TALENT 2 Sammelthema

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Martin H. @ 6 Nov 2013, 17:18 hat geschrieben:Erinnert an den 425 der am Esig Garmisch einfach wegrollte, da die Bremsscheiben voller Flugschnee waren und nicht griffen, das Ding bremst ja fast nur elektrisch, da ist der Talent 2 schon wieder besser, einer der wenigen Punkte.
Das waren aber Bedienungsfehler. Mittlerweile wird doch darauf geschult alle Fahrzeuge, die die Reibungsbremse nur zum Festhalten und für Schnellbremsungen haben immer mal wieder auf der Luft zu bremsen. Bringt bei Quietschi ernorm viel. Nachdem der Hamster auch wieder (schon, oder?) ein Führerbremsventil hat geht das auch ohne den je nach Führer mehr oder weniger sanften Trick.
Martin H. @ 6 Nov 2013, 17:18 hat geschrieben:Drehstrom schleudert nicht? Bitte folgendes Video anschauen, bis zum Schluss:
https://www.youtube.com/watch?v=UOWewJu26Nk
Sollte sich ein gewisser Jemand mal anschauen.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Der gewisse Jemand hat nie behauptet, dass Drehstromfahrzeuge nicht schleudern, sondern er hat gefragt, wo der Unterschied zwischen theoretischem Modell und praktischem Verhalten entsteht.

Ich finde es schon etwas dreist, dass du mir das jetzt seit einem Jahr immer wieder als Besserwisserei unter die Nase reibst.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Martin H. @ 6 Nov 2013, 18:15 hat geschrieben: Hast Du zu dem Vorfall in Garmisch nähere EInzelheiten?
Nein, aber diese Vorfälle (gabs ja mehrfach) wurden in der Fahrzeugausbildung gerne genannt. Neu auf den BR ausgebildete Kollegen vertrauen im Gegensatz zu denen, die die Kisten seit Anfang an haben nicht auf den Steuerungsrechner - das merkt man auch als Fahrgast am Fahrverhalten.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

elchris @ 6 Nov 2013, 18:26 hat geschrieben: Nein, aber diese Vorfälle (gabs ja mehrfach) wurden in der Fahrzeugausbildung gerne genannt. Neu auf den BR ausgebildete Kollegen vertrauen im Gegensatz zu denen, die die Kisten seit Anfang an haben nicht auf den Steuerungsrechner - das merkt man auch als Fahrgast am Fahrverhalten.
Zu meinem Beitrag haste nichts mehr zu sagen? Ist ja mal wieder typisch, erst lästern und dann den Schwanz einziehen, wenn du contra kriegst.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Nein, ich bin Arbeite Vollzeit und verbringe meine freien Tage mit allen Tätigkeiten, die an Tagen mit Dienst nicht möglich sind. Da ist eine sofortige Reaktion nicht immer möglich. Und nochmal eine Beleidigung abzusondern und sich dann zu verziehen, das ist deine Art mit Contra umzugehen.

Ich finds schon merkwürdig, du hast erst auf deinen Aussagen beharrt, dass Drehstromfahrzeuge nicht schleudern können, nachdem man es dir mit einem Augenzwinkern widerlegt hat, willst du von deinen Behauptungen nichts mehr wissen.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

elchris @ 6 Nov 2013, 23:07 hat geschrieben: Ich finds schon merkwürdig, du hast erst auf deinen Aussagen beharrt, dass Drehstromfahrzeuge nicht schleudern können, nachdem man es dir mit einem Augenzwinkern widerlegt hat, willst du von deinen Behauptungen nichts mehr wissen.
Das ist vielleicht deine Meinung - aber dass du gar nicht mal versuchst, mich richtig zu verstehen, ist mir nicht wirklich neu.

