[M] Fragen zur Trambahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 27 May 2016, 19:30 hat geschrieben: Laut dem was ich gelesen habe wurde sie für Doppeltraktion ausgelegt...mit Bodenplatten und Häusschen...also nicht wirklich was provisorisches...
Dürfte wohl damit zu tun haben, das der Westfriedhof so schnell keine Tram mehr sieht. Die Rede ist da von 1,5 Jahren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Auer Trambahner @ 27 May 2016, 13:49 hat geschrieben: Nachdem die P um 6.01 und .21 aus und um 20.50 und 21.10 vom Scheidplatz kommend mit Wende am Stigl einrücken sollte Dunkelheit momentan kein Problem darstellen.
Bleibt denn der Umlauf gleich mit 70 Minuten? Es wurde an anderer Stelle geschrieben, die Umlaufzeit des 21/28 solle dann 80 Minuten sein.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Dürfte wohl damit zu tun haben, das der Westfriedhof so schnell keine Tram mehr sieht. Die Rede ist da von 1,5 Jahren.
Meinst du wirklich bis dahin haben die neuen Avanios die Zulassung? Schön wärs...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Magic Sarah
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Magic Sarah »

Jean @ 27 May 2016, 18:01 hat geschrieben:Wie die Haltestelle Hanauer Straße dauerhaft verlegt? Und wenn ja, hält dann in Zukunft die Linie 21 noch dort...
Könnte mir schon vorstellen, das es dauerhaft bleibt. Weil für ein Provisorium ist das zu aufwändig, selbst für eine Übergangszeit von 1,5 Jahren.

Auch könnte ich mir vorstellen, das der 21er später dann nicht mehr in der Hanauer hält, sondern gleich weiter zur neuen und verlängerten Endhaltestelle Westfriedhof fährt. Die meisten gehen ja eh zur U-Bahn und das können sie dann auch von dort. Diese soll ja auch verlängert werden, passend für unsere neuen 5-Teiler, bzw. Traktionsfahrzeuge.
Magic Sarah
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Magic Sarah »

Jean @ 27 May 2016, 18:55 hat geschrieben: Meinst du wirklich bis dahin haben die neuen Avanios die Zulassung? Schön wärs...
Was mich wundert, das der Avenio auf dem 17er schon zugelassen ist, aber noch nicht auf dem 20/21/22er. Normalerweise kommt das doch gleich mit dem 19er. :blink:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 27 May 2016, 19:55 hat geschrieben: Meinst du wirklich bis dahin haben die neuen Avanios die Zulassung? Schön wärs...
Das habe ich nicht gemeint Jean. Irgendwo stand aber, das der Westfriedhof wohl erst im Mitte 2017 ans Tramnetz angeschlossen werden soll. Solange bleibt der jetzige umgebaute Zustand.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Lazarus @ 27 May 2016, 18:22 hat geschrieben: Denke mal, das die wieder wegkommt, wenn Westfriedhof wieder bedient wird.
Mit dieser Antwort haben wir nun also die Bestätigung, dass die Haltestelle bleibet.
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Jean @ 27 May 2016, 19:55 hat geschrieben: Meinst du wirklich bis dahin haben die neuen Avanios die Zulassung? Schön wärs...
Die neuen Tram - Traktionen sollen nach jetzigen Zeitpunkt Ende 2017 in München eintreffen. Bis das neue Ungetüm auch Fahrgäste transportiert stehen Fahrerschulungen und gefühlte 100 kg Papierkram an.
No animals were harmed in the making of this Signature
Magic Sarah
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Magic Sarah »

Luas @ 27 May 2016, 20:12 hat geschrieben:Die neuen Tram - Traktionen sollen nach jetzigen Zeitpunkt Ende 2017 in München eintreffen. Bis das neue Ungetüm auch Fahrgäste transportiert stehen Fahrerschulungen und gefühlte 100 kg Papierkram an.
Wie 100kg???????

Du bist aber sehr optimistisch :lol:
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10843
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Seidenpapier :ph34r:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Er meint bestimmt das Inhaltsverzeichnis.
Magic Sarah
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Magic Sarah »

Martin H. @ 27 May 2016, 22:07 hat geschrieben: Er meint bestimmt das Inhaltsverzeichnis.
:lol: :lol: :lol:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18105
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Martin H. @ 27 May 2016, 23:07 hat geschrieben: Er meint bestimmt das Inhaltsverzeichnis.
Aber nur das für die Version 1, Abschnitt 1 - oder?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Na irgendwie muss ja die Landesregierung die Forstwirtschaft fördern...sie besitzt ja die meisten Wälder... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Auer Trambahner @ 27 May 2016, 19:17 hat geschrieben:
Martin H. @ 27 May 2016, 19:06 hat geschrieben: Wir machen das dann ggf.  per Handy.  Ach,  habt ihr ja auch nicht.
Handy wird auch nicht schneller gehen, bis die passende Nummer gefunden und gewählt ist.


Oder eben doch ein Prechtigter Rangierknecht.
In dem Fall bekäme der Rangierer ein Handy zugeteilt, eins das telefonieren kann reicht, und die Nummer wird per Anweisung herausgegeben oder in den Dienstplan geschrieben. Läuft bei uns mit Reisendenlenkern teils genauso.
Ist nur so eine Idee.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10843
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Und ich soll auf meine Kosten anrufen?

Nee, das ist einfach schon aufgrund der ganzen Vorschriftenlage (Z.B. Höchstgeschwindigkeit 5 Km/H, verbot der Nutzung von Telekommunikationsgeräten) unpraktikabel.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ach was, da stationiert man einfach feste zwei Leute mit Funkgeräten, einer vorn, einer hinten drauf und ab geht's den ganzen Tag Borstei - Borstei. Die beiden wechseln sich beim vorwärts und rückwärtsfahren sogar noch ab. Das schont die Nerven und die Funkbatterie. :D

(Ach so, da wäre ein Rangierer mit P-Berechtigung oder einfach keine P mehr aufm 21 wohl praktikabler?)
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Auf eigene Kosten: Ja, nächster Punkt. Das war nur ein Beispiel wie es bei uns laufen könnte.
Immerhin ist die große Eisenbahn dann doch in ein paar wenigen Punkten besser, flexibler. :)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Martin H. @ 28 May 2016, 16:11 hat geschrieben: Immerhin ist die große Eisenbahn dann doch in ein paar wenigen Punkten besser, flexibler. :)
Und zumindest wir haben auch keinen Mangel an Diensthandys. Wenn alles nach Plan läuft sind auf jedem Zug 3 Stück vorhanden.
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Allen Spekulationen zum Trotz, die Wende läuft ganz einfach ab. Fahrer schaltet um, geht selbst nach hinten und fährt gemütlich ins Stumpfgleis.
Wegen der Ampelschaltungen etc. dauert das fast 10 Min bis dann wieder stadteinwärts gefahren wird.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Was ist denn in der Prielmayerstr. los, weil da Richtung Stachus ohne erkennbaren Grund gekrochen wird?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Magic Sarah
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Magic Sarah »

Entenfang @ 14 Jun 2016, 10:25 hat geschrieben: Was ist denn in der Prielmayerstr. los, weil da Richtung Stachus ohne erkennbaren Grund gekrochen wird?
An der Kreuzung Prielmayer / Luipold ist eine Baugrube, die recht nach am Gleis ist.
FCHDHfan-17
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
Wohnort: Augsburg und Schongau

Beitrag von FCHDHfan-17 »

Wie sieht es jetzt eigentlich an der Borstei aus? Wie wird da jetzt gewendet?
Hat jemand vielleicht ein Foto wie es da jetzt aussieht?
Bin seit dem leider noch nicht nach München gekommen.
Danke
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Hier sieht man, wie es da jetzt aussieht und wie gewendet wird:

http://www.tramreport.de/2016/05/31/tram-2...nd-zur-borstei/
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Das ist so lächerlich. Anstatt gleich nach Moosach zu fahren so ein Aufriss...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Man will den Fahrgästen und dem Stadtrat keinerlei Angebotsaufweitung zubilligen, die nachher permanent gefordert wird.
Als mal Baustellen bedingt zwei Linien zur Amalienburgstraße fuhren, hatten sich tatsächlich ein Bezirksausschuss und einige Stadträte (darunter die komplette FDP! erdreistet, das als Dauerzustand zu fordern.
Um so etwas in Zukunft zu verhindern, scheut die MVG weder Kosten noch Mühen vorzeitig zu wenden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Und dann wäre noch die Frage, ob man dafür überhaupt die Fahrzeuge hat.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hätt man halt Großhesselohe früher anfangen müssen :D
-
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

JeDi @ 4 Jul 2016, 08:42 hat geschrieben: Und dann wäre noch die Frage, ob man dafür überhaupt die Fahrzeuge hat.
Es wurde bereits gezeigt, dass ein 4-6-Min.-Takt bis Moosach nur 1 zusätzliches Fahrzeug benötigen würde.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Ab den Ferien und den erweiterten Bauarbeiten sollte das fahrzeugmäßig kein Problem sein, derzeit fehlt dafür allerdings wohl wirklich der eine Wagen. (Der allerdings mit dem dritten P-Zug nach Schulbeginn ungenutzt im Betriebshof stehen würde.)
Um so etwas in Zukunft zu verhindern, scheut die MVG weder Kosten noch Mühen vorzeitig zu wenden.
Blödsinn! Dann hätte es die Baustellenlinien 37 und 38 im letzten Herbst und dieses Jahr auch keine Linie 38 gegeben. Alles Verbindungen, die bei den Fahrgästen gut ankommen und von den Bezirksausschüssen als dauerhafte Lösung gefordert werden.
Antworten