[Bilder] Signalfotos

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Systemfehler @ 28 Mar 2011, 22:21 hat geschrieben: Das ist doch Karlsruhe?
Es ist im badischen VBK-Land nächst Karlsruhe / dürfte der angegebenen Tarifzone nach in Rheinstetten entstanden sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Ja. Leichtsandstraße. ;)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Münchner U-Bahnfan
Routinier
Beiträge: 281
Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
Wohnort: Esting

Beitrag von Münchner U-Bahnfan »

hab zwar kein Bild, aber wurde in Maisach das Ausfahrtssignal Richtung München näher an den Bahnhof gesetzt oder hab ich mich da verschaut.

Gruß Münchner U-Bahnfan
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Ja, wurde. Hab gerade 35m im Kopf, kann es aber auswendig nicht genau sagen...
Münchner U-Bahnfan
Routinier
Beiträge: 281
Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
Wohnort: Esting

Beitrag von Münchner U-Bahnfan »

aus welchem Grund?

Gruß Münchner U-Bahnfan
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Wenn Strecken oder Bahnöfe auf ESTW umgebaut werden, dann werden neue Signale aufgestellt, während die alten nach wie vor gültig und in Betrieb sind.
Wird nun ein neues Signal vor ein altes gestellt, muss das alte dennoch einwandfrei zu erkennen sein. Deswegen werden die neuen Signale meist einige Meter vor oder hinter den alten aufgestellt (und dabei entweder verdreht, oder "schief" aufgestellt - hierzu wird zwischen Fundament und Signalfuß ein kleiner Holzkeil geklemmt, sodass der Signalschirm vom Lichtraumprofil wegragt, und somit eine bessere Sicht aufs alte Signal gewährleistet).

Nun kann ich mir vorstellen, dass weiter hinten wegen einem Gefahrpunkt kein Platz war, deswegen hat man das neue Signal weiter nach vorne Richtung Bahnsteig gestellt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Systemfehler: Du hast zwar mit jeder Zeile deiner Ausführungen Recht, prinzipiell, das trifft aber die Situation in Maisach nicht. ;) Hier stand das neue Ks-Signal schon seit August 2010 an seinem Platz und wurde erst kürzlich um einige Meter Richtung Bahnsteig gestellt. Sinn und Zweck des Ganzen ist aufn ersten Blick überhaupt nicht erkennbar. Ich schätze mal, daß das mit den andauernden Bauarbeiten da zu tun hat - evtl. mit der Lärmschutzwand oder den Oberleitungsarbeiten, die da immer wieder stattfinden.
Ahja, ich hoffe im Übrigen, daß die das irgendwann wieder auf seinen alten Platz stellen - so ist es, wenn man vorschriftsmäßig am Bahnsteig anhält, nur sehr schwer einzusehen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Axo... na dann! :D
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Detail einer 100er-La in [acronym title="MFG: München-Fasangarten <Hp>"]MFG[/acronym]:

Bild
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Um mal zu verdeutlichen, was gemeint ist:

Bild

Der alte Standort ist rot umrandet. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Dark Angel
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 14 Nov 2008, 17:08

Beitrag von Dark Angel »

Sieht für mich nach Durchrutschweg vor der Weiche aus.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Dark Angel @ 8 Apr 2011, 14:24 hat geschrieben: Sieht für mich nach Durchrutschweg vor der Weiche aus.
Nein, war auch nicht der Grund, weil der Durchrutschweg gerade aus geht und die Weiche in ihrer Grundstellung Flankenschutz bietet. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Dark Angel
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 14 Nov 2008, 17:08

Beitrag von Dark Angel »

ET 423 @ 8 Apr 2011, 14:48 hat geschrieben: Nein, war auch nicht der Grund, weil der Durchrutschweg gerade aus geht und die Weiche in ihrer Grundstellung Flankenschutz bietet. ;)
schon logisch, aber angenommen, ein Tf ist a bisserl flott unterwegs und hats ned so mit dem Bremsen. Geplant ist aber, dass er das Gleis wechseln soll. Dann rutscht er über die Weiche drüber und nix ist mit dem Gleiswechsel.
Ist zwar an den Haaren herbeigezogen, aber durchaus möglich.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ich verstehe das durchaus, wäre in diesem Fall aber nicht möglich. Würde ein Gleiswechsel stattfinden, würde es auf Befehl weitergehen. Hätte es ein Tf also nicht so mit dem Bremsen, würde er dennoch gerade aus durchrutschen. Im unwahrscheinlichen Fall, daß die Weiche schon auf Abzweig steht, wäre dennoch keine Gefahr vorhanden, da die Weiche erst gedreht werden darf, wenn der Abschnitt frei ist.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Der Kaffee ist fertig in Fulda!
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Mal im Ernst, hat dieses "K" die selbe Funktion wie die "K"-Tafel (Fahrzeit verKürzen)?
Dieses Signal kann nämlich auch "L" - hab aber mangels Aufenthalt nicht verpixeln können! Das hatte ich bei einem vergangenen Aufenthalt gesehen - nur war der Fotoknipps nicht mit dabei!
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
TW 334
Haudegen
Beiträge: 524
Registriert: 26 Jul 2007, 09:49
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von TW 334 »

Ne, das ist keine "Fahrzeiten-kürzen-Tafel" in moderner Form, sondern ein Zs2V (Fahrtrichtungsvoranzeiger) und bedeutet, dass ein Zs2 (das selbe in weiß) zu erwarten ist und das es an dem Signal (wahrscheinlich) Richtung Kassel geht
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2713
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Fichtenmoped @ 18 Apr 2011, 20:30 hat geschrieben:Der Kaffee ist fertig in Fulda!
Also dafür gibt es aber das Ka 29, nachzulesen hier auf Seite 33 ;) :D
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

TW 334 @ 18 Apr 2011, 20:33 hat geschrieben: Ne, das ist keine "Fahrzeiten-kürzen-Tafel" in moderner Form, sondern ein Zs2V (Fahrtrichtungsvoranzeiger) und bedeutet, dass ein Zs2 (das selbe in weiß) zu erwarten ist und das es an dem Signal (wahrscheinlich) Richtung Kassel geht
Aha... und das "L" bedeutet dann "L"eipzig?
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Es sei noch ergänzt, dass es das Zs4 und Zs5 seit ein paar Jahren schon nicht mehr gibt. Wenn, dann wurden sie auch in einem quadratischen, auf der Ecke stehenden Signalschirm gezeigt bzw. dann als Pfeil nach oben oder unten, wenn ich mich nicht ganz täusche. Die Buchstaben gab es nur als Formsignale mit Handbedienung. Greifenberg hat sowas noch, immernoch, wenn man die richtigen Leute kennt. :D
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2713
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Fichtenmoped @ 18 Apr 2011, 20:43 hat geschrieben: Aha... und das "L" bedeutet dann "L"eipzig?
Also laut örtlichen Richtlinien kann das dazugehörige Zs2 am folgenden Asig gar kein L anzeigen, sondern nur K für Kassel und B für Bebra.
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Als ersten Beitrag will ich - ich hoff, das ist ok - in "vorauseilender Trauer" (dieses Jahr soll's ja wirklich endlich soweit sein?!) "dieses unmögliche" Signalbild dokumentieren. Von mir aus darf auch geraten werden, wo man das sehen kann ... aber die Profis hier brauchen für die Auflösung wahrscheinlich eh unter einer Sekunde:

Bild - (Vr0+Hp0)

Vielleicht komm ich ja irgendwann auch dazu, meine alten Dias zu elektronifizieren und darf hier dann was posten.
Grüße
Harald M.

Edit: Ich glaub, ich brauch Nachhilfe: (1) Manchmal sieht man statt dem Bild ("des Bildes" - ok) nur "user posted image"; und (2) mein Foto bremst das Laden runter - ich vermute: Zu groß, zu falscher Uploaddienst (war der erste, über den ich gestolpert bin). Vermutlich hängt (1) und (2) zusammen ... es wäre nett, wenn mir jemand einen Tipp gäb, was ich anders machen soll; und t'schuldigung, wenn ich einen offensichtlichen Lapsus begangen hab.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Pasingen auf Gleis 5? *grübel*
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Gleis 5, und das neue, dazugehörige Asig in Ks-Bauart soll dann 11P6 heißen?
Das haut nicht hin!!

Aber interessantes Signalbild! :D Sowohl das Vr-Signal, als auch der Zusatzanzeiger scheren sich nicht drum, dass sie eigentlich gar nicht leuchten dürften! ;)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Systemfehler @ 22 Apr 2011, 21:22 hat geschrieben: Gleis 5, und das neue, dazugehörige Asig in Ks-Bauart soll dann 11P6 heißen?
Das haut nicht hin!!
Doch, haut hin - diese Differenz haben wir im ganzen Pasinger Bahnhof. Hintergrund dürfte der angedachte Ausbau der S20 sein, hier ist ja ein zweigleisiger Ausbau der Spange zum Heimeranplatz und damit auch ein Bahnsteiggleis mehr geplant. Nachdem eine Änderung der Gleisnummern sehr aufwendig ist, nutzt man offenbar die Gelegenheit diese beim Bau des ESTWs durchzuführen, wo die ganzen Pläne sowieso neu gezeichnet werden müssen und man die neue Numerierung in der ESTW-Software schon berücksichtigen kann. Mit der Inbetriebnahme des ESTWs dürften sich dann also alle Gleisnummern um eins verschieben.

Mal die technischen Hintergründe zu dem Signalbild:
Das Stellwerk schaltet zuerst das Vorsignal hell und den Richungsanzeiger an. Erst wenn das der Fall ist wird ggf. die orange Lampe des Hp2 zugeschaltet.
Wenn die orange Lampe des Hp2 leuchtet oder diese nicht vorgesehen ist (Hp1), wird die grüne Lampe eingeschaltet, und erst wenn die leuchtet die rote abgeschaltet.

Dieses Signalbild tritt also auf wenn die orange (bei Hp2) oder die grüne Lampe (bei Hp1) ausgefallen ist, der Schaltablauf bleibt dann an der jeweiligen Stelle hängen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Boris Merath @ 22 Apr 2011, 21:55 hat geschrieben: Hintergrund dürfte der angedachte Ausbau der S20 sein, hier ist ja ein zweigleisiger Ausbau der Spange zum Heimeranplatz und damit auch ein Bahnsteiggleis mehr geplant.
Jetzt mal blöd gefragt, das war doch bis auf Pasing schon mal alles zweigleisig und ist es zumindest vom Gleis her immer noch teilweise?
Wäre auch eine Möglichkeit für Güterzüge aus Richtung München Süd in's Allgäu oder auch Augsburg, Laim-Pasing ist zu bestimmten Zeiten mehr als gut ausgelastet.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Martin H. @ 22 Apr 2011, 22:18 hat geschrieben: Jetzt mal blöd gefragt, das war doch bis auf Pasing schon mal alles zweigleisig und ist es zumindest vom Gleis her immer noch teilweise?
Wäre auch eine Möglichkeit für Güterzüge aus Richtung München Süd in's Allgäu oder auch Augsburg, Laim-Pasing ist zu bestimmten Zeiten mehr als gut ausgelastet.
Jein - neben der eingleisigen Spange ging immer das Industriestammgleis her. Das ist zwar in Pasing hinterm Bahnhof und in Laim vor der Brücke angebunden, dies scheint jedoch nicht gereicht zu haben um für den ach so schlimmen zweigleisigen Ausbau hergenommen werden zu können. Statt dessen hat man alle Elemente des ESTW München Pasing in genau dieses Gleis gestellt (sogar die Achszählanschlüsse) um dann nachher vorrechnen zu können welche Unsummen das alles kostet.

Natürlich war es nicht möglich vorrausschauend zu denken und die Anschlüsse nicht in dem Gleis zu bauen dass beim ESTW dann bereits berücksichtigt ist. Wäre zu billig gewesen und hätte vor allen Dingen denken erfordert...
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Systemfehler @ 22 Apr 2011, 21:22 hat geschrieben: Aber interessantes Signalbild! :D Sowohl das Vr-Signal, als auch der Zusatzanzeiger scheren sich nicht drum, dass sie eigentlich gar nicht leuchten dürften! ;)
Typisch in diesem Fall - das kannste bei jedem "Aufziehen" oder jedem "Einfallen" des Signals sehen und fotografieren. :-)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Genau, das Stw Pasing ist ziemlich träge, bis da die ganzen Relais abgeklappert sind... :D Ist dort sozusagen der Normalzustand.
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

423-Treiber @ 23 Apr 2011, 07:27 hat geschrieben: Genau, das Stw Pasing ist ziemlich träge, bis da die ganzen Relais abgeklappert sind... :D Ist dort sozusagen der Normalzustand.
Genau, das Stw Pasing ist ziemlich träge, bis da die ganzen Relais abgeklappert sind...


Ich weiß nicht ... ich kann mir das nicht vorstellen. Erstens - wenn man sich die normalen Schaltungen von Relaisstellwerken ansieht, dann gibt es dort keine solche Lücke (gute 3 Sekunden!). Zweitens - Ich bin einmal - vor langer Zeit (1970er?), die Geschichten erzähl ich irgendwann für die Nachwelt - in Spittal-Millstättersee im Relaisraum gestanden (allerdings ein SpDrS, soviel ich weiß - da war es noch fast neu) und habe "Zügen zugehört": Da läuft die Relaiskette richtig schön "entlang der Spur".

Ich habe eher den Verdacht, dass in Pasing in der Schaltung was drin ist, was "wartet" - wobei ich mich gleich selbst wiederlegen würde:
(1) ein Zeitrelais klingt mir doch ziemlich hart - wie ein "Hack", damit irgendwas anderes sicher vorher passiert? da prüft man lieber dieses "vorher" mit;
(2) irgendwas "unter dem Zug" (analog zu "Isolierte Schiene besetzt & freigefahren") - aber mir fällt nichts ein, was da ca. 3 Sekunden brauchen könnte.

Alles in allem: Keine Ahnung.

Nebenbei: Das alte Stellwerk in Starnberg hatte dasselbe Verhalten beim Einfahrsignal aus Richtung München - weiß ich, weil ich seit 6 Jahren jeden (Werk-)Tag in Starnberg Nord aussteige, und da sieht (sah) man das alte ES. Beim Rückfall war auch ca. 3 Sekunden Vr0+Hp0 ...

Harald M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

hmmueller @ 23 Apr 2011, 10:22 hat geschrieben: Zweitens - Ich bin einmal - vor langer Zeit (1970er?), die Geschichten erzähl ich irgendwann für die Nachwelt - in Spittal-Millstättersee im Relaisraum gestanden (allerdings ein SpDrS, soviel ich weiß - da war es noch fast neu) und habe "Zügen zugehört": Da läuft die Relaiskette richtig schön "entlang der Spur".
Nein, Spittal-Milstättersee war ein DrS-Verschnitt der Wiener Schwachstromwerke (die zu Siemens gehörten).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten