[M|Bilder] Straßenbahn in München

Alle Bilder rund um Straßen-/Stadt- und U-Bahn
Antworten
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Heute traute sich unser Neuling mal wieder durch München:

Bild
Die obligatorische Bildunterschrift mit mehr Bildern. ;)

Grüße Frederik
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Und wann darf ich da jetzt endlich mal mitfahren? :D
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

warum habt ihr immer so ein Glück, vor 5 Tagen war ich die ganze Zeit am Romanpaltz, aber nix kam... :angry:
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ah, sie kommt also rum. ;)

Immer wieder lustig finde ich die beiden roten Striche über den Leuchten. "Rotbart" :lol:
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

spock5407 @ 17 Aug 2009, 14:35 hat geschrieben: Ah, sie kommt also rum. ;)

Immer wieder lustig finde ich die beiden roten Striche über den Leuchten. "Rotbart" :lol:
Vielleicht ist das ein Nostalgie-Gag der Werkstatt: die ungeraden Wagen bekommen rote Stricherl, die geraden Wagen bekommen gelbe... :lol:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

An des hab ich ehrlichgesagt auch schon gedacht.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Sind das nicht Reflektoren?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ja, sind es. Ist irgendwie ne neue EU-Norm. Die ursprünglich angedachten hätten noch hässlicher ausgesehen.

Und nein, der vom 2302 ist nicht gelb, sondern auch rot.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Den jetzigen find ich optisch net mal schlecht.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Heut wurde die Linie 39 im Bereich zwischen Tivolistraße und Nationalmuseum unsicher gemacht.

Bild
2101 kurz vor der Haltestelle Tivolistraße in Richtung Effnerplatz

Bild
in der Gegenrichtung war 2114 unterwegs

Bild
2137 überquert den Bahnübergang an der Haltestelle Paradiesstraße...

Bild
...und nach einiger Zeit in Gegenrichtung

Bild
noch ein kurzer Abstecher zu der berühmten Welle am Eisbach

Bild
Und dann blockierte noch ein Falschparker die Linie 39

Bild
nach etwa 30 Minuten war der Abschlepper da und versetzte das Auto um ein paar Zentimeter damit die Tram wieder fahren kann

Bild
Nachdem die Störung fast schon beseitigt war kam auch der erste Ersatzbus des Weges.

Schöne Grüße,
Gerhard
Bild
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

So, und wer traut sich an einem heißen Nachmittag an der Tivolistr. zu knipsen? Und das bitte ohne Polizeieinsatz... :P
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Müsste der Bus nicht die Linie 139 zeigen? Ok...die Nummer gibt es eigentlich ja schon im Busnetz aber wie soll dann der SEV der Baustellenlinien benannt werden?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Hat der wirklich schlicht schlecht geparkt oder sind die neuen SUVs einfach zu breit für die Parkplätze?
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Der hatte wirklich schlecht geparkt, da waren locker noch 15 cm bis zum Randstein. Und dann waren die Räder auch noch voll eingeschlagen. Somit war es für die Tram unmöglich schadlos daran vorbeizufahren. In Cham gibst halt keine Trambahn :-) Wird auf jeden Fall recht teuer für denjenigen/diejenige.
Bild
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Jean @ 18 Aug 2009, 20:32 hat geschrieben: Müsste der Bus nicht die Linie 139 zeigen? Ok...die Nummer gibt es eigentlich ja schon im Busnetz aber wie soll dann der SEV der Baustellenlinien benannt werden?
Da zeigen sich die Grenzen des (Nummern-)Systems. Aber eine Ersatzbuslinie mit eigener Nummer für eine Ersatztram, d.h. Baustellentram ist halt doch zu viel des Guten :) und überschneidet sich - wie Du richtig erkannt hast - mit einer anderen Buslinie.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

420er Vorserie @ 18 Aug 2009, 20:08 hat geschrieben: Und dann blockierte noch ein Falschparker die Linie 39
Ist der abgeknickte Scheibenwischer das Werk eines verärgerten Fahrgastes gewesen!? :lol:
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Abgeknickt? Das ist eher ein moderner Wischer, die sind schlabberig und passen sich so der Scheibenform an.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Auer Trambahner @ 18 Aug 2009, 21:23 hat geschrieben: Abgeknickt? Das ist eher ein moderner Wischer, die sind schlabberig und passen sich so der Scheibenform an.
Auer Du bist ein Märchenonkel ;) :D
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Nö isser garnicht. Der Scheibenwischer ist nur hochgeklappt. Der Rest ist so wies Auer beschrieben hat, relativ weich.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Oliver-BergamLaim @ 18 Aug 2009, 21:34 hat geschrieben:Auer Du bist ein Märchenonkel  ;)  :D
Ne, das ist ein flacher Aerowischer. Stimmt schon, sowas dürfte jedes neue Auto heute haben. Die sind recht schmal und flach, arodynamisch günstiger und kommen ohne das Metallgestell aus, das klassische Wischerblätter gleichmäßig an die Scheibe drückt. Die Aerowischer erreichen ihren Druck viel gleichmäßiger durch ihre Elastizität, deswegen sehen die angehoben ein bisschen halbrund aus... Aerowischer vs. klassischer Scheibenwischer. Nachteil: Man sollte sie (auch als Politesse) tunlichst am Wischerarm anheben und nicht mal eben am Wischer selber, sonst ist so ein Aerowischer ziemlich gleich im Ar... Eimer.

@420er Vorserie: Schöne Bilder. Mir gefallen übrigens auch die Häuser da in der Gegenrichtung der Paradiesstraße. :)
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

420er Vorserie @ 18 Aug 2009, 20:08 hat geschrieben: Heut wurde die Linie 39 im Bereich zwischen Tivolistraße und Nationalmuseum unsicher gemacht.
Sehr schöne Bilder. Besonders möchte ich hervorheben, dass hier einige Szenen auf digitales Zelluloid geb[r]annt wurden, die (zu Unrecht) nicht so häufig abgelichtet werden.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

TramPolin @ 18 Aug 2009, 21:07 hat geschrieben:Aber eine Ersatzbuslinie mit eigener Nummer für eine Ersatztram, d.h. Baustellentram ist halt doch zu viel des Guten :) und überschneidet sich - wie Du richtig erkannt hast - mit einer anderen Buslinie.
Da blick ich jetzt auf die Schnelle nicht durch...

Blöde Frage: Wieso hat ein Ersatzbus für ne Tram nicht einfach die Nummer der Tram? Wenn hier in Ulm ein Bus auf der 1 fährt, hat der auch ne 1 vorne dran.

Gründe für Buseinsatz können vielfältig sein: Sei es SEV wegen Bauarbeiten o.Ä., sei es kurzfristiges "Krisenmanagement", sei es zu geringe Fahrzeugdecke (das war letztes Jahr zeitweise der Fall, als man wegen Teilverlängerung einen Kurs mehr gebraucht hatte, die neuen beiden Combinos aber noch nicht da waren. Da war es zumindest in der HVZ, wo planmäßig ein Kurs mehr draußen war, des öfteren zu knapp und ein Bus ist auf der 1 gefahren.)
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Didy @ 18 Aug 2009, 23:36 hat geschrieben: Da blick ich jetzt auf die Schnelle nicht durch...

Blöde Frage: Wieso hat ein Ersatzbus für ne Tram nicht einfach die Nummer der Tram? Wenn hier in Ulm ein Bus auf der 1 fährt, hat der auch ne 1 vorne dran.

Gründe für Buseinsatz können vielfältig sein: Sei es SEV wegen Bauarbeiten o.Ä., sei es kurzfristiges "Krisenmanagement", sei es zu geringe Fahrzeugdecke (das war letztes Jahr zeitweise der Fall, als man wegen Teilverlängerung einen Kurs mehr gebraucht hatte, die neuen beiden Combinos aber noch nicht da waren. Da war es zumindest in der HVZ, wo planmäßig ein Kurs mehr draußen war, des öfteren zu knapp und ein Bus ist auf der 1 gefahren.)
In München erhalten Ersatzbusse die gleiche Nummer wie die Tram, aber mit einer 1 vorne. Der Ersatzbus für Linie 19 fährt folglich als 119.

Baustellentrams bekommen einen 30er-Bereich. Die Baustellenlinie 25 fährt folglich als 35 (aber nicht exakt auf dem gleichen Linienweg, sonst bräuchte man ja keine neue Nummer).

Wenn nun aber eine Baustellentram durch einen Bus ersetzt wird, gibt es ein Problem, da der Bereich 130-139 bereits durch reguläre Buslinien belegt ist. Daher muss man dann auf die ursprüngliche Tram zurückgehen, die ohne Baustellenbetrieb fahren würde, um die Ersatzbusliniennummer bilden zu können. Der Ersatzbus für die Ersatztram 35 (welche die Tram 25 ersetzt) würde dann z.B. als 125 verkehren.

Ach, ist das kompliziert. :lol:

Edit: In der Praxis ist es noch viel komplizierter, da in der Regel verschiedene Linienäste zusammengelegt werden. So ist die Baustellentram 35 eine Kombination aus fast der kompletten Linie 25 und der Linie 19 Ost.

Wo 35 draufsteht, ist also 25 und 19 Ost drin.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Genau, und bei E827 weiß keiner, wie die fahrt. Drum is auch keiner rein. :lol:
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Didy @ 18 Aug 2009, 23:36 hat geschrieben: Wieso hat ein Ersatzbus für ne Tram nicht einfach die Nummer der Tram? Wenn hier in Ulm ein Bus auf der 1 fährt, hat der auch ne 1 vorne dran.
Der Vorteil ist auch: Wenn die Nummer 118 statt 18 ist, weiß ich, da kommt ein Bus. Ich kann mir also Gedanken machen, dass der Bus vielleicht nicht im Hochgleis hält und mich nach einer Ersatzhaltestelle am Straßenrand umsehen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wir hier wissen des, aber ich glaub der typische Germanicus Fahrgastus bewegt sich erst vom Gleis weg, wenn der Busfahrer kräftig hupt. Und manche kann erst ein parallel dazu hektisch einsetzendes Winken überzeugen. :lol:
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Daniel Schuhmann @ 19 Aug 2009, 00:21 hat geschrieben: Der Vorteil ist auch: Wenn die Nummer 118 statt 18 ist, weiß ich, da kommt ein Bus.
Okay, das ist in gewisser Weise ein Argument. (Muss ich mich noch dran gewöhnen, der Altbauabschnitt der Ulmer 1 hat keine Bereiche, die nicht von einem Bus befahren werden kann...)

Allerdings setzt das wiederum das Vorauswissen beim Fahrgast voraus, was es mit der führenden 1 auf sich hat. Schätze mal, das wissen auch viele nicht (siehe auch gerade die Diskussion über die Zuglängen und Türverteilung bei der U und S).

Für solche Fälle gibts bei uns dann in der untersten Zeile der DFIs eine Laufschrift. Das kann man dann ohne Wissen des Linienschemas verstehen. Können die Münchner DFIs sowas nicht?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Didy @ 19 Aug 2009, 00:35 hat geschrieben:Für solche Fälle gibts bei uns dann in der untersten Zeile der DFIs eine Laufschrift. Das kann man dann ohne Wissen des Linienschemas verstehen. Können die Münchner DFIs sowas nicht?
Können sie und tun sie auch (Beispiel). Aber bei der aktuellen Baumaßnahme läuft nur durch, dass eben Bauarbeiten im Netz sind und dass man sich bitteschön die Aushänge und Netzpläne ansehen möge. Auf jede einzelne Linie hinzuweisen, wäre im Moment etwas lang. Generell wirds aber bei »kleinen« Bauarbeiten gemacht.

Und es gibt immer noch die Haltestellen, die gar kein DFI haben...

Edit: Rumgequotet und ergänzt (kein DFI)
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Romanplatz, mal in die andere Richtung geblickt...

Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Als wenn's mich demächst mal wieder nach München verschlägt, muss ich mal wieder mit der einäuigigen fahren. ;)
Antworten