Doppelstockwagen bei DB Fernverkehr

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Markus @ 30 Sep 2014, 13:31 hat geschrieben:Der ICE war aber mal als ein Produkt überhalb des IC gedacht.
Ähm, nein. Der ICE sollte den IC eins zu eins ersetzen. Die von der Bundesbahn vorgesehene Produkthierarchie war:

ICE/EC(/IC)
IR/FD(/D)
RB(/CB/N)
S

Insofern ist die aktuelle vorgehensweise der DB zumindest in dem Punkt konsequent.
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 30 Sep 2014, 17:07 hat geschrieben: Eine typische 218! Fakten werden ignoriert, und immer die selben Phrasen gedroschen, zum Thema aber nichts gesagt.

Herzlichen Glückwunsch!
Erneut ein Beweis, dass sich "JeDi " hier immer wieder mit solchen Beiträgen selbst disqualifiziert!

Außer persönlichen Sticheleleien, hat er nichts beizutragen.

Er war überhaupt nicht angesprochen, meint aber sich hier mit völligem OT-Müll einmischen zu müssen, weil ihm offenbar mal wieder langweilig ist.
Sowas nent man Troll.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

JeDi @ 30 Sep 2014, 17:07 hat geschrieben:Eine typische 218! Fakten werden ignoriert, und immer die selben Phrasen gedroschen, zum Thema aber nichts gesagt.
Doch, sie hat einmal
218 466-1 @ 30 Sep 2014, 16:45 hat geschrieben:Dosto-IC
gebrummt :lol:

---
218 466-1 @ 27 Sep 2014, 20:49 hat geschrieben:Nun, im Vergleich zum Bus sind die alten Bpmz mit IC-Mod für mögliche besonders preisgünstige IRE (Vgl. Bimz IRE Berlin - Hamburg) schon noch gut genug. M.M. deutlich besser als neue Dosto, aber das "neu" rechtfertigt aus Sicht der Bahn, Dosto als IC zu fahren.
Dass die Wagen mit 30 bis 50 Jahren im Einsatz mit 200 km/h, ihrer technischen Ausstattung einhergehend mit ihrem Energieverbrauch und ihrer Vielzahl an Untervarianten schon seit langem ein ungeliebtes Kind - ach komm, was schreib ich mir die Tastatur fusselig. Unsere 218 hat eine Meinung irgendetwas zwingt sie dazu, bei jeder Stelle ihre Meinung als als objektiv und normativ rauszuposaunen.

Kurzum - deine "M.M." ist keine Antwort auf die Frage, warum du an jeder möglichen und unmöglichen FV-bezogenen Stelle deine immer gleiche entfaktualisierte Meinung reinschreibst. Also, neuer Versuch?
Ich hatte "ab 2023" geschrieben... ab= frühestens.
Dass es konkrete Pläne für bundesweite IC-Mod-IRE gibt, habe ich nie behauptet, sondern als Vorschlag meinerseits gekennzeichnet. Ich kann diesen an die Bahn senden, was ich zu gegebener Zeit nach Ausarbeitung eines Einsatzplans auch machen werde. Was die dann daraus machen liegt aber nicht in meinem Einfluss.
Schön, bloß warum formulierst du deine Meinung immer (allein auf der vorherigen Seite drei Mal! Das reicht für ein übertriebenes "immer") in einer Diskussion, wenn sie sich um halbwegs greifbare, verifizierbare (was das verlinkte Twindexx-Statement bei allem Respekt vor seinem Wissen nicht ist) und "wahre" Inhalte, will heißen keine Gedankenspiele dreht? Hier geht es um den Dosto-IC (ein -C, kein -RE) und ist dementsprechend themenfremd. Und doch, das ist auch themenfremd, wenn die Zweistöcker dein heiß geliebtes Wagenmaterial ablösen. Dosto ungleich Bpmz & Co.

Wenn dir an einer Diskussion über dein IRE-Konzept liegen würde, würdest du es im Thread "Mögliche IRE-Züge posten.