(Zur Erklärung: Ich habe nur gesagt, dass Drehstrommotoren nicht schleudern in einem spezifischen Sinne des Begriffs "Schleudern" können und dass der Begriff "Schleudern" eben unterschiedliche Bedeutungen haben kann, genau wie auch z. B. der Begriff "Schlupf" im Drehstromfahrzeug an mehreren Stellen vorkommt. War dir aber offenbar zu kompliziert, also haste halt angefangen, mir Dummheit zu unterstellen.)
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Tragt weitere Meinungsverschiedenheiten dann bitte per PN, E-Mail etc. aus, nicht hier.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Martin H. @ 7 Nov 2013, 06:50 hat geschrieben: Tragt weitere Meinungsverschiedenheiten dann bitte per PN, E-Mail etc. aus, nicht hier.
Danke, kein Bedarf.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 3 Nov 2013, 20:17 hat geschrieben: Mehr Technik auf dem Dach, außerdem müssen neue Crash- und damit Steifigkeitsnormen erfüllt werden.
Sehr fahrgastfreundlich ist das aber nicht. Viele Wandplätze bzw. Plätze mit Fensterholm im Blickfeld, das gefällt nicht. Erst recht, wenn die Sitze dann noch so unglücklich um die Fenster herum angeordnet sind. Wenn der Wagenkasten schon stabiler sein muss, könnte man die Fensterholme ja dicker statt breiter machen, von mir aus auch mit kleiner Ausbuchtung in den Fahrgastraum hinein.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Die Fensterholmplätze entstehen aber nicht durch zu dicke Fensterholme, sondern durch die heutzutage grundsätzlich komplett vermurkste Anpassung der Innenraumgestaltung an den technischen Grundriss des Fahrzeugs bzw. generell durch schlechte Abstimmung.

Grundsätzlich hat der Talent 2 aber schon eine ziemlich ordentliche Fensterfläche, auch im Vergleich zu älteren Fahrzeugen wie dem glorifizierten Silberling.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

GSIISp64b @ 30 Nov 2013, 18:43 hat geschrieben:Die Fensterholmplätze entstehen aber nicht durch zu dicke Fensterholme
Zu dick nicht, aber zu breit. Entsprechend schmaler sind die Fenster. Wenn man die Sitze so anordnen wollte, dass man gut rausschauen kann, wäre die Beinfreiheit beeinträchtigt. Nehmen wir z.B. die erste Reihe direkt hinter dem Führerstand. Beim TALENT 1 kann man da ungehindert rausschauen, beim TALENT 2 ist es faktisch ein Wandplatz. Und in der zweiten Reihe sitzt man "mitten im Fenster drin" und blickt schon auf den ersten Fensterholm.
GSIISp64b @ 30 Nov 2013, 18:43 hat geschrieben:sondern durch die heutzutage grundsätzlich komplett vermurkste Anpassung der Innenraumgestaltung an den technischen Grundriss des Fahrzeugs bzw. generell durch schlechte Abstimmung.
Teils stimmt, was du schreibt. Teils ist das aber auch der zu zahlende Preis, wenn das Fahrzeug modular aufgebaut ist, um flexibel an Kundenwünsche angepasst werden zu können...
GSIISp64b @ 30 Nov 2013, 18:43 hat geschrieben:Grundsätzlich hat der Talent 2 aber schon eine ziemlich ordentliche Fensterfläche, auch im Vergleich zu älteren Fahrzeugen wie dem glorifizierten Silberling.
Stimmt, aber das bringt nicht viel, wenn es kaum Plätze gibt, von denen man ungehindert rausschauen kann. Der 442 ist da kaum besser als der 440 mit seinen Minifenstern. Ähnlich ist es beim LINT. Der hat ebenfalls große Fenster, die nicht viel bringen, weil von vielen Plätzen nicht ungehindert einsehbar.
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 538
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

sbahnfan @ 30 Nov 2013, 19:02 hat geschrieben:Stimmt, aber das bringt nicht viel, wenn es kaum Plätze gibt, von denen man ungehindert rausschauen kann.
Wenn ich mir so die Fahrgäste an schau, die mit mir immer nach München oder aus München raus gefahren sind, dann interessiert es zumindest die meisten Pendler nicht wirklich ob sie rausschauen können oder nicht... <_<

Gruß,
Sven
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

PascalDragon @ 1 Dec 2013, 10:52 hat geschrieben:Wenn ich mir so die Fahrgäste an schau, die mit mir immer nach München oder aus München raus gefahren sind, dann interessiert es zumindest die meisten Pendler nicht wirklich ob sie rausschauen können oder nicht... <_<
Die Gelegenheitsfahrgäste aber schon...
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2630
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Auch das neue Werdenfels Netz bleibt nicht von Startschwierigkeiten verschont, die wohl hauptsächlich auf die Talente zurückzuführen sind:

Bahn-Ärger: Zug nach München bleibt liegen
München - Zweiter Werktag nach dem Fahrplanwechsel der Bahn. Und wieder gab es auf der Strecke Garmisch-Partenkirchen-München Verspätungen. In Tutzing blieb ein Zug liegen.
http://www.merkur-online.de/lokales/muench...en-3276307.html
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7808
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Ein Zug ist liegen geblieben (im Bahnhof wohlgemerkt, nicht auf freier Strecke) und ein anderer hatte 20 Minuten Verspätung.
Mei, das passiert nahezu täglich irgendwo. Was ist daran so besonders, dass das dem "merkur" einen Aufmacher wert ist? :rolleyes:
Als "Startschwierigkeiten" würde ich das nicht bezeichnen. Sowas kommt eben hin und wieder mal vor.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2630
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Es ist ja nicht der erste derartige Bericht. Am Montag Morgen war es ja auch schon eine ähnliche Situation.
Hier noch ein Erfahrungsbericht von heute: http://20488.foren.mysnip.de/read.php?1251...024#msg-1388024
Wenn man ein paar Orte und Firmennamen austauschen würde, könnte es glatt meinen, es ginge um den Meridian. Es liest sich jedenfalls sehr ähnlich... ;)
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

mapic @ 17 Dec 2013, 21:14 hat geschrieben: Wenn man ein paar Orte und Firmennamen austauschen würde, könnte es glatt meinen, es ginge um den Meridian.
Ich könnte vom Samstag auch ein wenig Chaos bei der BOB dazusteuern. Ankunft in München mit +75 (Verspätung doppelt so viel wie die planmäßige Fahrzeit), Information in Darching absolut unterirdisch, in Holzkirchen schlecht, aber immerhin vorhanden.

Normal bin ich mit der BOB aber sehr zufrieden. Ist eben immer die Frage, was man sich gerade herauspickt.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Also heute früh war schon ziemliches Durcheinander, das war nicht nur der eine Zug von dem der Merkur berichtet.
Mein Zug, der 6.32 ab München nach Garmisch/Kochel rausgehen sollte, ist mit +15 und nur einem Zugteil gefahren (die Vorleistung ist auch nur mit einem Talent angekommen, wohl auch ein technischer Defekt womit man die anderen Teile irgendwo stehen lassen musste), erst hatte man vor diesen einen Talent nach GAP zu schicken, ist dann aber schlussendlich doch nach Kochel gefahren. Hieß also 30 Min in Tutzing auf den genauso verspäteten nächsten Zug nach Weilheim (nur nach Weilheim!) zu warten. Fahrgäste nach Garmisch mussten dann auf die nächste reguläre Taktstunde warten. Das jetzt nur als Einzelerfahrung, die ich heute machen durfte.

Grundsätzlich hat man aber in der Früh in München anscheinend sehr knapp mit dem Fahrzeugeinsatz kalkuliert, der beschriebene Zug 6:32 ab München Hbf wird durch die RBs mit Ankunft um 6:25 aus GAP/Kochel bereitgestellt. Sind bei den anderen ganz frühen Zügen ab München genauso >10 Min Wendezeiten, wenn man sich die An- und Abfahrtspläne anschaut.
Das sind dann natürlich sehr zuverlässige Verspätungsquellen, die sich aufs ganze Netz und wiederum die späteren Züge übertragen, wenn es irgend ein "kleines" Problem wie ausfallende Zugteile in der Früh auf den ersten Zügen gibt.
Das Chaos ist somit auch zu nem großen Teil hausgemacht und nicht nur auf die unzuverlässigen Fahrzeuge zu schieben, würde ich sagen.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2630
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Hier ein Bericht mit vielen Fotos von einer Fahrt mit der neuen Werdenfelsbahn (und dem Meridian):
http://www.ice-treff.de/index.php?id=263358
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

mapic @ 18 Dec 2013, 10:50 hat geschrieben: Hier ein Bericht mit vielen Fotos von einer Fahrt mit der neuen Werdenfelsbahn (und dem Meridian):
http://www.ice-treff.de/index.php?id=263358
Danke. Endlich mal einer, der nicht munter drauflosbasht.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Das reicht doch schon aus, um in 99% aller Freakkreise als unzurechnungsfähig zu gelten. Neubaufahrzeuge haben abgrundtief schlecht zu sein, versteh das doch. :P :( :wacko: :wacko: :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7808
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

146225 @ 19 Dec 2013, 10:40 hat geschrieben: Das reicht doch schon aus, um in 99% aller Freakkreise als unzurechnungsfähig zu gelten. Neubaufahrzeuge haben abgrundtief schlecht zu sein, versteh das doch. :P :( :wacko: :wacko: :ph34r:
Wenn Neubaufahrzeuge innen etwa so oder so aussehen würden, dazu moderne Ausstattungen (Klima, FIS, Niederflureinstieg etc.) hätten und zuverlässig fahren würden, gäbe es nichts zu beanstanden.

Nur leider müssten die Besteller dafür deutlich mehr in den SPNV investieren und andere Kritiker, die von "vergoldeten Zügen" und "Geldverschwendung" reden würden, stünden auch sehr schnell auf der Matte. Immerhin muss der Steuerzahler dafür aufkommen. Insbesondere die, die nie mit der Bahn fahren, wären damit nicht einverstanden. :rolleyes:
Die Bahn müsste dazu allgemein einen deutlich höheren Stellenwert haben.

Ich jedenfalls bin mit dem, was an Neufahrzeugen und Angeboten seit 1998 bestellt wurde, alles andere als zufrieden.
Gewiss gab es in manchen Fahrplänen Verbesserungen, aber nicht überall.
Die Fahrzeuge lassen Komfort vermissen. Zu enge und zu harte Sitze, zu unwirtschaflich mit z.T. Vierfachtraktionen, zu laut, sparen von Zugfahrten durch Flügelungen, unzuverlässige Fahrzeuge, keine schnellen RE (u.a. Ulm-München), zu kleine Züge, nur Stundentakt statt 30 Min Takt usw. usw. <_<
Nur die 423 für S-Bahn, 611 für NT Strecken und die 642 und 650 sind m.E. akzeptabel - zumindest auf Nebenbahnen, wobei 611 und 650 bereits ab 1996 beschafft wurden.
Alles andere empfinde unterm Strich als Verschlechterung. Aber auch Ansprüche sind bei manchen Leuten höher und bei anderen nicht so hoch.
Bei den Loks wurde mit 101, 146 und 245 alles richtig gemacht, nur hätten es jeweils deutlich mehr davon sein müssen und es fehlen passende moderne einstöckige Wagen dazu.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Sprich, die Neubaufahrzeuge sind durchaus in Ordnung. Dein einziger Kritikpunkt, der nicht erfüllt wird, ist, dass die Innenausstattung nicht aus den 50ern kommt.

Zu unwirtschaftlich sagt ausgerechnet ein 218-Fan? Sei froh, dass es solche Mehrfachtraktionen überhaupt gibt, sonst wären deine Windmühlen endgültig in allen Bereichen unterlegen ;)
Und welche Triebwagen findest du denn zu laut? Leiser als n-Wagen sind ohnehin alle, und bis auf wenige Ausnahmen sind doch alle recht leise?
Flügelungen: Lieber das als Umsteigen.
Die Fahrpläne und Gefäßgrößen kann ich auch mit 218 und n-Wagen unpassend bestellen, das hat mit den Fahrzeugen rein gar nichts zu tun. Nur dass ich bei dem n-Wagen-Zug dann meistens noch längere Fahrzeiten hab.
Und warum hätte man mehr 101er oder 146er bestellen sollen?

Zu guter letzt muss ich dir allerdings recht geben, dass der Sitzkomfort in vielen Neubautriebwagen zu wünschen übrig lässt.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

218 466-1 @ 19 Dec 2013, 12:14 hat geschrieben: keine schnellen RE (u.a. Ulm-München),
Da es genügend schnelle Züge eigenwirtschaftlich von Ulm nach München gibt (oder Ulm-Augsburg), ist ein steuerlich finanzierter Regionalzug nicht notwendig.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 19 Dec 2013, 10:40 hat geschrieben:
Entenfang @ 18 Dec 2013, 23:10 hat geschrieben:
mapic @ 18 Dec 2013, 10:50 hat geschrieben: Hier ein Bericht mit vielen Fotos von einer Fahrt mit der neuen Werdenfelsbahn (und dem Meridian):
http://www.ice-treff.de/index.php?id=263358
Danke. Endlich mal einer, der nicht munter drauflosbasht.
Das reicht doch schon aus, um in 99% aller Freakkreise als unzurechnungsfähig zu gelten. Neubaufahrzeuge haben abgrundtief schlecht zu sein, versteh das doch. :P :( :wacko: :wacko: :ph34r:
Tja - der einzige, der bei dem Thema regelmäßig unsachlich wird, bist dann halt doch du...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

autolos @ 19 Dec 2013, 14:14 hat geschrieben: Da es genügend schnelle Züge eigenwirtschaftlich von Ulm nach München gibt (oder Ulm-Augsburg), ist ein steuerlich finanzierter Regionalzug nicht notwendig.
Ja. Nur leider nicht von Dinkelscherben nach Ulm oder von Günzburg nach Mering.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 19 Dec 2013, 14:15 hat geschrieben: Tja - der einzige, der bei dem Thema regelmäßig unsachlich wird, bist dann halt doch du...
So kann man die Ablehnung nicht freak-mainstreamtauglicher Ansichten natürlich auch zu verbrämen versuchen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 19 Dec 2013, 14:47 hat geschrieben: So kann man die Ablehnung nicht freak-mainstreamtauglicher Ansichten natürlich auch zu verbrämen versuchen.
Gib dem DB-Kundendialog doch bitte den Textbausteingenerator zurück, die vermissen ihn schon...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 19 Dec 2013, 14:56 hat geschrieben: Gib dem DB-Kundendialog doch bitte den Textbausteingenerator zurück, die vermissen ihn schon...
Alles reine Handarbeit. Und bemerkenswert flexibel, wenn es sein muss. Und immer mit eigener Meinung.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7808
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

chris232 @ 19 Dec 2013, 13:41 hat geschrieben:Sprich, die Neubaufahrzeuge sind durchaus in Ordnung. Dein einziger Kritikpunkt, der nicht erfüllt wird, ist, dass die Innenausstattung nicht aus den 50ern kommt.
Nix 50er. Ich hatte ja "modern" mit den heutigen Standards erwähnt. Auch heuer wäre es möglich, weiche gepolsterte Sitze zu verbauen, auf denen man auch über drei Stunden ohne jegliche Schmerzen sitzen könnte. Der beste Beweis ist der FLIRT bein Tschechischen "LEO Express" außen innen.
Es liegt nicht grundsätzlich an den Fahrzeugen, sondern daran, dass diese in der billigsten Version bestellt werden. Lokbespannte Züge sind allgemein flexiebler in der Zuverlässigkeit als Treibzüge, da die Ausfallzeit des kompletten Zuges nur bis zum Tausch der Lok dauert (paar Stunden statt Tage).
chris232 @ 19 Dec 2013, 13:41 hat geschrieben:Zu unwirtschaftlich sagt ausgerechnet ein 218-Fan? Sei froh, dass es solche Mehrfachtraktionen überhaupt gibt, sonst wären deine Windmühlen endgültig in allen Bereichen unterlegen ;)
Was hat eine Vierfachtraktion z.B. 4x440 mit der BR 218 zu tun? :unsure:
Abgesehen davon ist ein Zug mit 218 oder 245 und fünf Wagen deutlich wirtschaflicher, als 4x612.
Und welche Triebwagen findest du denn zu laut? Leiser als n-Wagen sind ohnehin alle, und bis auf wenige Ausnahmen sind doch alle recht leise?
612!!! :o
chris232 @ 19 Dec 2013, 13:41 hat geschrieben:Flügelungen: Lieber das als Umsteigen.
Die Fahrpläne und Gefäßgrößen kann ich auch mit 218 und n-Wagen unpassend bestellen, das hat mit den Fahrzeugen rein gar nichts zu tun. Nur dass ich bei dem n-Wagen-Zug dann meistens noch längere Fahrzeiten hab.
Allemal besser als Flügelungen sind getrennt fahrende Züge, die auf dem gemeinsamen Streckenabschnitt z.B. 30 Minuten veretzt fahren. In einigen Fällen bringt das Flügeln keine neuen Direktverbindungen, sondern spart lediglich Trassengebühren, und auf den Teilabschnitten z.B. Kempten-Immenstadt und München-Augsburg gibt es insgesamt weniger Zugfahrten.
chris232 @ 19 Dec 2013, 13:41 hat geschrieben:Und warum hätte man mehr 101er oder 146er bestellen sollen?
Um damit z.B. solche und solche Wagen, die beide neu im umfangreicher Anzahl bereits 1996 beschafft hätten werden sollen zu ziehen bzw. zu schieben. 2005 war die Zeit reif für 246. Wenigstens kommt die 245 endlich, aber auch nur 200 Loks statt mindestens 400.
Zu guter letzt muss ich dir allerdings recht geben, dass der Sitzkomfort in vielen Neubautriebwagen zu wünschen übrig lässt.
Danke. :)
autolos @ 19 Dec 2013, 14:14 hat geschrieben:Da es genügend schnelle Züge eigenwirtschaftlich von Ulm nach München gibt (oder Ulm-Augsburg), ist ein steuerlich finanzierter Regionalzug nicht notwendig.
Nutzt dem Bayern Ticket Fahrer und den mittelgroßen Stationen (JeDi hat einige davon genannt) nichts. Nur sehr schnell und sehr langsam ist doch Käse. Man braucht auch eine mittlere Kategorie, bei der ein RE das "E" auch wert ist. Mit den Dosto-RE vor der Fugger-Zeit war das viel besser auf der Strecke.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten