[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10854
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Interessanterweise hat man heute (oder gar gestern) schon mit den (Vor-)Bauarbeiten an der Kreuzung Ostfriedhof begonnen inclusive Fahrbahnverengungen und Rückstau als Folge. Der X30 muss das jetzt 2 Wochen "aushalten", bevor er auf die Ausweichroute verlegt wird.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10854
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Dafür gibt es heute eine MVG-PM zu den Bauarbeiten rund um den Ostfriedhof. Eine wichtige Info war dann doch drin, nämlich die endgültige Dauer des SEV nach Grünwald:
Bisher waren dazu ja keinerlei näheren Angaben verfügbar.MVG-PM vom 19. Mai 2015 hat geschrieben:[...]
Geplant ist, den Trambahnbetrieb nach Grünwald mit Beginn des neuen Schuljahres am 15. September wieder aufzunehmen.
[...]
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12619
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Die angekündigte Sonderseite zu den Bauarbeiten am Ostfriedhof ist jetzt auf der MVG-Internetpräsenz online.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Ein Durchsatz von drei Zügen pro 10 Minuten (27, 28 und jetzt noch 17 dazu) entspricht dem, was die Schleife nominell abwickeln können muss. Und es bis zur Fertigstellung der Königshof-Schleife ja auch getan hat. Wir sind es vielleicht nur nicht mehr gewohnt.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
In den 70er Jahren gab es sogar fünf Linien, die dort endeten, bei identischer Infrastruktur....Sendlinger @ 26 May 2015, 16:35 hat geschrieben: Ein Durchsatz von drei Zügen pro 10 Minuten (27, 28 und jetzt noch 17 dazu) entspricht dem, was die Schleife nominell abwickeln können muss. Und es bis zur Fertigstellung der Königshof-Schleife ja auch getan hat. Wir sind es vielleicht nur nicht mehr gewohnt.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12619
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
5 Fahrten pro 10 Minuten?viafierretica @ 26 May 2015, 20:06 hat geschrieben: In den 70er Jahren gab es sogar fünf Linien, die dort endeten, bei identischer Infrastruktur....
Rein theoretisch könnten da auch 10 Züge in 10 Minuten wenden – dazu müsste halt nur die Wendezeit bei allen auf 0 gekürzt werden, dass erst gar niemand auf die Idee kommt, nur eine Sekunde länger als nötig in der Schleife stehen zu bleiben.
Und genau das dürfte das Problem werden – im Gegensatz zu 27/28 wird der 17er vermutlich die eine oder andere Minute Standzeit haben...
Soweit ich mich erinnere, wendeten 2 und 12 ab 1975 am Sendlinger Tor, jeweils alle 12 Min., bzw. alle 10 Min. in der HVZ. Dazu kam später noch die 29 im 7.5 Min. Takt. zur HVZ. Mit den unterschiedlichen Takten und Linienwegen dürfte das ziemlich kompliziert gewesen sein, mit etlichen "Ehrenrunden" um den Brunnen. Zur Wiesnzeit kam noch die W dazu, wobei 29 und/oder W zeitweise auch bis Gärtnerplatz fuhren, solange da noch gewendet werden konnte. Die 15/25 fuhr zu dieser Zeit übrigens zum Scheidplatz. Zum Maximiliansplatz fuhren sie nur bis 1975. Die Schleife wurde bis dahin von der 20 durchfahren , die von der Müllerstr. kommend in die Lindwurmstr. abbog und weiter Richtung Fürstenried fuhr (den "Übergangsfahrplan" Sommer 1975 jetzt mal aussen vor gelassen).MaxM @ 26 May 2015, 22:05 hat geschrieben: Das wusste ich gar nicht... ich weiß nur, dass die 15/25 zum Maximiliansplatz geführt wurden, dass die 2/12 am Sendlinger Tor wenden konnten. Oder ich habe vermutet, dass dem so war.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Heute auf dem Heinweg von der Arbeit wollte ich mir den SEV aufm 17er "gönnen": Ich komme an der Müllerstraße an die SEV-Haltestelle, schaue auf den Fahrplan, und freue mich: 15:20 Uhr, das ist es ja gleich. Nunja, es wurde 15:32 Uhr, bis der Bus wirklich kam. Dafür hat der Fahrer dann gleich den Halt Fraunhoferstraße vergessen - wie gut, dass die Haltestelle Eduard-Schmid-Straße zur Reichenbachbrücke etwas zurück verlegt ist, da mussten die Leute, die aussteigen wollten, wenigstens nicht ganz so weit zurück laufen. Bedenklich finde ich, in welchem technischen Zustand die neuen Buszüge sind (Zugfahrzeug war der 4925): Der Blinker war entweder links oder rechts (oder an einzelnen Haltestellen als Warnblinker) daueraktiv, Blinker aus war am Blinkerhebel wohl nicht verfügbar. Ach ja, die übernächste Trambahn am St.-Martins-Platz gab es immerhin noch als Sichtanschluss....
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Anfang August erwarten uns gleich drei Baustellen zusätzlich den Arbeiten in Giesing.
Die Maßnahme am Romanplatz kann nun zwischen 1. und 3.8 stattfinden.
Die Sanierung des U-Bahnhofs Westfriedhof macht am 2.8 einen Betrieb der Linie 20 nur bis Borstei möglich und die Langsamfahrstelle am Sendlinger Tor wird durch einen Weichentausch vom 4.8-8.8 entschärft.
Die Maßnahme am Romanplatz kann nun zwischen 1. und 3.8 stattfinden.
Die Sanierung des U-Bahnhofs Westfriedhof macht am 2.8 einen Betrieb der Linie 20 nur bis Borstei möglich und die Langsamfahrstelle am Sendlinger Tor wird durch einen Weichentausch vom 4.8-8.8 entschärft.
Wow, man macht Dreieckswende an der Borstei, anstelle Standardrezept (Ackermannschleife)? Ok, fein.
Die La ist die Weiche "runter" Thalkirchner Ecke Müller nehm ich an? Die hat aber nicht lang gehalten.
1.8.-3.8.hätte man den E17 eigentlich gleich durchbinden können; aber ich nehm mal an das für die paar Tage keine eigenen Umläufe für den E17süd aufstellen wollte.
Den E17 hab ich mir die Tage mal gegönnt und bin Anhänger und über die Hiendlmayrstr. gefahren. Bis auf die etwa doppelte Fahrzeit (ggü Tram) vom Stachus zum Ostfriedhof wars ok. Die Beschleunigung des Busgespanns dabei war...ähm.....*zensiert*.
Die La ist die Weiche "runter" Thalkirchner Ecke Müller nehm ich an? Die hat aber nicht lang gehalten.
1.8.-3.8.hätte man den E17 eigentlich gleich durchbinden können; aber ich nehm mal an das für die paar Tage keine eigenen Umläufe für den E17süd aufstellen wollte.
Den E17 hab ich mir die Tage mal gegönnt und bin Anhänger und über die Hiendlmayrstr. gefahren. Bis auf die etwa doppelte Fahrzeit (ggü Tram) vom Stachus zum Ostfriedhof wars ok. Die Beschleunigung des Busgespanns dabei war...ähm.....*zensiert*.

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12619
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Also ich kann nur von meinen Mitfahrten in den Buszügen sprechen – aber wennst dich da nicht festhältst, hast ein Problem bei mehr oder weniger sämtlichen Fahrmanövern. Auch wenn du sitzt.146225 @ 15 Jul 2015, 05:27 hat geschrieben: Besser oder schlechter als ein 628.2, der mit 150% Auslastung bei starkem Gegenwind in eine Steigung hinein anfährt?![]()

Ich möcht ja immernoch wissen, welche Pins man da kurzschließen muss, dass das Zugfahrzeug auch ohne Hänger die volle Motorleistung freigibt... B-) Meine Erfahrung war, dass Solo mit Automatik und 360 PS ganz gut Spaß macht, zumindest als FahrerTramBahnFreak @ 15 Jul 2015, 11:29 hat geschrieben: Also ich kann nur von meinen Mitfahrten in den Buszügen sprechen – aber wennst dich da nicht festhältst, hast ein Problem bei mehr oder weniger sämtlichen Fahrmanövern. Auch wenn du sitzt.![]()

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12619
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ist doch eine Frage der Zeit, bis die Drosselung zumindest bei den privaten Zugfahrzeugen generell ausgeschaltet wird... :ph34r:chris232 @ 15 Jul 2015, 11:59 hat geschrieben:Ich möcht ja immernoch wissen, welche Pins man da kurzschließen muss, dass das Zugfahrzeug auch ohne Hänger die volle Motorleistung freigibt... B-) Meine Erfahrung war, dass Solo mit Automatik und 360 PS ganz gut Spaß macht, zumindest als Fahrer
(Ich freu mich schon auf den ersten Hadersdorfer'schen BusZug...

Hab ich gestern mitbekommen, war mit dem Rad unterwegs, vom Rotkreuzplatz herkommend die Romanstraße raus zum Romanplatz, da hab ich die Baustelle gesehen. Später hab ich auch den 16er am Zirkus Krone an der T-Weiche wenden sehen.Metrotram @ 14 Jul 2015, 13:31 hat geschrieben: Die Maßnahme am Romanplatz kann nun zwischen 1. und 3.8 stattfinden.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12619
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Was war jetzt eigentlich am vergangenen Sonntag am Westfriedhof?
Hanauer Straße war völlig frei, dementsprechend auch keine Dreiecks-Wende an der Borstei, sondern ganz normale Schleifenfahrt, wie der 21er sonst.
Und der SEV ist auch nur als Selbstzweck gefahren, ich habe nichts Baustellenartiges auf der gesamten Strecke erkennen können, was auch nur ansatzweise die Einstellung der Tram hätte bedingen können.
Ist da kurzfristig die Baufirma abgesprungen?
Und man hatte keine Zeit mehr, den SEV doch noch schnell abzublasen, weil der Berger seine Fahrer schon ausm Urlaub zurückgeholt hat, die MVG die ihrigen wiederum in selbigen geschickt...?
Hanauer Straße war völlig frei, dementsprechend auch keine Dreiecks-Wende an der Borstei, sondern ganz normale Schleifenfahrt, wie der 21er sonst.
Und der SEV ist auch nur als Selbstzweck gefahren, ich habe nichts Baustellenartiges auf der gesamten Strecke erkennen können, was auch nur ansatzweise die Einstellung der Tram hätte bedingen können.
Ist da kurzfristig die Baufirma abgesprungen?
Und man hatte keine Zeit mehr, den SEV doch noch schnell abzublasen, weil der Berger seine Fahrer schon ausm Urlaub zurückgeholt hat, die MVG die ihrigen wiederum in selbigen geschickt...?