Und wenn ich das "ab 2023" grad mitzitiert habe - Thema verfehlt mit deiner Antwort! Du hast auf einem mindestens zwei Jahre alten "Mobil"-Artikel, in dem sich alle anderen Jahreszahlen zur Inbetriebnahme neuer Züge selber rechts überholt haben, exakt null Gewissheit, dass "ab 2023" die ersten Bpmz-Gurken rausgeschmissen werden. Warum also die Pseudoexaktheit, dass "ab 2023" (womit du ja deine Meinung hier eingeführt hast und auch legitimierst), wenn alle (!) anderen Jahreszahlen heute nicht mehr stimmen? (<- rhetorische Frage)

Genau so wie wir null Gewissheit haben, dass ab 2017 die IC-Dostos wirklich auf die Kunden losgelassen werden - vielleicht gibt es erste Einsätze schon ein Jahr früher, vielleicht findet das EBA noch irgendeine zu lange Schraube, die die Rahmensteifigkeit des Wagen verringert, vielleicht will die DB irgendeine Hybridlok davor spannen, um das neue Produkt als innovativ zu markieren.

In dem Sinne, könnten wir jetzt bitte wieder über die Einführung oder von mir aus auch über die übersichtliche FV-Qualität der neuen Dostos diskutieren anstatt darüber, was ein ICE ist, wie das ideale FV-System sich gliedern sollte oder ob irgendwelche IRE-Gedankenspiele in irgendeine Bresche springen sollen?! Danke!

Viele Grüße
Jogi
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

218 466-1 @ 30 Sep 2014, 16:45 hat geschrieben:

Weil die Rechnung von Mehdorns Bösen <s>W</s>Bahn nicht aufging. Der Großteil der früheren IR Fahrgäste hat der Bahn den Rücken gekehrt, weil IC zu teuer und RE/IRE mit Umstiegen zu unattraktiv sind.
Also soo viel teurer als der IR war der IC auch nicht. Einen Zuschlag von 10€ (?) für das selbe Waggonmaterial und Fahrtzeit zu zahlen war zwar schon ärgerlich, die meisten haben das aber zunächst wenn auch zähneknirschend hingenommen. Also die Zahl derjenigen die deshalb gar nicht mehr gefahren sind dürfte recht überschaubar sein. Das macht das Kraut auch nicht mehr fett.
Das Problem war wenn dann, dass man dann auch bald z.B. auf der NRW-Kassel-Thüringen-Verbindung die Zahl der Züge reduziert hat. Weil solche Verbindungen für sich selbst in der bisherigen Form nicht gewinnbringed waren - und man hoffte bei gleichbleibender Zahl von Fahrgästen aber geringerer Kosten durch weniger Züge welchen zu machen. Nur haben dann dieses verschlechterte Angebot natürlich weniger Leute nutzen wollen/können und man hat diese Abwärtsspiralle entsprechend weiter gedreht...
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Balduin @ 30 Sep 2014, 19:30 hat geschrieben:Also soo viel teurer als der IR war der IC auch nicht. Einen Zuschlag von 10€ (?) für das selbe Waggonmaterial und Fahrtzeit zu zahlen war zwar schon ärgerlich, die meisten haben das aber zunächst wenn auch zähneknirschend hingenommen.
6 DM ;) Zuschlag für IC. IR hatte am Anfamg 3 DM Zuschlag für Fahrten bis 50 Km, was aber bald aufgegeben wurde.
Zum Ende der IR kam ja leider auch das neue Preissystem mit der strikten Trennung zw. Fern- und Regionalverkehr.
Also die Zahl derjenigen die deshalb gar nicht mehr gefahren sind dürfte recht überschaubar sein. Das macht das Kraut auch nicht mehr fett.
Die Umstiege und Reisezeitverlängerungen waren/sind auch ein Faktor. Für viele Fahrgäste sind Direktverbindungen die entscheidende Frage für oder gegen die Bahn.
Aber wir sind hier :offtopic: mit dem IR und was damals war und die Dosto werden dafür wohl auch nicht eingesetzt werden.
Jogi @ 30 Sep 2014, 18:04 hat geschrieben:In dem Sinne, könnten wir jetzt bitte wieder über die Einführung oder von mir aus auch über die übersichtliche FV-Qualität der neuen Dostos diskutieren anstatt darüber, was ein ICE ist, wie das ideale FV-System sich gliedern sollte oder ob irgendwelche IRE-Gedankenspiele in irgendeine Bresche springen sollen?!
Ja.
Danke!
Bitte!
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 30 Sep 2014, 20:04 hat geschrieben: Zum Ende der IR kam ja leider auch das neue Preissystem mit der strikten Trennung zw. Fern- und Regionalverkehr.
Wo siehst du bitte eine strikte (tarifliche!) Trennung?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 30 Sep 2014, 20:24 hat geschrieben: Wo siehst du bitte eine strikte (tarifliche!) Trennung?
Naja, natürlich ist man mit einer PK A oder PK B-Fahrkarte abwärtskompatibel, ich bleibe aber weiter für einen sinnvollen Einheitstarif über alle Zuggattungen ohne Lotteriekomponenten. Den Eisenbahnen sollte es nämlich nach wie vor egal sein, mit welcher Fahrkarte der Kunde im Zug (auch in den künftigen FV-Dosto) sitzt, Hauptsache die Fahrkarte ist gültig und bezahlt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Genau das meinte ich. Damals hat man eine Fahrkarte gelöst und konnte damit alle Züge nutzen. Bei IC eben mit seperat gelöstem Zuschlag. Nur der ICE hatte von Anfang an einen "Besonderern Fahrpreis".

Bei den Dosto-IC wird das auch kompliziert. Es heißt es sollen auf der Gäubahn bis/ab Singen Regionalverkehrsfahrkarten gelten, das Ba-Wü Ticket und QDL aber nicht? :unsure:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 30 Sep 2014, 21:01 hat geschrieben: Genau das meinte ich. Damals hat man eine Fahrkarte gelöst und konnte damit alle Züge nutzen. Bei IC eben mit seperat gelöstem Zuschlag. Nur der ICE hatte von Anfang an einen "Besonderern Fahrpreis".
Heute kann ich ebenfalls den IC- oder ICE-Zuschlag seperat lösen. Sogar aufpreisfrei im Zug. Ich verstehe den Unterschied nicht wirklich.
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 720
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

JeDi @ 30 Sep 2014, 21:09 hat geschrieben: Heute kann ich ebenfalls den IC- oder ICE-Zuschlag seperat lösen. Sogar aufpreisfrei im Zug. Ich verstehe den Unterschied nicht wirklich.
Auch in NTAs?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

JLanthyer @ 30 Sep 2014, 21:13 hat geschrieben: Auch in NTAs?
Aber sischer dat. Auch wenn ich nicht so ganz verstehe, warum man das tun wollen sollte. Nicht möglich sind VTA.
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 720
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

218 466-1 @ 30 Sep 2014, 20:04 hat geschrieben:6 DM ;) Zuschlag für IC.
Hm... Irgendwie habe ich 7 DM (3,58 €) für InterCity in Erinnerung.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Diese Haarspalterei schon wieder.

Natürlich kann ich nicht mit einem Produktklasse C-Fahrschein einfach in einen ICE steigen, ohne draufzuzahlen. Und genau das war die ganze Zeit gemeint.

Fröhliches Haarespalten weiterhin
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 30 Sep 2014, 21:36 hat geschrieben: Natürlich kann ich nicht mit einem Produktklasse C-Fahrschein einfach in einen ICE steigen, ohne draufzuzahlen. Und genau das war die ganze Zeit gemeint.
Das ging aber auch zu Bundesbahnzeiten nie! Ich weiß grade nicht auswendig, zu welchen Bedingungen damals ein Produktwechsel auf ICE mit seinem wirklich abweichenden Preissystem überhaupt möglich war. Auf einen IC-Zuschlag wurde zumindest ggf. Bordpreis fällig!

Heute steige ich ein, das Zub will einen passend zur Strecke (je nach Geschwindigkeitsvorteil) höheren oder niedrigeren Betrag von mir, und gut ist.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bitte Thema beachten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 30 Sep 2014, 21:01 hat geschrieben: Bei den Dosto-IC wird das auch kompliziert. Es heißt es sollen
auf der Gäubahn bis/ab Singen Regionalverkehrsfahrkarten gelten, das Ba-Wü Ticket und QDL aber nicht? :unsure:
Was eigentlich nicht vorstellbar ist, weil man damit die Gäubahn für solche Fahrausweise effektiv fast vollständig sperren würde - die Dosto-IC sollen ja einen Stundentakt fahren. Ich kann mir also nicht vorstellen, dass die NVBW da mitmacht, wenn sie schon die Verkehre bezuschußt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 30 Sep 2014, 21:01 hat geschrieben: Bei den Dosto-IC wird das auch kompliziert. Es heißt es sollen auf der Gäubahn bis/ab Singen Regionalverkehrsfahrkarten gelten, das Ba-Wü Ticket und QDL aber nicht? :unsure:
Wer sagt denn sowas? Es gelten alle Angebote des Nahverkehrs, inklusive Verbund und BWT/SWT/QDLT. Einzig die Fahrradmitnahme wird wohl Reservierungspflichtig.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Hat sich erledigt, ich hatte einen Artikel (Printausgabe) falsch gelesen, indem die Nicht-Gültigkeit des BWT in anderen Fernzügen erwähnt wurde.
Dennoch stellen die Dosto-IC auf der Gäubahn und zw. Bremen und Norddeich einen tariflichen Sonderfall dar.
Das wird noch lustig werden, wenn in [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] ein Dosto-IC nach Nürnberg (ohne Regionalverkehrs-Fahrkarten-Freigabe) neben einem Dosto-IC nach Zürich (mit Freigabe) steht, :wacko: falls bis dahin nicht nochmal "umgerührt" wird.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 1 Oct 2014, 10:58 hat geschrieben: Das wird noch lustig werden, wenn in [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] ein Dosto-IC nach Nürnberg (ohne Regionalverkehrs-Fahrkarten-Freigabe) neben einem Dosto-IC nach Zürich (mit Freigabe) steht, :wacko: falls bis dahin nicht nochmal "umgerührt" wird.
Auch das wurde schon zigmal besprochen: Die Züge laufen als "Codeshare" mit 2 vertrieblichen Zugnummern. Wo ist dein Problem?
Markus
Haudegen
Beiträge: 694
Registriert: 07 Dez 2006, 14:38

Beitrag von Markus »

218 466-1 @ 30 Sep 2014, 16:45 hat geschrieben: Ich würde es ja auch besser finden, wenn ICE nur auf den Magistralen fahren und sich in der Fahrzeit deutlich vom Rest absetzen würden so wie es 1991-1995 mal war.
Das m.M. richtige System wäre:
MET - Schnelle Nonstop-Verbindungen
ICE - Taktverkehr über SFS
IC/EC - Taktverkehr im gesamamten Fernverkehrsnetz
IR - Taktverkehr auch in der Fläche

Daher hoffe ich, dass wenigstens die IRE auf einigen Strecken kommen werden (wie erwähnt Weiterverwendung BR 101 mit IC-Mod Wagen), denn die Lücke zwischen ICE und RE ist eindeutig zu groß (Dosto-IC wird es ja nur auf einzelnen Strecken geben) und jagt die Leute geradezu in den Fernbus.
Volle Zustimmung!

Ja, die DB muss aufpassen, dass sie das Rad nicht überdreht. Eine weitere Verschlechterung des Angebotes bei steigenden Preisen stellt echt eine Gefahr für die DB, da die Fernbusse immer beliebter werden.
IC(E) L-Fan
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Warum sollte man das Produkt ICE (Markenbekanntheit weit über 90%!) ohne Not als Spitzenprodukt aufgeben? ICE-Sprinter als Zeichen für "Wie ein ICE, nur schneller" passt doch. Dazu ein B-Produkt (IC) und ein Abfallprodukt (D - sowas wären bei mir u.A. die ganzen Avmz+Bimz-Parks) - hat man doch alles, man nutzt es nur nicht sinnvoll.

Wo der Unterschied zwischen der "Fläche" und dem "gesamamten" (sic!) Fernverkehrsnetz sein soll, versteh ich auch nicht wirklich.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 1 Oct 2014, 11:35 hat geschrieben: Auch das wurde schon zigmal besprochen: Die Züge laufen als "Codeshare" mit 2 vertrieblichen Zugnummern. Wo ist dein Problem?
Das ist dann ja noch komplizierter. Auf der Anzeige steht dann IC xxx und RE xxx (oder wie?) aber es kommt nur ein Zug. :wacko:
Da kommen die Fragen "ist das der IC oder der RE?"
Ein Gattungswechsel in Singen wäre ... aber da ist ja auch die SBB davor. Hauptsache kompliziert. <_<
Markus @ 1 Oct 2014, 13:43 hat geschrieben:Volle Zustimmung!
Danke.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 1 Oct 2014, 14:37 hat geschrieben: Das ist dann ja noch komplizierter. Auf der Anzeige steht dann IC xxx und RE xxx (oder wie?) aber es kommt nur ein Zug. :wacko:
Da kommen die Fragen "ist das der IC oder der RE?"
Ein Gattungswechsel in Singen wäre ... aber da ist ja auch die SBB davor. Hauptsache kompliziert. <_<
Ich wüsste nicht, dass bei aktuellen derartigen Modellen die Reisenden reihenweise unwissend vor dem Anzeiger stehen.

Was wäre denn ein Gattungswechsel in Singen (außer teurer)?
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 720
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

218 466-1 @ 1 Oct 2014, 14:37 hat geschrieben:Das ist dann ja noch komplizierter. Auf der Anzeige steht dann IC xxx und RE xxx (oder wie?) aber es kommt nur ein Zug. :wacko:
Da kommen die Fragen "ist das der IC oder der RE?"
Ein Gattungswechsel in Singen wäre ... aber da ist ja auch die SBB davor. Hauptsache kompliziert. <_<
Wäre das eine Kompromißlösung, wenn im Anzeiger steht: "IC <Zug-Nr.>, Nahverkehrsfahrschein bis Singen (Htw.) gültig.", oder: "IC <Zug-Nr.> --> Zürich; RE <Zug-Nr.> --> Singen"?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 1 Oct 2014, 14:39 hat geschrieben:Ich wüsste nicht, dass bei aktuellen derartigen Modellen die Reisenden reihenweise unwissend vor dem Anzeiger stehen.
Was wäre denn ein Gattungswechsel in Singen (außer teurer)?
Selbst beim MüNüX (obwohl die Wagen Rot und die Anzeige an Bahnsteig und am Zug als RE angeschrieben war), gab es in dessen Anfangszeit Fragen, ob das wirklich ein RE ist.
Ein Gattugswechsel würde solchen Leuten weiterhin nicht die Unsicherheit nehmen, aber bei IRE oder RE wissen dennoch wesentlich mehr Leute bescheid (steht ja auf der Fahrkarte mit der Gültigkeit drauf).
Wenn die Bahn Mist baut (und das tut sie hier mal wieder), sage ich das auch so. Du wärst wahrscheinlich auch mit Güterwagen zufrieden, weil man die "heilige Bahn" nicht kritisieren darf.
Erkläre du mir doch mal sinnvoll, warum ich im selben IC Richtung Nürnberg nicht mit dem QDL-Ticket fahren darf, Richtung Singen aber schon und warum das gut sein soll.
JLanthyer @ 1 Oct 2014, 15:25 hat geschrieben:Wäre das eine Kompromißlösung, wenn im Anzeiger steht: "IC <Zug-Nr.>, Nahverkehrsfahrschein bis Singen (Htw.) gültig.", oder: "IC <Zug-Nr.> --> Zürich; RE <Zug-Nr.> --> Singen"?
Ersteres wäre noch einigermaßen verständlich (weißes Band oben "Naverkehrsfahrkarten bis Singen (Htw) gültig"). Erklärt auch nicht die Sinnhaftigkeit, aber dann steigt man halt ein. Motto: Es ist wie es ist.
Bei zwei Zügen in der Anzeige dazu mit unterschiedlichem Ziel, sind die Leute Flügelzüge gewohnt und werden garantiert nach dem RE-Zugteil mit "Singen (Htw)" in der Zugzielanzeige an den Wagen suchen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 1 Oct 2014, 16:48 hat geschrieben: Erkläre du mir doch mal sinnvoll, warum ich im selben IC Richtung Nürnberg nicht mit dem QDL-Ticket fahren darf, Richtung Singen aber schon und warum das gut sein soll.
Weil bei einem Zug "IC 815/RE 4711" dransteht und beim anderen nicht? Ist doch ganz simpel? Warum darf ich mit meinem LH-Ticket den 613 nutzen, den 615 aber nicht? Warum darf ich den "Allgäu" südlich von Ulm nutzen, nördlich von Ulm aber nicht? Das machts auch nicht viel erklärbarer.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 1 Oct 2014, 16:51 hat geschrieben: Weil bei einem Zug "IC 815/RE 4711" dransteht und beim anderen nicht? Ist doch ganz simpel?
Welcher Teil ist IC 815 und welcher Teil ist RE 4711? Und warum steht beim anderen Zug nur "IC 2001" und kein "RE ..." daneben obwohl der genau gleich aussieht? :unsure: :unsure: :unsure:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 1 Oct 2014, 16:55 hat geschrieben: Welcher Teil ist IC 815 und welcher Teil ist RE 4711?
+++Zug für Nahverkehrsreisende als RE 4711 freigegeben+++
218 466-1 @ 1 Oct 2014, 16:55 hat geschrieben:Und warum steht beim anderen Zug nur "IC 2001" und kein "RE ..." daneben obwohl der genau gleich aussieht?
Warum heißt der eine Zug RE 2013, und der andere IC 2012, obwohl sie genau gleich aussehen?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 1 Oct 2014, 16:58 hat geschrieben:+++Zug für Nahverkehrsreisende als RE 4711 freigegeben+++
Also zwei Anzeigen, aber gut, so verstehen es schon ein paar Leute mehr.
Aber warum nur der Zug Richtung Singen, aber der andere Richtung Nürberg nicht?
JeDi @ 1 Oct 2014, 16:58 hat geschrieben:Warum heißt der eine Zug RE 2013, und der andere IC 2012, obwohl sie genau gleich aussehen?
Beim einen steht NUR IC = kein BT gültig, das weiß ja jeder und beim anderen steht NUR RE = BT gültig, weiß eigentlich auch jeder.
Warum man IC 2013 südlich von Ulm als RE fahren lässt, kann ich dir nicht sagen. RB-Alternativen gäbe es genug, aber man will den Pendlern in der HVZ wohl die Taktlücke ersparen und der Zug scheint in dem Abschnitt (anders als der Gegenzug) von der BEG subventioniert zu sein.
Wie beim Beispiel mit dem MüNüX gibt es natürlich immer verunsicherte Fahrgäste, angesichts der Wagen, aber wenn nur ein Zug mit nur einer Gattung angeschrieben ist, wissen die meisten Leute klar was Sache ist. Auch ohne zusätzlichen +++Wenn ihr euch nicht auskennt, zahlt einfach IC Preis und wir sind alle froh+++ Text.:ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 1 Oct 2014, 17:18 hat geschrieben: Beim einen steht NUR IC = kein BT gültig, das weiß ja jeder und beim anderen steht NUR RE = BT gültig, weiß eigentlich auch jeder.
Und nu?
Auch ohne zusätzlichen +++Wenn ihr euch nicht auskennt, zahlt einfach IC Preis und wir sind alle froh+++ Text.:ph34r:
Warum sollte ich nur deines Weltbildes wegen den teureren RE-Preis zahlen?
Antworten