mehr oder weniger extra für uns freigeschnitten und ein bisschen hübsch hergerichtet wurde.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

So, eigentlich hab' ich auf die 194er gewartet, aber der zu Fuß ankommende und Schlüssel zurückbringende PCTler war schon ein Zeichen dafür, dass da was schwarz-grün-gelbes am Esig wartet. Fast wäre mir das Foto (mit gaaaaaaanz viel Zoom, auf die Gleise steigen wollt' ich dann auch nicht...) gar nicht zu Stande gekommen, wie man links sieht. Man, hab' ich ein Dusel. Aber beim nächsten Mal brauch' ich da doch ein Tele und ein Stativ, ein paar Schritte nach Süden, dass der Mast nicht halb im Weg steht, dann näher ranzoomen und schon wäre das ein prima Bild mit der endenen Wand, dem El6 und dem Grünzeug:

Bild

Schnell zurücklaufen, dankenswerter Weise ist der Zug sehr langsam gefahren:

Bild

Aber irgendwann hat mich "PCT02" doch eingeholt:

Bild

Aber ein Zug endet nicht direkt hinter der Lok:

Bild

Dieser schon gar nicht. Für die, die's noch nie gesehen haben, die ziehen da teilweise ganz schön lange Züge raus. Dieser misst locker 400m!

Bild

Und jetzt wissen wir auch, warum Altmann so ein langes Ausziehgleis braucht, zwei solcher Züge muss man da hintereinanderstellen können. Und jetzt können wir uns vorstellen, was das immer für einen Zinober in Wolnzach gibt, wenn so ein Trumm mitten im Ort vor einem Bü beim Schlüsseln steht. Es gibt in Wolnzach ja keine Unterführungen... :lol:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Folgende Meldung erreichte mich heute:
Wegen Sanierungsarbeiten am Bahnübergang muss die Freisinger Straße in Wolnzach (Kreisstraße PAF 11) von Montag, 3. August, 7:00 Uhr bis Freitag, 7. August, 17:00 Uhr voll gesperrt werden.
Für die nicht ganz Ortskundigen: Das ist der mit Blinklicht gesicherte Bü in der Region Altmanngelände, Penny-Markt und Eingang "Altmann-Arena" (früher Sportplatz), der Bü mit der interessanten Dreiwegweiche nebendran. Wegen der Dauer der Sperrung schließe ich mal (fast) aus, dass man einfach nur die Straße saniert.

Weiß jemand, was da gemacht wird?
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

Rohrbacher @ 30 Jul 2009, 12:32 hat geschrieben: Folgende Meldung erreichte mich heute:

Für die nicht ganz Ortskundigen: Das ist der mit Blinklicht gesicherte Bü in der Region Altmanngelände, Penny-Markt und Eingang "Altmann-Arena" (früher Sportplatz), der Bü mit der interessanten Dreiwegweiche nebendran. Wegen der Dauer der Sperrung schließe ich mal (fast) aus, dass man einfach nur die Straße saniert.

Weiß jemand, was da gemacht wird?
Nö. leider nicht... Dafür habe ich aber etwas anderes gefunden: http://www.bockerl.de/hallzeit.htm "Altmann raubt Anwohnern den Schlaf"

Weiss jemand noch was über das unsägliche Thema Hackschnitzeltransport?
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Dazu kann ich nur sagen: 1. Die Eisenbahn ist seit über 100 Jahren da, da war da hinten an ein Wohngebiet noch nicht zu denken, 2. wohne ich neben der Hauptstrecke, wo nachts Güterzüge teils im Blockabstand durchdonnern und ich kann sehr gut bei offenem Fenster schlafen, obwohl man grad die Kesselwagenzüge sehr gut und sehr weit hört. Nicht vergessen darf man, dass mitten durch Wolnzach, das praktisch direkt neben dem Autobahndreieck Holledau mit der A9 liegt, auch noch die A93 führt. Kann sein, dass man diese gleichmäßige Lärmquelle gar nicht mehr wahrnimmt, "weil's eben normal ist". Kann aber auch dran liegen, dass viele dachten, die Strecke sei tot und jetzt quasi "enttäuscht" sind. Die vielen Gleislatscher und das Verhalten mancher Autofahrer lässt wirklich darauf schließen, dass viele wohl überrascht sind, auf der Strecke Züge zu sehen und zwar mehrere am Tag. Das erinnert mich an die Frau, die uns gleislatschende Wolnzach-Express-Fuzzis darauf aufmerksam gemacht hat, "dass das heute schlecht sei, weil da heute ein Zug fahren würde". Aber wenigstens hat die Werbung funktioniert. :lol:

Über den Hackschnitzeltransport weiß ich nur, dass man (wer auch immer) größere Ladungen per Zug aus Norddeutschland nach Pfaffenhofen und scheinbar auch Wolnzach fahren will und die Spezialcontainer dann am Bahnhof in Null Komma Nix auf Lkw umladen kann. Das sind eben diese Dinger wie auf dem Foto vom Mai. Die Container lassen sich wohl drehen, sodass man da einfach mit'm Lkw hinfahren kann und den Container ganz unkompliziert aufnehmen kann. Wer die fährt, ob PCT die Wagen nebenbei mitnimmt oder das ein anderes EVU macht, weiß ich auch nicht.

Mittlerweile pfeift's an der Strecke echt so oft und zu so unterschiedlichen Zeiten, dass ich nicht mehr weiß, wer und was da grad fährt. Mal abgesehen vom Klang der Pfeifen und Makrofone. Und dezente schwarze Loks als Leerfahrt können PCT sein, müssen aber nicht. Und manchmal pfeift's auch auf der Hauptstrecke, weil mal wieder ein nicht autorisierter Gleislatscher vor einem Führerstand auftaucht... :rolleyes:

Zu den Bauarbeiten: Es ist nicht warscheinlich, aber möglich dass der Bü bei den Bauarbeiten mit Schranken ausgestattet wird, weil die Verkehrszahlen sowohl auf der Schiene wie auch auf der Kreisstraße die Grenzwerte dauerhaft überschreiten und eine bessere Sicherung nötig würde. Andererseits wäre sowas vermutlich durch die Lokalpresse gegangen. Dann doch eher nur das Gleis, das an der Stelle schon lange nicht mehr so toll aussieht oder die schöne Dreiwegweiche, die mal saniert werden muss? Trotzdem seltsam, dass genau der Bü (an einer der größten Staße im Ort nahe der Autobahnauffahrt) so lange zu ist, also doch was größeres speziell den Bü betreffend.

Aber wenn ich grad Zeit und auch ein Auto habe, kann ich in der Zeit ja mal schnell rüberfahren und schauen, ob da wirklich was investiert wird. Eine kleine Sensation wär's ja schon. ;)
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

Tsts, bei mir ists jeden Tag das gleiche Bild: Früh gegen 6 (Höre ich gar nicht mehr, als Schichtarbeiter a:schläft man um diese Zeit sehr fest oder b: ist nicht zu Hause! B) ) kommt der Kohlezug nach Angelberg, vorne dran immer eine Ludmilla der DB Cargo, Railion oder wie auch immer der Verein heist. Stunde später gehts wieder zurück. Nix anderes, nur V300... Würde gerne auch mal was anderes sehen! Aber Nein, mir tut niemand den Gefallen... :(
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Selten verirrt sich nochmal eine 363 von Landshut aus nach Anglberg, die andere Betriebsstoffe fürs Kraftwerk anliefert. Sind meistens nur 2-3 Wagen.
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

ChristianMUC @ 31 Jul 2009, 23:22 hat geschrieben: Selten verirrt sich nochmal eine 363 von Landshut aus nach Anglberg, die andere Betriebsstoffe fürs Kraftwerk anliefert. Sind meistens nur 2-3 Wagen.
Oh! Die macht sich aber sehr rar! Soweit ich beobachtet habe, werden diese Leistungen jetzt auch von der Ludmilla erbracht... ´n bisschen viel Power, oder? :D
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Naja, theoretisch ist es eine 363 - praktisch hat die 232 mit ihren 100 km/h auf dem Abschnitt MLA - MLB nur Vorteile...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Aber wenn ich grad Zeit und auch ein Auto habe, kann ich in der Zeit ja mal schnell rüberfahren und schauen, ob da wirklich was investiert wird. Eine kleine Sensation wär's ja schon. ;)
So, ich hatte nun Zeit und ein Fahrrad.
Aber eine Sensation sehe ich (noch) keine. So wie's aussieht, wird nur das Gleis am Bü erneuert:

Bild

Bild

Die Doppelweiche liegt noch da wie immer:

Bild

Die G1206 steht auch brav da:

Bild

:rolleyes: So muss ein Bü gesichert sein:

Bild

Am Bahnhof hab' ich diesen Zweiwegebagger erwischt:

Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Äh... was genau bedeutet eigentlich Uw als Betriebsstelle? Unterwerk? Unheimlich wichtig?
Und was sind Kürzel mit I? Was neues oder ein Tippfehler? MWB wäre ja Wolnzach Bahnhof.

Abkürzung: IMWB
Betriebstelle: Wolnzach (Uw)
Art der Betriebsstelle: Uw
Status der Betriebsstelle: Planung

http://www.bahnseite.de/DS100/DS100_main.html
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Uw ist ein Unterwerk, ja, und mit I beginnen Einrichtungen von DB Energie.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Michael_M
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 30 Mai 2004, 08:40

Beitrag von Michael_M »

Und was sind Kürzel mit I? Was neues oder ein Tippfehler?
Genau, die Kürzel mit "I" sind "Betriebsstellen" der Bahnstromversorgung. Da gibt es noch ein paar andere Abkürzungen wie:
  • Sp: Speisepunkt
  • Ks: Kuppelstelle
  • GW: Gleichrichterwerk
  • TS: Trennstelle
  • Sst: Schaltstelle
  • Schstr: Schutzstrecke
  • fUw: fahrbares Unterwerk
  • dUw: Unterwerk mit Speisung aus einem dezentralen Umformer
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Genau, die Kürzel mit "I" sind "Betriebsstellen" der Bahnstromversorgung.
Ah... dann hat das also was mit dieser geplanten Bahnstromleitung zu tun, die keiner im Ilmtal haben will und die glaube ich nicht sogar schon vom Tisch ist?

Heute zufällig erwischt, die örtliche G1206 genau im Moment des Anfahrens am Esig Rohrbach.
Der MüNüX nach Ingolstadt hat Gleis 1 geräumt, sofort wurde der Bü geschlossen und der PCT-Zug konnte sich Richtung München in Bewegung setzen.

Bild
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

Steht heute in der Lokalpresse: Zwischen Zolling und Attenkirchen soll der Bahndamm zu einem Radweg ausgebaut werden! Falls jemand denkt: "Oh Gott, noch ne Eisenbahnstrecke die zum Radweg umfunktioniert wird!" - Seit den 1970ern liegen da keine Gleise mehr!
Hier ein Link zur VG Zolling: http://www.vg-zolling.de/index.php?id=1787,279
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Super. Radlwege konservieren Trassen.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

BMI @ 17 Oct 2009, 13:25 hat geschrieben: - Seit den 1970ern liegen da keine Gleise mehr!
Das war genau richtig so, daß die Gleise sofort nach Streckenstillegung beseitigt wurden, nicht daß noch jemand auf die Idee gekommen wäre, wie da hinten im tiefsten Niederbayern bei Passau (Ilztalbahn), eventuell vielleicht wieder einen Zugverkehr aufnehmen zu wollen :rolleyes: :ph34r:

Somit kann hier wenigstens nicht mal ansatzweise eine Diskussion aufkommen, was mit dem Gelände geschieht.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Somit kann hier wenigstens nicht mal ansatzweise eine Diskussion aufkommen
Es ist gut, dass viele wirklich dran glauben, sonst hätten sie das Gelände nämlich alle 100 m überbaut und völlig eingeebnet. Denn wie gesagt, selbst ein entwidmeter Bahndamm mit Radweg drauf, wäre eine theoretische Grundlage, um eine neue Bimmelbahn zu bauen. Warum und von wem auch immer. Am realistischsten ist das allerdings zwischen Jebertshausen Ost Prellbock und dem Bahnhof Enzelhausen. Wenn in ein paar Jahren jemand auf den Trichter kommt, dass eine Museumsbahn hier ganz nett, in schöner fast unberührter Landschaft wäre, gut zu erreichen und praktisch völlig konkurrenzlos wäre, dann kann man schnell den Radweg wie so ein Tuch von der Trasse ziehen und... tada... eine Eisenbahn. Zum Entsetzen mancher Leute. :lol:
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

Rohrbacher @ 17 Oct 2009, 17:27 hat geschrieben: Es ist gut, dass viele wirklich dran glauben, sonst hätten sie das Gelände nämlich alle 100 m überbaut und völlig eingeebnet. Denn wie gesagt, selbst ein entwidmeter Bahndamm mit Radweg drauf, wäre eine theoretische Grundlage, um eine neue Bimmelbahn zu bauen. Warum und von wem auch immer. Am realistischsten ist das allerdings zwischen Jebertshausen Ost Prellbock und dem Bahnhof Enzelhausen. Wenn in ein paar Jahren jemand auf den Trichter kommt, dass eine Museumsbahn hier ganz nett, in schöner fast unberührter Landschaft wäre, gut zu erreichen und praktisch völlig konkurrenzlos wäre, dann kann man schnell den Radweg wie so ein Tuch von der Trasse ziehen und... tada... eine Eisenbahn. Zum Entsetzen mancher Leute. :lol:
Och Menno, jetzt hast mir meine Idee geklaut! :P

Ich warte jetzt nur noch auf einen zweistelligen Lottogewinn und DANN...
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

BMI @ 17 Oct 2009, 19:29 hat geschrieben: Ich warte jetzt nur noch auf einen zweistelligen Lottogewinn und DANN...
Ich kann dir die 10 Euro (zweckgebunden) auch so geben. B)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Rohrbacher @ 17 Oct 2009, 19:39 hat geschrieben: Ich kann dir die 10 Euro (zweckgebunden) auch so geben. B)
YMMD :D
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Im Wolnzacher Hopfenmuseum ist seit heute bis Ende Januar 2010 eine Modellbahnausstellung:
http://www.hopfenmuseum.de/index.php?id=4-...-1&back=4-1-0-1

Gezeigt werden die Nachbauten der Bahnhöfe Mainburg, Au und Wolnzach (auch wenn der große Bahnübergang noch fehlt) und zahlreiche Streckenmodule. Fahrbetrieb ist am Sonntag 13.12.2009, am Mittwoch 06.01.2010 und am Sonntag 24.01.2010, in der übrigen Zeit ist die Ausstellung wohl ohne Betrieb.

Ein paar Bilder von heute:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Hinweis: Wolnzach und damit die Ausstellung ist freilich nicht mit dem ÖPNV zu erreichen, schon gar nicht an Sonn- und Feiertagen, obwohl direkt vor dem Hopfenmuseum eine Bushaltestelle ist. Die erinnert allerdings ein bisschen an die hier, auch wenn Bank und Fahrplan nicht vorhanden sind. *scnr* ;)
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

Erstmal den Staub wegpusten...

Bei "Spurensuche Eisenbahn" jetzt aufgetaucht: http://www.spurensuche-eisenbahn.de/mmbu-haupt.html
Bilder vom aktuellen Zustand des Bockerls...
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Hat PCT eigentlich neuerdings eine (möglicherweise ozeanblau/beige, war leider im Gegenlicht schlecht zu sehen) V60? Grad eben ist nämlich so eine mit eine Reihe leerer Altmann-Wagen an mir vorbei Richtung Ingolstadt gefahren. Zuerst dachte ich, es wäre der kleine Deutz-Rangierhobel, aber der dürfte nur auf'm Werksgelände unterwegs sein...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wegen der V60: Ja, ich hab' nicht nicht verschaut, da scheint was unterwegs zu sein, ich weiß nur noch nicht genau, wem die Lok eientlich gehört:
http://farm5.static.flickr.com/4025/458093...13eb9058a_o.jpg
http://farm5.static.flickr.com/4016/457597...c3987b609_o.jpg

Der erwähnte Deutz-Rangierhobel:
http://farm3.static.flickr.com/2538/403060...dea128107_o.jpg

Der ganze schöne Flickr-Fotoseite dazu:
http://www.flickr.com/photos/kaydeestyles/ :)




Die Zeitung schreibt übrigens wieder:

Donaukurier: "Ein Zug ersetzt 30 Lastwagen"
Der Altmann-Zug, das nächtliche Pfeifen, das Quietschen liegt vielen in den Ohren. Selbiges tun auch viele Bürger: Mit Anrufen haben sie sich bei Altmann, beim Bürgermeister und bei der Heimatzeitung beschwert. Die Firma Altmann erklärt, warum die Nachtfahrten unvermeidbar sind.

http://www.donaukurier.de/lokales/pfaffenh...;art600,2274670

Wie ja bekannt ist, würde man seitens DB Netz = Bund mal Geld in die Strecke stecken, statt sie weiterhin im Zustand von 1950 zu betreiben, könnte man dieses und noch weitere Probleme lösen. :rolleyes:
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Rohrbacher @ 5 May 2010, 17:22 hat geschrieben: Wegen der V60: Ja, ich hab' nicht nicht verschaut, da scheint was unterwegs zu sein, ich weiß nur noch nicht genau, wem die Lok eientlich gehört
Ist das nicht die Maschine, die die Chiemgauer Lokalbahn / LEO (Lokalbahn Endorf-Obing) letztes Jahr hauptuntersucht hat und die letztes Jahr zum Rosenheimer Herbstfest die Züge Rohrdorf-Rosenheim befördert hat?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Der Wiki-Artikel ist glaube ich auch neu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hallertauer_Lokalbahn
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Michi Greger @ 5 May 2010, 21:34 hat geschrieben:Ist das nicht die Maschine, die die Chiemgauer Lokalbahn / LEO (Lokalbahn Endorf-Obing) letztes Jahr hauptuntersucht hat und die letztes Jahr zum Rosenheimer Herbstfest die Züge Rohrdorf-Rosenheim befördert hat?
Ja, die: http://www.rangierdiesel.de/index.php?nav=...action=portrait

Rohrbacher @ 13 May 2010, 15:58 hat geschrieben:Der Wiki-Artikel ist glaube ich auch neu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hallertauer_Lokalbahn
Err, nein ;) -- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=...&action=history
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Südostbayer @ 13 May 2010, 17:07 hat geschrieben:
Rohrbacher @ 13 May 2010, 15:58 hat geschrieben:Der Wiki-Artikel ist glaube ich auch neu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hallertauer_Lokalbahn
Err, nein ;) -- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=...&action=history
Huch. Warum seh' ich den heute zum ersten Mal? :blink:
Ich bekomm' irgendwie gar nix mehr mit hier. Das muss das Alter sein...
Antworten